
Neuer Klimabericht zeigt: Klimawandel trifft Österreich besonders hart
Der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) liefert auf rund 800 Seiten eine umfassende wissenschaftliche Analyse der Klimawandelfolgen in Österreich und zeigt mögliche Wege für eine nachhaltige Transformation auf. Über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als 50 Institutionen haben über drei Jahre hinweg interdisziplinär an dem Bericht gearbeitet. Von der Universität Innsbruck waren mehrere Forscher:innen beteiligt, darunter Margreth Keiler als Co-Vorsitzende des Berichts.

Research
Seven research groups are working on issues relating to ecology, biodiversity and evolution and are analysing the effects of human influence on ecosystems.

Studies
Our teaching focusses on deepening students' knowledge of ecological relationships and training them in both basic and applied science.

The department of Ecology
The geographically favoured location in the Alps provides the ideal basis for the research focus on the Alpine region and its fascinating diversity of ecosystems.

Meet an Ecology PhD
Ecology PhDs and PhD-students tell about their projects

Postcards from the Field
Innsbruck Ecology and Biodiversity scientists share their fieldwork

Animal ecology certificate: Species of tyrol
Around 54,000 animal species live in Austria, almost two thirds of which are in Tyrol. It is impossible to know all of this abundance in detail
Aktuelles und Termine
Terminübersicht des Kolloquiums SS25
25. Juni 2025, 14:30 Uhr
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zum Masterstudium Ökologie und Biodiversität
Zoomlink
26. Juni 2025, 09:30 Uhr
protectAlps-Alps, persistent pollutants, and insects
Defensio der Disertation (Rigorosum) von Veronika Hierlmeier-Hackl
SR 2, ICT-Gebäude, Technikerstr. 21a, 6020 Innsbruck
Studieren und Forschen inmitten der Alpen: Ökologie & Biodiversität
Wo der Hörsaal auch einmal am Berg sein kann
zum YouTube-Video
Weitere Termine im Archiv