This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/geschlechterforschung/cgi/team/mareike-gebhardt/. It is a snapshot of the page at 2025-04-29T17:17:33.934+0200.
Mareike Gebhardt – Universität Innsbruck

Dr.*in habil. Mareike Gebhardt 

Gundula

Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI)

Universität Innsbruck
Ágnes-Heller-Haus, 5. Stock, Raum: 05K010
Innrain 52a
A-6020 Innsbruck 

+43 512 507 39864
Mareike.Gebhardt@uibk.ac.at

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Universitätsassistentin (sie/ihr)

Zur Person

Seit März 2025: Universitätsassistentin (Vertretung), Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck

Seit Juli 2022: Principal Investigator, Forschungsgruppe ZivDem „Zivile Seenotrettung als Kristallisationspunkt des Streits um Demokratie“ (2022-25), gefördert von der Gerda Henkel Stiftung, Verbundprojekt zwischen dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster und der Abteilung Demokratieforschung am Forum Internationale Wissenschaft der Universität Bonn

Juni 2023: Habilitation im Fach Politikwissenschaft, Venia Legendi in Politikwissenschaft, Universität Marburg. Vorsitz des Habilitationskomitees: Prof. Dr. Annette Henninger, Universität Marburg & Prof. Dr. Ursula Birsl, Universität Marburg; Externe Begutachtung: Prof. Dr. Ina Kerner, Universität Koblenz

Oktober 2020-Februar 2024: Ko-Geschäftsführung des Zentrums für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS) und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt der Theorie und Politik von Geschlechterverhältnissen (12,5%), Universität Münster

Oktober 2019-September 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (75%), Institut für Politikwissenschaft, Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt der Theorie und Politik von Geschlechterverhältnissen, Universität Münster

Oktober 2018-September 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%), Institut für Soziologie, Department Sozialwissenschaften und Philosophie, FAU Erlangen-Nürnberg

März 2015-August 2017: Postdoktorandin, DFG-Graduiertenkolleg 1718 „Präsenz und implizites Wissen“, FAU Erlangen-Nürnberg

Oktober 2016-August 2017: Koordinatorin des Antrags der Philosophischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder

Februar 2014: Promotion im Fach Politikwissenschaft, Universität Regensburg. Betreuung: Prof. Dr. Karlfriedrich Herb, Universität Regensburg, Prof. Dr. Barbara Weber, University of British Columbia, Vancouver/Kanada

Oktober 2010-März 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%), Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte, Institut für Politikwissenschaft, Universität Regensburg

März 2010-November 2010: Forschungsassistenz, Forschungsprojekt „Narrative, Dreams, Imagination: How Israeli and German Youth Imagine the Future”, Universität Regensburg, Pädagogische Hochschule Karlsruhe und Hebräische Universität Jerusalem

Oktober 2001-Juni 2007: Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie und Anglistik an den Universitäten Trier, Würzburg und Regensburg.

Forschungsschwerpunkte

  • Politische Theorie, v.a. Demokratietheorien und Poststrukturalismus
  • Feministische Politikwissenschaft und politikwissenschaftliche Geschlechterforschung
  • Postkoloniale Studien
  • Kritische Flucht- und Grenzregimeforschung – Schwerpunkt: Europa
  • Macht und Ungleichheit
  • Politiken der Geschlechterverhältnisse; Demokratie und Geschlecht
  • Wissensproduktion
  • Trauer und Sterbenlassen
  • Zeit und Zeitlichkeit
  • Diskurs- und Dispositivanalyse
  • Dekonstruktion

Vorträge (Auswahl)

9. September 2024: The Gendered Chronopolitics of Authoritarian Populism. Workshop „The Governmentality of Populismus and its Counter-Conduct“, University of California Berkeley

26. April 2023: Un-Mögliche Solidarität: Zivile Seenotrettung als kommende Demokratie. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Forum Internationale Wissenschaft „Perspektiven der Moderne: Konflikte um Grenzen und Mobilität“, Universität Bonn

17. März 2023: Nomadisch statt monadisch: Kritische Methodologien und epistemologische Brüche, Tagung der DVPW Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte „Kämpfe um Diversität. Theorie an der Grenze von Wissenschaft und Politik“, Universität Duisburg-Essen

20. Januar 2023: Roundtable „Thirty Years of Political Theory and the Displacement of Politics. A Symposium with Bonnie Honig“, FU Berlin

19. Juli 2022: Demokratische Schließung. Radikaldemokratietheoretische Perspektiven auf Flucht und Migration, Kolloquium von Prof. Ina Kerner, Institut für Kulturwissenschaft, Universität Koblenz-Landau

29. Juni 2022: Mediterranean ‚Border Assemblage‘: From Opposition to Interdependencies, zus. mit Lena Laube und Maria Ullrich, 28. Conference of Europeanists „The Environment of Democracy“, Iscte – Instituto Universitário de Lisboa

17. Mai 2022: Demokratische Schließung. Perspektiven der radikalen Demokratietheorie und Kritischen Migrationsforschung, Kolloquium „Wilde Theorie“ von Prof. Martin Nonhoff, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien, Universität Bremen

19. Januar 2021: The Populist Moment: Affective Orders, Protest Movements and Political Belonging, Konferenz des Centre for Applied Philosophy, Politics, & Ethics (CAPPE) „Democracy and Populisms: Equality, Truth, and Disagreement in the Age of Covid“, University of Brighton

8. Juli 2020: Von Grenzräumen und Todeslandschaften. Die materielle Kultur der Grenzen ‚Europas‘, Online-Ringvorlesung „Grenzen, Wenden, Umbrüche. Mauerfälle in Literatur, Musik und Film“, FAU Erlangen-Nürnberg

Publikationen

Monografie Mareike

2014
Gebhardt, Mareike. Politisches Handeln in der postmodernen Konstellation. Kritische Demokratietheorie nach Hannah Arendt und Jürgen Habermas (Reihe: Zeitgenössische Diskurse des Politischen, vol. 6, hg. Andreas Hetzel und Oliver Flügel-Martinsen). Baden-Baden: Nomos.

Sammelband Machtverhältnisse 2023

Bloemen, Henrike, Christiane Bomert, Stephanie Dziuba-Kaiser und Mareike Gebhardt (Hg.). 2023. Machtverhältnisse. Kritische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft (Reihe: Politik der Geschlechterverhältnisse, hg. Ina Kerner, Cornelia Klinger, Eva Kreisky, Andrea Maihofer und Birgit Sauer). Frankfurt a.M.: Campus.

SB Staatskritik 2020

Gebhardt, Mareike (Hg.). 2020. Staatskritik und Radikaldemokratie. Das Denken Jacques Rancières (Reihe: Staatsverständnisse, hg. Rüdiger Voigt). Baden-Baden: Nomos.

SB Zeitlichkeit 2019

Engel, Juliane, Mareike Gebhardt, Heike Paul und Kay Kirchmann (Hg.). 2019. Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz (Reihe: Präsenz und implizites Wissen). Bielefeld: transcript.

SB Raum und Zeit 2014

Herb, Karlfriedrich, Mareike Gebhardt und Kathrin Morgenstern (Hg.) (2014): Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt. Frankfurt a.M.: Campus.

Gebhardt, Mareike, Lena Laube und Maria Ullrich. Sommer 2025 (forthcoming): Zivile Seenotrettung im mediterranen Grenzregime / Civil Search and Rescue in the Mediterranean Border Regime (bilingual). Issue bei movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies

Barbehön, Marlon und Mareike Gebhardt. 2026 (forthcoming). When is Democracy? Towards a Political Theory of Time, Special Issue bei Democratic Theory

Gebhardt, Mareike. 2024. Feminist Arrivals: The Arc of Refusal and the Right to (Leave) the City. Res Publica 27 (1): 37–43. https://doi.org/10.5209/rpub.90695

Gebhardt, Mareike. 2023. Un-Mögliche Solidarität. Zivile Seenotrettung zwischen radikaler Demokratie und kolonialen Kontinuitäten. Geneaology+Critique 9 (1): 1–26. https://doi.org/10.16995/gc.10500

Gebhardt, Mareike. 2023. (Post-)Truth, populism and the simulation of parrhesia: A feminist critique of truth-telling after Hannah Arendt and Michel Foucault. Philosophy & Social Criticism 49 (2): 178–191. https://doi.org/10.1177/01914537221147843

Gebhardt, Mareike, Daniel Kersting, Moritz Riemann, Maria Becker, Lena Laube, Maria Ullrich und Christin Younso. 2022. Fluchtforschung als Demokratieforschung: Ein Dialog zwischen politischer Philosophie und empirischen Sozialwissenschaften. Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung 6 (2): 284-302.

Gebhardt, Mareike. 2021. Die Regierung der Anderen. Von der mediterranen Todeslandschaft des europäischen Grenzregimes. Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1): 467-498. DOI: https://doi.org/10.22613/zfpp/8.1.19.

Gebhardt, Mareike, and Matilde Rocchi. 2021. „I have no clue about my future (…) (if) I stay here or not.” A Participatory Research with Unaccompanied Minors in the German Reception System. Journal of Refugee Studies 34 (3): 3288–3316. https://doi.org/10.1093/jrs/feab028

Gebhardt, Mareike. 2020. To Make Live and Let Die: On Sovereignty and Vulnerability in the EU Migration Regime. Redescriptions 23 (2): 120-137. http://doi.org/10.33134/rds.323

Gebhardt, Mareike. 2019. The Populist Moment: Affective Orders, Protest, and Politics of Belonging. Distinktion 22 (2): 129-151. https://doi.org/10.1080/1600910X.2019.1653346

Gebhardt, Mareike. 2019. Flüchtige Präsenz. Umkämpfte Solidaritäten des EU-Migrationsregimes. Femina Politica 28 (2): 54-67. https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v28i2.05

Gebhardt, Mareike. 2018. Zwischen Repräsentation und (Real-)Präsenz. Populistische Intervalle und demokratische Temporalstrukturen aus politiktheoretischer Perspektive. diskurs 3: 21-45.

Gebhardt, Mareike. 2024. The Dirty Secret of New Beginnings: Founding a Democracy between Nothing and Narration. In Constitutional Moments: Founding Myths, Charters and Constitutions through History, hg. Xavier Gil. Leiden/Boston: Brill, S. 491-512. Double Blind Peer Review.

Gebhardt, Mareike. 2021. Widerständige Gespenster. In Atopien im Politischen. Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft, hg. Werner Friedrichs. Bielefeld: transcript, S. 191-196.

Gebhardt, Mareike. 2020. Post-Marxismus oder Neo-Phänomenologie? Jacques Rancières politisches Denken zwischen post-fundamentalistischer Staatskritik und radikaler Demokratietheorie. In Staatskritik und Radikaldemokratie. Das Denken Jacques Rancières, hg. Mareike Gebhardt. Baden-Baden: Nomos, S. 9-27.

Gebhardt, Mareike. 2020. „Ich will bei mir zuhause Herr sein“ – Über die eigentümliche Verbindung zwischen Recht, Sprache und Affekt im Begriff des ‚Flüchtlings‘ (Kommentar). In Der Begriff des Flüchtlings. Rechtliche, moralische und politische Kontroversen, hg. Daniel Kersting und Marcus Leuoth. Berlin: J.B. Metzler, S. 113-123. Peer-Review.

Gebhardt, Mareike and Kay Kirchmann. 2019. (De-)Konstruktionen von Zeitlichkeit. Wahrnehmung – Optimierung – Erzählung. In Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomen der Präsenz, hg. Juliane Engel, Mareike Gebhardt und Kay Kirchmann. Bielefeld: transcript, S. 19-28.

Gebhardt, Mareike and Juliane Engel. 2019. Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz. In Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomen der Präsenz, hg. Juliane Engel, Mareike Gebhardt und Kay Kirchmann. Bielefeld: transcript, S. 9-15.

Gebhardt, Mareike. 2017. Ökonomien der Un/Sichtbarkeit – Spektakel der Souveränität. Die Figur des Ausnahmezustands im Angesicht des Anderen. In Ausnahmezustand. Grundlagen – Anwendungen – Perspektiven, hg. Matthias Lemke. Wiesbaden: VS Springer, S. 85-101.

Gebhardt, Mareike. 2017. Die demokratische Schließung. Zum Verhältnis von Alterität und liberaler Demokratie in juridico-politischen Diskursen, sozialen Performanzen und räumlichen Manifestationen. In Grenze und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis, hg. Nele Kortendiek und Marina Martinez Mateo. Frankfurt a.M.: Campus, S. 81-115.

Gebhardt, Mareike. 2017. Grenzverschiebungen. Überschreitung als demokratische Praxis. In Die Grenzen der Demokratie. Gegenwartsdiagnosen zwischen Politik und Recht, hg. Annette Förster und Matthias Lemke. VS Springer: Wiesbaden, S. 153-180.

Gebhardt, Mareike. 2014. Versprechen, Vergessen, Vereinsamen. Hannah Arendt und Friedrich Nietzsche als Denker politischer Zeitlichkeit. In Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt, hg. Karlfriedrich Herb, Mareike Gebhardt und Kathrin Morgenstern. Frankfurt a.M.: Campus, S. 196-225.

Gebhardt, Mareike, Kathrin Morgenstern und Karlfriedrich Herb. 2014. Gegenwärtig sein. Hannah Arendt neu denken. In Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt, hg. Karlfriedrich Herb, Mareike Gebhardt und Kathrin Morgenstern. Frankfurt a.M.: Campus, S. 9-24.

Gebhardt, Mareike. 2013. On Dreaming Public: Between the Irony of the Self and the Recognition of the Other. In Narrative, Dreams, Imagination. Israeli and German Youth Imagine their Futures, hg. Karlfriedrich Herb, Eva Marsal, Jen Glaser, Barbara Weber und Takara Dobashi. Wien/Berlin: LIT, S. 139-154.

Gebhardt, Mareike. 2024. Widerstand. Kritische Perspektiven auf die Politische Theorie und Ideengeschichte. In Politik und Geschlecht. Perspektiven der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung, hg. Christine Klapeer, Johanna Leinius, Franziska Martinsen, Heike Mauer und Inga Nüthen. Leverkusen-Opladen: Budrich. Peer-Review.

Gebhardt, Mareike. 2021. Shifting Landscapes: Decolonize International Politics, Migration Studies, and Social Work. In Handbook International Social Work with Refugees. Developments in African, Arab and European Countries, hg. Katharina Heilmann und Ralf Roßkopf. Leverkusen: Budrich academics, S. 233-246.

Gebhardt, Mareike. 2020. Democracy. In Critical Terms in Futures Studies, hg. Heike Paul. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 79-86.

Gebhardt, Mareike. 2019. Populistische Momente. Radikale Demokratietheorien als Hintergrund einer poststrukturalistischen Analyse von Protestbewegungen. In Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen. Ansätze, Methoden und Forschungspraxis, hg. Judith Vey, Johanna Leinius und Ingmar Hagemann. Bielefeld: transcript, S. 280-297.

Gebhardt, Mareike. 2021. Der Spuk des Politischen. Widerständige Figuren jenseits ethnonationaler und institutioneller Engführung von Politik. In Das Politische (in) der Politischen Theorie, hg. Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen und Martin Saar. Baden-Baden: Nomos, S. 95-120.

Gebhardt, Mareike. 2019. „Pest“ und „Lepra“. Mechanismen der Un/Sichtbarkeit in der europäische Asylpolitik. In Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart, hg. Oliver Marchart und Renate Martinsen. Wiesbaden: VS Springer, S. 309-328.

Gebhardt, Mareike. 2018. Kants kosmopolitischer Traum der befriedenden Demokratie. Ein Motiv der Aufklärung zwischen Philosophie und Erzählkunst. In Die Erzählung der Aufklärung, hg. Frauke Berndt und Daniel Fulda. Hamburg: Meiner, S. 127-135.

Gebhardt, Mareike. 2014. Politische Pluralität und philosophischer Wahrheitsanspruch. Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Richard Rorty zwischen Kommunikation und Narrativität. In Narrative Formen der Politik, hg. Wilhelm Hofmann, Katja Teich und Judith Renner. Wiesbaden: VS Springer, S. 227-244.

Gebhardt, Mareike. 2012. Von Göttern und Engeln. Die Republik zwischen Ideal und Utopie bei Immanuel Kant und Jean-Jacques Rousseau. In Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie, hg. Karlfriedrich Herb und Magdalena Scherl. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 19-31.

Jachmich, Laura und Mareike Gebhardt. 2024. Ludwig, Gundula (2023): Körperpolitiken und Demokratie. Eine Geschichte medizinischer Wissensregime. Politische Vierteljahresschrift. https://doi.org/10.1007/s11615-024-00564-9

Gebhardt, Mareike. 2020. Rezension zu Markus Wolf, Gerechtigkeit als Dekonstruktion. Zur kulturellen Form von Recht und Demokratie nach Jacques Derrida. Konstanz: Konstanz University Press 2019. 375 Seiten. Zeitschrift für philosophisches Literatur 8 (3): 38-49. https://doi.org/10.21827/zfphl.8.3.36161

Gebhardt, Mareike. 2018. Gerald Posselt, Tatjana Schönwälder-Kuntze, Sergej Seitz (Hg.): Judith Butlers Philosophie des Politischen. Kritische Lektüren. Femina Politica 27 (2): 202-204.

Gebhardt, Mareike. 2016. Formwandel der Verfassung. Die postdemokratische Verfasstheit des Transnationalen von Kolja Möller. Momentum Quarterly 5 (3): 197-199.

Gebhardt, Mareike. 2015. The Reluctant Postmodernism of Barbara Weber. Review on Barbara Weber: Philosophieren mit Kindern zum Thema Menschenrechte. Pedagogical Culture 1 (2): 101-106.

Vehrkamp, Isabel und Mareike Gebhardt. 2023. „So sieht es in der Hölle aus.“ Judith Butlers Konzept der Betrauerbarkeit als Analyseperspektive auf Diskurse der zivilen Seenotrettung. Working Paper Series des Zentrums für Europäische Geschlechterstudien 13: 2 –20. DOI: 10.17879/38948600954. Peer Review.

Gebhardt, Mareike. 2021. Neoliberale Prekarisierung. Eine geschlechtertheoretische Annäherung an das Kreativitätsdispositiv. Working Paper Series des Zentrums für Europäische Geschlechterstudien 12. DOI: 10.17879/45059443951. Peer Review.

Gebhardt, Mareike. 2021. Das Geschlechterregime des Kreativitätsdispositivs. Blog interdisziplinäre Geschlechterforschung. Online: 31. August 2021. https://www.gender-blog.de/beitrag/geschlechterregime-kreativitaetsdispositiv.

Gebhardt, Mareike. 2015. Alterität und Menschenrechte. Webfehler in der juridico-politischen Matrix. Blog des Arbeitskreises junger Völkerrechtswissenschaftler*innen. voelkerrechtsblog. Online: 26. Januar 2015. Abrufbar unter: http://voelkerrechtsblog.com/2015/01/26/alteritat-und-menschenrechte/.

Gebhardt, Mareike. 2014. Postmoderne und Pluralität. Ein demokratischer Aufbruch ins 21. Jahrhundert? Donau-Institut Working Papers 36.

Gebhardt, Mareike und Kathrin Morgenstern. 2011. Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt. theorieblog. 28. Dezember 2011. http://www.theorieblog.de/index.php/2011/12/tagungsbericht-raum-und-zeit-denkformen-des-politischen-bei-hannah-arendt.

Gebhardt, Mareike, Leslie Gross-Wyrtzen, Levke Harders, Elissa Helms, and Sabine Hess (2024): Border Internalization as a Gendered Process. A Conversation Among Feminist Scholars. movements.

Gebhardt, Mareike (2025): Another Solidarity is Im-Possible: Mourning and Saving Lives in the Mediterranean Deathscape. movements.

Gebhardt, Mareike (unter Begutachtung): Nomadisch statt monadisch. Feministische Kämpfe um epistemologische Diversität. In Kämpfe um Diversität (Arbeitstitel), hg. von Franziska Martinsen, Karsten Schubert, Frieder Vogelmann und Sabrina Zucca-Soest.

Gebhardt, Mareike (voraussichtlich 2026). Dekonstruktion. In Handbuch Judith Butler, hg. von Sabine_Hark, Ina Kerner und Hanna Meißner. Heidelberg/Berlin: J.B. Metzler.

Gebhardt, Mareike. (in Vorbereitung, voraussichtlich 2026): Masculinist Politics with a Female Touch? Fascist Fragments in Far-Right Populisms. European Journal of Social Theory, Special Issue “Populism: Governmentality and Counter-Conduct“, hg. von Mark Bevir und Julia Simon.

Gebhardt, Mareike (in Vorbereitung, voraussichtlich 2026): Geschlechterverhältnisse. In Handbuch Philosophie und Migration, hg. von Karoline Reinhardt und Gottfried Schweiger. Heidelberg/Berlin: J.B. Metzler.

Science to Public

22. November 2024: Rassifizierung und Vergeschlechtlichung im europäischen Grenzregime – eine kritische Perspektive auf Vulnerabilität, Bundesdialogkonferenz „GLEICH teilhaben“, Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen (NeMO), Berlin

28. Mai 2024: Vortrag „Solidarität ist nicht genug! Zivile Seenotrettung und die Kolonialität der Demokratie“ mit anschließender Diskussion, Lokalgruppe Sea-Eye Kiel.

Juli 2024: Interview mit dem Straßenmagazin „draußen“ (Münster) „Wie Menschen das Sterben im Mittelmeer verhindern“ (Ausgabe 7 | 2024 „Weg ohne Ausweg?“), S. 12-13.

19. Juni 2023: Podiumsdiskussion anlässlich der Fotoausstellung „Jedes Leben zählt – zur Flucht übers Mittelmeer“; organisiert von der Lokalgruppe Sea-Eye Münster, in Kooperation mit der Katholischen Akademie Franz Hitze Haus.

18. Juni 2023 Podiumsdiskussion „Flucht und Machtverhältnisse“, mit Ruprecht Polenz, Kawa Eibesh, Maria Adela Salinas, Aissata Soumaoro, Moderation: Salim Yahfoufi, im Rahmen von „BUILDING“ – ein Kunstprojekt des Theater Titanick, Südpark Münster.

30. Mai 2023: Roundtable mit internationalen Expert*innen „Search and Rescue in the Central Mediterranean: Perspectives from Civil Society“, Auswärtiges Amt, Berlin

23. November 2022: Podiumsdiskussion „High Risk, No Gain? Geschlecht und Prekarisierung in der Wissenschaft“, veranstaltet vom Forschungsnetzwerk Gender am Mittelbau der Universität Münster, Universität Münster

10. November 2021: Forschungsdialog (online – COVID 19) „Teilhabe in der postmigrantischen Gesellschaft“, Diskussionsrunde des FB06 Erziehungswissenschaft & Sozialwissenschaften, Universität Münster, zusammen mit Prof. Ines Michalowski (Soziologie), moderiert von Prof. Thorsten Quandt (Dekan des FB 06).

29. Mai 2020: Interview „Demokratie und politisches Handeln in Zeiten von Corona“, geführt von Rüdiger Suchsland, Kurzfilmtage Oberhausen (Online verfügbar unter: https://www.kurzfilmtage.de/en/channel/more/ruediger-suchsland-im-gespraech-mit-dr-mareike-gebhardt-ueber-demokratie-und-politisches-handeln-in-zeiten-von-corona/).

März 2017: Interview „Warum ist Populismus so erfolgreich?“ Interview mit dem Hochschulmagazin alexander der FAU Erlangen-Nürnberg, Ausgabe Nr. 104 / 23. Jg.

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Stellvertretende Sprecherin, DFG-Netzwerk POPMAP (Poststrukturalistische Protest- und Bewegungsforschung: Ein multiperspektivischer Analyseansatz), seit 1. April 2025
  • Mitglied, Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), insbesondere: Sektion „Politik und Geschlecht“ und Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“
  • Mitglied, Netzwerk Fluchtforschung (NWFF), insbesondere Arbeitskreise „Demokratie und Flucht“ sowie „Gender und Flucht“
  • Wissenschaftlichen Beirat, Nomos-Schriftenreihe Populismus, Themengruppe Populismus der DVPW
  • Gutachterin, Nomos-Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW
  • Gutachterin, Österreichischer Wissenschaftsfond FWF und Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Gutachterin, u.a. Arendt Studies, Constellations, Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft (DNGPS), Geneaology+Critique, Redescriptions und Zeitschrift für Politische Theorie

Vergangene

  • 2021-2024: Gewähltes Mitglied des 15. Sprecher*innenrats der Sektion Politik und Geschlecht in der DVPW
  • 2017-2023: Ko-Sprecherin des AK Flucht und Demokratie

Fellowships

Seit März 2021: Associated Fellow, Forum Internationale Wissenschaft (FIW), Abteilung Demokratieforschung, Universität Bonn

1.-30. April 2025: Gastwissenschaftlerin, MIM Malmö Institut for Migration Studies, Universität Malmö, finanziert von der Gerda Henkel Stiftung

Oktober 2023-November 2024: Invited Fellowship, inkl. Residency (Feb-Juli 2024), Research Group „Internalizing Borders: The Social and Normative Consequences of the European Border Regime“, ZiF Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielfeld

1.-30. September 2022: Fellowship „Krisen der Solidarität“ am Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“, organisiert von Michaela Bstieler M.A. und Dr. Sergej Seitz (inzwischen Universität Wien), Universität Innsbruck/Österreich

13.-16. März 2019: Invited Fellow, interdisziplinärer Workshop „Civil Religion and Civil Sentimentalism: Cultural and Political Imaginaries of Order and Belonging,” Villa Vigoni. Deutsch-Italienisches Zentrum für den Europäischen Dialog, Menaggio/Italien, organisiert von Prof. Donatella Izzo, Università di Napoli “L’Orientale”, Prof. Dr. Heike Paul, Erlangen-Nürnberg und Dr. Margaretha Schweiger-Wilhelm, Bayerische Amerika-Akademie, München; DFG-Förderung

März-April 2014: Teaching Fellow, Institut für Staats- und Politikwissenschaft, Universität Karlstad/Schweden, DAAD-Förderung

Oktober-November 2011: Research Fellow, Hebräische Universität Jerusalem im Rahmen der Deutsch-Israelischen Forschungsgruppe „Narrative, Dreams, Imagination“ (DFG-Teilförderung), organisiert von Prof. Jen Glaser und Prof. Barbara Weber

Auszeichnungen und Stipendien

Seit Oktober 2022: Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung, Forschungsgruppe ZivDem („Zivile Seenotrettung als Kristallisationspunkt des demokratischen Streits“, 2022-2026), Universität Münster und FIW Bonn

Juli 2021-Januar 2023: Mentee im Mentoring Programm „Erstklassig!“ für exzellente Postdoktorandinen auf dem Weg zur Professur, Universität Münster

Oktober 2018-März 2019 : Emerging Talents Initiative, Forschungspreis für exzellente Nachwuchswissenschaftler*innen, FAU Erlangen-Nürnberg

September 2017- August 2018: Postdoc-Stipendium, Förderprogramm „Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“, Büro für Gender & Diversity, FAU Erlangen-Nürnberg

Betreute Doktor- und Abschlussarbeiten


DOKTORARBEIT

Kooperation und Verweigerung. Zivile Seenotrettung im mediterranen Grenzregime (Arbeitstitel, voraussichtliche Abgabe im Sommer 2025)


BACHELORARBEITEN (NUR ERSTBETREUUNGEN)

Eine neue Protestbewegung sticht in See – Zivile Seenotrettung im Setting des aktuellen EU-Grenzregimes (Sommersemester 2023)

Geschlechter- und Diversitätsverhältnisse an der Hochschule: Vom Nutzen und Nachteil des Diversity Managements (Sommersemester 2023)

Schlüssel zum ‚fremden‘ Territorium. Über die Feminisierung und Vereinnahmung des ‚Orients‘ im Kontext von (post-)kolonialer Entschleierungspolitik (Wintersemester 2022/23)

Neokoloniale Diskurse im Zusammenhang mit der Demokratisierung des Internetzugangs. Ei-ne postkoloniale Frame-Analyse des Facebook Programms Free Basics (Sommersemester 2022)

Feministische Außenpolitik als Friedensgarant? Eine Analyse am Beispiel der UN-Sicherheitsrat-Resolution 1325 mit der Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ (Sommersemester 2022)

Vom Sprechen und vom Schweigen. Subalternität und Repräsentation nach Gayatri C. Spivak in Berichten von „weltwärts“-Freiwilligen (Wintersemester 2021/22)

Hegemoniale Männlichkeit und Protest: Eine Analyse der spanischen Anti-Austeritätsbewegung (Wintersemester 2020/21)

Gemeinsam Wahrsprechen. Parrhesia und Versammlung bei Michel Foucault und Judith Butler (Wintersemester 2020/21)

Die Konstruktion von Betrauerbarkeit im europäischen Migrationsdiskurs (Winter Term 2020/21)

Sprache und Subjekt. Rekontextualisierungen von Mütterlichkeit bei Hélène Cixcous und Julia Kristeva (Wintersemester 2020/21)

Demokratie und Dekonstruktion. Die Frage nach der Gemeinschaft bei Jacques Derrida (Win-tersemester 2020/21)

Zeiten gendern sich: Die Entnaturalisierung von Geschlecht nach Judith Butler (Winterse-mester 2020/21)

Die Rolle der Frauen* in bewaffneten Konflikten: Fallstudie des ivorischen Bürgerkriegs (Win-tersemester 2019/20)

Macht und Sicherheit. Die Dekonstruktion realistischer Konzepte und ihrer feministischen Reformulierungen im Kontext der Internationalen Beziehungen (Sommersemester 2020)

Postkoloniale Perspektiven und koloniale Kontinuitäten in der deutschen Entwicklungspolitik. Eine qualitative Inhaltsanalyse des „Marshallplans mit Afrika“ (Sommersemester 2020)

Identitätsartikulation vor dem Hintergrund von Sexismus und Rassismus. Eine Analyse der Social Media-Präsenz der Alternative für Deutschland nach „Köln“ (Wintersemester 2019/2020)

Die Rolle der Frauen* in bewaffneten Konflikten – Fallstudie des ivorischen Bürgerkriegs (Wintersemester 2019/2020)

Die Selbstsexualisierung rassisierter Rapperinnen in der Hip-Hop Industrie (Wintersemester 2019/2020)

Diskurse hegemonialer Männlichkeit. Repräsentationen von Anti-Feminismus und Anti-Genderismus in der Neuen Rechten (Sommersemester 2019)

#NiUnaMenos und #MeToo. Der Einfluss misogyner Strukturen auf das Handeln feministischer Gruppen (Sommersemester 2019)

Anarchismus und die Emanzipation der Frau – Eine Analyse der historischen Entwicklung von feministischen Idealen in anarchistischen Theorien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Wintersemester 2018)

Die Sprache der Alternative für Deutschland – Eine Analyse der politischen Frames der AfD anhand des Bundeswahlprogramms 2017 (Sommersemester 2018)

Wie (kultur-)rassistisch wählt Deutschland? Kultureller Rassismus und Heimatideologien im Bundestagswahlkampf 2017 (Sommersemester 2018)

Terrorismus und Ökonomie. Eine Untersuchung des Anschlags auf den Bus der Fußballman_nschaft von Borussia Dortmund (Sommersemester 2018)

Perspektiven und Grenzen linker Politik – Was folgt aus Chantal Mouffes agonistischer De-mokratietheorie? (Sommersemester 2017)


MASTERARBEITEN (ERSTBETREUUNG)

Erzählungen lesbischer Geschlechtsidentitäten. Eine Analyse aus performativitätstheoretischer Perspektive (Sommersemester 2022)

Hegemoniale Restabilisierung angesichts der Diskussion von Klimafolgen? Eine diskurstheoretische Annäherung an Milch (Sommersemester 2021)

Hegemonie auf dem Teller – Die Rolle des Fleischkonsums für die diskursive (Re-)Produktion von Männlichkeit (Wintersemester 2019/20)

Residence Permit, Permit to Live: A Participatory Qualitative Research with Unaccompanied Minors in the German Reception System (Wintersemester 2018/19)

Forschungsprojekte

DFG Netzwerk: Poststrukturalistische Protest- und Bewegungsforschung: Ein multiperspektivischer Analyseansatz (POPMAP), 2025-2028

Sprecher*innenteam: Judith Vey (Universität Bremen), Mareike Gebhardt (Universität Münster/Universität Innsbruck) und Helge Schwiertz (Universität Hamburg)

Das wissenschaftliche Netzwerk „Poststrukturalistische Protest- und Bewegungsforschung: Ein multiperspektivischer Analyseansatz (POPMAP)“ hat zum Ziel, aus einer poststrukturalistischen Perspektive einen eigenständigen Forschungsansatz zur empirischen Analyse von sozialen Bewegungen und Protest zu entwickeln. Die systematische Diskussion poststrukturalistischer Theorien im Rahmen einer kritischen Protest- und Bewegungsforschung bildet ein Desiderat der Sozial- und Kulturwissenschaft, die das Netzwerk POPMAP auszufüllen sucht. Es bringt theoretisch und empirisch arbeitende Wissenschaftler:innen zusammen, die zu Protest und sozialen Bewegungen forschen. Da die Blickverschiebung auch Auswirkungen auf das Forschungsverständnis hat, entwickeln die Netzwerkmitglieder alternative Modelle des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Dezentrierung des (forschenden) Subjekts aus einer poststrukturalistischen Perspektive fordert, die Macht- und Herrschaftsverhältnisse in der Wissenschaft zu reflektieren. POPMAP rücket daher einen kollaborativen Forschungsstil in den Mittelpunkt. Das Netzwerk gewährt einen kontinuierlichen Austausch auf zwei Ebenen: Einerseits bezüglich der Entwicklung eines multiperspektivischen Analyseansatzes zur empirischen Erforschung von sozialen Bewegungen und Protest, andererseits hinsichtlich einer kritischen Forschungspraxis. Es ermöglicht dadurch intensive Grundlagenforschung im Bereich der Bewegungs- und Protestforschung und ihren angrenzenden Disziplinen. Anhand der Entwicklung eines Analyseansatzes werden unterschiedliche poststrukturalistische Theorien, Methoden und Vorgehensweisen strukturiert aufeinander bezogen und in einen gemeinsamen Gesprächszusammenhang gebracht.

Forschungsgruppe: Zivile Seenotrettung als Kristallisationspunkt des Streits um Demokratie (ZivDem), Gerda Henkel Stiftung, 2022-2026

Ausgangspunkt der Forschungsgruppe ZivDem ist die These des Kristallisationspunktes: In der Praxis und im Diskurs über zivile Seenotrettung (ZSNR) im Mittelmeer kristallisiert sich ein Streit darum, was demokratisch sei, heraus. In der Verzahnung soziologischer, politikwissenschaftlicher, kulturanthropologischer und demokratietheoretischer Perspektiven rückt das Projekt die Praxis der und den europäischen Diskurs um die (zivile) Seenotrettung im Mittelmeer in den analytischen Fokus. Es geht davon aus, dass sich um die Arbeit der Seenotretter*innen herum eine soziale Bewegung formiert, welche ausgehend von dem Anspruch, dass Geflüchtete im Mittelmeer nicht sterben gelassen werden, Kritik an der EU-Grenzpolitik und den Mitgliedstaaten übt. Die zentralen Akteure der ZSNR werden im Streit um die Aufnahme von Geflüchteten in Europa zugleich zur Projektionsfläche autoritärer und anti-migrantischer Positionen. Mit dem Streit um die (zivile) Seenotrettung manifestiert sich daher nicht nur eine Debatte um die konkrete Ausgestaltung der gemeinsamen EU-Migrations- und Asylpolitik, sondern der Zukunft der europäischen Demokratie selbst.

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe wird von der Gerda Henkel Stiftung im Zeitraum von 2022 bis 2026 sowie vom Forum Internationale Wissenschaft der Universität Bonn finanziert. Die Gruppe arbeitet an den Universitäten Bonn und Münster.

Mehr zu ZivDem

Nach oben scrollen