This is a cache of https://www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/mitarbeiterinnen/files/publikationen_heiss.html.de. It is a snapshot of the page at 2024-11-22T06:34:21.842+0100.
Publikationen Heiss – Universität Innsbruck

Publikationen Univ.-Doz. Dr. Hans Heiss

 

 

 

 Monographien und Editionen

  1. Erich Amonn. Unternehmer, Politiker, Bürger. Ein Porträt, Bozen 2019, 462 S. (gem. mit Stefan Lechner).
  2. Hotel "Elephant" 1551-2001. Der Weg eines großen Gasthofs, Wien-Bozen 2002, 206 Seiten.
  3. Ital. Ausgabe: Il percorso dell' "Elephant" 1551-2001. Storia di un grande albergo, Wien-Bozen 2002, 206 Seiten.
  4. Grandhotel Toblach - Grand Hotel Dobbiaco. Pionier des Tourismus in den Alpen. All'avanguardia del turismo nelle Alpi, Wien-Bozen 1999, 108 Seiten.
  5. Am Rand der Revolution. Tirol 1848/49, Wien-Bozen 1998 (mit Thomas Götz), 200 Seiten.
  6. Brixen 1867-1882. Die Aufzeichnungen des Färbermeisters Franz Schwaighofer (Transfer-Kulturgeschichte 1), Bozen-Wien 1994, 464 Seiten (gem. m. Hermann Gummerer).

 Sammelbände (Mit-) Herausgeber

  1. Südtirol 1922-2022. Ein Porträt, Österreich in Geschichte und Literatur 1/2022, Themenheft, 92 S.
  2. Community of Images. Zugehörigkeiten schaffen. Costruire appartenenze, Geschichte und Region / Storia e Regione, 27 (2018),  (mit Margareth Lanzinger).
  3. Franken und Südtirol. Zwei Kulturlandschaften im Vergleich (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 34, zugleich Mainfränkische Studien 81), hrsg. mit Helmut Flachenecker, Innsbruck 2012.
  4. Eliten in Tirol zwischen Ancien Régime und Vormärz / Le élites in Tirolo tra Antico Regime e Vormärz (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 31), hrsg. mit Marco Bellabarba, Ellinor Forster, Andrea Leonardi und Brigitte Mazohl, Innsbruck/Wien/Bozen 2010.
  5. Anton Molling. Wieder mit Sehnsucht nach Monte Carlo. Die außergewöhnliche Lebensgeschichte eines ladinischen Hotelportiers, hrsg. mit Margot Pizzini, Bozen 2008, 156 Seiten.
  6. Brixen. Kunst, Kultur, Gesellschaft, hrsg. m. Carlo Milesi/Christine Roilo, Bozen-Lana, 2006, 430 Seiten.
  7. Demokratie und Erinnerung. Südtirol, Österreich, Italien. Festschrift für Leopold Steurer zum 60. Geburtstag, hrsg. m. Christoph von Hartungen/Günther Pallaver/Carlo Romeo/Martha Verdorfer, Innsbruck-Wien-Bozen 2006, 260 Seiten.
  8. Das Archiv der Stadtapotheke Peer in Brixen, gem. m. Oswald Peer und Christine Roilo (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 13), Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 489 Seiten.
  9. Brixen I. Die Geschichte, hrsg. m. Barbara Fuchs/Carlo Milesi/Gustav Pfeifer, Bozen-Lana 2004, 464 Seiten.
  10. Tourismus und Entwicklung im Alpenraum/Turismo e sviluppo in area alpina, hrsg. m. Andrea Leonardi, Innsbruck-Wien-München-Bozen 2003, 582 Seiten.
  11. Südtirol Stunde Null? Das Kriegsende in Südtirol 1945/46 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 10), hrsg. m. Gustav Pfeifer, Innsbruck-Wien-München 2000, 411 Seiten.
  12. Stadt und Hochstift/Città e principato. Die Städte Brixen, Bruneck und Klausen bis zur Säkularisation 1803. Le città di Bressanone, Brunico e Chiusa fino alla secolarizzazione 1803 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 12), hrsg. m. Helmut Flachenecker/Hannes Obermair, Bozen 2000, 390 Seiten.
  13. "Durch Arbeit, Besitz, Wissen und Gerechtigkeit". Bürgertum in der Habsburgermonarchie II, hrsg. m. Hannes Stekl/Peter Urbanitsch/Ernst Bruckmüller, Wien-Köln-Weimar 1992, 393 Seiten.

 Aufsätze, Beiträge in Sammelbänden etc. 

  1. Il mediatore: Erich Amonn, fondatore della „Südtiroler Volkspartei“ e interlocutore con il Trentino (1945–1952), In: Studi trentini, Storia, 101 (2022), 1, S. 187–208.
  2. L’Euregio Tirolo  - Alto Adige – Trentino. Un quadro dei piu recenti sviluppi prima della pandemia, in: Andrea Di Michele/Andreas Gottsmann/Luciano Momzali/Karlo Ruzicic-Kessler (Hg.) La difficile riappacificaione. Italia, Austria e Alto Adige nel XX secolo, Roma 2022, S. 517–539.
  3. Die Neubegründung Südtirols: Autonomie, Wachstum, Wertewandel um 1972, in: Europäisches Journal für Minderheitenfragen 14 (2021), Heft 3, 4, S. 173–196.
  4. „Südtirol wie es ist“. Ein Rundgang zwischen Geschichte und Gegenwart, in: Österreich in Geschichte und Literatur, 85 (2022), 1, S. 71–88.
  5. Südtirol: Im Schnittpunkt regionaler Geschichtskulturen, in: Sigrid Hirbodian/Christian Jörg/Tjark Wegner (Hrsg.), Zwischen Region, Nation und Europa. Landesgeschichte in europäischer Perspektive (Landesgeschichte, 4), Ostfildern 2022, S. 31–55.
  6. Meisterin der Vermittlung: Zur Tiroler Heimat seit ca. 1990, in Tiroler Heimat 85 (2021), S. 95–116.
  7. Grandhotel Waldhaus. Erfolg, Mythos und Erinnerungsort, in: Lois Hechenblaikner/Andrea Kühbacher/Rolf Zollinger (Hrsg.), Keine Ostergrüße mehr! Die geheime Gästekartei des Grandhotel Waldhaus in Vulpera, Zürich 2021, S. 342–370.
  8. Aufsteiger mit langem Atem. Die Südtiroler Familien Amonn und Pretz im 19. Jahrhundert, in: Gustav Pfeifer/Kurt Andermann (Hrsg.), Soziale Mobilität in der Vormoderne. Historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema. Akten der internationalen Tagung Brixen, Bischöfliche Hofburg und Priesterseminar 11. bis 14. September 2019 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 48), Innsbruck 2020, 387-404.
  9. Verso lo statuto del 1948: la posizione della Südtiroler Volkspartei, in: Luigi Blanco (Hrsg.), Autonomie speciali e regionalismo in Italia, Bologna 2020, 175-194.
  10. Grenzgängerin Ellen Haniel-Lutterotti (1914-1970): Kriegsjahre zwischen München, Bozen und Innsbruck, Regimenähe und Dissens, in: Theo Hug/Andreas Maurer/Thomas Walli (Hrsg.), Crossing Borders/Passaggi di confine/Grenzgänge. FS für Günther Pallaver, Innsbruck 2020, 111-132.
  11. Von der Köchin zum Chef? Professionalisierung in Südtirols Hotelküchen 1930-1950, in: Timo Heimerdinger / Andrea Leonardi / Evelyn Reso (Hrsg.), Hotelpersonal. Lebens- und Arbeitsalltag im Dienste des Tourismus (Tourism & Museum, 7), Innsbruck/Wien/Bozen 2019, 155-176.
  12. Vom Brenner nach Süden – ein Landschaftsraum zwischen Grenze und Korridor, in: Markus Ender / Ingrid Fürhapter / Iris Kathan / Ulrich Leitner / Barbara Siller (Hrsg.), Landschaftslektüren. Lesarten des Raums von Tirol bis in die Po-Ebene, Bielefeld 2017, 72-99.
  13. The Greens and Populism: A Contradiction in Terms?, in: Günther Pallaver / Michael Gehler / Maurizio Cau (Hrsg.), Populism, Populists, and the Crisis of Political Parties. A comparison of Italy, Austria and Germany 1990-2015, Bologna-Berlin 2018, 277-301.
  14. Alla scoperta di un paesaggio immaginario: L’Adige tra natura, economia e nazione in Tirolo/Trentino nell’Ottocento, in: Vito Rovigo (Hrsg.), Il fiume, le terre, l’immaginario. L’Adige come fenomeno storiografico complesso. Atti del convegno, Rovereto, 21-22 febbraio 2013 (Memorie dell’Accademia Roveretana degli Agiati, nuova serie, 4), Rovereto 2016, 155-173.
  15. Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen von Festungsbauten. Das Beispiel der Franzensfeste, in: Gustav Pfeifer (Hrsg.), Die Festungen im Alttiroler Raum 1836-2014. I forti miltari nel Tirolo storico 1836-2014. Akten der Internationalen Franzensfester Kolloquien vom 15. November 2013 und 10. Oktober 2014. Atti delle giornata internazionali di studi presso il forte di Fortezza. 15 novembre 2013 e 10 ottobre 2014 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Sonderband 3), Bozen 2016, 125-143.
  16. Aufbruch in ein neues Jahrhundert, in: Hermann J. W. Kuprian/Oswald Überegger (Hrsg.), Katastrophenjahre. Der Erste Weltkrieg und Tirol, Innsbruck 2014, 21-40.
  17. Kirche und Minderheitenproblematik in Südtirol 1919-1933, in: Rainer Bendel/Robert Pech/Norbert Spannenberger (Hrsg.), Kirche und Gruppenbildungsprozesse deutscher Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918-1933 (Kirche und Gesellschaft im Karpaten-Donauraum, 3), Münster 2015, 81-104.
  18. Südtiroler in Rom. Der “Deutsche Verband“ im italienischen Parlament 1921-1929, in: Benjamin Conrad /Hans-Christian Maner/Jan Kusber (Hrsg.), Parlamentarier der deutschen Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 170), Berlin 2015, 257-279.
  19. Peripherien und Epizentren von 1968. Die norditalienischen Städte Trient und Bozen im Vergleich, in: Heike Kempe (Hrsg.), Die „andere“ Provinz. Kulturelle Auf- und Ausbrüche im Bodenseeraum seit den 1960er Jahren (Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Konstanz, 13), Konstanz-München 2014, 233-258.
  20. Ansitze im südlichen Tirol während des Fin de siècle, in: Gustav Pfeifer/Kurt Andermann (Hrsg.), Ansitz – Freihaus – corte franca. Bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adeligen Wohnens in der Vormoderne. (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 36), Innsbruck 2013, 269-283.
  21. Denkmallandschaft Südtirol. Altlasten und neue Dynamiken der Zeitgeschichte, in: Günther Pallaver (Hrsg.), Umstrittene Denkmäler. Der Umgang mit der Vergangenheit, Bozen 2013, 109-134.
  22. Stadtbürgertum und Kulturkampf. Bemerkungen zu einem Konfliktverhältnis am Beispiel des deutschsprachigen Tirol, in: Gustav Pfeifer/Josef Nössing (Hrsg.), Kulturkampf in Tirol und in den Nachbarländern. Akten des Internationalen Kolloquiums des Tiroler Geschichtsvereins (Sektion Bozen) im Kolpinghaus Bozen, 9. November 2012 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 37), Innsbruck 2013, 49-60.
  23. „eine gewisse Fremdheit“. Bürgerlicher Habitus und Kosmopolitismus in der Biographie von Alexander Langer, in: Doris Kofler/Hans Karl Peterlini/Gerda Videsott (Hrsg.), Brückenbau(e)r. Festschrift für Siegfried Baur, Meran 2013, 369-390.
  24. Die Nähe des Fernen. Die Geschichtslandschaften Franken und Südtirol, in: Heiss/Flachenecker (Hrsg.), Franken und Südtirol, 9-28 (mit Helmut Flachenecker).
  25. „Bayerisch-tirolische Waffenbrüderschaft 1915“ – Mythos und Wirklichkeit im Rahmen einer langen Beziehungsgeschichte, in: Heiss/Flachenecker (Hrsg.), Franken und Südtirol, 269-289.
  26. Identität und Wissenschaft an der Grenze: Landes- und Regionalgeschichte in Tirol und Südtirol, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, 147 (2011), 31-57.
  27. Erinnerungskulturen im Widerstreit. Das Beispiel der Stadt Bozen/Bolzano 2000-2010, in: Patrick Ostermann/Claudia Müller/Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Der Grenzraum als Erinnerungsort. Über den Wandel zu einer postnationalen Erinnerungskultur (Histoire, 34), Bielefeld 2012, 63-79 (mit Hannes Obermair).
  28. Reale und symbolische Grenzen. Der Brenner 1918-2010, in: Andrea Di Michele/Emanuela Renzetti/Ingo Schneider/Siglinde Clementi (Hrsg.), An der Grenze. Sieben Orte des Durch- und Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino aus historischer und ethnologischer Perspektive, Bozen 2012, 93-133.
  29. Der globale Ort. Franzensfeste/Fortezza: Festung, Dorf, Metapher, in: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 9 (2012), 155-169.
  30. Rücken an Rücken. Zum Stand der österreichischen zeitgeschichtlichen Italienforschung und der italienischen Österreichforschung, in: Michael Gehler/Maddalena Guiotto (Hrsg.), Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa. Ein Dreiecksverhältnis in seinen wechselseitigen Beziehungen und Wahrnehmungen von 1945/49 bis zur Gegenwart (Arbeitskreis Europäische Integration, historische Forschungen, Veröffentlichungen, 8), Wien-Köln-Weimar 2012, 101-128.
  31. Blume des Alpen-Mythos. Das Edelweiß, in: Thomas Ertl (Hrsg.), Der Ötzi pflückt das Edelweiß. Bausteine Tiroler Identität, Innsbruck-Wien 2011, 162-175.
  32. La Nazione lontana. Tirolo e Trentino di fronte all’Unità d’Italia, in: Studi Trentini di Scienze Storiche 90 (2011), 1-11.
  33. Europäische Stadt der Übergänge. Bozen/Bolzano im 20. Jahrhundert, in: Michael Gehler (Hrsg.), Die Macht der Städte (Historische Europa-Studien, 4), Hildesheim-Zürich-New York 2011, 545-574.
  34. Epochenspiegel und Erinnerungsraum. Das Grandhotel Toblach in Südtirol, in: Voyage. Jahrbuch für Reise & Tourismusforschung, Bd. 9, 2010, 90-107.
  35. Zusammenfassung: in: Marco Bellabarba, Ellinor Forster, Hans Heiss, Andrea Leonardi und Brigitte Mazohl (Hrsg.), Eliten in Tirol zwischen Ancien Régime und Vormärz / Le élites in Tirolo tra Antico Regime e Vormärz (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 31), Innsbruck/Wien/Bozen 2010, 515-521.
  36. Heimat und Erprobungsfeld, Sigismund Waitz in Brixen 1864-1913, in: Helmut Alexander (Hrsg.), Sigismund Waitz. Seelsorger, Theologe und Kirchenfürst, Innsbruck-Wien-Bozen 2010, 17-58.
  37. gem. mit Hannes Stekl, Klein- und Mittelstädtische Lebenswelten, in: Helmut Rumpler / Peter Urbanitsch (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. IX/1: Soziale Strukturen. Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich industriellen Gesellschaft. Lebens- und Arbeitswelten in der Industriellen Revolution, Wien 2010, 561-619.
  38. Im Jahr des Heiles: Zum Ausklang des Tirol-Jubiläums 1809-2009, in: Günther Pallaver (Hrsg.), Politika 10. Jahrbuch für Politik, Bozen 2010, 245-275.
  39. Eine weit zurückreichende Tradition: Ursprünge und Wandel des Gastgewerbes, in: Andrea Leonardi (Hrsg.), Die Region Trentino-Südtirol im 20. Jahrhundert. 2. Wirtschaft. Die Wege der Entwicklung  (Fondazione Museo Storico del Trentino Publikationen), Trento 2009, 383-403/Italienische Fassung: Un’esperienza secolare: nascita e trasformaziioni dell’imprenditoria alberghiera, in: Andrea Leonardi (Hrsg.), La regione Trentino Alto Adige/Südtirol nel XX secolo. 2. Economia. Le traiettorie dello svciluppo (Fondazione Museo Storico del Trentino Pubblicazioni), Trento 2009, 349-371.
  40. Grenzzonen im Herrschafts- und Regimewechsel: Südtirol 1919-1945, in: Mathias Beer/Dietrich Beyrau/Cornelia Rauh (Hrsg.), Deutschsein als Grenzerfahrung. Minderheitenpolitik in Mitteleuropa zwischen 1914 und 1950, Essen 2009, 323-350.
  41. „Die Stadt war ihnen nun einmal verdächtig geworden...“ Differenzen zwischen Stadt und Land in Tirol 1809, in: Brigitte Mazohl/Bernhard Mertelseder (Hrsg.), Abschied vom Freiheitskampf? Tirol und ‚1809’ zwischen politischer Realität und Verklärung (Schlern-Schriften 346), Innsbruck 2009, 153-174.
  42. Tiroler Adel an der Schwelle zur Moderne: Krise und Neuorientierung am Beispiel der Wolkensteiner, in: Kurt Andermann/Gustav Pfeifer (Hrsg.), Die Wolkensteiner. Facetten adligen Lebens zwischen Spätmittelalter und Neuzeit (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 30), Innsbruck 2009, 361-379.
  43. Der Weg ins Abseits. Hans Egarter 1945-1966, in: Heimat Brixen (Hrsg.), Hans Egarter. Eine Lebensskizze. Scorci di una vita, Brixen 2009, 37-55.
  44. Ein neues Land - Tirol in Restauration und Vormärz, in: Ellen Hastaba/Siegfried De Rachewiltz (Hrsg.), „Für Freiheit, Wahrheit und Recht!“. Joseph Ennemoser und Jakob Philipp Fallmerayer (Schlern-Schriften 349), Innsbruck 2009, 33-48.
  45. Südtirol -  Erfolgreiche Autonomie mit Fragezeichen, in: Geographische Rundschau 61 (2009), 3, 10-18.
  46. Tourism, in: Akira Iriye/Pierre-Yves Saunier (Hrsg.), The Palgrave Dictionary of  Transnational History, Houndsmills/New York 2009, 1021-1024.
  47. Die Brennergrenze 1918/19, in: Österreich in Geschichte und Literatur 52 (2008), 5b/6, 318-335.
  48. „Auch die Erinnerung gewinnt mit jedem Jahr...“. Anton Molling (1901-1987): Ein ladinisches Leben zwischen Monte Carlo, Sibirien und Salzburg, in: ders./Margot Pizzini (Hrsg.), Anton Molling. Wieder mit Sehnsucht nach Monte Carlo. Die außergewöhnliche Lebensgeschichte eines ladinischen Hotelportiers, Bozen 2008, 9-25.
  49. Bad Ratzes – Mekka des frühen Natur-Tourismus, in: Gredleriana 8 (2008), 601-612.
  50. Bürgertum und Liberalismus. Nachklänge am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Klaus Müller-Salget/Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.), Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, 73), Innsbruck 2008, 183-196.
  51. Katholische Aufklärung in Brixen, in: Georg Mühlberger/Mercedes Blaas (Hrsg.), Grafschaft Tirol – Terra Venusta. Studien zur Geschichte Tirols, insbesondere des Vinschgaus. In Würdigung der Kulturarbeit von Marjan Cescutti (Schlern-Schriften 37), Innsbruck 2007, S. 335-351.
  52. Treibsätze der Geschichtspolitik. Die Gedenkfeiern der Tiroler Erhebung 1909-2009, in: Geschichte und Region/Storia e regione 16 (2007), 2, S. 118-146.
  53. Gärten der Bürgerlichkeit? Kleinstädte im Westen Österreichs 1830 bis 1914, in: Thomas Albrich/Werner Matt/Hanno Platzgummer (Hrsg.), Stadt und Bürgertum im Bodenseeraum, Dornbirn 2008, S. 15-50.
  54. „Bomben im Paradies.“ Tourismus und Terrorismus in Südtirol 1956 bis 1967. Eine transdisziplinäre Perspektive, in: Michael Gehler/Ingrid Böhler (Hrsg.), Verschiedene europäische Wege im Vergleich. Österreich und die Bundesrepublik Deutschland 1945/49 bis zur Gegenwart. Festschrift für Rolf Steininger zum 65. Geburtstag, Innsbruck-Wien-Bozen 2007, 327-351.
  55. ‚Unity Versus Difference’: The politics of Region-bulding and National Identities in Tyrol, 1830-67 (m. Laurence Cole), in: Laurence Cole (Hrsg.), Different Paths to the Nation. Regional and Nastional Identities in Central Europe and Italy, 1830-1870, Houndmills/New York 2007, 37-59.
  56. Kulturkampf in der Kleinstadt. Bruneck 1850 bis 1866, in: Robert Rebitsch / Elena Taddei (Hrsg.), Politik – Konflikt – Gewalt. Festschrift für Helmut Gritsch (Innsbrucker Historische Studien 25), Innsbruck-Wien-Bozen 2007, 257-275.
  57. „hast du zu heiss gebadet Maran?“ Geschichtsdebatten in Südtiroler Internetforen. Eine Miszelle, in: Christoph von Hartungen u.a. (Hrsg.), Demokratie und Erinnerung. Südtirol, Österreich, Italien. Festschrift für Leopold Steurer zum 60. Geburtstag, Innsbruck-Wien-Bozen 2006, 93-105.   
  58. Die fortschrittliche Kleinstadt: Bruneck 1800-1914, in: Stefan Lechner, (Hrsg.), Der lange Weg in die Moderne. Geschichte der Stadt Bruneck 1800-2006, Innsbruck 2006, 16-81.
  59. Das Archiv der Stadtapotheke und die Familie Peer, in: Heiss u.a., Das Archiv der Stadtapotheke Peer in Brixen, (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 13), Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 9-29.
  60. 1809-2009: Eine Vorschau auf das Tiroler Bicentenaire, in: Geschichte und Region / Storia e regione 14 (2005), 2, 147-158. Italienische Fassung unter dem Titel: 1809-2009: un approccio al bicentenario tirolese, in: archivio trentino (2006) 1, 5-18.
  61. Saisons sans fin? Les grandes étapes de l'histoire du tourisme, 1830-2002, in: Tourisme et changements culturels. Tourismus und kultureller Wandel. Histoire des Alpes/Storia delle Alpi/Geschichte der Alpen (2004), Nr. 9, S. 45-59.
  62. Grenzen und Transhumanzen: Politische, administrative, wirtschaftliche und kulturelle Übergangszonen in Tirol zwischen 1780 und 1848, in: Hans-Christian Maner (Hrsg.), Grenzregionen der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Ihre Bedeutung und Funktion aus der Perspektive Wiens (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas 1), Münster 2005, S. 167-183.
  63. Das neuzeitliche Brixen 1500-1803, in: Fuchs/Heiss/Milesi/Pfeifer, Brixen I. Die Geschichte, S. 163-200.
  64. Das "lange" 19. Jahrhundert. Brixen 1803-1918, in: Fuchs/Heiss/Milesi/Pfeifer (Hrsg.), Brixen I. Die Geschichte, S. 201-236.
  65. Der Weg in die Moderne. Brixen 1945-2005, in: Fuchs/Heiss/Milesi/Pfeifer (Hrsg.), Brixen I. Die Geschichte, S. 275-325.
  66. Il precettore e il bibliofilo. Giovanni Battista Graser nella Bolzano di metà Settecento, in: Serena Luzzi (Hrsg.) Aufklärung cattolica ed età delle riforme. Giovanni Battista Graser nella cultura europea del Settecento (Memorie della Accademia Roveretana degli Agiati, Serie II, Vol. VIII), Rovereto 2004, S. 93-110.
  67. Theodor Christomannos und der Bau der Alpenhotels im Tiroler Raum, in: Südtiroler Kulturinstitut (Hrsg.), Ortler. „Der höchste Spitz im ganzen Tyrol“, Bozen 2004, 133-144.
  68. Der Kanton Heimat. Das Exil-Tagebuch des Rechtsanwalts August Pichler, in: August Pichler, Die Ungewissheit vergällt einem das Leben. Tagebuch aus dem Schweizer Exil 1944-1945, bearb. von Margot Pizzini-Dalsass und Luis Pichler, Bozen 2004, S. 5-17.
  69. Provinzeldorado. Vom "no future" in die "Goldenen 90er", in: Gottfried Solderer (Hrsg.), Zwischen Europa und Provinz. Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band 5, Bozen 2003 (m. Siglinde Clementi), S. 108-129.
  70. Valentina Bergonzi/Hans Heiss, Progressi e limiti del regionalismo. L'Alto Adige/Südtirol dopo la Seconda guerra mondiale, in: Memoria e Ricerca, 15 (2004), 1-4, S. 79-99.
  71. Von Frau Emma zu Frau Erika. Rollenbilder im Gastgewerbe Tirols, in: Tourismusmuseum Schloss Trauttmansdorff - Touriseum Meran - Fremdenverkehrsmuseum Hochpustertal - Haus Wassermann Niederdorf (Hrsg.), Frau Emma Europa. Eine große Gastwirtin, Bozen 2004, S. 61-81.
  72. Bürgertum und gesellschaftliche Modernisierung in Österreichs Kleinstädten 1850-1914, in: Clemens Zimmermann (Hrsg.)/Nicole Hoppe (Red.), Kleinstadt in der Moderne (Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung 31), Ostfildern 2003 (m. Hannes Stekl), S. 87-118.
  73. Zur aktuellen Bedeutung regionaler Akteure in Europa, in: Phillip Ther/Holm Sundhaussen (Hrsg.), Regionale Bewegungen und Regionalismen in europäischen Zwischenräumen seit der der Mitte des 19. Jahrhunderts (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 18), Marburg 2003, S. 285-291.
  74. Geschichte, Stimmungen, Reflexion, in: Josef Rohrer (Hrsg.), Zimmer frei. Das Buch zum Touriseum, Meran 2003, S. 12-19.
  75. Fortschritt und Grenzen des Regionalismus. Südtirol nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Michael Müller/Rolf Petri (Hrsg.), Die Nationalisierung von Grenzen (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 16), Marburg 2002, 199-228.
  76. The premodern hospitality trade in the central Alpin Region: The Example of Tyrol, in: Beat Kümin/B. Ann Tlusty (Hrsg.), The world of the tavern. Public houses in Early Modern Europe, Aldershot 2002, S. 159-176.
  77. Ein Brevier Südtiroler Tourismusgeschichte. Das Wipptal als Fallbeispiel, in: Geschichtswerkstatt Freienfeld (Hrsg.), Reisezeit: Zeitreisen. Verkehr, Gastwirtschaft und Tourismus in Freienfeld, 19. und 20. Jahrhundert, Freienfeld 2002, S. 5-21.
  78. Zeit der Bewegung, in: Gottfried Solderer (Hrsg.), Autonomie und Aufbruch. Südtirol im 20. Jahrhundert, Band 4, Bozen 2002, S. 126-155.
  79. Von der Provinz zum Land, in: ebd., S. 42-53.
  80. Einleitung, in: ebd., S. 7-11.
  81. "Fortschritt" im kleinstädtischen Raum. Stadtapotheker in Brixen 1787 bis um 1870, in: Elisabeth Dietrich-Daum/Werner Matt/Hanno Platzgummer (Hrsg.), Geschichte und Medizin. Forschungsberichte-Fachgespräche. Dokumentation der internationalen Tagung "Geschichte und Medizin" 5. Dornbirner Geschichtstage, 9. bis 12. Juni 1999 5. Dornbirner Geschichtstage 1999, Dornbirn 2001, S. 203-230.
  82. Tourismus und Urbanisierung. Fremdenverkehr und Stadtentwicklung in den österreichischen Alpenländern bis 1914, in: Alois Niederstätter (Hrsg.), Stadt. Strom, Strasse, Schiene: die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16), Linz 2001, S. 217-246.
  83. Heimat und Kleinbürgertum: zum stillen Einklang zweier Konzepte, in: Thomas Althaus (Hrsg.), Kleinbürger. Zur Kulturgeschichte des begrenzten Bewusstseins, Tübingen 2001, S. 150-172.
  84. Zentralraum Wirtshaus. Gaststätten im vormodernen Tirol 1600-1850, in: Geschichte und Region/Storia e regione 10 (2001), 2, S. 11-37.
  85. Selbständigkeit bis auf Widerruf? Zur Rolle von Gastwirtinnen bis 1914, in: Irene Bandhauer-Schöffmann/Regine Bendl (Hrsg.), Unternehmerinnen. Geschichte und Gegenwart selbständiger Erwerbstätigkeit von Frauen in Österreich, Frankfurt-Berlin 2000, S. 49-87.
  86. Eine neue Stadt? Brixen an der Schwelle des 16. Jahrhunderts, in: Circa 1500. Katalog zur Landesausstellung 2000, Milano 2000, S. 215-218.
  87. Man pflegt Südtirol zu sagen und meint, damit wäre alles gesagt." Beiträge zur einer Geschichte des Begriffes "Südtirol", in: Geschichte und Region/Storia e regione 9 (2000) (m. Gustav Pfeifer), S. 85-109.
  88. Einleitung und Zusammenfassung (gem. mit den Herausgebern), in: Hannes Stekl/Peter Urbanitsch (Hrsg.), Kleinstadt und Bürgertum in Cisleithanien 1862-1914, Wien 2000, S. 7-24 und 465-503.
  89. Brixen - Von der bischöflichen Residenz zur Kurstadt (mit Ulrike Königsrainer), in: Peter Urbanitsch/Hannes Stekl (Hrsg.), Kleinstadt und Bürgertum in Cisleithanien 1862-1914, Wien 2000, S. 217-256.
  90. Altes und neues Stadtbürgertum in Brixen 1770-1803, in: Flachenecker/Heiss/Obermair, Stadt und Hochstift, S. 305-332.
  91. Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999, in: Roland Marti (Hrsg.), Grenzkultur-Mischkultur? (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung eV 35), Saarbrücken 2000, S. 209-241.
  92. Zwischen den Kriegen, in: Gottfried Solderer (Hrsg.): Das 20. Jahrhundert in Südtirol 2. 1920-1939. Faschistenbeil und Hakenkreuz, Bozen 2000, S. 7-11.
  93. Schutzmacht und Ohnmacht. Südtirols Kirche in der Zwischenkriegszeit, in: ebd., S. 92-109.
  94. Am Rand der Erinnerung. Zur Verarbeitung und Deutung von 1848 in Tirol, in: Sigurd Paul Scheichl/Emil Brix (Hrsg.), "Dürfen's denn das?" Die fortdauernde Frage zum Jahr 1848 (Reihe Civil Society der österreichischen Forschungsgemeinschaft 3), Wien 1999, S. 151-168.
  95. Das "Sturmjahr". Tirol in den europäischen Revolutionen 1848/49, in: Tiroler Heimat 63 (1999), S. 235-249.
  96. Die Entstehung Südtirols, in: Gottfried Solderer (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert in Südtirol. Bd. 1, 1900-1919, Abschied vom Vaterland, Bozen 1999, S. 9-15.
  97. Die Nation vom Rande aus gesehen: Nationale, konfessionelle, regionale Konfliktlinien in Tirol 1848/49, in: Christian Jansen/Thomas Mergel (Hrsg.), Die Revolutionen von 1848/49. Erfahrung - Verarbeitung - Deutung, Göttingen 1998 (m. Thomas Götz), S. 150-171.
  98. Bewegte Gesellschaft: Südtirol 1968, in: Geschichte und Region/Storia e regione 2 (1998), S. 57-100.
  99. Ökonomie und Österreichbewußtsein. Zur Rolle der Kameralisten des 17. Jahrhunderts, in: Marco Bellabarba/Reinhard Stauber (Hrsg.), Identità territoriali e cultura politica - Territoriale Identität und politische Kultur in der Frühen Neuzeit, Bologna-Berlin 1998, S. 215-235.
  100. Locandieri o albergatori? Aspetti di una differenziazione professionale dell'industria alberghiera nel Tirolo fino al 1914, in: Giovanni Luigi Fontana/Andrea Leonardi/Luigi Trezzi (a cura di), Mobilità imprenditoriale e del lavoro nelle Alpi in età moderna e contemporanea, Milano 1998, S. 175-192.
  101. Der ambivalente Modellfall: Südtirol 1918-1998, in: mitteilungsblatt zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung (IGA) 21 (1998), S. 225-241.
  102. "Unaufhaltsame Versöhnung"? Jüngste Revisionstendenzen in der Zeitgeschichte und die politische Kultur Italiens, in: Gertraud Diendorfer/Gerhard Jagschitz/Oliver Rathkolb (Hrsg.), Zeitgeschichte im Wandel. 3. Österreichische Zeitgeschichtetage 1997, Innsbruck-Wien 1999, S. 130-136.
  103. I soldati trentini nella prima guerra mondiale. Un metodo di determinazione numerica, in: Gianluigi Fait (Hrsg.), Sui campi di Galizia (1914-1917). Gli Italiani d'Austria e il fronte orientale: uomini, popoli, culture nella guerra europea, Rovereto 1997, S. 253-267.
  104. Regionale Zeitgeschichten. Zur Differenzierung der zeithistorischen Forschung Tirols und Südtirols seit 1986, in: Geschichte und Region/Storia e regione 5 (1996), S. 267-313.
  105. Welche Nation? Eine Auseinandersetzung mit Ernst Bruckmüllers 'Nation Österreich', in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 4 (1996), S. 554-561.
  106. Fonti archivistiche e biblioteche per lo studio della storia locale in Alto Adige-Südtirol, in: Studi Trentini di scienze storiche I/74, S. 699-707.
  107. Andere Fronten. Volksstimmung und Volkserfahrung in Tirol während des Ersten Weltkrieges, in: Klaus Eisterer/Rolf Steininger (Hrsg.), Tirol und der Erste Weltkrieg (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 13), Innsbruck-Wien, S. 139-177.
  108. Chronik und Stadtgeschichte. Brixen 1800-1882, in: Heiss/Gummerer, Brixen 1867-1882, S. 317-403.
  109. Sommerfrischwesen in Südtirol. Soggiorni estivi in Alto Adige, in: Josef Nössing (Red.), Die Alpen als Heilungs- und Erholungsraum. Le alpi. Luogo di cura e riposo, Bolzano/Bozen 1994, S. 79-90.
  110. Brixen 1943-1945. Ein Problemaufriß, in: Der Schlern 68 (1994), S. 538-560.
  111. Vom Nachbardorf zum Stadtteil. Der Weg zur Eingemeindung von Milland 1911-1918, in: Hans Grießmair (Hrsg.), Milland. Beiträge zu Natur und Geschichte, Bressanone 1993, S. 203-230.
  112. Kulturelle Orientierungen des Südtiroler Bürgertums 1890 bis 1930, in: Stekl/Heiss u. a., "Durch Arbeit..." (m. Hubert Mock), S. 141-159.
  113. Die ökonomische Schattenregierung Tirols. Zur Rolle des Bozner Merkantilmagistrates vom 17. bis ins frühe 19. Jh., in: Geschichte und Region/Storia e regione 1/1 (1992), S. 66-87.
  114. Bürgerlicher Aufstieg im 17. Jahrhundert. Der Tiroler Kaufmann David Wagner, in: Louis Carlen/Gabriel Imboden (Hrsg.), Unternehmergestalten des Alpenraums im 17. Jahrhundert, Brig 1992, S. 121-144.
  115. Zwischen-Saison. Politik und sozialer Wandel in Südtirol 1919-1930. Am Beispiel von Otto Flakes "Sommerroman", in: Ferruccio Delle Cave/Inga Hosp (Hrsg.), Die Unvollendbarkeit der Welt. Ein Symposium über Otto Flake, Bozen 1992, S. 29-40.
  116. Gewundene Trassen. Zur Verkehrserschließung Tirols im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Wolfgang Meixner/Richard Piock (Red.), 1. Transit. Die Überwindung der Alpenbarriere in der Photographie, Brixen 1991, S. 68-73.
  117. Herausgeber von: Schwarzes Hemd, weiße Stutzen. Jugend im Faschismus. Beiträge zu einer Tagung in Brixen, 29./30. 9. 1989, in: Distel 41 (1990), S. 4-53.
  118. Bürgertum in Südtirol. Umrisse eines verkannten Phänomens, in: Ernst Bruckmüller/Ulrike Döcker/Hannes Stekl/Peter Urbanitsch (Hrsg.), Bürgertum in der Habsburgermonarchie, Wien-Köln, S. 299-317.
  119. Dichterfürst und Bürgertum. Walthers Beitrag zur Konstituierung und Selbstrepräsentation des bürgerlichen Lagers in Südtirol, in: Oswald Egger/Hermann Gummerer (Hrsg.), Walther. Dichter und Denkmal, Wien-Lana 1990, S. 45-51.
  120. Schwäbische Zuwanderungen nach Brixen, Bozen und Trient vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 82 (1989), S. 39-63.
  121. 200 Jahre Stadtapotheke Peer in Brixen. Bürgerliches Leben in einer Bischofsstadt. Eine Familienchronik, Brixen 1987, 70 Seiten.
  122. Tirol um 1800. Eine Annäherung, gem. mit Christoph Hartungen, in: sturzflüge 07 (1984), 12-35.

 Katalogbeiträge

  1. Eng verbunden. Der AVS als Wegbegleiter Südtirols, in: Alpenverein Südtirol-AVS (Hrsg.), 150 Jahre Alpenverein in Südtirol. Jubiläumsausgabe 2019, Bozen 2018, 230-242.
  2. Im „Rom Tirols“. Die Bischofsresidenz Brixen zur Zeit der Kindheit von Eduard Thöny, In: Eduard Thöny 1866-1950. Konturen Figuren Naturen. Zum 150. Geburtstag des Südtiroler Karikaturen-Meisters im „Simplicissimus“. Hofburg Brixen,19. März bis 30. Juni 2016, Brixen 2016, S. 33-41.
  3. Elementarteilchen der Geschichte, in: Landesmuseum Schloss Tirol (Hrsg.), 50 Dinge, 100 Jahre. Der Turm der Erinnerungen. Südtirol und das 20. Jahrhundert im Bergfried von Schloss Tirol, Bozen 2016, 10-14.
  4. Option 1939 in Südtirol – Eine Epochenzäsur des 20. Jahrhunderts, in: Ulrike Kindl / Fabrizio Miori / Patrick Rina / Tiziano Rosani / Patrizia Volgger (Hrsg.), Le Opzioni rilette – Die mitgelesenen Briefe, Bozen 2014, 15-25.
  5. Zeit des Übergangs. Die Lebensepoche von Johann Nepomuk Tinkhauser im Spiegel der Brunecker Verhältnisse. In. Museumsverein Bruneck / Stadtarchiv Bruneck (Hrsg.), Auf der Schwelle einer neuen Zeit. Der Brunecker Goldschmied, Sammler und Forscher Johann Nepomuk Tinkhauser (1787-1844). Katalog zur Ausstellung „Johann Nepomuk Tinkhauser. Kunst- und Wunderkammer“, Stadtmuseum Bruneck, 19.12. 2015-14.02.2016, Bruneck 2015, 11-30.
  6. Mühsame Normalisierung in Südtirol, in: Kunst Meran/Markus Neuwirth/Tiziano Rosani (Hrsg.), Perspektiven der Zukunft. Meran 1945-1965, Meran 2012, 13-18.
  7. 100 Jahre im Zeitraffer, in: Hermann Gummerer/Franziska Hack * Infographics: no parking (Hrsg.), Total alles über Südtirol. Alto Adige. Tutto di tutto. The complete South Tyrol, Wien/Bozen 2012, 118-125.
  8. Das Rathaus der Stadt Brixen. Ein Streifzug durch 100 Jahre Geschichte (gem. mit Hubert Mock), Brixen 2011, 7-30.
  9. Das Hotel Pragser Wildsee. Monument und Zukunftsmarke des Hochpustertaler Tourismus, in: Hans-Günter Richardi, Das Hotel am Pragser Wildsee. Geschichte eines Grandhotels in den Dolomiten, Prags 2009, 13-19.
  10. Vom Schwinden und Sichern der Gedächtnisse, in: La Fabbrica del Tempo (Hrsg.), Sguardi sul Novecento. Blick(e) ins 20. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung, Bozen 2010, 77-79.
  11. Stadt der Versöhnung. Die Villa als Chiffre Merans, in: Anna Pixner Pertoll, Ins Licht gebaut. Die Meraner Villen, ihre Gärten und die Entwicklung der Stadt (1860-1920), Bozen 2009, 11-17. 
  12. Das Begreifen der Form. Der Kunstschmied Laurenz Stockner, in: Laurenz Stockner. Schalen aus heimischem Kupfer. Katalog zur Ausstellung in der Galerie für Angewandte Kunst, München, 24. 7. bis 12. 9. 2009, (Schriftenreihe des Bayerischen Kunstgewerbevereins E. V., 53), München 2009, unpag. [3 S.], leicht veränderte Fassung in: Kunsthandwerk & Design, Juli/August 2009, 10-15. 
  13. Valentin Gallmetzer. Wegbegleiter eines neuen Klausen, in: Maria Hölzl Stifter u.a., Valentin Gallmetzer. Bildhauer 1870-1958, hrsg. vom Südtiroler Künstlerbund und der Gemeinde Klausen, Bozen 2008, 13-23.
  14. Vom Visit-Porträt zur Alpin-Fotografie: die Fotografen March in Brixen, in: Assessorat für Kultur- Amt für Museen und kunsthistorische Kulturgüter (Hrsg.), Bergakrobaten. Die Dolomiten und die Erfindung des Kletterns, Bozen 2006, 67-71.
  15. Kraftvolle Sensibilität: Laurenz Stockner, Schmied und Künstler, in: Laurenz Stockner (Hrsg.), Laurenz. metallschalen / ciotole in metallo, Brixen 2005, 3 f.
  16. Kühle Irritation: Leonhard Angerer im mobilen Gebirge, in: Leonhard Angerer: Schöne Aussicht – Neue Kulturlandschaften. Bellavista – Nuovi paesaggi alpini. Galerie foto-forum, Bolzen 2005, 3-6.
  17.  Jahrzehnte der Ambivalenz, in: Kuratorium für technische Kulturgüter (Hrsg.), Megawatt & Widerstand. Die Ära der Groß-Kraftwerke in Südtirol, Bozen 2004, S. 120-129.
  18. “[…] durch den Spekulations-Geist verfeinerte und reiche Inwohner [...]. Großbürgerliche Familien und Kultur in Bozen im 18. Jahrhundert, in: Città di Bolzano/Stadt Bozen (Hrsg.), Bozen 1700-1800. Eine Stadt und ihre Kunst, Milano 2004, 17-27.
  19. Mutmaßungen über Michael Andersag – Ein Zeitbild Tirols im Vormärz, in: Arbeitskreis Michael Andersag, Ansitz Rosengarten Lana (Hrsg.), Lana 2004, 57-59.
  20. Jahrzehnt der Widersprüche. Südtirol 1920-1929. Il  decennio delle contraddizioni. L’Alto Adige dal 1920 al 1929, in: Tirol/o 1920-1930. Das große Jahrzehnt der Malerei. Il grande decennio della pittura. Eine Ausstellung in Partnerschaft mit dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Una mostra in collaborazione con il Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, Schloss Bruneck / Castello di Brunico, 5. 7.- 30. 9. 2002, Brixen 2002, 9-13.
  21. Kurzer Höhenflug. Der Bau der Pustertal-Bahn 1871, in: Alberto Bocchio/Thomas Simma (Hrsg.), Mobilitätszentrum Bruneck. Der Architekturwettbewerb für das Bahnhofareal, Wien-Bozen 2001, 15-19.
  22. Vom Kururlaub zum Kultururlaub / Vacanza di cura o di cultura, in: Vittfrida Mitterer (Hrsg.), Zeitzeichen der Technik. Technische Kulturgüter Südtirols/La parabola meccanica. Beni tecnici culturali in Alto Adige. Bozen 1993, 57-60.
     

 Zeitungsbeiträge, Essays, gedruckte Redebeiträge

  • Wo liegen die Grenzen des Wachstums im Tourismus? Alternativen zur touristischen Überbeanspruchung, in: Thomas Benedikter (Hrsg.), Klimaland Südtirol? Regionale Wege zu konsequentem Klimaschutz, Lavis / Eppan 2022, S. 19–28.
  • Sonderweg oder Seitensprung? - Die Autonome Provinz Bozen-Südtirol im Verlauf der Pandemie 2020/21, in: Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim (Hrsg.), In Europa zu Hause. FS für Michael Gehler zum 60. Geburtstag, Hildesheim 2022, S. 365–373.
  • Die Weltbürgerin Merans: kleine Hommage auf Ulrike Kindl, in: Leander Moroder/Hannes Obermair/Patrick Rina (Hg.), Lektüren und Relektüren/Leggere, riflettere e rileggere/Nrescides letereres y letures critiches. Studia Prof. Ulrike Kindl septuagenariae, San Martin de Tor 2011, S. 10–15.
  • Die 360-Grad-Qualität, in: Südtiroler Wirtschaftszeitung, 15. 10. 2021, S 18f.
  • Corona und Clio: eine ansteckende Beziehung, in: Geschichte und Region / Storia e Regione, 29 (2020), 168-180.
  • Der Brenner-Basistunnel: Ein europäisches Projekt auf dem Prüfstand.
  • „Das gibt mit Sicherheit eine Stagnation über Jahre hinweg“, in: Michael Gehler/Andrea Brait/Philipp Strobl (Hrsg,), Geschichte schreiben – Geschichte vermitteln. Inner- und interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung. Hildesheimer Europagespräche V-Teilband 1 (Historische Europa-Studien, 21.1), Hildesheim/Zürich/New York 2020, 311-378.
  • Südtirol. Meran 1965 bis 1990: Hunger nach Modernität, Suche nach Sicherheit, in: Kunst Meran - Merano Arte / Markus Neuwirth / Ursula Schnitzer (Hrsg.), Kultur in Bewegung. Meran 1965-1990, Bozen 2020, 15-24.
  • Im Zwischenreich: Herr K. In der Kurstadt. Franz Kafka in Meran, in: Patrick Rina / Veronika Rieder, Kafka in Meran. Kultur und Politik um 1920, Bozen 2020, 11-22.
  • Heraus aus dem Kokon. Zur Einführung des Faches gesellschaftliche Bildung, in: Info. Informationsschrift für Kindergarten und Schule in Südtirol, Februar/März 2020, 18 f.
  • Vom Over- zum Undertourism, in: Südtiroler Wirtschaftszeitung, 1. 5. 2020, 7.
  • Lob des Neides. Ein Hoch auf eine verkannte politische Tugend, in: Kulturelemente 142 (2018), unpag.
  • Erinnerungskultur und Zersplitterung der Gedächtnislandschaft, in: Kulturelemente, 145/146 (2019), 16f.
  • Blasenentzündung. Von Südtiroler Gesprächs- und Digitalkultur, in: vissidarte. Zeitschrift für Kunst, Gesellschaft und kulturelle Angelegenheiten, 14 (2019), S. 36-38.
  • LFU 350: Südtirols wichtigster Hochschulstandort, Garantin der Verbindung mit Österreich, in: Tilmann D. Märk, Birgit Holzner (Hrsg.), Umbrüche und Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts, Innsbruck 2019, S. 305-310.
  • Two Kinds of blue: Im Rückblick auf 1959, in: Pfeifer, Gustav/Dalla Torre, Karin (Hrsg.), Manipulus florum. Beiträge, Essays und Gedanken. Christine Roilo zum 60. Geburtstag (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Sonderdruck), Innsbruck (Wagner) 2019, 125-136.
  • 70 Jahre Heimatpflege in Südtirol im Spiegel der Verbandsgeschichte, in: Heimatpflegeverband Südtirol (Hrsg.), 70 Jahre Heimatpflegeverband Südtirol, Bozen 2019, 7-15.
  • Laudatio auf Egon Kühebacher, aus Anlass seiner Festgabe an die Marktgemeinde: „1250 Jahre Innichen“, in: Gustav Pfeifer (Hrsg.), Innichen im Früh- und Hochmittelalter. Historische und kunsthistorische Aspekte. Akten der internationalen Tagung Innichen, 31. Jänner-2. Februar 2019 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 47), Innsbruck 2019, 11-18.
  • Archive und Autonomie: Zur Genese der jüngeren Südtiroler Archivlandschaft, in: Philipp Tolloi (Hrsg.), Archive in Südtirol. Geschichte und Perspektiven (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 45), Innsbruck 2018, 33-48.
  • Am Limit / Al limite, in: Grüne Fraktion im Südtiroler Landtag und Regionalrat (Hrsg.), Overtourism, Bozen 2018, 5-32.
  • Die „Option“ und die Dorfarmut. Ansprache in Hohenberg, in: Zwischenwelt. Literatur/Widerstand/Exil, 35 (2018), 1-2, 86f.
  • Wegbereiterin einer neuen Zeit. 150 Jahre Brennerbahn, in: Der Erker 9/2017, 17-20.
  • Ergangene Geschichte – Ein besonderes Brixen-Brevier, in: Hubert Mock, Domplatz und Via Roma. Die Straßennamen von Brixen und ihre Geschichte, Brixen 2017, 7-11.
  • Schluderbach. Kernraum des alpinen Tourismus. Eine überfällige Neuentdeckung, in: Wolfgang Strobl, Zu Gast in Schluderbach. Georg Ploner, die Fremdenstation und die Anfänge des Tiroler Alpintourismus (Schlern-Schriften 368), Innsbruck 2017, 11-13.
  • Durch die Wüste: Rückblick auf ein Jahrzehnt, in: Nadja M. Höffler / Evi Agostini / Livia A. Rößler (Hrsg.), Literaturberge, Lorbeerkränze und Halbgötter. Lust- und frustvolle Geschichten rund ums Promovieren, Wattens-Wien 2017, 50-53.
  • Industrie in der “Klemme”. Zur Geschichte der “Holzstoff. und Pappenfabrik” in Mittewald, in: AR/GE Kunst Bozen (Hrsg.), Peter Kaser. Säulen aus Karton. Ein Projekt für das Trockenhaus der Holzstoff- und Papenfabrik J. Pretz in Mittewald, Bozen 1992, 7-21
  • Bruno Kreisky und Südtirol – Facetten einer komplexen Beziehung, in: Gustav Pfeifer / Maria Steiner (Hrsg.), Bruno Kreisky und die Südtirolfrage. Bruno Kreisky e la questione dell’Alto Adige. Akten des Internationalen Kolloquiums aus Anlass seines 25-jährigen Todestages. Bozen, 12. Juni 2015. Atti della giornata di studi internazionale in occasione dei 25 anni dalla sua scomparsa (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Sonderband 4), Bozen 2016, 9-23.
  • Der starke Zweite. 30. Todestag: Peter Brugger war der erste eines neuen Typs Politiker in Südtirol, in: ff: Das Südtiroler Wochenmagazin, 14. 4.2016, 22-25.
  • In Grenzen unbegrenzt. Wenn Bauern und Hoteliers hüsteln, bekommt das Land Grippe, in: ff: Das Südtiroler Wochenmagazin, 25. 8.2016, 20 f.
  • Così vicini, così lontani. Presentazione di Gli spostati..Profughi, Flüchtlinge, Uprchlíc. 1914-1919, in: Geschichte und Region / Storia e Regione 24 (2015), 2, 201-206.
  • An einer neuen Schwelle der Erinnerung. Einleitung zu den 4. ZeitgeschichtsTagen Pragser Wildsee, in: gegen das NS-Regime. Gedenktagung zur Erinnerung an die Befreiung des Transports der Sippen- und Sonderhäftlinge in Südtirol vor 70 Jahren (ZeitgeschichtsSchriften Pragser Wildsee, 4), München 2016, 19-23.
  • Heldin der Provinz, in: Gruppe Dekadenz (Hrsg.), Kleinkunstmagazin, Brixen 2015, 6-8.
  • Höhenflug mit Fragezeichen. Tourismus im Genussland Südtirol, in: Pustertaler Zeitung, 21, 23. 10. 2015, 6-8.
  • Der tiefere Blick. Laudatio auf Hanns-Paul Ties zur Verleihung des Förderpreises „Walther von der Vogelweide“, Bozen, 3. 10. 2015, in: Der Schlern 89 (2015), 12, 21-30.
  • Le fatiche del rinnovamento: La Libera Università di Bolzanoi in fase di ripresa, in: Il Cristallo, 57 (2015), 109-114.
  • Weiße Energie und Jahrhundertraub - Das Lehrstück der Stromerzeugung von Brixen, in: Liliana Prandini, Luci per Bressanone. Licht für Brixen. La centrale idrolettrica cittadina nella prima metà del Novecento. Das städtische Wasserkraftwerk in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Brixen 2015, 8-10.
  • Erinnerung und Recht, Versöhnung und Freiheit. Ein Resümee der 4. ZeitgeschichtsTage Pragser Wildsee, in: Richardi (Hrsg.), Das Vermächtnis des Widerstandes, 129-136.
  • Für ein neues Brixen. Valerius Dejaco, Brixens erster demokratisch gewählter Bürgermeister (1952-1968), in: Brixner 25 (2014), 3, 10-13.
  • Grüne Gratulation!, in: Brixner (25) 2014, Sonderausgabe. Extrablatt. 60 Jahre Albert Pürgstaller, Mai 2014, 8 f.
  • Das Deutsche Alpenkorps kommt zu Hilfe, in: Tiroler Landeszeitung. 100 Jahre Erster Weltkrieg, Juni 2014, 16 f.
  • An der Grenze. Die Bedeutung von Sepp Innerkofler für den Tourismus des Hochpustertals und Sextens, in: Hotel Dolomitenhof (Hrsg.), Sepp Innerkofler. Bergsteiger, Tourismuspionier, Held, Wien/Bozen 2015, 7-27.
  • Zentralort der Zeitgeschichte / Un luogo centrale della storia contemporanea, in: Hubert Mock u.a., 100 Jahre / anni Soldatenfriedhof Brixen-Vahrn. Cimitero di guerra Bressanone-Varna. Eine Publikation des Geschichtsvereins Brixen, Brixen 2015, 9-15.
  • Heldin der Provinz, in: Gruppe Dekadenz (Hrsg.), Kleinkunstmagazin, Brixen 2015, 6-8.
  • Die totalitäre Demokratie, in: Hubert Frasnelli, Die Herrschaft der Fürsten. Macht, Zivilcourage und Demokratie in Südtirol, 2. Auflage, Klagenfurt/Wien 2013, 9-17.
  • Mongolist Walther Heissig (1913-2005), Erinnerungen an einen großen Freund Südtirols, in: Südtirol in Wort und Bild, 57 (2013), Heft 4, 31-35.
  • Epilog – Ein Rück- und Ausblick, in: Männergesangverein Brixen 1862, „[..] ein Unicum, ...“ seit 150 Jahren, Brixen 2012, 188-193.
  • La provincia autonoma di Bolzano, un modello fragile, in: archi. Rivista svizzera di architettura, ingegneria e urbanistica, 4 (2012), 25-29.
  • Geheimgänge des Lebens, in: Ada Zapperi Zucker, Die Katakombenschule. Erzählungen aus Südtirol, München 2012, 7-11.
  • Einzigartig gewöhnlich. Tirol zwischen Sonderstellung und Normalität, in: Michael Huter /Wolfgang Meighörner (Hrsg.), Das Tirol Panorama. Ein Land – Ansichten und Durchblicke, Innsbruck 2012, 41-46.
  • Heimat Italien: Sieben Thesen zur Einheit Italiens und zur Rolle Südtirols, in: Brixner, 2 (2011), 3, 21-23.
  • Europäische Stadt der Übergänge. Die Stadt Bozen / Bolzano im 20. Jahrhundert, in: Stadt und Gemeinde interaktiv. Monatszeitschrift für die Kommunalverwaltung der Bundesrepublik Deutschland, 66 (2011), 3, 78-82.
  • Einblick: Wozu feiern wir Jubiläen? Die Magie der runden Zahl, in: Themenservice der Südtirol-Marketing-Gesellschaft, Bozen 2011, 1f.
  • Das Medien-Croissant, in: Neue Südtiroler Tageszeitung, 24./25. 9. 2011, S. 8.
  • Auf den Spuren eines Unbekannten: Das kurze Leben des Simon Gschnell, in: Andreas Fischnaller, „Reue habe ich noch nie eine gehabt“. Simon Gschnell (1803-1826). Vom Leben und Sterben eines Tiroler „Taugenichts“, Brixen 2011, 5-7.
  • Weckruf an die Regionalgeschichte. Kommentar zu Georg Grote „I bin a Südtiroler“. Kollektive Identität zwischen Nation und Region im 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Region / Storia e Regione, 19 (2010), 2, 163-177.
  • Familiengeheimnisse, in: Der Brixner, 21, Mai 2010, 32-34.
  • Ein Jahrhundertleben, in: FF - Das Südtiroler Wochenmagazin, Nr.21 / 2010, 66-69.
  • Sprachminderheiten und Tourismus, in: Pustertaler Zeitung, 18. 6. 2010, 22-25.
  • „Unabhängigkeit ist das höchste Gut“. Interview mit Georg Mair, in: FF - Das Südtiroler Wochenmagazin, Sondernummer: 30 / 2010, 42-44.
  • „Ein aufblühender Ort“. Diskussion mit Albert Pürgstaller, Bürgermeister von Brixen, in: Der Brixner, 21, November 2010, 4-8.
  • Ein Land zum Fürchten: Italiens Migrationspolitik im Zeichen von Mitte-Rechts, in: Horst Schreiber/Lisa Gensluckner/Monika Jarosch/Alexandra Weiss (Hrsg.), Gaismair-Jahrbuch 2010. heimatlos, Jahrbuch der Michael-Gaismair-Gesellschaft 10 (2010), 201-210.
  • Die Rosen des Mythos. Eine Bilanz des Jubiläumsjahrs 2009, in: Ferdinand Karlhofer/Günther Pallaver (Hrsg.), Politik in Tirol. Jahrbuch 2010, Innsbruck-Wien-Bozen 2009, 9-20.
  • „Der Spuk ist vorbei!“ Das Lehrstück der Continental in Brixen, in: Evi Brigl, Das Kuckucksei im Eisacktal. Die Continental-Debatte in Brixen 1969-1972, Bozen 2009, 7-11.
  • Gespaltenes Volk. Die Option in Brixen vor 70 Jahren, in: Brixner 20 (2009), Heft 239, 6-9.
  • Kommentar zu Joachim Haspinger, in: Manfred Schwarz/Benedikt Burger, (Pater) Joachim Haspinger. Der kriegerische Kapuziner und der heimatferne Weltgeistliche, Brixen 2009, 177-179.
  • Landesfestzüge 1909-1934-1959-1984-2009, in: Tiroler Chronist 2009, Nr.115, 4-8.
  • La ricorrenza hoferiana e l’assenza italiana, in: Rassegna. Periodico dell’Istituto Pedagogico, XVII (2009), 38, 69-72.
  • „Für Freiheit und Recht in Europa“. Einführung zum Thema der „Zeitgeschichtstage Pragser Wildsee“, in: Hans-Günter Richardi/Gerald Steinacher (Hrsg.), Für Freiheit und Recht in Europa. Der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol (ZeitgeschichtsSchriften Pragser Wildsee, 2), Innsbruck-Wien-Bozen 2009, 15-22.
  • Die Evangelische Gemeinde A. B. Meran im Kontext der Südtiroler Geschichte, in: Hans H. Reimer, Lutherisch in Südtirol. Die Geschichte der Evangelischen Gemeinde Meran. Eine Spurensuche zum Protestantismus in Südtirol und im Trentino, Bozen 2009, 620-626.
  • Tirols erster Europäer, in: ff – Das Südtiroler Wochenmagazin, Nr. 23, 4. 6. 2009, 40-43.
  • Widerstand in Hofers Namen, in: ff – Das Südtiroler Wochenmagazin, Nr.18, 20. 4. 2009, 34-37.
  • Unser Respekt, unsere Anerkennung. Zum 95. Geburtstag von Landeshauptmann i. R. Silvius Magnago, in: ff – Das Südtiroler Wochenmagazin, Nr. 6, 4. 2. 2009, 20 f.
  • Wer braucht Museen? Fallbeispiel Südtirol, in: Nord- und Südtiroler Kulturabteilungen (Hrsg.), Museen in Nord- und Südtirol, Bozen 2008, 12-15.
  • Andreas Hofer in seiner Zeit. Einspruch gegen den Mythos, in: Grüne Bildungswerkstatt Tirol (Hrsg.), Mythos: Andreas Hofer,  Wien 2008, 13-23.
  • Die Wiederkehr der Heimat. Konjunkturen eines Begriffs, in: OEW-Rundbrief, Ausgabe 156, Jänner 2009, 3 f.
  • Raus aus dem Elfenbeinturm! Wünsche an die Freie Universität Bozen, in: skolast. Zeitschrift der Südtiroler Hochschülerinnenschaft 53 (2008), 62-66.
  • Uni Brixen. Eine kritische Stellungnahme, in: Forum. Schule heute. Pädagogische Zeitschrift für die Schule in Südtirol 22 (2008), 2, 26 f.
  • Il mastio di Castel Tirolo, in: Storia e. Dossier, 4 (2006), 92 f.
  • Der Judenzug über die Tauern, in: Do Töldra. mitteilungsblatt der Gemeinde Ahrntal, 32 (2007), 2, S. 82-84.
  • Virtuose der Sehnsucht. Die Autobiografie von Eric Clapton, in: Neue Südtiroler Tageszeitung,  29./30.12. 2007
  • Ob sich die Macher tatsächlich trauen? Landesausstellung 2009: Ein Nachdenken über Mobilität, Migration und Mündigkeit, in: FF-Südtiroler Illustrierte, 2, 2008, S. 40 f.
  • Der Duft der Revolution. Südtirol und der Aufstand der Studenten, in: FF-Südtiroler Illustrierte, 2008, 16, S. 72-75. 
  • Memoria – Erinnerungen an das 20. Jahrhundert. Ein vorläufiger Kommentar, in: Kulturelemente. Zeitschrift für aktuelle Fragen 68 (2007), 1 f.
  • Christine Roilo erhält Förderpreis „Walther von der Vogelweide“. Laudatio zur Preisverleihung, in: Der Schlern 81 (2007), 36-43.
  • 60 Jahre AVS 1946-2006. Eine Erfolgsgeschichte Südtirols, in: Berg 2007. Alpenvereinsjahrbuch 131 (2007), 305-308.
  • Leitkultur mit Lücken, in: Der Brixner 17 (2006), 11, 42 f.
  • Landschaft – land-scape, land-shape, land-rape – Südtiroler Variationen, in: turris babel.Trimestrales mitteilungsblatt der Stiftung der Kammer der Architekten, Raumplaner, Landschaftspfleger,  Denkmalpfleger der Autonomen Provinz Bozen 71 (2006), 90-93.
  • Südtiroler Identität und Lebensstil – geprägt durch Tradition und Alltag, in: Südtirol in Wort und Bild 50 (2006), 4, 5-10.
  • Die Neuerfindung der Alpen, in: Planet. Zeitschrift für politische Ökologie, Nr.42, 2005/2006, 14.
  • Kalterer Auslese. Neonazis in Südtirol, in: Neue Südtiroler Tageszeitung, 14./15. Jänner 2006.
  • Presentazione, in: Lorenzo Baratter, Le Dolomiti del Terzo Reich, Milano 2005, 5-15.
  • Zur Wiedereröffnung des Walthersaales, 19. Juli 2001, in: Kulturgüterverein Klausen (Hrsg.), Festakt anlässlich der Einweihung des Walthersaales im ehemaligen Gasthaus zum Lamm in Klausen, Klausen 2002 [unpag.: 8 S.].
  • Die Stadtapotheke Winkler in Innsbruck, in: Symbiose. Das Magazin von Schaper & Brümmer 14 (2002), 2, 14-16.
  • Leichtigkeit und Tiefe. Zu Besuch im Pharmaziemuseum Brixen, in: Symbiose. Das Magazin von Schaper & Brümmer, 14 (2002), 4, 13-15.
  • Brixen 901-2001. Ein Tiefflug durch die Geschichte von Brixen, in: Der Brixner 11 (2000), 1, 4-13.
  • Politische Lebensstationen von Beda Weber, in: Osttiroler Heimatblätter 66 (1998), 12, [unpag.: 4 S.]
  • Zur Geschichte des Domplatzes von Brixen, in: Gemeinde Brixen (Hrsg.), Das neue Gesicht der „Guten Stube“. Festbroschüre zur Einweihung des neugestalteten Domplatzes, Brixen 1998, 4-18.
  • 1945-1952: Der schwierige Weg zur Demokratie / 1945-1952: Il difficile percorso verso la democrazia, in: Gemeinde Brixen (Hrsg.), Der Gemeinderat von Brixen, Brixen 1992, 35-45.
  • Der Verlust der Stadt. Globales Dorf mit urbaner Attitüde, in: Distel 48 (1992), 4-11.
  • Zehn Jahre „Dekadenz“, in: sturzflüge, 34 (1991), 6-9.
  • König Gast und seine Untertanen. Ausblick auf ein Herrschaftsverhältnis, in: Il Mattino. Extra: Kultur Nr.57 (16. Juli 1991), I-III.
  • Das „österreichische Engadin.“ Das Hochpustertal: Pionierlandschaft des Tiroler Fremdenverkehrs, in: Distel 42/43 (1990), 38-45.
  • Neues Leben im Kulturverein Brixen, in: Kulturverein Brixen (Hrsg.), 40 Jahre Kulturverein Brixen. Festschrift. Brixen 1989, 14-29.
  • Pioniergeist und Traditionsbewusstsein, in: Autonome Provinz  Bozen – Südtirol-Landesverkehrsamt (Hrsg.), 100 Jahre Landesverkehrsamt 1889-1989 (Schriftenreihe für den Fremdenverkehr, 10), Bozen 1989, 11-25. 
Nach oben scrollen