This is a cache of https://www.uibk.ac.at/roemischesrecht/team/lehne.html. It is a snapshot of the page at 2024-11-20T22:17:08.995+0100.
Univ.-Ass. Dr. MMag. Christine LEHNE – Universität Innsbruck

Univ.-Ass. Dr. MMag. Christine LEHNE-GSTREINTHALER



Christine Lehne-GstreinthalerWissenschaftliche Mitarbeiterin:

Univ.-Ass. Dr. MMag. Christine LEHNE-GSTREINTHALER

Tel.: +43 512 507-80018
Fax: +43 512 507-80099

E-Mail: christine.lehne@uibk.ac.at

Sprechstunde: nach Vereinbarung 

  

Zur Person

Geboren:                     März 1984 in Innsbruck

Staatsbürgerschaft:     Österreich

 Ausbildung

2002                            Matura am Akademischen Gymnasium Innsbruck

2002−2008                 Diplomstudium der Rechtswissenschaften und Diplomstudium der

                                     Klassischen Philologie (Latein)

2008–2012                  Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften

 

 

Berufserfahrung

2003 bis 2008             Studienassistentin und Mitarbeiterin am Projekt  „Tyrolis Latina“ am Institut für Sprachen

                                      und Literaturen (Abteilungen f. Latinistik und Gräzistik)

08/2008 bis  heute     Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Römisches Recht und Rechtsgeschichte

Forschungsgebiete:

Wissenschaftsgeschichte, Prozessrecht (Legisaktionen- und Formularverfahren), Geschichte der juristischen Literatur, Steuern in der Antike


Publikationsliste

Akademische Qualifikationsarbeiten:

Geschichte der lateinischen rechtswissenschaftlichen Literatur in Tirol, Innsbruck 2008, 127 S. (Diplomarbeit).

Sententiae et Opiniones. Eine Untersuchung zur römischen Rechtswissenschaft der Republik, Innsbruck 2011, 509 S. (Dissertation).

 

Monographie:

Iurisperiti et oratores. Eine Studie zu den römischen Juristen der Republik, Köln 2019 (Forschungen zum Römischen Recht 60).

Rez. Michael Peachin, SZ RA 138 (2021) 643-652; Paul du Plessis, sehepunkte 21 (2021), Nr. 7/8 [15.07.2021])

 

(Mit-)Herausgeberschaft:

Heinz Barta/Christine Lehne/Monika Niedermayr/Martin Schennach (Hrsg.): Kontinuität im Wandel. 200 Jahre ABGB (1811–2011), Innsbruck 2012.

Philipp Klausberger/Christine Lehne/Philipp Scheibelreiter (Hrsg.): Disputationes Tirolenses, Wien 2014.

 

Unselbstständige Beiträge:

  1. „Rechtswissenschaften 1285–1519“, in: Karl-Heinz Töchterle / Florian Schaffenrath / Lav Subaric / Martin Korenjak (Hrsg.), Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Wien/Köln/Weimar 2012, 198–212.
  2. „Rechtswissenschaften 1519–1595“, in: siehe 1., 378–381.
  3. „Rechtswissenschaften 1595–1669“, in: siehe 1., 584–592.
  4. „Rechtswissenschaften 1669–1773“, in: siehe 1. (Zweitautorin: Erika Kustatscher), 875–906.
  5. „Rechtswissenschaften 1773–1848“, in: siehe 1., 1056–1069.
  6. „Der Einfluss der Kodifikationen auf das römische Recht – eine neue Ära oder der Beginn der großen Krise?“, in: Heinz Barta/Christine Lehne/Monika Niedermayr/Martin Schennach (Hrsg.), „200 Jahre ABGB – Kontinuität im Wandel“, Innsbruck 2012, 85–111.
  7. Steuereintreibung und Steuerprozesse in der Antike, BRGÖ 2013/2, 473–484.
  8. Die Stellung der Juristen im Formularverfahren, SZ 2014, 216-312
  9. Beiträge condictio, Fideikomiss, Kodizill, Miteigentum, Nemo plus iuris transferre potest quam ipse habet, Novation, Quantitätsvindikation, Vermächtnis, (alle ganz), Bürgschaft, Irrtum, Kollation, numerus clausus, Schenkung von Todes wegen, Testamentsformen, ungerechtfertigte Bereicherung, Universalfideikomiss, Verzug (zum Teil, gemeinsam mit NP), in: Richard Gamauf/Thomas Olechowski, Studienwörterbuch, 3. Aufl., Wien 2014.
  10. Schiedsgerichtsbarkeit und außergerichtliche Konfliktbereinigung im klassischen römischen Recht, in: Guido Pfeifer/Nadine Grotkamp (Hrsg.), Außergerichtliche Konfliktlösung in der Antike. Beispiele aus drei Jahrtausenden. Workshop des LOEWE-Schwerpunktes „Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung“, Goethe-Universität Frankfurt/M. 20./21.06.2013, Frankfurt a. M. 2017, 141–168.
  11. Sexual relationships and sexual crimes in classical Roman law, in: Sebastiaan Vandenbogaerde/Iris Lellouche/Hélène Duffuler-Vialle/Sébastien Dhalluin/Bruno Debaenst (Hrsg.), (Wo)Men in Legal History, Lille 2016, 63–81.
  12. Der bestohlene Dieb - Digestenexegese (D. 47,2,68,4) zur Vorbereitung auf die Diplomprüfung aus Römischem Privatrecht, JAP 2015, 196–202 (Erstautor: Martin Pennitz),
  13. Jurists in the Shadows, in: Paul du Plessis (Hrsg.), Cicero’s Law. Rethinking Roman Law of the Late Republic, Edinburgh 2016, 88–99.
  14. Der Wahnsinn und das Recht, in: Benedikt Forschner/Constantin Willems (Hrsg.), Acta diurna. Beiträge des IX. Jahrestreffens Junger Romanisten, Wiesbaden 2017, 139–158.
  15. Senatsbeschlüsse in Ciceros forensischen Reden, in: Andrea Balbo/Pierangelo Buongiorno/ Ermanno Malaspina-Neuhaus (Hrsg.), Darstellung und Gebrauch der “senatus consulta” in den literarischen Quellen der republikanischen und frühkaiserzeitlichen Zeit. Stuttgart 2018, 57–78. 
  16. Zu den klassischen Ursprüngen des Verjährungsrechts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 137 (2020), S. 136 - 172.
  17. Lemmata: condictio, Fideikommiss, Kodizill, Kollation, Miteigentum, nemo plus iuris transferre potest, Novation, numerus clausus, Quantitäsvindikation, Schenkung von Todes wegen, Testamentsformen, Universalfideikommiss, Vermächtnis, Verzug, in: Richard Gamauf/Thomas Olechowski (Hg.), Rechtsgeschichte-Römisches Recht-Studienwörterbuch, 4. Aufl., Wien 2020.
  18. Zur Entmündigung wegen Wahnsinn und Verschwendung im römischen Recht, in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis / Revue d'histoire du droit / Legal History Review, (2023), S. 1 - 27.

 

Rezensionen:

  1. Herbert Raffeiner (Hrsg.): Noderbuch. Die Notariatsimbreviaturen des Jakob von Laas 1390-1392. Textedition und Übersetzung von Raimund Senoner mit einem Nachwort von Rainer Loose, Brixen 2008, Tiroler Heimat - Jahrbuch für Geschichte u. Volkskunde 73 (2009), 260–262.
  2. Paul Dräger, (Hrsg.), Apollodorus, Bibliotheke. Götter und Heldensagen, Düsseldorf/Zürich 2005, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 62/1 (2010), 131.
  3. Thomas Finkenauer, Die Rechtsetzung Mark Aurels zur Sklaverei, Stuttgart 2010, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 67/1 (2014) 22f.
  4. Kaius Tuori, The Emperor of Law. The Emergence of Roman Imperial Adjudication. Oxford (Oxford University Press) 2016, Gymnasium125/3 (2018) 300f.
  5. Tanja Johansen, Das Privatrecht der griechischen Urkunden vom Mittleren Euphrat. P.Euphr. 6 – P.Euphr. 15. München (C. H. Beck) 2017, Gymnasium 125/6 (2018) 608(f).
  6. Maria Luisa Biccari, Dalla pretesa giudiziale alla narratio retorica (e viceversa). Torino (G. Giappichelli editore) 2017, SZ 136 (2019) 525–527.

Posterpräsentation:

Rechtssicherheit versus Rechtsrichtigkeit. Verjährung und Ersitzung. Evaluierung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Innsbruck, 12.03.2015. 

Tagungsbericht:

Tagung der jungen Romanistinnen und Romanisten, Lecce, 30.-31. März 2012, in: Rivista di diritto romano XIII (2013). http://www.ledonline.it/rivistadirittoromano/allegati/dirittoromano13Lehne.pdf

 

Vortragstätigkeit:

  1. Die responsa im Legisaktionen- und Formularverfahren. Universität Wien - Institut für Römisches Recht und Rechtsgeschichte, 19.01.2011.
  2. Der Einfluss von freiwilligen Hausübungen auf die Motivation und Leistung der Studierenden. Fallstudiendialoge: Hochschuldidaktik aus der Praxis. 27.1.2011.
  3. Zur prozessrechtlichen Stellung der responsa. „5. Jahrestreffen der Jungen Romanisten“ (Graz, 3.-4. Juni 2011), 03.06.2011.
  4. Die Pflichten der Prozessbeteiligten (Impulsreferat). „5. Jahrestreffen der Jungen Romanisten“ (Graz, 3.-4. Juni 2011), 04.06.2011.
  5. Die römischen Juristen und ihre Stellung im Zivilprozessrecht. 65. Session de la Société de Fernand Visscher (SIHDA), Liège, 21.09.2011.
  6. Der Einfluss der Kodifikationen auf das römische Recht. Symposion 1811–2011: 200 Jahre ABGB. Kontinuität im Wandel, 24.11.2011.
  7. Steuereintreibung und Steuerprozesse in der Antike. recht (durch) setzen. Gesetzgebung und prozessuale Wirklichkeit in den europäischen Rechtstraditionen, Wien, 30.05.2012 - 01.06.2012.
  8. Consilia in the Tyrol. 66. Session de la Société de Fernand Visscher (SIHDA),Oxford, 20.09.2012.
  9. Zum Ersitzungserfordernis der res habilis, Gesprächskreis der rechtshistorischen Habilitanden, Mainz, 10.11.2012.
  10. Sexual crimes against men and women in Ancient Rome, European Forum of Young Legal Historians, 15.5.2013-18.5.2013, Lille-Ghent.
  11. Der Kampf um die Freiheit - Freiheitsprozesse in der Republik und im Prinzipat. Offenes Forschungskolloquium zur Römischen Geschichte, Innsbruck, 18.06.2013.
  12. Arbitrorum enim genera sunt duo - einige Überlegungen zum römischen Schiedsverfahren in Theorie und Praxis; Workshop Außergerichtliche Konfliktlösung in der Antike, Frankfurt am Main, 20. und 21.06.2013.
  13. Die Grenzen der Testierfreiheit - zur Entwicklung des Pflichtteilrechts im römischen und im modernen österreichischen Recht. 67ième Session de la Société Internationale Fernand de Visscher pour l'Histoire des Droits de l'Antiquité (SIHDA), Salzburg, 11.09.2013.
  14. Ausgesetzte Kinder und rachesüchtige Ehemänner - Anlassfälle für Freiheitsprozesse. Gesprächskreis der rechthistorischen Habilitanden, Frankfurt am Main, 09.11.2013.
  15. The Birth of a Profession. The Jurists of The Roman Republic, Tony Thomas Seminar, UCL, 14.3.2014.
  16. Der Wahnsinn und das Recht, 9. Jahrestreffen der Jungen Romanisten“ (Erlangen, 10.-12. April 2015), 10.04.2015.
  17. Teaching Roman Law in Innsbruck, 69ième Session de la Société Internationale Fernand de Visscher pour l'Histoire des Droits de l'Antiquité (SIHDA), Istanbul, 10.09.2015.
  18. Klassische Ursprünge des Verjährungsrechts, 42. Deutscher Rechtshistorikertag, Trier, 16.9.2018.
  19. Strafprozesse, Erbschaften und Delatoren – der fiscus im römischen Recht, AKME, Innsbruck, 1.2.2019.
  20. Respondenz zum Vortrag von David Tritremmel,“Ex operis servi adquiritur mihi – Rechtliche Regulative der Nutzung fremder Arbeit. Im Rahmen von "Addio Benke. Abschiedskolloquium zu Ehren von Nikolaus Benke", Wien, 23.05.2019.
  21. Land, Geld, Recht. Vespasians Reform des ager publicus. AKMe-Tagung 2021: Jahrestreffen des Doktoratsprogramms Antike Kulturen des Mittelmeerraums, Innsbruck, 12.11.2021.
  22. The Role of Time in Roman Criminal Law. Edinburgh Roman Law Group und des St Andrews Institute of Legal and Constitutional Research, Edinburgh, 03.02.2022.
  23. Stützen des Staates oder Geisel der Bürger? Die Tätigkeit der Publicani im Spannungsfeld zwischen Rechtsdurchsetzung und Rechtsmissbrauch, Wien, 17.11.2023.
  24. The publicani in the Digest,  „Le imposte a Roma fra città e impero: storia, economia e diritto (III sec. a.C. – III d.C.)“, Pavia, 24.01.2024.

Tagungsorganisation:

  1. Gesprächskreis der rechtshistorischen Habilitanden, Innsbruck, 9.5.2013.
  2. Tagung der Jungen Romanistinnen und Romanisten, Innsbruck, 10.-11.5.2013.

 

Preise und Auszeichnungen:

Franz Gschnitzer-Förderungspreis 2008 (für die Diplomarbeit).

Jubiläumspreis des Böhlau-Verlags 2012 (für die Dissertation).

Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung (2021).

 

 


 

 


Nach oben scrollen