This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/zeitgeschichte/mitarbeiterinnen/pfanzelter/. It is a snapshot of the page at 2025-07-12T23:40:28.317+0200.
assoz. Prof. Mag. Dr. Eva Pfanzelter (MA) – Universität Innsbruck

Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva Pfanzelter, MA

stellvertretende Institutsleiterin

Tel.: +43 512 507-44008
Raumnr. 40607

ORCID: 0000-0002-5033-7344

(Virtuelle) Sprechstunde dienstags 10-12 Uhr, nur nach Vereinbarung via E-Mail!


Diplomarbeits- und masterarbeitsbetreuung: der vorhergehende Besuch einer LV (Pro-Seminar, BA-Seminar, Seminar) ist Voraussetzung.  

Schwerpunkte in Forschung & Lehre

  • Europäische und regionale Zeitgeschichte
  • Holocaust
  • Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik
  • Migrationsgeschichte
  • Digital History / Digital Humanities

Studium und wisschenschaftlicher Werdegang

  • Sommersemester 2025 Gastprofessur Leiden University, Niederlande
  • Sommersemester 2023 Gastprofessur am History Department, University of New Orleans, USA
  • seit Juli 2016 assoziierte Professorin am Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck
  • seit September 2010 Assistenzprofessorin am Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck
  • 1999–2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck
  • Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck 1996–1999
  • Eastern Illinois University, Charleston IL, USA, master-Studium Geschichte, master of Arts 1994
  • Universität Innsbruck, Studium der Geschichte und Fächerkombination (Englisch, Philosophie, EDV für Geisteswissenschaften), Mag. phil. 1995, Dr. phil. 2005 

Curriculum vitae

Rezente Publikationen (Auszug)

  • !! Open Access !! mit Dirk Rupnow, Èva Kovàcs, Marianna Windsperger (Hrsg.), Connected Histories. Memories and Narratives of the Holocaust in Digital Space (Studies in Digital History and Hermeneutics 8), Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2024, https://doi.org/10.1515/9783111329154, OPEN ACCESS!!
  • !! Open Access !! Holocaust Digital. Verhandlungen des Geonzids zwischen Public History, Geschichtspolitik und Kommerz, Innsbruck 2023, DOI: https://doi.org/10.15203/99106-111-3
  • mit Marc Landry (Hrsg.), The Second Austrian Republic (Contemporary Austrian Studies, 31), Innsbruck-New Orleans 2022
  • mit Marcel Amoser und Sarah Oberbichler, Von Zugewanderten, Weggegangenen und Dagebliebenen. Beiträge zur Migrationsgeschichte Kufsteins 1930-2000  (Edition Kufstein 5), Kufstein: Stadtgemeinde Kufstein 2022
  • mit Sarah Oberbichler,  Jani Marjanen, Pierre-Carl Langlais, Stefan Hechl, Digital interfaces of historical newspapers: opportunities, restrictions and recommendations, in: Journal of Data Mining and Digital Humanities, 2021 (1)
  • Das Erzählen von Geschichte(n) mit Daten aus der Wayback Maschine am Beispiel von Holocaust-Websites, in: Zeitgeschichte (2020) 47/4, S. 491-519 (https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/55950)
  • mit Sarah Oberbichler, Über steinerne Zeugen einer traumatischen Vergangenheit. Die Südtirolersiedlungen in Tirol am Beispiel Kufsteins, in: Günther Pallaver/Leopold Steurer/Martha Verdorfer, Martha (Hrsg.), Einmal Option und zurück. Die Folgen der Aus- und Rückwanderung für Südtirols Nachkriegsentwicklung, Bozen 2019, S. 313-331
  • Von der elektronischen Datenverarbeitung 1958 zum Informatikstudium an der Universität Innsbruck 2002, in: Margret Friedrich/Dirk Rupnow (Hrsg.), Geschichte der Universität Innsbruck 1669-2019. Band II: Aspekte der Universitätsgeschichte. Innsbruck 2019, S. 601-645
  • Performing the Holocaust on social networks: digitality, transcultural memory and new forms of narrating, in: Kultura Popularna 51 (2017), 1, S. 136-151.
    DOI
  • mit Dirk Rupnow, einheimisch-zweiheimisch-mehrheimisch. Geschichte(n) der neuen Migration in Südtirol. Bozen: Edition Raetia 2017
  • mit Walter Obwexer, 70 Jahre Pariser Vertrag: Handbuch, Wien: Verlag Österreich 2017 (Link zum Buch) [Die amerikanische Besatzungszeit in Südtirol, in: Obwexer/Pfanzelter (Hg.), 70 Jahre Pariser Vertrag (Text)]
  • At the Crossroads with Public History: Mediating the Holocaust on the Internet: Holocaust A JournalStudies. of Culture and History, 21/4, 2015, S. 250-271 (DOI)
  • Inszenierung - Vernetzung - Performanz: Holocaust Repräsentationen im Nezt, in: Iris Roebling Grau/Dirk Rupnow (Hrsg.), Holocaust-Fiktion. Kunst jenseits der Authentizität, München-Paderborn 2015, S. 63-83. ISBN 978-3-7705-5505-5 (Link zum Buch & Leseprobe)
  • Option und Gedächtnis. Erinnerungsorte an die Südtiroler Umsiedlung 1939, unter Mitarbeit von Elisa Heinrich und Sabiner Merler, Bozen 2014. ISBN 978-88-7283-507-4   

            Rezensionen:

  • Ein bemerkenswertes Buch, ein Dokument eines zentralen Ereignisses unserer Zeit, wofür es bis heute kein 'Denkmal' gibt! Dolomiten
  • „Option und Gedächtnis“ ist jedoch nicht eine Rekonstruktion der Ereignisse, sondern fragt nach den Erinnerungsorten, die im kollektiven Gedächtnis geblieben sind. Und es ist der Versuch, Geschichte nicht mehr aus der Täter-Opfer-Perspektive zu betrachten. ff-Südtiroler Wochenmagazin
  • Ein außerordentliches Buch, ein wichtiges zeitgeschichtliches Dokument. Chapeau! Amazon.de 13.1.2015
  • ... kann man auch nur eine halbe Stunde lesen, ohne mitten im Geschehen aufhören zu müssen. Oft ist dies auch gut, so kann man über das Gelesene mehr nachdenken und die Zusammenhänge verstehen. Alles in allem kein Buch, das man an einem verregneten Samstag in einem durch liest, doch ein Buch, das den Horizont erweitert und einen selbst über den üblichen Tellerrand sehen lässt. Amazon.de 16.2.2016

  • Hrsg., Option und Erinnerung, Geschichte und Region/storia e regione 2013 (Heft 2), Innsbruck-Wien-Bozen 2014. ISBN: 978-3-7065-5276-9    
  • gem. mit Ingrid Böhler/Thomas Spielbüchler/Rolf Steininger (Hrsg.), 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968–Vorgeschichten–Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte, Innsbruck–Wien–Bozen 2010. ISBN: 978-3-7065-4867-0   
  • Südtirol unterm Sternenbanner. Die amerikanische Besatzung Mai–Juni 1945. Mit Fotodokumentation und DVD, Bozen 2005. ISBN: 978-88-7283-251-6   

Forschungsleistungsdokumentation

Drittmittelprojekte (international und transregional)

  • optionMUDI: Option museal/Option digital: https://www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/optionmudi/, gefördert Land Tirol im Rahmen des Förderschwerpunktes „Erinnerungskultur“ und von der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol/Provincia Autonoma di Bolzano-Alto Adige, in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen
  • ReMIGRA: Return Migration as an Interdisciplinary Research Area Using the Example of the South Tyrolean "Return Option", gefördert von der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol/Provincia Autonoma di Bolzano-Alto Adige, in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen
  • NewsEye: A Digital Investigator for Historical Newspapers, H2020 CULT-COOP-09-2017 “European cultural heritage, access and analysis for a richer interpretation of the past”, http://newseye.eu
  • Arbeitsmigration in Südtirol seit dem Zweiten Autonomiestatut, gefördert von der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol/Provincia Autonoma di Bolzano-Alto Adige, mit Dirk Rupnow [2014–2017].Näheres hier
  •  75 Jahre Südtiroler Option: 1939 und die Folgen-Rezeption, Erinnerungs- und Erfahrungsgeschichte, museale Darstellung, gefördert von der Österreichischen Nationalbank [2013–2015] http://www.optionunderinnerung.org/
  • Holocaust-Websites zwischen Mediendiskurs, Geschichtspolitik und Aktionismus, Habilitationsprojekt, gefördert von der Universität Innsbruck [Manuskript in Druck]

Sonstige

Websites

Blogs & Podcasts

Funktionen
  • seit Herbst 2023 Leiterin des Forschungszentrums Digital Humanities der Universität Innsbruck
  • seit 2022 Vorsitzende des Fakultätsrats der Philosophisch-Historischen Fakultät, Universität Innsbruck
  • seit März 2018 stellvertretende Institutsleiterin, Insitut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck
  • Mitglied des Expertengremiums der NFDI (Nationale Forschungsdateninfrastruktur), Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn, Deutschland
  • Präsidentin des wissenschaftlichen Beirates der Festung und Museum Franzensfeste,  Südtiroler Landesmuseum Franzensfeste, Franzensfeste, Italien
  • Beirat Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen–Kulturelle Konflikte“, Universität Innsbruck
  • Faculty-Mitglied im DK Ungleiheit und Differenz, Universität Innsbruck
  • Beauftragte für Digitale Medien der Philosophisch-Historischen Fakultät, Universität Innsbruck
  • Gutachterin/Jurorin u.a. für DFG, SNF, Fritz-Thyssen-Stiftung, OeAD, Maria-Ducia-Frauenforschungspreis, HRSM-Digitalisierung und Informationsaufbereitung, Nationalfonds der OeNB, Tiroler Wissenschaftsfonds, scholarships.at
  • 2007–10 Mitglied der trinationalen Task-Force zur Neuausrichtung des MEDIDA-PRIX & Gutachterin bzw. Mitglied der internationalen Jury MEDIDA-PRIX, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)
  • Rezensentin für H-soz-Kult, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, zeitgeschichte, Jahrbuch für Regionalgeschichte, Europa Orientalis, Digital Icons, Virus, Das Historisch-Politische Buch etc.

Mitgliedschaften

  • The International Society for the Scholarship of Teaching and Learning in History
  • Gesellschaft für Medien in den Wissenschaften
  • Landesmuseum Ferdinandeum
  • Arbeitsgruppe Geschichte und Region/storia e regione
  • Michael-Gaismair-Gesellschaft

Auszeichnungen
  • 2024 Europa Nostra Heritage Award für das Forschungsprojekt NewsEye https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2024/newseye-erhalt-top-kulturerbe-auszeichnung/
  • 2014 Lehreplus! Preis der Universität Innsbruck, gem. mit Gunda Barth-Scalmani und Irene Madreiter für http://historia.scribere.at/
  • 2012 Global Ambassador Award, Eastern Illinois University, Charleston, USA
  • 2010 Förderzusage aus der Nachwuchsförderung 2010 der Universität Innsbruck für das Projekt „Holocaust-Websites zwischen Mediendiskurs, Geschichtspolitik und Aktionismus“
  • 1997–99 Forschungsstipendium des Vereins zur Förderung der wissenschaftlichen Ausbildung und Tätigkeit von Südtirolern an der Landesuniversität Innsbruck, Bozen-Innsbruck, Italien-Österreich
Regional (Tirol / Südtirol / Trentino)
  • Tiroler Landesarchiv, Innsbruck
  • Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck
  • Stadtarchiv Innsbruck
  • IMZ - Informations- und Monitoringzentrum für Migration und Integration in Tirol, Zentrum Migration Integration Teilhabe (ZEMIT), Innsbruck
  • Südtiroler Landesarchiv, Bozen
  • Archivio di Stato/Staatsarchiv, Bozen
  • Freie Universität Bozen, Bozen-Brixen
  • Festung und Museum Franzensfeste, Franzensfeste
  • Fondazione Bruno Kessler, Trient
  • Museum Gherdeina, Cesa di Ladins, St. Ulrich in Gröden
National (Österreich)
  • Österreichische Nationalbibliothek, Wien
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften ÖAW, Wien
  • Haus der Geschichte Österreich HdGÖ, Wien
  • Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust Studien VWI, Wien
  • Österreichisches Netzwerk für Migrationsgeschichte
International
  • Universiteit Leiden, Leiden, Niederlande
  • Foundation for Austrian Studies, Leiden University, Niederlande
  • University of La Rochelle, La Rochelle, Frankreich
  • University of Aix-Marseille, Aix en Provence, Frankreich
  • Insitut Jožef Stefan, Ljubljana, Slowenien
  • Center Austria, University of New Orleans, New Orleans, USA
  • Bibliothèque Nationale de France, Paris, Frankreich
  • The National Library of Finland, Helsinki, Finland
  • Helsinki Center for Digital Humanities, University of Finland, Helsinki, Finland
  • Laboratoire Informatique, Image et Interaction (L3i), University of La Rochelle, La Rochelle, Frankreich
  • CITlab -Computational Intelligence Technology Lab, Universität Rostock, Rostock, Deutschland
  • Landecker Digital Memory Lab, Sussex University, Großbritannien
    Nach oben scrollen