Vortragsreihe "Didaktik am Abend"
Die vom Institut für Fachdidaktik organisierte Vortragsreihe „Didaktik am Abend“ bietet seit vielen Jahren einem breiten, fachdidaktisch interessierten Publikum die Möglichkeit, in eine große Vielfalt von Themen aus der aktuellen fachdidaktischen Forschung Einblick zu gewinnen. Die Vorträge werden von ExpertInnen aus dem In- und Ausland gehalten und stellen schulrelevante fachdidaktische Forschungsergebnisse vor, womit sie sowohl für Forschende und Lehrende als auch für PraktikerInnen von Interesse sind.
Nächster Vortrag
Zeit: Montag, 28. April 2025, 17:15 Uhr
Ort: Hörsaal 3, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Rationale Zahlen zwischen starren Mustern und flexiblen Strategien – Wege zum besseren Verständnis
Das Verständnis rationaler Zahlen ist grundlegend für mathematisches Denken, bleibt für viele Schüler:innen jedoch über Jahre herausfordernd – besonders dann, wenn diese, wie im Alltag, in unterschiedlichen Darstellungsformen auftreten. Um Lernende im Mathematikunterricht bei der Überwindung dieser Schwierigkeiten zu unterstützen, braucht es Wissen über das vorhandene Zahlenverständnis sowie über das strategische Verhalten beim Vergleichen positiver rationaler Zahlen – mit Blick auf die Flexibilität und Effizienz der eingesetzten Strategien. Christina Imp stellt in diesem Vortrag Ergebnisse einer Studie zum Verständnis positiver rationaler Zahlen sowie zum Strategieverhalten von Lernenden vor. Das Verständnis wurde auf Basis eines integrativen Begriffs (nach Padberg & Wartha 2007, kombiniert mit Dehaene 2011) mithilfe eines digitalen Diagnoseinstruments erhoben. Das Strategieverhalte wurde zusätzlich erfasst und im Sinne der Overlapping-Waves-Theory (Siegler, 1996, 2006) analysiert. Im Vortrag werden typische Lösungsstrategien von Lernenden präsentiert, aus mathematikdidaktischer Sicht bewertet und unterschiedliche Strategietypen vorgestellt. Den Abschluss bilden Implikationen für die Unterrichtsgestaltung.
Christina Imp, PH Tirol
Christina Imp ist Hochschulprofessorin für Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Tirol. Sie befasst sich mit mathematikdidaktischen Fragestellungen und der Förderung von Lernprozessen im MINT-Bereich. Ihre Schwerpunkte liegen im elementaren Zahlenverständnis, im Strategieverhalten von Lernenden sowie in der Entwicklung von Diagnoseinstrumenten zur individuellen Förderung. Ein weiterer Fokus liegt auf der Professionalisierungsforschung von (angehenden) Lehrkräften – insbesondere durch die Untersuchung von Reflexionsprozessen in Hochschullernwerkstätten, um die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen zu unterstützen.
Programm im Sommersemester 2025
Montag, 17. März 2025, 17:15, Hörsaal 3, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Eva Binder, Magdalena Kaltseis (Universität Innsbruck), in Koop. mit dem Forschungszentrum Kulturen in Kontakt (KIK)
Buchpräsentation: „Audiovisuelle Medien im Russischunterricht“
Montag, 7. April 2025, 17:15, Hörsaal 3, Geiwi, EG (Campus Innrain)
František Tuma (WU Wien)
Making Sense of social Interaction: Applying Conversation Analysis in Teacher Education and Business Counseling
Montag, 28. April 2025, 17:15, Hörsaal 3, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Christina Imp (PH Tirol)
Rationale Zahlen zwischen starren Mustern und flexiblen Strategien – Wege zum besseren Verständnis
Montag, 19. Mai 2025, 17:15, Hörsaal 3, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Paula Winke (Michigan State University), im Rahmen der LFUI-Guestprofessorships
How language teachers benefit from using can-do-based self-assessments to measure proficiency
Montag, 2. Juni 2025, 17:15, Hörsaal 3, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Anja Ballis (LMU München)
Interaktive und immersive Medien in der Holocaust-Erinnerung: Didaktische Perspektiven am Beispiel des Projekts LediZ
Montag, 23. Juni 2025, 17:15, Hörsaal 3, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Felix Hinz (PH Freiburg)
Mythen = "Glaubensinhalte eines primitiven Volkes" und Geschichte = "die wahren Berichte, die es später erfindet"? - Über mythisches und historisches Erzählen