This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/islam-theol/team/aysel_asliguel/. It is a snapshot of the page at 2025-07-06T01:21:36.042+0200.
Aysel, Aslıgül – Universität Innsbruck
Foto Aysel Asligül

Aysel, Aslıgül, Senior Scientist Dr.in phil.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Studienbeauftragte

+43 512 507-44814
Asliguel.Aysel@uibk.ac.at

Mehr Informationen

Sprechstunde: nach Vereinbarung 

10/2021-vrs. 09/2027 Senior Scientist, Universitätsstudienleiterin, Universität Innsbruck, Österreich Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik

07/2019-03/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) am DFG-Projekt „Islamische Theologie an deutschen Universitäten. Eine Studie zum islamisch-religiösen Expertentum in Deutschland“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) Institut für Soziologie und Mitglied des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der WWU.

06/2016-10/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik, am Forschungsprojekt „Akzeptanz, Formation und Transformation am Beispiel des Islamischen Religionsunterrichts“, gefördert durch die HMWK.

02-06/2016 Teilzeitbeschäftigte Lehrkraft an der Städtischen Gemeinschafts-Grundschule Breite-Straße, Duisburg

01/2014-12/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programm Kulturelle Vielfalt und Migration, gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.

10/2009-02/2012 Projektassistenz am Projekt „Lokale Ökonomie Marxloh: Auf– und Ausbau der Clusterinitiative, Braut- und Abendmoden Duisburg und Umgebung“, im Internationalen Handelszentrum Duisburg (IHZ Duisburg), im Verein der türkischen Geschäftsmänner in Duisburg und Umgebung (TIAD e.V.)

10/2008-09/2009 Wissenschaftliches Volontariat im Kultur– und Stadthistorischen Museum, Duisburg

  • Gegenwärtige islamische Bildungsprozesse (schulisch, universitär, außerschulisch familiär)
  • Islamische Religionspädagogik (Unterrichtsforschung, politische Bildung & Demokratieförderung im islamischen Religionsunterricht)
  • Interreligiöser Dialog; interreligiöse Methodenentwicklung
  • Muslimische Identitäten und Lebenswelten in Europa
  • Muslimische Erinnerungskultur und -orte
  • Muslimische Transformationen (durch neue Technologien und Ideologien wie Trans- und Posthumanismus, Säkularismus, Individualismus)
  • Geschichte des Islams und islamische Geschichtsdidaktik, islamisches Geschichtsbewusstsein
  • Islamische architektur, Kunst- und Kulturgeschichte
  • Islam in Museen und Szenographie
  • Empirische Forschung und Methodenentwicklung

Monographien

Aysel, Asligül; Sarikaya, Yasar (Hg.) (2024): Akzeptanz, Formation und Transformation. Eine empirische Studie zum islamischen Religionsunterricht an Grundschulen in Hessen: Transcript Verlag. 

Aysel, Asligül (2018): Vom „Gastarbeiter“ zum „Deutschtürken“ - Studien zum Wandel türkischer Lebenswelten in Duisburg. In: Anton Escher, Gritt Klinkhammer, Stefan Reichmuth, Armando Salvatore, Werner Schiffauer, Georg Stauth, Jörn Thielmann (Hg.): Muslimische Welten. Empirische Studien zu Gesellschaft, Politik und Religion: Ergon-Verlag. 

Artikel

Aysel, Asligül (2024): Why do young post-Muslims study Islamic theology? The Role of Islamic Theology in Empowering Young Post-Muslims and Bridging Postmigration Divides, in: Journal of Muslims of Europe (13/1), S. 1–23, (peer-reviewed).

Aysel, Asligül (2023): Islamische Theologie und islamischer Religionsunterricht als Integrationsmedien in einer pluralen Gesellschaft. Ergebnisse aus zwei empirischen Studien. In: Anna Körs (Hg.): Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Ein Kaleidoskop empirischer Forschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 163–180. 

Aysel, Asligül (2022): Rezension zum Buch „Muna Tatari, Klaus von Stosch (2021): Prophetin - Jungfrau -Mutter. Maria im Koran. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag.“ In: Forum Islamisch-Theologische Studien, Heft 1, S. 212–214.

Asligül Aysel (2022): Warten auf den Imam. Studierte Imame - ein Meilenstein in der deutschen Geschichte oder eine politische Sackgasse?In: Monika Wohlrab-Sahr und Levent Tezcan (Hg.): Islam in Europa. Zwischen Institutionalisierung und Konflikt. Soziale Welt, Sonderband 25, S. 135–162, (peer-reviewed).

Aysel, Asligül (2022): Strukturelle und dynamische Prozesse um islamische Bildungsangebote in Schule und Universität. Am Beispiel von Deutschland. In: Ednan Aslan (Hg.): Handbuch Islamische Religionspädagogik, Bd.1, Göttingen: Brill ǀ V&R unipress, S. 449–476.

Aysel, Asligül (2022): Religiöse Erziehung und Sozialisation in muslimischen Familien in Deutschland. Ein Blick in die bisherigen Forschungen und ihrer Ergebnisse. In: Ednan Aslan (Hg.): Handbuch Islamische Religionspädagogik, Bd.1, Göttingen: Brill ǀ V&R unipress, S. 399–423.

Aysel, Asligül (2021): The Islamic Religious Education in Primary Schools in Hesse. Religious identity formation among Muslim children and the acceptance of Islamic Religious Education by parents and pupils. In: Ednan Aslan und Heidemarie Sonntag (Hg.): Religion(s) at school, Wien: Springer Verlag, S. 63–78.

Aysel, Asligül (2020): Der Islamische Religionsunterricht an hessischen Grundschulen - Die Entfaltung einer religiösen Identität und Mündigkeit bei muslimischen Grundschulkindern und die Unterrichtsakzeptanz durch Eltern und Schülerschaft. In: Katharina Völker und Ertugrul Sahin (Hg.): Lebendiger Islam. Praxis– und Methoden-Reflexion der islamisch-theologischen Studien in Deutschland, Berlin [u.a.]: Peter Lang, S. 69–83.

Aysel, Asligül (2020): Islamischer Religionsunterricht im Paradigmenwechsel: Wissenschaftliche Diskussionen um die Einführung und Legitimation des IRU - Der IRU als ein politisches Projekt zur Integration des Islams. In: Katharina Völker und Ertugrul Sahin (Hg.): Lebendiger Islam. Praxis– und Methoden-Reflexion der islamisch-theologischen Studien in Deutschland, Berlin [u.a.]: Peter Lang, S. 21–48.

Aysel, Asligül (2020): Islamischer Religionsunterricht im Paradigmenwechsel: IRU als Untersuchungsgegenstand der Islamischen Religionspädagogik und der Unterrichtsforschung. In: Katharina Völker und Ertugrul Sahin (Hg.): Lebendiger Islam. Praxis– und Methoden-Reflexion der islamisch-theologischen Studien in Deutschland, Berlin [u.a.]: Peter Lang, S. 49–68.

Aysel, Asligül (2018): „Verwaltete“ Biografien in aufstiegsorientierten Migrantenfamilien(?). Auswirkungen von Benachteiligungen durch Organisationen auf aufstiegsorientierte türkische Arbeiterfamilien. In: Elisabeth Schilling (Hg.): Verwaltete Biographien: Springer VS, S. 41–70.

Aysel, Asligül (2017): Objekte der Migration. Überlegungen zu einer Sammlungsorganisation. In: Marcel Berlinghoff, Christoph Rass und Melanie Ulz (Hg.) Die Szenographie der Migration. Geschichte. Praxis. Zukunft: IMIS Beiträge, Heft 51, S. 173–191.

Asligül Aysel und Noguiera Katarzyna (2017): „Geschichte von unten?“ - Zur Theorie und Praxis musealer Zeitzeugenschaft in Migrationsausstellungen. In: Marcel Berlinghoff, Christoph Rass und Melanie Ulz (Hg.) Die Szenographie der Migration. Geschichte. Praxis. Zukunft: IMIS Beiträge, Heft 51, S. 121–135.

Aysel, Asligül (2016): Zur sozialen und islamisch-theologischen Bedeutung der Bildung im Alltag. Das Beispiel aufstiegsorientierter türkischer Migrantenfamilien aus Duisburg. In: Yasar Sarikaya, Adem Aygün (Hg.): Islamische Religionspädagogik. Leitfragen aus Theorie, Empirie und Praxis: Waxmann Verlag, Münster, S. 181–198.

Aysel, Asligül (2015): Das Goldene Zeitalter des Islam: Ein kurzer historischer Abriss. In: Stadt Duisburg (Hg.): Häuser der Weisheit: Wissenschaft im Goldenen Zeitalter des Islam: Nünnerich-Asmus-Verlag, Mainz, S. 6–9.

Aysel, Asligül (2015): The Need of Education and Impacts of Discrimination in Turkish Worker-Immigrant Families in Germany. In: Brückmann u.a. (Hg.): Cultural Contacts and Cultural Identity, In der Reihe Münchner Nordistische Studien: Herbert Utz-Verlag, S. 123–130.

Herausgeberschaften und Beiträge in Ausstellungskataloge

Axel Heimsoth, Frank Kerner: Arbeit und Alltag. Industriekultur im Ruhr Museum, 2015: Verlag der Buchhandlung Walther König.

Deutscher Museumsbund e.V. (Hg.) (2015): Museen, Migration und kulturelle Vielfalt. Handreichungen für die Museumsarbeit. Berlin.

In: Stadt Duisburg (Hg.): Schmelztiegel Duisburg – 500 Jahre Zuwanderungsgeschichte(n), 2011,

  • Die Wirtschaftswunderjahre, S. 35,
  • Türkische Gastarbeiter, S. 36.

In: Tiad Verein (Hg.): „Vom Gastarbeiter zum Unternehmer – Porträts türkischer Unternehmerinnen und Unternehmer aus Duisburg“, 2011,

  • Rückblick auf die 50-jährige Migrationsgeschichte, S. 16f.,
  • Ethno-Marketing und das Konsumverhalten, S. 20,
  • Die Entstehung und Bedeutung der türkischen Migrantenökonomie, S. 21,
  • Die dynamische Entwicklung der türkischen Selbstständigen, S. 26,
  • Risiken und Chancen der Migrantenökonomie, S. 27,
  • Der Strukturwandel und das Beispiel Marxloh, S. 44,
  • Wenn Frauen unternehmen… , S. 45,
  • Generationenfolge in der Unternehmensführung, S. 51.

Porträtiert wurden u.a. 15 Unternehmerinnen und Unternehmer. In: Stadt Duisburg (Hg.): „Zeitlupe“, 2009,

  • Der Entschluss zur Heirat und der kostspielige Bund fürs Leben, S. 10f.,
  • Zur Bedeutung der Ehe im Islam, S. 10f.,
  • Zum traditionellen Ehrenkodex, S. 30.

Laufende Lehrveranstaltungen seit SS 2025:

  • VO Geschichte des Islams I (immer zum Sommersemester)
  • VO Geschichte des Islams II (immer zum Wintersemester)
  • VO Prophetenbiographie (semestral)

Vergangene Lehrveranstaltungen an den Universitäten Innsbruck, Wien, Münster, Gießen und Bochum:         

  • SE Empirische Forschung (SS 2024)   
  • VO Hadithforschung in der Gegenwart (WS 2024/25; WS 2023/24; WS 2022/23; WS 2021/22)
  • SE Glaubenslehre des Islams (WS 2024/25; WS 2023/24; WS 2022/23; WS 2021/22)
  • VO Geschichte des Islams (SS 2024; SS 2023; SS 2022)
  • SE Gender Studies und Islam (WS 2023/24)
  • VO Islamischer Genderdiskurs (SS 2023)
  • SE Islamische Kunst– und Kulturgeschichte (SS 2023; SS 2022)
  • VO Islamischer Genderdiskurs (SS 2022) 
  • SE Islam in an deutschen Universitäten und Schulen (SS 2020)
  • Ü Wissenschaftliches Arbeiten (SS 2017)
  • OS Migrantische Lebensgeschichten als Zeitzeugenquellen und ihre Vermittlung, Teil I im Rahmen des Programmes „Forschendes Lernen“, gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Markus Koller, am Historischen Institut, RUB (WS 2016/17)
  • Ü Migrantische Lebensgeschichten als Zeitzeugenquellen und ihre Vermittlung, Teil I im Rahmen des Programmes „Forschendes Lernen“, gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Markus Koller, am Historischen Institut, RUB (SS 2017)
  • SE  Einblicke in die muslimischen Lebenswelten (WS 2016/17)
  • PS Auf dem Weg zur "modernen" Wissenschaft: Gelehrtentradition an den  Schulen des Islam im Mittelalter  mit einem Besuch der Ausstellung  Häuser der Weisheit im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg (WS 2015/16)
  • PS Herausforderungen an Muslime in Deutschland (WS 2014/15) 
  • PS Islamische Organisationen in Deutschland mit einer Exkursion in die Zentral Moschee in Duisburg-Marxloh(WS 2014/15)
  • PS  Einblicke in die Lebenswelten türkischer Migrantengruppen (SS 2013) 

laufende

  • Erkut Öcal: Wissen im Raum: Wie architektur islamischer Bildungsstätten Lernen prägt
  • Cengiz Irem: Die Interpretation der Sure Nisa im Kontext von Frauenrechten in Saudi-Arabien
  • Nuha Al-Naesan: Der Einfluss von Diskriminierung auf muslimische SchülerInnen in Österreich
  • Maide-Nur Gelengec: Die Verortung des alevitischen Religionsunterrichts in Österreich am Beispiel der Tiroler Unterrichtspraxis
  • Nilüfer Kocabay-Türedi: Die Vorbild-Rolle des Propheten für die Muslime als Lehrer

abgeschlossene

  • Rüya Caliskan (2023): Ḥadīṯe und ihr Einsatz in den Schulbüchern für den islamischen Religionsunterricht: Ḥadīṯdidaktik und pädagogisch-didaktische Herausforderungen in der Arbeit mit Ḥadīṯen, Eignung und Problematik der Ḥadīṯsammlungen und diesbezügliche Ḥadīṯkritik
  • Kamat, Sinem Yüksel (2023): Wege und Formen der religiösen Sozialisation und Erziehung in muslimischen Familien in Deutschland. Ein Vergleich zweier Studien
  • Asik, Merve (2022): Die Rolle und Funktion der Eltern im Religionsunterricht  - Eine qualitative Analyse der Auswirkungen von Erfahrungen aus dem Elternhaus der muslimischen Grundschulkinder auf den Islamischen Religionsunterricht

Wissenschaftliche Vorträge und Veranstaltungsorganisation, Moderation, Workshopleitung

Wissenschaftliche Vorträge

(eine Auswahl)

25.-29.08.2025
EARLI 2025 in Graz im Rahmen der European Association for Research on Learning and Instruction
Vortragstitel: Citizenship Education as Interdisciplinary Principle in Austrian Curricula: Interreligious Analysis, gemeinsam mit Petra Juen, PhD                                                                        

24.06.2025
Muslim Chaplaincy: Practice, Research and Recognition, 24 .-26.06.2025, Fribourg, Switzerland
Vortragstitel: The Training of Chaplains and Imams at German Universities: Challenges and Perspectives

04.08.2024
Sommerakademie Brixen für Studierende, Lehrerinnen und Lehrer und Junge Erwachsene bis 35 Jahren. Koordinaten Europas Religion & Politik, Italien
Vortragstitel: Die Rolle der islamischen Bildung in verschiedenen politischen Systemen: Einfluss auf gesellschaftliche Teilhabe und politisches Kalkül?

05.11.2022
Wissen, Glauben/Islam, Identität – Wissensgeschichte als inklusive Erinnerungskultur? Türkisch-Deutsche Universität Istanbul, Fakultät für Kultur– und Sozialwissenschaften
Vortragstitel: Das muslimische Gedächtnis – Islamische Kunst- und Wissenschaftsgeschichte im deutschsprachigen Europa.

15.09.2022
34. Deutscher Orientalistentag 12.-17.09.2022, Freie Universität Berlin
Vortragstitel: Islamische Theologie in Deutschland.

09.06.2022
Arbeitstreffen des Forschungszentrums Synagoge und Kirchen, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Vortragstitel: Der Beirat als Kooperationsmodell für den Staat. Chancen und Herausforderungen für den Islam-Dialog in Deutschland.        

22.12.2021
Gesprächsreihe "Das Weihnachtsfest in einer pluralen Gesellschaft: Fremd sein, Gast sein, heimisch sein",  Zentrum für Interreligiöse Studien, Universität Innsbruck
Vortragstitel: Feiern Muslime Weihnachten?

22.06.2021
Round Table, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster
Mitdiskussion zum Thema: Integration am Beispiel des Islam.

25.06.2021
International Virtual Symposium on Islamic Organisations in Europe and their Notions of Education, Universität Wien, Institut für Islamisch-theologische Studien
Vortragstitel: Soziale Entdifferenzierung durch funktionale Differenzierung des Islam: Institutionalisierung des Islam in Deutschland analog zum christlichen Kirchenmodell.

06.07.2020
Ringvorlesung Islamischer Religionsunterricht – Islam im Religionsunterricht in Deutschland an der Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg
Vortragstitel: Islamische Theologie und islamischer Religionsunterricht als Integrationsmedien in einer pluralen Gesellschaft? Ergebnisse aus zwei empirischen Studien.

02.09.2016
8th Congress of the European Society on Family Relations (ESFR): Changing Family Relations-Gender and Generations |  TU Dortmund
Vortragstitel: Transformations of Migrant Family Relations in Germany.

26.06.2015
Turkish Migration Conference: Economics, Identities, and Geographies |  Charles University Prague
Vortragstitel: How Education System and Schooling Affect Immigrant Turkish Families‘            Children on Their  Achievement: Comparison of Germany and United Kingdom, zusammen mit Serkan Baykusoglu, University of Eastern Finland.

Veranstaltungsorganisation, Moderation, Workshopleitung

(eine Auswahl)

10.07.2025
Vortrag und Chairleitung und Organisation des Panels gemeinsam mit Petra Juen, PhD
im Panel RELIGION AND POLITICAL EDUCATION: INTERRELIGIOUS, PEDAGOGICAL, AND DIDACTICAL APPROACHES 
auf der EuARE 2025-Konferenz in Wien im Rahmen einer Sektion zur religiösen und politischen Bildung aus interreligiöser Perspektive in Europa.  

27./18.02.2025
Tagungsorganisation
„Sinnfluencing“ im digitalen Zeitalter. Religiöse Bildung im Spannungsfeld pluraler Sinnstiftungen und Deutungsansprüche
Kooperative Tagungsorganisation des Instituts für Islamische Theologie und Religionspädagogik mit der Katholischen Theologie
6. Tagung des Forums „Zukunftsfähiger Religionsunterricht”
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

10./11.1.2025
Tagungsorganisation
Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft. Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs
Tagung der Fakultät für LehrerInnenbildung der Universität Innsbruck (Institut für Fachdidaktik – Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik – Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung)

13./14.11.2024
Workshop, Fortbildung
Wohin gehen wir, wenn wir sterben II. – Islam und Christentum im Gespräch
in Kooperation mit dem Haus der Begegnung – Diözese Innsbruck und dem Tiroler Volkskunstmuseum

13.03.2024
Workshop
Säkularisierung – Jugend
im Rahmen des Studientages der Kommission Weltreligionen in St. Virgil, Salzburg

25./26.01.2024
Workshop
„Familiy and Religon/Secularity in Turkey and Germany“,
DFG Project Piety and Secularity Contested: Family and Youth Politics in post-Kemalist  “New Turkey” DFG Humanities Group Multiple Secularities: Beyond the West, beyond Modernities
Universität Leipzig 

16.01.2024
Workshop für katholische Religionslehrer*innen

Begegnung zwischen christlich und muslimisch Gläubigen (Islam facts, Teil 2)
Pädagogische Hochschule Feldkirch

24.-26.11.2023
Tagungsorganisation und Moderation
Internationale Fachtagung anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Einführung der islamischen theologischen Studien an der Universität Innsbruck mit dem Titel „Zwischen Vertrautheit und Fremdheit. Zugänge und Perspektiven zu weltanschaulich-religiöser Vielfalt in den islamisch-theologischen Studien.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

25./26.11.2022
Tagungsorganisation und Leitung
Gesellschaftliche Herausforderungen für den islamischen Religionsunterricht
Session Leitung und Moderationen
Session 1: Religion, Säkularität und Demokratie
Session 2: Religiöse und weltanschauliche Pluralität als Herausforderung
Session 3: Islamischer Religionsunterricht und Prävention
Session 4: Islam in den Medien
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

15.11.2022
Workshop für katholische Religionslehrer*innen
So nah und doch so fremd – Der Islam (Islam facts, Teil 1)
Pädagogische Hochschule Feldkirch

23.06.2022
Moderation des Vortrags
Das Eigene im Fremden, das Fremde im Eigenen erkennen. Die Universität als freie Plattform interreligiöser Zusammenarbeit und Verständigung
von Prof. Dr. Susanne Heine in der Vortragsreihe SoSe2022: Islamisch-theologische Studien in Europa – Ein neues Fach zwischen Selbstreflexion und gesellschaftlichen Herausforderungen

24.02.2022
Moderation und Gruppenleitung in der Tagungsreihe
Zukunftsfähiger Religionsunterricht (Vol. 4) - Ethik und Religionsunterricht: Eine spannungsreiche Beziehung der Institute für Islamische Theologie und Religionspädagogik und für Praktische Theologie und des Zentrums für Interreligiöse Studien
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

14.01.2020
Organisation und Leitung des Workshops 
Islamische Theologie studieren,
gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

28.06.2019
Organisation und Durchführung des Symposiums
Akzeptanz, Formation und Transformation am Beispiel des IRU. Darstellung und Diskussion der Forschungsergebnisse,
gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)  
Justus-Liebig-Universität Gießen.

27.06.2018
Organisation des Dies Academicus der theologischen Institute
Justus-Liebig-Universität Gießen

9.11.2015
Organisation und Durchführung der Tagung 
Migration Matters: Perspektiven und Konzepte für Museumsschaffende,
gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung-Stipendium
Ruhr Museum Essen

22.-24.06.2015
Organisation und Durchführung des Workshops
Changes in Immigrant Family Lives in Germany
62th Annual International Conference: The International Commission on Couple and Family Relations (ICCFR):  Changing Times: Impacts of Time on Family Life
Berlin Innenministerium

Mentoring

Radioauftritt zum Thema „Rabia von Basra“, Deutschlandfunk Journalistische Gestaltung: Levent Aktoprak

Radioauftrittzum Thema „Vatikan, Ramadan“, Ö1, Religion Aktuell Journalistische Gestaltung: Maria Harmer

Nach oben scrollen