This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/sp-physik/forschung/forschungsgruppen/ionen-angewandte-phys/cold-and-controlled-collision/. It is a snapshot of the page at 2025-04-04T21:13:18.289+0200.
Dynamik kalter und kontrollierter Stöße

Dynamik kalter und kontrollierter Stöße

Quanteneffekte in chemischen Reaktionen verstehen

Unsere Gruppe untersucht grundlegende Reaktionsmechanismen und astrochemische Prozesse. Dafür entwickeln und optimieren wir fortlaufend verschiedene experimentelle Techniken. Diese ermöglichen es uns, chemische Reaktionen unter Einzelstoßbedingungen bei extrem niedrigen Energien zu untersuchen und zu kontrollieren. Diese Energien, unter denen quantenmechanische Effekte die Reaktivität dominieren, entsprechen Temperaturen von mk bis wenigen K. Zudem sind wir an Strahlzeiten an Großforschungseinrichtungen beteiligt, um laserinduzierte Reaktionsdynamiken in Echtzeit zu beobachten.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind:

  • Kalte und kontrollierte Chemie: Untersuchung von reaktiven Stößen zwischen neutralen und geladenen Atomen und Molekülen, einschließlich der Entwicklung neuer experimenteller Methoden.
  • Ultrakurzzeit-Laserspektroskopie und -Dynamik: Echtzeit-Untersuchungen fotoinduzierter Prozesse zur Aufklärung der zugrundeliegenden Dynamik.
  • Hochauflösende Laserspektroskopie molekularer Ionen: Spektroskopische Studien, um neue Erkenntnisse über die Struktur und Wechselwirkungen von Molekülen zu gewinnen.

Cold and Controlled Collision Dynamics

Katrin Erath-Dulitz

Assistenzprofessur
DPhil, 2014, Universität Oxford, England

Gruppenseite

Zugehörigkeiten
Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik, Universität Innsbruck

Profilbild von Katrin Erath-Dulitz

Katrin Erath-Dulitz untersucht chemische Reaktionen unter Bedingungen, die von quantenmechanischen Effekten dominiert sind, mit dem Ziel, grundlegende Reaktionsmechanismen und die Chemie im Weltall besser zu verstehen. Sie erwarb ihren DPhil an der Universität Oxford für das Abbremsen von Überschallstrahlen mittels gepulster Magnetfelder. Nach einem Postdoc zur hochauflösenden Spektroskopie molekularer Kationen an der ETH Zürich führte sie Stoßexperimente mit ultrakalten Atomen und dotierten Helium-Nanotröpfchen an der Universität Freiburg durch. Von 2018 bis 2022 war sie Liebig-Stipendiatin und 2022 zeitweise Fraunhofer Attract-Gruppenleiterin am Fraunhofer ISE.

Nach oben scrollen