Bachelor Informatik
Das Bachelorstudium Informatik ist die erste Stufe des Studiums und bietet eine breite, fachlich fundierte Basiskompetenz zum Einstieg in den Beruf. Außerdem ist der Bachelor die Vorbereitung für die wissenschaftliche Vertiefung und Verbreitung im Masterstudium. Die Studiendauer beträgt in der Regel sechs Semester.
Das Bachelorstudium Informatik ist als Vollzeitstudium definiert und nicht berufsbegleitend organisiert. Die Lehrveranstaltungen finden fast zur Gänze tagsüber von Montag bis Freitag statt. Es hängt daher von der zeitlichen Flexibilität und Terminplanung der Studierenden ab, ob das Studium mit der Berufstätigkeit vereinbar ist.
Die Unterrichtssprache ist prinzipiell Deutsch. Allerdings werden einige Vorlesungen in englischer Sprache abgehalten: Data and Probabilities VO 2, Logic VO 3, Machine Learning VO 3, Parallel Programming VO 2.
Anwesenheitspflicht besteht für alle Lehrveranstaltungen mit prüfungsimmanentem Prüfungscharakter wie Proseminare (PS), Seminare (SE) und Praktika (PR).
Einstieg im Sommersemester: Aus formal-rechtlicher Sicht ist es möglich, sich im Sommersemester für das Bachelorstudium Informatik einzuschreiben. Wir raten jedoch zu einem Start im Wintersemester, weil der Empfohlene Studienverlauf darauf ausgerichtet ist.
Im Sommersemester werden vom ersten Semester nur die StEOP-Lehrveranstaltungen in vollem Umfang angeboten (inklusive Prüfungstermine). Die Vorlesungen werden als Online-Kurse mit Videoaufzeichnungen und einem moderierten Diskussionsforum angeboten.
* Einführung in die Programmierung VO
* Einführung in die Theoretische Informatik VO + SL
Allgemeine Informationen über die Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP).
Studiendauer
6 Semester
Abschluss
Bachelor of Science (BSc)
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Ziele
Informatik ist die Schlüsselwissenschaft der Digitalisierung. Sie beschäftigt sich mit Grundlagen, Techniken und Anwendungen der systematischen und automatisierten Informationsverarbeitung. Informatikerinnen und Informatiker programmieren die Zukunft.
Informatikerinnen und Informatiker beschäftigen sich mit Grundlagen, Techniken und Anwendungen der systematischen und automatisierten Informationsverarbeitung. Sie liefern Methoden und Werkzeuge, um komplexe Systeme in Naturwissenschaft, Technik und nahezu allen anderen Bereichen des menschlichen Lebens beherrschen zu können. Dazu setzen sie sowohl mathematisch-formale als auch ingenieurwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Informatikerinnen und Informatiker sind weltweit und branchenübergreifend gefragt. Ihre Einsatzbereiche und Berufsfelder reichen von der Grundlagenforschung bis zu Entwicklung und Betrieb von innovativen Technologien und neuen Anwendungen.
Studienumfang & Inhalt
Das Bachelorstudium Informatik umfasst 180 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP). Es sind Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 165 ECTS-AP und Wahlmodule im Umfang von insgesamt 15 ECTS-AP zu absolvieren. Das entspricht einer Studiendauer von sechs Semestern.
Das Studium in fünf Begriffen
- Möglichkeiten und Grenzen der Informationsverarbeitung verstehen
- Programmieren lernen
- mit Daten arbeiten
- Komplexität beherrschen
- Digitalisierung gestalten
Karrieremöglichkeiten
- weltweit gefragt als Spezialistinnen und Spezialisten in nahezu allen Branchen
- Entwicklung, Anpassung und Wartung von Hardware, Software- und Netzwerklösungen
- analytische und beratende Tätigkeiten
Bei Fragen rund um das Studium: lehre-informatik@uibk.ac.at
Zulassung zum Studium: studienabteilung der Universität Innsbruck