-
Simone Berchtold Schiestl/Ingrid Böhler/Georg Friebe/Michael Kasper/Norbert Schnetzer/Brigitte Truschnegg (Hrsg.), Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 2024 (vorarlberg museum Schriften 80), Innsbruck 2024.
-
Lucile Dreidemy/Eric Burton, Collective colonialism for European integration: The rise of Richard Coudenhove-Kalergi’s Pan-European movement in post-imperial Austria, in: Bernhard Schär/Mikko Toivanen (Hrsg.), Integration and Collaborative Imperialism in Modern Europe: At the Margins of Empire, 1800-1950, London 2024, S. 201–222.
- Eric Burton, Forging the Vanguard of Developmental Socialism: Nationalization, Respectability and Ideological Struggles at Kivukoni College, Tanzania, in: Su Lin Lewis/David Brydan/Nana Osei-Opare/Jessica Reinisch (Hrsg.), Socialism, Internationalism, and Development in the Third World. Envisioning Modernity in the Era of Decolonization (Histories of Internationalism), London et al. 2024, S. 193–214.
-
Julia Nora Müller/Eric Burton, Kuchu-Widerstand gegen populistische Allianzen: Homophobie und LGBTQI-Aktivismus in Uganda, in: Horst Schreiber/Elisabeth Hussl (Hrsg.), Das Jubiläum. Gaismair-Jahrbuch 2025 (Jahrbuch der Michael-Gaismair-Gesellschaft 2025), Innsbruck-Wien 2024, S. 51–61.
- Ina Friedmann/Friedrich Stepanek, Demut lernen. Kindheit in katholischen Kinderheimen nach 1945. Forschungsprojekt im Auftrag der „Dreierkommission Martinsbühel“, Innsbruck-Wien 2024.
- Ina Friedmann, Die Karriere des Prähistorikers Richard Pittioni zwischen 1930 und 1950, in: Christoph Augustynowicz/Martina Fuchs/Florian-Jan Ostrowski (Hrsg.), Alltag – Erinnerung – Aufarbeitung an der Universität Wien. Historische Wissenschaften in Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit (Schriften des Archivs der Universität Wien 30), Göttingen 2025, S. 157–176.
-
Ina Friedmann/Dirk Rupnow, Im Banne Hitlers und des Nazismus. Ein Wandmosaik und ein Rektorenporträt als kontaminierte Hinterlassenschaften an der Universität Innsbruck, in: Martina Griesser-Stermscheg/Monika Sommer/Nora Sternfeld/Luisa Ziaja (Hrsg.), Nicht einfach ausstellen. Kuratorische Formate und Stragien im Postnazismus (curating. ausstellungstheorie & praxis 7), Berlin-Boston 2025, S. 165–174.
- Ina Friedmann/Dirk Rupnow/Margret Aull, Keine Demut. Zum Umgang mit den Forschungsergebnissen zur katholischen Heimerziehung in Tirol, in: Horst Schreiber/Elisabeth Hussl (Hrsg.), Das Jubiläum. Gaismair-Jahrbuch 2025 (Jahrbuch der Michael-Gaismair-Gesellschaft 2025), Innsbruck-Wien 2024, S. 191–197.
- Ina Friedmann/Friedrich Stepanek, Von Kindern und Heimen. Aspekte katholischer Fremderziehung in Tirol nach 1945, in: Martin Kapferer/Dirk Rupnow/Mathias Moosbrugger (Hrsg.), Ein Jahrhundert Bischof Reinhold Stecher. Kontexte – Positionen – Erinnerungen (notae – Historische Notizen zur Diözese Innsbruck. Sonderband 7/2024), Innsbruck 2024, S. 101–116.
- Ina Friedmann, Zwangssterilisierungen in Vorarlberg zwischen 1940 und 1945, in: Simone Berchtold Schiestl/Ingrid Böhler/Georg Friebe/Michael Kasper/Norbert Schnetzer/Brigitte Truschnegg (Hrsg.), Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 2024 (vorarlberg museum Schriften 80), Innsbruck 2024, S. 87–100.
-
Nikolaus Hagen, »Hoher Tiroler Landtag! Österreich ist für diese Ostblockländer das Tor zum Westen«. Die Tiroler Landespolitik und die Ostöffnung 1989–1991, in: Andrea Brait/Michael Gehler (Hrsg.), Umbruch- und Wendejahre. Österreichs Bundesländer und ihre Nachbarn 1989/91 (Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr. Wilfried-Haslauer-Bibliothek 89), Wien 2024, S. 403–446.
-
Sarah Oberbichler/Eva Pfanzelter/Valerio Larcher, Return and Circular Migration in Contemporary European History (Migrations in History 7), Berlin-München 2024.
-
Sarah Oberbichler/Eva Pfanzelter, 2. European Historical Return Migration Research. A Literature Overview, in: Sarah Oberbichler/Eva Pfanzelter/Valerio Larcher, Return and Circular Migration in Contemporary European History (Migrations in History 7), Berlin-München 2024, S. 13–36.
-
Peter Pirker, Deserteure der Wehrmacht in Tirol, Vorarlberg und Südtirol. Ein Überblick, in: Karl C. Berger/Christoph Haidacher/Lukas Morscher/Ulrich Nachbaur/Gustav Pfeifer/Dirk Rupnow/Ingo Schneider/Oswald Überegger/Melanie Wiener (Hrsg.), Vom Wert des Erinnerns II. Wissenschaftliche Projekte der Förderperiode 2019 – 2023 (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 26), Innsbruck 2024, S. 165–212.
-
Lisa Rettl/Peter Pirker, „Ich war mit Freuden dabei.“ Der KZ-Arzt Sigbert Ramsauer. Eine österreichische Geschichte (Mauthausen-Studien 19), Wien 2024.
-
Eva Pfanzelter, Digital Historical Remigration: The Example of the South Tyrolean Return Option, in: Sarah Oberbichler/Eva Pfanzelter/Valerio Larcher, Return and Circular Migration in Contemporary European History (Migrations in History 7), Berlin-München 2024, S. 39–65.
-
Eva Pfanzelter, „Option digital“: Dokumentation der Südtiroler Option von 1939. Projektteil: Digitalisierung der „Optantenkartei“, in: Karl C. Berger/Christoph Haidacher/Lukas Morscher/Ulrich Nachbaur/Gustav Pfeifer/Dirk Rupnow/Ingo Schneider/Oswald Überegger/Melanie Wiener (Hrsg.), Vom Wert des Erinnerns II. Wissenschaftliche Projekte der Förderperiode 2019 – 2023 (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 26), Innsbruck 2024, S. 303–328.
-
Martin Kapferer/Dirk Rupnow/Mathias Moosbrugger (Hrsg.), Ein Jahrhundert Bischof Reinhold Stecher. Kontexte – Positionen – Erinnerungen (notae – Historische Notizen zur Diözese Innsbruck. Sonderband 7/2024), Innsbruck 2024.
-
Karl C. Berger/Christoph Haidacher/Lukas Morscher/Ulrich Nachbaur/Gustav Pfeifer/Dirk Rupnow/Ingo Schneider/Oswald Überegger/Melanie Wiener (Hrsg.), Vom Wert des Erinnerns II. Wissenschaftliche Projekte der Förderperiode 2019 – 2023 (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 26), Innsbruck 2024.
-
Noam Zadoff, Ethnonationalismus, Militarismus, Identitäten von Minderheiten und die Gefahren für Israels Demokratie, in: Denis Heuring/Paul-Moritz Rabe/Mirjam Zadoff (Hrsg.), Fragile Demokratien. Was freie Gesellschaften bedroht – und was sie zusammenhält (Public Memory. Eine Publikationsreihe des NS-Dokumentationszentrums München 2), Göttingen 2024, S. 123–135.
Weitere Informationen siehe Institut für Zeitgeschichte
Bild: © Institut für Zeitgeschichte