This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/translation/veranstaltungen/. It is a snapshot of the page at 2025-07-12T17:54:12.529+0200.
Veranstaltungen – Universität Innsbruck

Veranstaltungen

Aktuelle Informationen finden Sie auch immer auf unserem Instagram-Kanal!

Hiermit dürfen wir herzlich zur nächsten mehrsprachigen Konferenz einladen.

Übungskonferenz Tanzlation: Performen, Tanzen, Übersetzen 

Dienstag, 17.06.2025, 14:30–17:30 Uhr
Dolmetsch-Trainingsanlage, Campus Innrain, Geiwi-Turm, 1. Stock – diesmal nur in Präsenz

Die LV Übungskonferenzen wird jedes Sommersemester angeboten. In diesem Rahmen werden Konferenzen zu einem bestimmten Thema organisiert und die Vorträge werden simultan gedolmetscht. Sie bietet den fortgeschrittenen Studierenden der MA-Spezialisierung Konferenzdolmetschen die Möglichkeit, zusätzlich zum regulären Unterricht in einer realen Konferenzsituation zu üben (Vorbereitung auf einen Dolmetscheinsatz, teils externe Redner:innen, Publikum, Vorträge zu einem Thema inkl. Rückfragen und Diskussion).

Wir hoffen, Sie/dich zum einen oder anderen Vortrag begrüßen zu dürfen, und freuen uns auf ein großes Publikum.

Organisation:
Dr. Bianca Prandi
Matthias Warner, MA

Einladung an alle BA-Studierenden, insbesondere diejenigen am Ende Ihres Studiums, zur

Infoveranstaltung: Vom BA- ins MA-Studium im Rahmen des Buddy-/Mentoring-Systems

Dienstag, 27.05.2025, 19:00 Uhr
Dolmetsch-Trainingsanlage, Campus Innrain, Geiwi-Turm, 1. Stock

Im Rahmen des Buddy-/Mentoring-Systems des INTRAWI findet erneut eine Bachelor-Infoveranstaltung statt, bei der Studierende ihre Fragen zu den Themen BA-Studienabschluss, Studien- und Berufsorientierung sowie Praktikumsmöglichkeiten stellen können.

Was muss ich beim BA-Studienabschluss beachten?
Welche Schwerpunkt- und Kombinationsmöglichkeiten bietet das MA-Studium?
Welche Praktikumsmöglichkeiten habe ich als INTRAWI-Student(in)?
Welche Berufsfelder stehen mir offen?

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Organisation:
Mag. Dr. Saverio Carpentieri
Mag. Dr. Beate Steinhauser
Institut für Translationswissenschaft

Prof. Dr. Kerstin Kunz (Universität Heidelberg)

Kognitive Belastung und kognitives Offloading beim Simultandolmetschen

Dienstag, 27. Mai 2025, 15:30–17:00 Uhr
Seminarraum 1, 3. Stock Translationswissenschaft

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Achim Braun, Team Europe Direct

Von der Mehrsprachigkeit im Habsburgerreich zum Europa der Sprachenvielfalt

Montag, 26. Mai 2025, 13:45–15:15 Uhr
Seminarraum 1, 3. Stock Translationswissenschaft

Zum Vortrag:
Vom mehrsprachigen Habsburgerreich im 19. Jahrhundert wird der Bogen gespannt zur heutigen EU, die sich ebenfalls zu Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt verpflichtet hat. Die Reise beginnt mit Napoleon und der Neuordnung Europas beim Wiener Kongress. Sie endet vorerst im österreichischen Reichsrat, dem ersten multinationalen Parlament der Welt, einem „Völkerbund im Kleinen“. Exemplarisch werden zwei Reichsratsabgeordnete vorgestellt, die man nicht unbedingt in diesem Gremium vermutet hätte. Ähnlichkeiten und Unterschiede zur Sprachenpolitik der Europäischen Union von heute, Gelungenes und Problematisches, Anspruch und Wirklichkeit werden anhand konkreter Beispiele genau unter die Lupe genommen. Ernstes und Heiteres zum Thema „Mehrsprachigkeit“ runden den Vortrag ab.

Zum Referenten:
Geboren im Jahr der Römischen Verträge in Aachen, der Stadt Karls des Großen, und aufgewachsen in der Euregio Rhein-Maas. Lehramtsstudium (Französisch und Geschichte), mehrjährige Lehrtätigkeit in Frankreich, dann Klett-Schulbuchredakteur. Knapp 30 Jahre EU-Übersetzer für verschiedene Fachgebiete, davon sechs Jahre als Sprach- und Kulturattaché in der Wiener Vertretung. Heute Lehrbeauftragter am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien und Mitglied des EU-Referenten-Pools Team EUROPE DIRECT Österreich.

Gastvortrag von Silvia Glatzhofer: „Huch, eine Anfrage!“

Freitag, 23.05.2025, 12:00–13:30 Uhr
Seminarraum 2, Translationswissenschaft, 3. Stock

Silvia Glatzhofer ist Konferenzdolmetscherin, Übersetzerin und Vizepräsidentin von UNIVERSITAS Austria. Am INTRAWI hält sie im Rahmen der SL Berufskunde einen Vortrag über die Abwicklung von Übersetzungs- und Dolmetschaufträgen.

Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es einen Austausch und Snacks. 

Das Team von UNIVERSITAS Austria in Innsbruck freut sich auf Ihr/euer Kommen!

Gastvortrag von Dominique Madeleine Péter zum Thema „Dolmetschen für Österreichische Gebärdensprache und Deutsch“ 

Donnerstag, 15.05.2025, 8:30–10:00 Uhr
Seminarraum 2, 3. Stock Translationswissenschaft

Dominique Madeleine Péter hält einen Vortrag im Rahmen des „PS Buildings Bridges: Diversity, Equity, Inclusion and Accessibility“ und gibt einen Einblick in ihren beruflichen Alltag.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Hiermit dürfen wir herzlich zur nächsten mehrsprachigen Konferenz einladen.

Übungskonferenz: Verkabelt, vernetzt, übersetzt: Naturwissenschaft und Technik im Dialog 

Mittwoch, 14.05.2025, 11:00–15:15 Uhr
Dolmetsch-Trainingsanlage, Campus Innrain, Geiwi-Turm, 1. Stock – diesmal nur in Präsenz

Die LV Übungskonferenzen wird jedes Sommersemester angeboten. In diesem Rahmen werden Konferenzen zu einem bestimmten Thema organisiert und die Vorträge werden simultan gedolmetscht. Sie bietet den fortgeschrittenen Studierenden der MA-Spezialisierung Konferenzdolmetschen die Möglichkeit, zusätzlich zum regulären Unterricht in einer realen Konferenzsituation zu üben (Vorbereitung auf einen Dolmetscheinsatz, teils externe Redner:innen, Publikum, Vorträge zu einem Thema inkl. Rückfragen und Diskussion).

Wir hoffen, Sie/dich zum einen oder anderen Vortrag begrüßen zu dürfen, und freuen uns auf ein großes Publikum.

Organisation:
Dr. Bianca Prandi
Matthias Warner, MA

Im Rahmen der fakultätsweiten Ringvorlesung “Nach­hal­tig­keit weit(er) den­ken: Ein Blick auf Spra­che, Lite­ra­tur und Medien” halten Mag. Dr. Astrid Schmidhofer und Ass.-Prof. Dr. Marco Agnetta einen Vortrag zum Thema:

Barrierefreiheit in der audiovisuellen Übersetzung

08.05.2025, 15:30– 17:00 Uhr
Hörsaal 6, Campus Innrain, Geiwi Turm

Zudem wird auch das in der letzten Woche durchgeführte Opern-Audiodeskriptionsprojekt vorgestellt.

Wir freuen uns, sollten wir dort das ein oder andere bekannte Gesicht sehen.

Die LFU führt gemeinsam mit dem Tiroler Landestheater und dem Kulturamt Innsbruck ein Pilotprojekt für Inklusion und kulturelle Teilhabe durch.

Onegin mit Live-AD des INTRAWI

30.04.2025, 19:30–22:40 Uhr
Tiroler Landestheater, Großes Haus

Masterstudierende des INTRAWI haben unter der Leitung von Ass.-Prof. Dr. Marco Agnetta eine Live-Audiodeskription für die russischsprachige Oper Eugen Onegin erstellt. Die Vorstellung am 30. April im Tiroler Landestheater wird somit auch für Menschen mit einer Sehbehinderung zugänglich sein.

Mehr Informationen hier.

Dieses Jahr wurde auch unser Institut zum eFuture-Day an der Pädgogischen Hochschule Tirol eingeladen. Dr. Katharina Walter, MA wurde eingeladen, einen Workshop zu halten:

Workshop „KI und Sprache: Wie künstliche Intelligenz das Übersetzen verändert"

Donnerstag, 10.04.2025
Pädagogische Hochschule Tirol

Mithilfe ausgewählter Textbeispiele erkunden wir, wie KI-Anwendungen das Übersetzen und damit indirekt auch unseren Zugang zu Fremdsprachen verändern. Wir beleuchten die Stärken und Schwächen unterschiedlicher Tools wie DeepL, ChatGPT und Talkpal AI aus anwenderischer Sicht. Des Weiteren werfen wir auch einen Blick auf die sich wandelnde Rolle von Menschen in professionellen Sprachmittlungsprozessen: Wie verändert sich das Zusammenspiel von Humanübersetzung und Post-Editing bzw. der Nachbearbeitung KI-basierter automatischer Übersetzungen? Und welche Auswirkungen hat dies auf die Qualität und unser Verständnis von Übersetzungen?

Der eFuture-Day Tirol ist eine Tagung für Lehrende und Schulleiter:innen, bei der die kritische Auseinandersetzung mit dem Lehren und Lernen unter Einsatz digitaler Medien im Mittelpunkt steht. 

Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Impressionen hier.

Der jährlich stattfindende Community-Interpreting-Professionalisierungskurs der Koordinationsstelle für universitäre Weiterbildung hat begonnen! 

16 motivierte Teilnehmende mit den Sprachen Arabisch, Farsi, Dari, Türkisch, Russisch, Inguschetisch, Tschetschenisch, Rumänisch sowie Ungarisch werden in den nächsten Wochen von Mag. Mag. Katharina Redl und Mag. Mag. Maria Helene Oberhofer des INTRAWI mehr über die Grundlagen des Dolmetschens erfahren. Weitere Informationen hier.

TRAWI KomunalDolmetschen Kurs
TRAWI KomunalDolmetschen Kurs
TRAWI KomunalDolmetschen Kurs
TRAWI Kommunaldolmetschen Kurs
TRAWI Kommunaldolmetschen Kurs
TRAWI Kommunaldolmetschen Kurs

Eine Gruppe INTRAWI-Studierender istzu Besuch im Audioversum Science Center Innsbruckund hat eine Führung durch die Daueraustellung zum Thema Hören/Gehör sowie Fragen auf Deutsch und Englisch gedolmetscht. Mit dabei waren eine weitere Gruppe Studierender mit ihren Lehrpersonen Mag. Mag. Maria Oberhofer und Mag. Mag. Thomas Timlin.

TRAWI Audioversum
TRAWI Audioversum
TRAWI Audioversum

Hiermit dürfen wir herzlich zur 8. Ausgabe des Kongresses „Ciencia y Traducción“ einladen.

MI–FR, 26.–28.03.2025
Claudiana, Universität Innsbruck

Der Kongress wird von der Universität Córdoba organisiert und findet jährlich an einer anderen Partneruniversität statt. Bei der diesjährigen hybriden Ausgabe gab es insgesamt 133 Vorträge, davon 33 in Präsenz in der Claudiana in Innsbruck. Die Themen waren breit gestreut; besonderes Interesse erweckte dabei jedoch die Nutzung von KI-Tools in der Übersetzung und der Ausbildung. Dieses Thema wurde auch in den beiden Plenarvorträgen von Celia Rico Pérez (Universidad Complutense) und Laura Giacomini (Universität Innsbruck) beleuchtet. Neben spannenden Vorträgen gab es auch kulinarische Highlights mit Tiroler Spezialitäten und selbstgebackenem Kuchen.

Mehr Informationen hier.

Ciencia y Traducción
Ciencia y Traducción
Ciencia y Traducción
PETRA-E Framework Logo

Gastvortrag von Andrea Peintner, MA BA (Absolventin des INTRAWI)

Mittwoch, 22.01.2025, 10:15–11:45 Uhr
Seminarraum 2, 3. Stock
Translationswissenschaft

In ihrem Vortrag wird die Referentin die österreichische Gebärdensprache vorstellen und auf Bedarf sowie Herausforderungen des Gebärdensprachdolmetschens eingehen. 

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

  • 07.11. Łukasz Grabowski (Universität Opole) – Übersetzung & Korpora - Between lexical variety and repetition: a multi-factorial study of English-to-Polish translation of reporting verbs in literary novels (online)
  • 21.11. Bianca Prandi (Universität Innsbruck) – Computergestütztes Dolmetschen: Einblicke aus der Kognitionsforschung (in Präsenz)
  • 28.11. Josep Marco Borillo (Universität Jaume) – The Gravitational Pull Hypothesis: Theory, methodology, evidence (online)
  • 16.01. Monika Chwalczuk (Universität East Anglia) – Multimodality and Cognition in Dialogue Interpreting (online)
  • 23.01. Alice Leal (Universität Wits, Johannesburg) – Fictional translators: Stereotypes and philosophical underpinnings (in Präsenz)
Nach oben scrollen