This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/umwelttechnik/forschung/siedlungswasserwirtschaft/greenblue-infrastructure/. It is a snapshot of the page at 2024-11-21T21:32:59.106+0100.
Green/Blue Infrastructure for Sustainable, Attractive Cities – Universität Innsbruck

Green/Blue Infrastructure for Sustainable, Attractive Cities

Geldgeber: FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH

bmvit
 
 
urbaneurope

Projektpartner: Technische Universität Lulea, Technische Universität Delft
Bearbeiter: Robert SITZENFREI, Michael MAIR, Jonatan ZISCHG
Projektdauer: 07/2013 – 01/2017



Kurzbeschreibung:

Das dreijährige internationale Forschungsprojekt  „Green/Blue Infrastructure for Sustainable, Attractive Cities“ wurde im Rahmen des JPI Urban Europe im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie durchgeführt. Der Fokus in diesem Projekt lag darin die gesamte städtische Wasserinfrastruktur zu analysieren und in weiterer Folge Methoden für die Schaffung einer nachhaltigen, sicheren und flexiblen Infrastruktur zu entwickeln.  Ziele dabei ware Überschwemmungen bzw. Dürren zu verhindern, die biologische Vielfalt der Ökosysteme zu fördern und gleichzeitig attraktiven Wohnraum schaffen. Dabei wurde der Ansatz verfolgt leitungsgebundenes Wasser, insbesondere Abfluss von Regenwasser, auf die Oberfläche zu verlagern (Green/Blue Infrastructure) um dabei eine robustere, flexiblere und „schönere“ Wasser Infrastruktur für die Zukunft einer Stadt zu schaffen. Ein weiterer Aspekt der Forschung lag auch darin nicht nur einen gewünschten Zustand der Infrastruktur zu planen, sondern auch zu untersuchen wie man diesen erreichen kann (Wechsel von zentralen zu dezentralen Abfluss Strukturen).

Neben der Universität Innsbruck waren auch die technische Universität Lulea und die technische Universität Delft in diesem Projekt beteiligt. Die Projektarbeiten wurden auf internationaler Ebene mit Hilfe eines „Urban Living Lab„ (Kiruna/Schweden) durchgeführt, in dem Bürger, Praktiker, Entscheidungsträger und Forscher gemeinsam innovative Lösungen erarbeiten. Ein ähnlicher Ansatz wurde von den einzelnen Projektpartner auch auf nationaler Ebene in Form von „City-Hubs“ verfolgt (Zwolle/Niederlande und Innsbruck/Österreich).

sonstige Links:

Medien:

Artikel in wissenschaftlichen Journals und Konferenzen:

bachelorarbeiten:

  • "Konzepte und Möglichkeiten für Entwässerungsanlagen in kalten klimatischen Bedingungen (Nordschweden)" - Thomas Pramstaller

Masterarbeiten:

  • "Stochastic performance assessment and optimization strategies of the water supply network transition of Kiruna during city relocation" - Jonatan ZISCHG

Veranstaltungen:

Nach oben scrollen