This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/congress/oelt2024/programm/. It is a snapshot of the page at 2024-11-26T22:09:21.604+0100.
vorläufiges Programm – Universität Innsbruck

vorläufiges Programm

Suchen Sie bitte auch nach Vortragenden, Workshop-Titeln etc.

Dienstag 17. Dez. 2024

Ort: Tagungsbüro (SR XX), Foyer, Ágnes-Heller-Haus

Raum: Audimax, Ágnes-Heller-Haus. Innrain 52a

09:30 - 10:30 Plenarvortrag 1 Philip Vergeiner

Wenn Dialekte sich zum Wandeln anfangen: Zu Variation und Wandel der Infinitivsyntax im Bairischen

Raum: Audimax, Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52a

Abstract

Foyer, 1. Stock, Ágnes-Heller-Haus. Innrain 52a

Liste mit Restaurants in der Nähe

Restaurants

Ort: Uni Lounge, Erdgeschoß, Ágnes-Heller-Haus. Innrain 52a

11:00 - 18:00 Workshops und Sektionen

Sprachanalysen im Asylverfahren – Kritische Reflexionen und Zukunftsperspektiven

11:00 - 17:30 Uhr (Di 17. Dez.)

Abstracts

11:00 –  Panel-Orga: Einleitung & Überblick
11:30 – Petra Limberger: Sprachanalyse in der Praxis
12:00 – (online) Monika Schmid: Language Analysis for the Determination of Origin (LADO) and problems of change and attrition

14:00 – Mario Zemp: Einblick in die Herkunftsabklärungen der Lingua-Sektion des Schweizerischen Staatssekretariats für Migration (SEM)
14:30 – Sulaiman Alawaaj: Technological Developments and Challenges in Language Analysis for Asylum Procedures
15:00 – Vera Ahamer: Sprachanalysen in der Dolmetschpraxis

16:00 – Daniel Green: “The mentioned expert [has] fulfilled all the registration requirements” legal positivist discourses of legitimising expertise through the lens of applied legal linguistics
16:30 – (online) Anne Storch: Erfüllungsgehilfen
17:00 – Panel-Orga: Gemeinsame Diskussion

Seminarraum 14

Natural language and AI: New perspectives for linguistic studies

11:00 - 17:30 Uhr (Di 17. Dez.)

Abstracts

10:50 - Introduction
11:00 - Alessia Battista (Università degli Studi di Napoli "Parthenope" & Università degli Studi di Salerno): “Can AI assist human researchers? A sample genre analysis using ChatGPT”
11:30 - Nicholas Catasso (Bergische Universität Wuppertal): “Benchmarking AI grammar: A study of ChatGPT’s and human grammaticality judgments”
12:00 - Denise Löfflad, Detmar Meurers, Elina Schnaper, Benedikt Beuttler (Universität Tübingen, Leibniz Institut für Wissensmedien (IWM)): “Automatic CEFR-based linguistic analysis for LLM generated texts”

14:00 - (ONLINE) Pavel Grashchenkov, Lada Pasko, Kseniia Studenikina (Lomonosov Moscow State University): “RuParam: Russian corpus of linguistic minimal pairs”
14:30 - (ONLINE) Preeti Kumaari, Matthew Galbraith, Martina Wiltschko (Universitat Pompeu Fabra): “Grammar plays a role in Human-Computer Interaction, huh?”
15:00 - (ONLINE) Gohar Rahman (Islamia College, Peshawar): “Automating semantic annotation in understudied languages: A case study of Urdu corpus using GPT-4.”

16:00 - Marinus Wiedner (Universität Freiburg), Matthias Schöffel (LMU München): “Simulating the development of Grammatical Gender from Latin to Old Occitan”
16:30 - Petra Sleeman (Universiteit van Amsterdam): “AI translations of Germanic bare plural subjects into Romance”
17:00 - Franz Meier & Martha Kaiser (Universität Augsburg): “Turn management in ChatGPT-generated French and Spanish conversations – A case of fictional orality?”

Seminarraum 1

11:00 - 15:30 Uhr (Di 17. Dez.)


11:00 - Martin Joachim Kümmel (Jena): Kontakt und Konvergenz in der Entwicklung vom Alt- zum Mitteliranischen
11:30 - Alexander Steiner (Innsbruck): The Mesopotamian Language Area
12:00 - Hannes A. Fellner | Angelo Mascheroni (Wien): Languages and Cultures of the Eastern Silk Road in Contact

14:00 - Ivo Hajnal | Katharina Zipser (Innsbruck): How to identify ‘oral tradition’
14:30 - Nikola Dobrić (Klagenfurt) | Stephan Procházka (Wien) | Martin Korenjak (Innsbruck) | Antonia Ruppel (London): Special communicative purpose as a factor in development of sociolinguistic similarities between unrelated languages – Tentative evidence from a group of singular linguae francae
15:00 - Isabella Maurizio (Turino), Fabian Strobel (Heidelberg): The Greek Transcriptions of Hebrew in Hexapla Secunda: A Case of Language Contact in Writing

Seminarraum 3

Leichte und Einfache Sprache: Ansätze zur Überwindung sprachlicher Barrieren aus linguistischer, translationswissenschaftlicher und didaktischer Perspektive 

11:00 - 18:00 Uhr (Di 17. Dez.)

Abstracts

11:00 -  ERÖFFNUNG DES  WORKSHOPS UND EINFÜHRUNG (P. Mayr / C. Konecny / V. Thaler) 
SEKTION "BARRIEREFREIE KOMMUNIKATION: STANDORTBESTIMMUNG  & THEORETISCHE  HERAUSFORDERUNGEN" (Chair: C. Konecny) 
11:30 - Annarita Felici / Eugenia Portioli: The ‘organized chaos’ of  text simplification in  Europe: Where do we stand? 
12:00 - Floriana C. Sciumbata: A readability index benchmark forItalian plain and easy language texts

SEKTION "MULTIMODALE ZUGÄNGE ZU LEICHTER UND EINFACHER SPRACHE" (Chair: V. Thaler) 
14:00 - Erika Linz: Leichte‐Sprache‐Texte als ‚Sehflächen‘ 
14:30 - Sergio Hernández Garrido: Lenguaje claro zur Förderung der Gesundheitskompetenz in den Zeiten des COVID‐19 in Kolumbien: Eine Korpusstudie
15:00 - Cornelia Feyrer / Paul Mayr: Trust me – die Komplexität des Leichten: zur Semiotisierung von Vertrautheit in Public Health‐Kampagnen

SEKTION "LEICHTE UND EINFACHE SPRACHE IM SPIEGEL KÜNSTLICHER INTELLIGENZ" (Chair: P. Mayr) 
16:00 - Christiane Maaß / Chiara Fioravanti: Easy Language administrative texts: evaluating the performance of DeepL as an interlingual translation tool for German‐Italian  language pair 
16:30 - Giuliana Fiorentino / Vittorio Ganfi / Marco Russodivito / Alessandro Cioffi / Maria Ausilia Simonelli: Simple Italian and AI: strenghts and weaknesses 
17:00 - Fabian Merkel / Silke Gutermuth / Silvia Hansen‐Schirra: Prompting Leichte Sprache: Effizienz und Qualität beim Einsatz generativer KI für die intralinguale Übersetzung 
17:30 - Eva Wiesmann: Translationswissenschaftliche Aspekte der Übersetzung in Leichte  Sprache unter Berücksichtigung von ChatGPT

Seminarraum 8

Wissens- und Wissenschaftspopularisierung: Die Sprache des Wissenschaftsjounalismus in Geschichte und Gegenwart

14:00 - 18:00 Uhr (Di 17. Dez.)

Abstracts

Moderation: Jasmin Agyemang (Universität Greifswald)
14:00 - Anna Just (Universität Warschau) / Federica Masiero (Universität Padua): Zu Vorformen des Wissenschaftsjournalismus anhand von ephemeren Pressedrucken
14:30 - Elias Schmitt (Universität Koblenz): Wissenschaftskommunikation philosophischer Erkenntnisse. Karl Marx’ junghegelscher Wissenschaftsjournalismus in der Rheinischen Zeitung
15:00 - Peter Hull (Universität Erlangen-Nürnberg & Max Planck Institute for the Science of Light): Before science reaches journalists: linguistic accuracy and objectivity in written press materials from multilingual scientific research environments

Moderation: Lucia Assenzi (Universität Innsbruck)
16:00 - Birgit Sekulski (Universität Warschau): Sprachliche Strategien zur Steigerung des Vertrauens in die Wissenschaft in der Corona-Pandemie
16:30 - Ljubica Leone (Independent Researcher): Risk communication and climate change: A corpus-based study of UK national newspaper articles
17:00 - Marina Iakushevich (Universität Greifswald): Personalisierte Wissenschaft: Laienwissen als Mittel der Popularisierung medizinischen Wissen
17:30 - Abschlussdiskussion

Seminarraum 9

Preserving Voices: Strategies for Endangered Languages with a focus on the Semitic languages Arabic, Hebrew, and Neo-Aramaic (Turoyo)

14:00 - 18:30 Uhr (Di 17. Dez.)

Abstracts

14:00 - Ambra Suriano, PhD, University of Innsbruck: Biblical, Medieval, and Modern Hebrew. Language as a Means to Preserve and Shape Identity
14:30 - Maria Rebecca Zarb, University of Vienna: Intra-Tribal Dialectal Preservation and Loss as Social Markers: The case of the Rashayda Tribe
15:00 - Werner Arnold, Universität Heidelberg: Probleme und Irrtümer bei der Erforschung moderner aramäischer und arabischer Dialekte

16:00 - Ursula Schattner-Rieser, Universität Innsbruck: Aramäische Dialektgeografie und Varianten: Ein historischer Überblick zur Frage 'Was ist Aramäisch?
16:30 - Johny Messo, WCA, Niederlande: Perspektiven der aramäischsprachigen Diaspora
17:00 - Zeki Bilgic, Universität Heidelberg: Aramäisch des Tur Abdin (Ṭuroyo) auf dem Weg zur Verschriftlichung
17:30 - Stefan Schub, Maurice Ledwinka, Universität Heidelberg: Lehrmittel des Aramäischen des Ṭur ʽabdin (Ṭuroyo): Probleme und Perspektiven
(?)18:00 - Tanja Notarius, Impersonal experiential constructions in ancient Northwest Semitic languages in a diachronic perspective

UR 40432

Allgemeine Sektion / General Panel

14:00 - 17:30 Uhr (Di 17. Dez.)

Abstracts

14:00 - Wolfgang Dressler, Barbara Tumfart, Elisa Mattiello, Vanessa Hannesschläger, Dietmar Kunisch: Ein Vergleich von okkasionalistischen Komposita bei Joseph von Eichendorff, Johann Nepomuk Nestroy, Peter Handke, Arno Schmidt und James Joyce
14:30 - Miriam Al Tawil: Some strategies for the expression of deontic modality in Arabic
15:00 - James Walker: Mirative ONLYs from a comparative perspective

16:00 - Shinhyoung Kang: The Study of the Phonetics of Language and the Structure of the Vocal Tract (with a Focus on East Asian Languages)
16:30 - Miroslav Janík: Imaginierte sprachliche Umgebung(en): Erforschung der Repräsentationen von Mehrsprachigkeit der Schüler*innen
17:00 - Maryna Zakharava: A Linguistic Perspective on the Epigraph Study

Seminarraum t.b.a.

Minorisierte Sprachen stärken: Strategien, Methoden und Innovationen im Bereich der Sprachrevitalisierung und des Reclaimings

16:00 - 18:00 Uhr (Di 17. Dez.)

16:00 – Stefanie Cajka: The Six A’s for Language Safeguarding and Revitalisation Resources: a discussion of quality criteria in the context of language revitalisation and reclamation efforts
16:30 – Eva Duran Eppler: The five RISE UP case study communities: why a single solution to language revitalisation can't work and an initiative to encourage youth to actively use minoritised languages
17:00 – Azra Hodžić-Kadić: Die Auswirkungen der Aktivitäten der Fondazione Agostina Piccoli in Montemitro und des Vereins Kolo Slavuj in Wien auf die Wiederbelebung der Sprachen Molisekroatisch/Moliseslawisch und Burgenlandkroatisch
17:30 – Katharina Tyran: Empowering Languages – Claiming Identities: T-shirts in the context of minority and minoritised languages // Sprachen stärken: T-Shirts als Strategien der verstärkten Sichtbarkeit von minorisierten Sprachen und als Claim von Gruppenzugehörigkeit

Seminarraum 3


Mittwoch 18. Dez. 2024

09:00 - 10:00 Plenarvortrag 2 Uta Reinöhl

Flat constructions reveal entity-event (a)symmetries

Raum: Audimax, Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52a

Abstract

Foyer

SR 14

17:00 - 18:30 Uhr (Mi 18. Dez.)
Vortragende

UR40432

10:30 - 18:00 Workshops und Sektionen

Natural language and AI: New perspectives for linguistic studies 

10:30 - 11:30 Uhr (Mi 18. Dez.)

Abstracts

10:30 - Samuel Innes (Universität Heidelberg): “Quantifying the aspectualisation-contextualisation spectrum through multilingual language models”
11:00 - Gergely Pethő (University of Regensburg, University of Debrecen, Hungarian Research Institute for Linguistics), Esra' Abdelzaher (University of Debrecen), Ragini Menon (Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Gustavo Campedelli (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg), Sabine Tittel (Heidelberger Akademie der Wissenschaften): “Evaluating generative language models on historical texts: A comparative study of Arabic, Latin and two low-resource medieval languages”
11:30 - Nicola Brocca, Joseph Wang. Tamara Walder, Corrado Schininà, lukas Zehetgruber, Nadine Mair (Universität Innsbruck), Elena Nuzzo, Diego Cortes (Università Roma Tre): “AI meets pragmatic annotation. LadderWeb: accuracy and applications”

Seminarraum 1

10:30 - 14:30 Uhr (Mi 18. Dez.)

10:30 -  Roche, Jörg: Berufsqualifizierende Sprache: Grundlagen, Instrumente, Ergebnisse
11:00 - Settelmeyer, Anke & Widera, Christina: Mehrsprachige Bedarfe in Unternehmen
11:30 - Zipser, Katharina & Kegyes, Erika: Sprachbedarf und seine Thematisierung: Öffentlicher Diskurs und Fachdiskurs im Vergleich
12:00 - Kniffka, Gabriele (online): „Ich muss wissen, was ist ‚Mousse‘“ – Sprachbedarfsanalysen im Kontext von Arbeitsplatzintegration

14:00 - Al-Awami, Nora: Die Bedeutung von Deutsch als Berufs- und Arbeitssprache im Kosovo - Perspektiven von Deutschlehrer:innen und Deutschlernende

Seminarraum 14

Minorisierte Sprachen stärken: Strategien, Methoden und Innovationen im Bereich der Sprachrevitalisierung und des Reclaimings (Fortsetzung)

10:30 - 16:30 Uhr (Mi 18. Dez.)

10:30 – Mélanie Jouitteau: IA, dangers and opportunities for language diversity
11:00 – Evelyn Fischer: Der Beitrag von Sprachlern-Apps zur Promotion und Stärkung indigener Sprachen - Fall von Nahuatl
11:30 – Sebastian Müller: #papiamentu auf TikTok: Hashtags als Tools des Reclaimings in den sozialen Medien
12:00 – Tobias Weber: Strategies for using authentic media for teaching new speakers of minority languages

14:00 – Sophie Rädel & Lutz Laschewski: The project Zorja – a holistic approach to adult minority language learning
14:30 – Fiona Gehring: Vom Lernen zum Anwenden: Wie motiviert man New Speaker dazu, ihre neu gelernte Sprache zu sprechen?
15:00 – Verena Platzgummer: Níl mé ach ag foghlaim Gaeilge, oder Wie ich vielleicht gerade zum new speaker werde

Seminarraum 3

Gestaltete Medienumgebungen und die Vorstrukturierung und Normierung von digitaler Kommunikation

10:30 - 16:30 Uhr (Mi 18. Dez.)

10:30 - Daniel Pfurtscheller & Ina Pick (Innsbruck): Auftakt: Begrüßung und Einführung ins Thema
11:00 - Peter Plener (Wien): Lü__en wie gedruckt. Von Vor-Schriften und Schreibflächen
11:30 - Petra Missomelius (Innsbruck): Das digitale Formular als sozialtechnokratische mediale Form zwischen Schaltfläche und Schicksal
12:00 - Daniel Pfurtscheller (Innsbruck): Interfaces als Formulare? Plattformen und die Vorstrukturierung digitaler Kommunikation

14:00 - Ina Pick (Innsbruck): Formularartige Vorstrukturierungen in Patientenakten – eine handlungsanalytische Betrachtung ihrer Verwendung
14:30 - Sylvia Bendel Larcher & Esther Galliker (Luzern): Neue Gesprächsmuster: Formulargeleitete Interaktionen in der Wirtschaft
15:00 - Carolin Dix (Innsbruck): „Muss es ein besonderes Salz sein?“: Kollaboratives und multimodales Identifizieren und Bearbeiten von Leerstellen in Thermomixrezepten

16:00 - Hartmut Stöckl (Salzburg): Abschluss: Rückblick auf den Workshop und zukünftige Perspektiven mit anschließender Diskussion

Seminarraum 13

10:30 - 17:30 Uhr (Mi 18. Dez.)

Abstracts

10:30 - Eröffnung und Begrüßung (Verena Blaschitz und Maria Weichselbaum)
11:00 - Eva Varga: Linguistic Soundgames – Spielerische Interviews zur kindlichen Sprachwahrnehmung im öffentlichen Raum: über die Datenerhebung und Datenauswertung
11:30 - Jonas Wagner-Thombansen und Christoph Breitsprecher: ‚Wegen den Blubberblasen‘ – Förderung von Sprechen und Denken in Zusammenhängen am Beispiel Wasserstoff
12:00 - Wolfgang U. Dressler, Marina Čamber, Kumru Uzunkaya-Sharma & Katharina Korecky-Kröll: Erforschung des Spracherwerbs bei Kindergartenkindern mit unterschiedlichen sprachlichen und sozialen Hintergründen: Reflexionen über Methoden und Fördermaßnahmen

14:00 - Verena Blaschitz und Maria Weichselbaum: "Weißt du, warum das Mikrofon nötig ist?" - Methodische Herausforderungen und Erfahrungen aus dem FWF-Projekt "SHIK"
14:30 - Birgit Spechtenhauser und Barbara Hofer: Methodische Herausforderungen und Möglichkeiten linguistischer Forschung im Elementarbereich
15:00 - Filimonova, Alexandra; Wang, Luyao: Erste Ergebnisse aus der Pilotstudie zur sprachlichen und gestischen Kreativität bei multilingualen Kleinkindern

16:00 - Verena Platzgummer, Kristina Savic und Nadja Thoma: „Small Stories“ als minimal-partizipative Forschungsstrategie
16:30 - Laura Bürger: Untersuchung von Sprachfördermaẞnahmen im Kindergarten an der Schnittstelle zwischen sprach- und bildungswissenschaftlicher Forschung: Methodische Überlegungen eines entstehenden Forschungsprojektes
17:00 - Schlussdiskussion und Zusammenführung (Moderation: Verena Blaschitz und Maria Weichselbaum)

Seminarraum 9

10:30 - 18:00 Uhr (Mi 18. Dez.)

Abstracts

10:30 - Lex Tavenier: The morpho-syntax of Dutch participle manner adverbials: towards unification of a class
11.00 - Elnora Ten Wolde, Thomas Schwaiger: Classifier constructions in English, German and Dutch: N-N compounds vs. head-classifier constructions
11.30 - Francois Pichette, Justyna Lesniewska, Maura Cruz Enriques: Comparing native and non-native adult speakers’ ability to assign grammatical gender to isolated nouns in French
12.00 - Laura Stigliano, Marisol Murujosa, Matias Verdecchia: Variability of subject island effects: Experimental findings from Spanish

14.00 - Anna Bondaruk, Anna Prazmowska: Intensional genitive in Polish
14.30 - Anya Chalupová: Dealing with "subject-oriented" reflexive possessive in clauses with quirky or mismatching subjects in Czech
15.00 - Felix Berner: What measure phrases can tell about relative and absolute adjectives – and vice versa

16.00 - Jun Kawamitsu, Nozomi Moritake: The distribution of contrastive topics in Japanese
16.30 - Ozan Mustafa: The ambiguous it BE (not) that: the inferential and existential readings
17.00 - Nozomi Moritake: A syntactic analysis of the realization of nominative subjects in African American English
17.30-18.00 Workshop dinner*


*We will organize a workshop dinner! Please fill out the survey so we know how many people
would like to attend (please also fill out the survey if you do not intend to come!):
https://forms.office.com/e/y0SFqWBruj

Leichte und Einfache Sprache: Ansätze zur Überwindung sprachlicher Barrieren aus lin-guistischer, translationswissenschaftlicher und didaktischer Perspektive

10:30 - 18:00 Uhr (Mi 18. Dez.)

Abstracts

SEKTION "SYSTEM‐ UND KORPUSLINGUISTISCHE ANNÄHERUNGEN AN LEICHTE UND EINFACHE SPRACHE" (Chair: V. Thaler) 
10:30 - Valentina Crestani: Journalistische Kommunikation vereinfacht: Deutsche Leichte  Sprache und linguaggio facile italiano 
11:00 - Giulia Pedrini: Wie gehen Übersetzer:innen mit medizinischen Texten in Einfacher Sprache  um?  Translationswissenschaftliche  Befunde  einer  korpuslinguistischen Analyse 
11:30 - Martina Nicklaus: „Leichte“ Syntax und syntaxe „Facile à Lire et à Comprendre“: typologisch und diskurstraditionell bedingte Unterschiede
12:00 - Julia Degenhardt: Français facile à lire et à comprendre in Frankreich – eine korpuslinguistische Beschreibung und ein Vergleich zur Leichten Sprache 

SEKTION "ANWENDUNG(SFELDER) LEICHTER UND EINFACHER SPRACHE I" (Chair: P. Mayr) 
14:00 - Alida Maria Silletti: « Des mots simples tu utiliseras ! » Language and administration: what place for inclusive language? 
14:30 - Linda Prossliner: LeserInnenfreundliche Umformulierungen von Rechtstexten aus angewandt‐linguistischer Perspektive: Realität oder Utopie? Eine kritische Reflexion des Begriffs der Zielgruppenorientierung im Kontext der Spannungsfelder Verstehen vs. Verständlichkeit, Über‐ vs. Unterforderung, Komplexität vs. Kompliziertheit sowie rationale vs. irrationale Sprachbarriere

15:00  PRAXIS‐WORKSHOPS VON "OKAY – BÜRO FÜR LEICHTE SPRACHE / UFFICIO PER LA LINGUA FACILE" UND NACHWUCHS‐POSTERPRÄSENTATIONEN
Büro OKAY – Daniela Melchiori / Sabrina Siemons: 
o Workshop  1: Möglichkeiten  und Grenzen in  der Übersetzung von Texten in leicht verständlicher Sprache 
o Workshop  2: Umgang mit mehrsprachigen Texten im  Kontext  barrierefreier Kommunikation 
Stella Pagliardini: Leichte Sprache in dolmetschgestützten Gesprächen (Triade) für gewaltbetroffene Frauen 
Anna Stock: Wie einfach ist sie wirklich? Einfache Sprache in österreichischen Parlamentstexten 

SEKTION "ANWENDUNG(SFELDER) LEICHTER UND EINFACHER SPRACHE II" (Chair: C. Konecny) 
16:00 - Giorgio Antonioli: Didaktische Grammatikschreibung in Einfacher Sprache im Projekt LernGrammis — Ein binnendifferenziertes Selbstlernangebot für Deutsch als Fremdsprache 
16:30 - Cordula  Meißner:  Fachübergreifende  Lexik  und  sprachliche  Zugänglichkeit  im Deutschen aus gebrauchsbasierter Perspektive 
17:00 - Katrin Burkhalter / Bernadette Rieder: Adressatenorientierung als Rahmen für das Schreiben von Texten in Leichter Sprache 
17:30 - Marco Agnetta: „Einfache Sprache ... betreutes Denken. Viel Glück!“ Die Rezeption  der  Tagesschau  in  einfacher  Sprache  auf  Twitter –  eine  diskurssemiotische Analyse

ZUSAMMENFASSUNG, INFORMATIONEN ZUR GEPLANTEN PUBLIKATION UND ABSCHLUSS

Seminarraum 8

Vielfältige Phonetik: Lautung zwischen Produktion, Perzeption und Technologie

Chair: Johanna Fanta-Jende & Florian Tavernier

10:30 - 18:00 Uhr (Mi 18. Dez.)

Abstracts


10:30 - Olena Vasylchenko (Universität Wien): Entwicklung perzeptiv-artikulatorischer Fähigkeiten in der Fremdsprache Deutsch von Germanistikstudierenden in der Ukraine
11:00 - Dragana Rakocevic (Karl-Franzens-Universität Graz): Perzeption der deutschen Umlaute von dem B/K/M/S-Spreicher:innen in Graz
11:30 - Defne Taner (Universität Wien): Lautwahrnehmung im Dialekt-Standard-Kontinuum des Deutschen
12:00 - Valerie Ecker & Jan Luttenberger (Paris Lodron Universität Salzburg): Der Stand der /l/- Vokalisierung im oberösterreichischen Innviertel

14:00 - David Gschösser (Paris Lodron Universität Salzburg): Die Zuverlässigkeit ohrenphonetischer Klassifizierung am Beispiel /kx/ in den deutschen Dialekten Österreichs
14:30 - Nina Weihs (Universität Wien; prerecorded): Produktion und Perzeption des alveolaren Trill [r] in bairischen Varietäten Österreichs
15:00 - Julia Baldessari (Universität Wien): Masculinity articulated: /s/ as a sociophonetic resource in transmasculine German-speakers discursive co-construction of gender

16:00 - Dusan Nikolic (University of Calgary; prerecorded): Processing of Restricted Tone by Native and Non-native Listeners
16:30 - Michelle van de Bilt & Theresa Matzinger (Universität Wien): Iconicity in J.R.R. Tolkien’s constructed language Quenya
17:00 - lukas Nemestothy & Susanne Maria Reiterer (Universität Wien): Speech perception and language elicited chills

Seminarraum 11

Allgemeine Sektion / General Panel

10:30 - 18:00 Uhr (Mi 18. Dez.)

Abstracts

10:30 - Liudmyla Huslia: Besonderheiten der Darstellung des Wortbegriffs „Monti/Berge/Гори“ als mentales Bild des Gebirgsraums in Sprichwörtern in der deutschen, italienischen und ukrainischen Sprache
11:00 - Emanuel Klotz: Slavia Tirolensis
11:30 - Florian Steindl: Die urslavische Dauritas-Rede in phonetisch-realistischer Rekonstruktion
12:00 - Wolfram Euler: Griechisch - Schlüsselsprache oder Randsprache? Archaismen und Neuerungen des Griechischen

14:00 - Anna Tappeiner: Subjektive Konzeptualisierungen von regionalen Sprachlagen in Südtirol
14:30 - Isabella Fritz, Joshua Booth, Aditi Lahiri: Phonological constraints on the processing of cognates and loanwords in L2
15:00 - Maria Koliopoulou: Reinforcing understudied languages through translation: a case study

16:00 - Sonja Kuri, Iris Jammernegg, Frederico Collaoni: Kulturspezifische Prägungen und Einflüsse der Globalisierung im Energie(wende)diskurs in Deutschland und Italien
16:30 - Khrystyna Dyakiv: Professionalisierung für angehende Deutschlehrende an ukraninischen Hochschulen in der Kriegszeit: eine interviewbasierte Analyse
17:00 - Teréz Mirjam Brdar: How does the use of vocabulary learning strategies differ concerning L2 English or L3 Spanish? - A questionnaire study of Hungarian university students majoring in foreign languages
17:30 - Gzim Xhaferri, Biljana Ivanovska: Motivationsfaktoren beim Erlernen der deutschen Sprache in Nordmazedonien

Seminarraum t.b.a.

13:45 - 18:00 Uhr (Mi 18. Dez.)

13:45 - Begrüßung durch die Organisator*innen des Panels
14:00 - Regina Guzaerova: Corpus-Based Analysis of the Concepts of Political Correctness and New Ethics in the Russian-Speaking Media Space
14:30 -  Maksim Aparovich, Volha Harytskaya, Vladislav Porickij, Oksana Volchek: Towards a GLUE-type benchmark for Belarusian
15:00 - Nataliia Cheilytko, Ruprecht von Waldenfels: Lectometry Analysis for Standard Ukrainian Varieties in XX Century

16:00 - Liudmila Radchankava: Erforschung komplexer Adpositionen im Russischen
16:30 - Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher: Accessing the language knowledge in the case of pre-trained generative: structures with Russian dative pronouns.
17:00 - Martin Meindl, Elena Renje: Vorstellung eines Workflows zur Verarbeitung und Analyse vormoderner slawischer Handschriften und Drucke
17:30 - Vladimir Polomac: Universal Dependencies for Serbian Medieval Charters and Letters: Towards Defining a Tagset for Morphosyntactic Annotation

Seminarraum 1

15:00 - 18:00 Uhr (Mi 18. Dez.)

Abstracts

15:00 - László Kovács: Künstliche Intelligenz für Grüne Markenführung? Eine Analyse von KI-generierten Slogans für nachhaltige Marken

16:00 - Katharina Zipser & Erika Kegyes: Marken im interlinguistischen und interkulturellen Vergleich
16:30 - Rita Brdar-Szabó & Mario Brdar: Blending und Branding in der Fusionsküche
17:00 - Neo Robin Link: NOT M*LK vs. Bayerische Bauern-Milch - über Positionierungen auf Pflanzen- und Kuhmilchverpackungen
17.30 - Viktória Szőke: Lokal, regional, aus der Heimat: Eine empirische Analyse zum Begriff „lokale Lebensmittel“ in einer europäischen Grenzregion

Seminarraum 14


Donnerstag 19. Dez. 2024

09:00 - 18:00 Workshops und Sektionen

08:45 - 18:00 Uhr (Do 19. Dez.)

Abstracts

08:45 -  Introduction | Tanja Wissik (Austrian Academy of Sciences), Andreas Baumann (University of Vienna), Julia Neidhardt (TU Wien), Claudia Posch & Gerhard Rampl (University of Innsbruck)
09:00 - Dominique Longrée (Université de Liège) & Laurent Vanni (CNRS – Université Côte d’Azur): New ways to identify phraseological patterns: between statistics and AI
09:30 - Claudia Mattes (University of Vienna): Das gehören-Passiv. Korpuslinguistische Untersuchung einer analytischen Konstruktion. Erfahrungen und Herausforderungen
10:00 - Markus Pluschkovits (University of Vienna & Austrian Academy of Sciences): Progressive Aspektualität des Deutschen quantitativ untersuchen: Formen, Funktionen und Variation

11:00 - Nicola Dobric, Ulrike Krieg-Holz & Luca Melchior (University of Klagenfurt): The Corpus of Austrian German – Construction of a ‘national’ language repository for research and socio-cultural purposes
11:30 - Pia Lehecka (University of Edinburgh): Exploring a Historical Phonological Corpus: The case of long back vowels in Older Scots
12:00 - Katharina Zeh & Julia Neidhardt (TU Wien), Hannes Fellner & Andreas Baumann (University of Vienna): Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und linguistischer Diversität: eine Roadmap

14:00 -Michelle van de Bilt (University of Vienna):  “How music changes through the years”: A sentiment analysis of Queen’s song lyrics
15:00 -Natalia Borza (Pázmány Péter Catholic University): Validating the BEMDI-metre, an analytical instrument that detects basic emotions in discourse
15:30 - Nicola Brocca (University of Innsbruck): Förderung und Ressourcen für die digitalen Linguistik in Österreich am Beispiel des Ladder Web-Projekts

16:00 - Elisabeth Gruber-Tokić & Milena Peralta Friedburg (University of Innsbruck): Item Plasia von Czïmer Nicleins weib an der port czinst ii guntsch wein: Digitale Verarbeitung und Analyse spätmittelalterlicher sozioökonomischer Netzwerke mit CIDOC-CRM
16:30 - Michael Gassner, Christina Katsikadeli & Thomas Klampfl (Austrian Academy of Sciences): Etymological and sociolinguistic information extraction from digital historical dictionaries (according to the DLGenR and DLYS projects)
17:00 - Veronika Engler (Austrian Academy of Sciences): The WIBARAB Feature Database: Developing a Data Model for a TEI-Based Linguistic Database
17:30 - Saniya Irfan (IIT Delhi): Navigating Linguistic and Technical Challenges in encoding Urdu Marsiya: Developing a Digital Scholarly Edition with TEI

Seminarraum 8

Digitale Slawistik (Fortsetzung)

09:00 - 12:00 Uhr (Do 19. Dez.)

09:00 - Beatrice Bindi: On linguistic annotation of ancient Russian texts: performance evaluation of Stanza and UDPipe on selected works of Maximus the Greek (c. 1470-1555/56)
09:30 - Fabio Maion: Zum Aufbau eines historischen Korpus des Balkanslawischen
10:00 - Vladimir Neumann: Effektiver Einsatz von NLP- und Suchmaschinentechnologien für die Analyse diachroner slawistischer Texte am Beispiel des kirchenslawischen Textkorpusmaterials (als Volltext) und der historischen slawistischen Wörterbücher (als Dataframe)

11:00 - Maximilian Grübsch: Das imperfektive Futur des Spätmittelrussischen. Auf der Suche nach geeigneten statistischen Methoden
11:20 - Ilia Afanasev Multi-lect automatic detection of Swadesh list items from raw corpus data
11:40-12:00 Abschlussdiskussion

Seminarraum 1

Allgemeine Sektion / General Panel

09:00 - 12:00 Uhr (Do 19. Dez.)

Abstracts

09:00 - Vera Stepanova: An der Schnittstelle zwischen Natur und Industrie: terminologische Benennungen von Glas im Deutschen und Russischen
09:30 - Steven Schoonjans: Was zur Hölle? Ein syntaktisch-distributioneller Vergleich der deutschen IAW-Phrasen nach dem Muser [zu X]
10:00 - Khrystyna Dyakiv: Sprachliche Dynamik des Kriegswortschatzes mit Hilfe von IDS-Tools

11:00 - Evelyn Fischer: The Modern Media Landscape of Nahuatl – 21st Century (Digital) Media in an Indigenous Minority Language
Seminarraum t.b.a.

09:00 - 15:30 Uhr (Do 19. Dez.)

09:00 - Rossella Resi: Terminology at the interface
09:30 - Heinisch Barbara: How lexicography, terminology studies and specialised translation can benefit from the use of large-language models
10:00 - Karl Katrin: Das literarische Übersetzen als Brückenschlag zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft sowie Theorie und Praxis

11:00 - Lisa Marie Lang/Veronika Hudáková: The translation of compounds and the status of collocations
11:30 - Rebosio Laura: The presentation of word meaning through ostensive aids for translation and language learning
12:00 - Pius ten Hacken: Translation as a tool in the cross-linguistic investigation of compounding

14:00 - Inga Hennecke / Clasmeier Cristina: Binominal constructions in Slavic and Romance languages: a corpus analysis of original texts and translations
14:30 - Sleeman Petra: Constraints on the use of bare/des plural subjects in Romance: how (digital) translations can inform linguistics
15:00 - Astrid Schmidhofer: Die Übersetzung des deutschen Modalverbs sollen ins Spanische mit GenAI und MÜ

Seminarraum 11

Rückblicke und Ausblicke auf die Angewandte Linguistik in Österreich - eine gemeisame Bestansaufnahme von verbal und Emerging Linguists anlässlich des 30. Geburtstags von verbal

09:00 - 17:30 Uhr (Do 19. Dez.)

Abstracts

09:00 - Einleitung
09:30 - Martina Soini: „Eure Sprache, meine Sprache, das Land meiner Kinder“: Subjektivierungsweisen und Sprache in der Lebensgeschichte des Herrn C. L.
10:00 - Patrick Wolf-Farré: Zum Verhältnis von Identitätsakten und Identitätskategorien in mehrsprachigen Jugendgruppen

11:00 - Valerie White-Hautzinger, Miriam Fiala, Marija Djenadic, Anita Ghoreshi, Carolin Rumpler: The effects of explicit pronunciation instruction: A developmental study of advanced EFL students at the University of Vienna
11:30 - Christiane Dalton-Puffer, Julia Hüttner, Ute Smit: Entwicklungslinien: Forschung zum Lehren und Lernen von und in Fremd- und Zweitsprachen in Österreich
12:00 - Marie-Luise Pitzl-Hagin, Stefanie Riegler, Barbara Seidlhofer: Approaching 30 years of ELF study in Austria: retrospect and prospect for applied linguistics

14:00 - Hannes Essfors, Manuel Meschiari, Stefan Ceska:Linguistic Differences in H. C. Andersen and Grimm Fairy Tales: A Quantitative Corpus Analysis
14:30 - Galyna Orlova: How subjective can word meaning be? Research on Ukrainian and Polish words in use
15:00 - Marina Terskaia: Legitimizing power through traditional rhetoric in Russia

16:00 - Susanne Kopf: More (communicative) power to the people? Critical Discourse Studies (CDS) in the age of social media
16:30 - Andrea Sabine Sedlaczek: Angewandte Linguistik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Ein Brückenschlag
17:00 - Abschlussworte

Seminarraum 14

09:00 - 18:00 Uhr (Do 19. Dez.)

Abstracts

09:00 - Hunter Brown: Toward a Tonology of Ranglong
09:30 - Julien Baley and Nathan Hill: The timing and conditioning of the loss of -s in Chinese
10:00 - Kellen Parker van Dam and Keen Thaam: The hidden morphology of North Khiamniungan: Synchronic unearthing of once-productive gender marking

11:00 - Pascal Gerber: Anomalous modal forms in Kiranti person marking
11:30 -  Jessica Ivani and Taras Zakharko: Typological Variation in the Expression of Modal Necessity in Trans-Himalayan Languages
12:00 - Selin Grollmann: Non-singular number in local scenarios in Kiranti

14:00 - Naomi Peck: Towards an interaction-based understanding of SVCs in Tibeto-Burman language
14:30 - Pavel Ozerov: Morphology, multimodality and reference tracking in spontaneous Burmese
15:00 - Wifek Bouaziz: Silences and turn-taking in Kera’a (Trans Himalayan, Northeast India).

16:00 - Susie Kanshouwa: Person Markings in Kashung
16:30 - Uta Reinöhl: Shamanic languages as windows into pre-history - An overview of Igu
17:00 - Marius Zemp: The evidential contrasts of Kaike and Kutang and the tones of Northern Ghale — Tibetic influence on peripheral members of the Tamangic language family
17:30 - Joël Schregenberger: A first look at Tamar historical phonology

Seminarraum 9

09:00 - 18:00 Uhr (Do 19. Dez.)

09:00 - Rhiana Horovská: Bound variables, person constraints and distributivity in Czech: An experimental study
09.30 - Mojmir Docekal, Lucie Chumchalová: NPIs, inferences and double licensing: experimental evidence
10.00 - Arne Gölz: Comparing theories of subcomparatives

11.00 - Tommaso Sgrizzi: Split feature inheritance and the labelling of root infinitives
11.30 - Anita Riedl: Can surprise combine with whether-clauses in German?
12.00 - Franziska Keller: How covert femininity resolves mismatches in Levantine Arabic

14.00 - Manabu Mizuguchi: Dissociating copy invisibility from structure building
14.30 - Kiochiri Nakamura: On the scopal interactions between Japanese focus and topic particles and negation
15.00 - Matteo Paolo Greco, Magdalena Covarrubias: The expletive interpretation of Ethical Dative: a syntactic approach

Seminarraum 2

09:00 - 18:00 Uhr (Do 19. Dez.)

09.00 - Begrüßung und Einführung
09.30 - Stéphane Hardy (Siegen): Zur Benennungspraxis von Honigbienenköniginnen und Bienenvölkern – ein deutsch-französischer Vergleich
10.00 - Sandra Herling (Siegen): Dendronyme im deutsch-französischen Vergleich am Beispiel der Baumart Eiche

11.00 - Georg Marko & Hermine Penz (Graz): Timberra, Strickfee und Wool Britannia. Onomastische, diskurslinguistische und semiotische Aspekte deutsch- und englischsprachiger Firmen- und Markennamen der holz- und wollverarbeitenden Industrie
11.30 - Marietta Calderón (Salzburg): Unterschiede und Entwicklungen in Benennungspraktiken bei Phänonymen

14.00 - Judit Kozma (Budapest): Namen ungarischer Naturlehrpfade
14.30 - Margarete Platt (Perchtoldsdorf): Namengebungsmotivik: Referenzen auf Tiere in den Toponymen Wiens und Niederösterreichs
15.00 - Karl Hohensinner (Linz): Referenzobjekt Baum

16.00 - Harald Bichlmeier (Halle/Jena): Die Orts- und Gewässernamen Ulm, Nieder-Olm, Ulmbach, Ulmen etc.: Was steckt dahinter?
16.30 - Florian Steindl (Wien): Zu slav. *krangu «krǫgъ» ‘Kreis’ und *kranglu «krǫglъ» ‘rund’ in Orts-, Gewässer- und Bergnamen (mit besonderer Berücksichtigung der Slavia submersa Österreichs)
17.00 - Oleksandra Kuzmenko (Münster): Von Queenie bis Deathclaw: Fiktionyme tierischer Charaktere in der Computerspielreihe Fallout
17.30 - Sophia Simon (Salzburg): Wie Der Leopard zu seinen Namen kam: Beispiele für Übersetzungsprobleme bei Filmtiteln

Seminarraum 3

Klinische Linguistik

14:00 - 17:30 Uhr (Do 19. Dez.)

14:00 - Bartha-Doering, Lisa: Developmental surface dyslexia and dysgraphia in a child with corpus callosum agenesis: an approach to diagnosis and treatment
14:30 - Pock, Antonia & German Brandstötter: Sprachentwicklungsstörungen bei weiblichen Kindern und Jugendlichen
15:00 - Bartha-Doering, Lisa: Syntaxentwicklung bei 3-Jährigen: Der Zusammenhang zwischen neuronaler Organisation und Fähigkeiten

16:00 - de Langen, Ernst: Sprachverlust und Gehirn: wider den kanonischen Reduktionismus in der klinischen Linguistik
16:30 - Lafenthaler, Sandra: Erfassung sprachlicher Fähigkeiten im Fokus der Demenzdiagnostik: Kritische Betrachtung und zukünftige Perspektiven
17:00 - Kaltenbacher, Thomas, Brandstötter, German & Sandra Lafenthaler: Klinische Linguistik quo vadis? Nach der MTD Gesetztesnovelle  - vor dem Gesundheitsberuf?

Seminarraum 1

Nach oben scrollen