This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/philosophie/studium/faqs-zum-studium/. It is a snapshot of the page at 2024-11-22T17:57:12.021+0100.
FAQs zum Studium – Universität Innsbruck

FAQs zum Philosophiestudium

Bachelorstudium

Vor dem Bachelorstudium Philosophie

Als Voraussetzungen gelten die Matura oder ein Äquivalent sowie ein Sprachnachweis, das allerdings bei einem Reifezeugnis aus einem deutschsprachigen Land entfällt. (Ansonsten müssen Sie bei der Antragsstellung Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau A2 und bei der Zulassung Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 nachweisen.)

Sie können sich online auf der Homepage der Universität Innsbruck bewerben. Auf der Startseite der Homepage der Universität Innsbruck finden Sie das Feld „Online-Bewerbungen“. Klicken Sie auf „weiter“ und führen Sie Ihre Bewerbung für das „Bachelorstudium Philosophie“ durch.

Der ÖH-Beitrag ist für die Österreichische Hochschüler*innenschaft (ÖH) zu entrichten und stellt eine Voraussetzung für die Aufnahme und Fortsetzung Ihres Studiums dar. Achten Sie darauf, dass Sie den ÖH-Beitrag rechtzeitig vor Beginn des jeweiligen Semesters einzahlen. Sie können den ÖH-Beitrag an diversen Automaten in den Universitätsgebäuden oder online über LFU:online/Meine Daten/Mein Studienbeitrag einzahlen. Bei nicht rechtzeitiger Entrichtung des ÖH-Beitrages erfolgt die Exmatrikulation.

Studienbeginn

Die StEOP sollte im ersten Semester positiv absolviert werden und stellt eine Voraussetzung für die Fortführung des Studiums dar. Im Bachelorstudium Philosophie besteht die StEOP aus der VO Logik und Argumentation (5 ECTS) und der SL Einführung in die Philosophie (5 ECTS). Sie dürfen die StEOP viermal wiederholen (= fünf Antritte). Die vierte und fünfte Prüfung wird kommissionell abgehalten. Wenn der fünfte Antritt negativ beurteilt wird, erlischt die Zulassung zum Studium.

Im ersten Semester können Sie zusätzlich zu den StEOP-Lehrveranstaltungen (insgesamt 10 ECTS-AP) weitere Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 20 ECTS-AP (entspricht 2 Modulen) absolvieren. Insgesamt können im ersten Semester daher 30 ECTS-AP erworben werden.

Darüber hinausgehend können Lehrveranstaltungen erst nach positiver Absolvierung der StEOP-Lehrveranstaltungen abgeschlossen werden. Sie können sich jedoch bereits anmelden, obwohl Sie die StEOP noch nicht abgeschlossen haben.

Allgemeine Fragen

Die Studienkennzahl lautet: UC 033 541. In der Regel müssen Sie die Studienkennzahl bei Prüfungen angeben.

Zu den Lehrveranstaltungen können Sie sich über die Homepage der Universität Innsbruck anmelden. Klicken Sie auf „Quicklinks“/ „Vorlesungsverzeichnis“/ „Philosophisch-Historische Fakultät“ / „Bachelorstudium Philosophie laut Curriculum 2009“. Wählen Sie Ihre jeweiligen Lehrveranstaltungen aus und melden Sie sich an. Achten Sie darauf, dass Sie sich innerhalb der Anmeldefrist zu den Lehrveranstaltungen anmelden. Unter Umständen können die Anmeldefristen unterschiedlicher Lehrveranstaltungen variieren. Die Anmeldefristen können Sie bei den angeführten Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis entnehmen.

Im Bachelorstudium Philosophie werden folgende Typen von Lehrveranstaltungen (LV) angeboten.

SL: Studienorientierungslehrveranstaltung

VO: Vorlesung

PS: Proseminar

SE: Seminar

Bei Vorlesungen (VO) besteht keine Anwesenheitspflicht. Die Beurteilung erfolgt durch einen einmaligen Prüfungsakt, in der Regel zu Semesterende. Bei der Studienorientierungslehrveranstaltung (SL), dem Proseminar (PS) und dem Seminar (SE) besteht Anwesenheitspflicht. SL, PS und SE haben einen prüfungsimmanenten Charakter, das heißt, es wird Ihre Leistung während des gesamten Semesters beurteilt.

Nachdem Sie sich zu Lehrveranstaltungen angemeldet haben, können Sie auf der Homepage der Universität Innsbruck unter „Quicklinks“/ „LFU:online“/ „Meine LV-Anmeldungen“ einsehen, ob Ihre Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen bestätigt wurden. Ist Ihre „Anmeldung bestätigt“, können Sie an der jeweiligen Lehrveranstaltung teilnehmen. Ist Ihre Anmeldung mit dem Status „Anmeldewusch“ versehen, müssen Sie abwarten, ob die/der Lehrveranstaltungsleiter*in Ihre Anmeldung noch bestätigt. Erfolgt bis Semesterbeginn keine Mitteilung, fragen Sie am besten bei der/dem LV-Leiter*innen nach.

Das Bachelorstudium Philosophie setzt sich aus Modulen zusammen. Die Module bestehen in der Regel aus einer VO und einem PS bzw. SE. Um das Modul abzuschließen, müssen Sie sowohl die VO als auch das PS bzw. SE positiv absolvieren. Es empfiehlt sich, die VO und das PS bzw. SE eines Moduls zeitgleich zu besuchen. Sie können die VO und das PS bzw. SE aber auch in unterschiedlichen Semestern belegen und absolvieren. Achten Sie aber darauf, dass aufgrund des Rotationssystem der Module die jeweiligen VO und PS bzw. SE im Abstand von drei oder vier Semestern angeboten werden. Sie müssen jeweils nur ein PS oder SE pro Modul besuchen! Welches Sie wählen, ist Ihnen überlassen, wobei die Zulassung nach Maßgabe der verfügbaren Plätze erfolgt.

Das Bachelorstudium Philosophie besteht aus Modulen. Die Module setzen sich zumeist wiederum aus VO und PS bzw. SE zusammen. Beachten Sie bei der Planung Ihres Studiums, dass die jeweiligen Module nicht jedes Semester angeboten werden. In der Regel wird ein Modul jedes dritte oder vierte Semester angeboten. Es empfiehlt sich daher, ein Modul zu belegen und zu absolvieren, wenn dieses angeboten wird, um Verzögerungen des Studienverlaufs zu vermeiden.

Das Bachelorstudium Philosophie besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen.

Um Ihr Bachelorstudium abzuschließen, müssen Sie alle Pflichtmodule absolvieren. Die Pflichtmodule sind:

Einführung in die Philosophie (StEOP), Erkenntnistheorie I, Ethik I, Metaphysik und Ontologie I, Sozialphilosophie und Politische Philosophie I und Geschichte der Philosophie.

Das Modul „Geschichte der Philosophie“ setzt sich aus vier VO zusammen. Insgesamt umfassen die Pflichtmodule 70 ECTS-AP.

Zudem müssen Sie Wahlmodule im Ausmaß von 100 ECTS-AP absolvieren. Sie können frei wählen, welche der im Vorlesungsverzeichnis angeführten Wahlmodule Sie belegen möchten. Im Rahmen des Wahlmoduls 14 (Interdisziplinäre Kompetenzen, 10 ECTS-AP) und des Wahlmoduls 15 (Individuelle Schwerpunktsetzung, höchstens 20 ECTS-AP) können Sie weitere LV-Prüfungen (anderer Studienrichtungen) im Ausmaß von höchstens 30 ECTS-AP für das Bachelorstudium Philosophie besuchen oder anerkennen lassen.

Ob Lehrveranstaltungen in Präsenz und/oder online stattfinden, entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Bei SL, PS und SE besteht Anwesenheitspflicht unabhängig davon, ob diese Lehrveranstaltungen online oder in Präsenz stattfinden. Bei VO besteht keine Anwesenheitspflicht, doch wird geraten, regelmäßig an solchen LVen teilzunehmen.

Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache abgehalten.

Empfohlener Studienverlauf

1. Semester:

10,0 ECTS-AP: Einführung in die Philosophie

10,0 ECTS-AP: Erkenntnistheorie I oder Metaphysik und Ontologie I

10,0 ECTS-AP: Ethik I oder Sozialphilosophie und Politische Philosophie I

5,0 ECTS-AP: Geschichte der Philosophie (a) oder (c)

2. Semester:

5,0 ECTS-AP: Geschichte der Philosophie (b) oder (d)

10,0 ECTS-AP: Wahlmodul

10,0 ECTS-AP: Wahlmodul

3. Semester:

5,0 ECTS-AP: Geschichte der Philosophie (c) oder (a)

10,0 ECTS-AP: Metaphysik und Ontologie I oder Erkenntnistheorie I

10,0 ECTS-AP: Sozialphilosophie und Politische Philosophie I oder Ethik I

10,0 ECTS-AP: Wahlmodul

4. Semester:

5,0 ECTS-AP: Geschichte der Philosophie (d) oder (b)

10,0 ECTS-AP: Wahlmodul 10,0 ECTS-AP: Wahlmodul

5. Semester:

10,0 ECTS-AP: Wahlmodul

10,0 ECTS-AP: Wahlmodul

10,0 ECTS-AP: bachelorarbeit

6. Semester:

10,0 ECTS-AP: Wahlmodul

10,0 ECTS-AP: Wahlmodul

10,0 ECTS-AP: Wahlmodul

Um die vorgesehene Studiendauer einzuhalten, empfiehlt es sich, durchschnittlich 30 ECTS-AP pro Semester zu erwerben, also 3 Module zu belegen.

Der vorgesehene Studienverlauf ist nicht verpflichtend. Sie können frei wählen, wie viele und welche Module Sie in einem Semester belegen.

Sofern das Fach Latein nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden positiv abgeschlossen wurde, ist bis zur vollständigen Ablegung des Bachelorstudiums Philosophie ein Nachweis über die Zusatzprüfung aus Latein zu erbringen. Die Zusatzprüfung aus Latein können Sie im Sprachenzentrum der Universität Innsbruck ablegen.

E-Learning

OpenOlat ist das Lernmanagementsystem der Universität Innsbruck. Zugang zu OpenOlat erhalten Sie über die Homepage der Universität Innsbruck/ „Quicklinks“/ „OLAT“. OpenOlat bietet Ihnen unter anderem Zugang zu Mitteilungen von LV-Leiter*innnen, Zugang zu Lernmaterialien, die zur Verfügung gestellt werden, Zugang zum Virtuellen Klassenzimmer sowie die Möglichkeit eines Austausches mit Ihren Kommiliton*innen über das Forum.

LFU:online ist das Studierendenportal der Universität Innsbruck. Zugang zu LFU:online erhalten Sie über die Homepage der Universität Innsbruck/ „Quicklinks“ / „LFU:online“. LFU:online bietet Einsicht und Informationen hinsichtlich: „Lehrveranstaltungen“, „Meine Formulare“, „Meine Daten“, „Meine Studienbewerbungen“, „Meine Studien“, „Meine Prüfungen“, „Meine Anmeldungen“, „Meine Arbeiten“, „Terminbuchung“, etc.

Das Virtuelle Klassenzimmer (auch Virtueller Hörsaal/Virtueller Seminarraum genannt) ist ein wichtiger Bestandteil der Online-Lehre und wird zumeist dann angeboten, wenn eine LV entweder rein online oder hybrid stattfindet. Im Virtuellen Klassenzimmer können Sie sich mit LV-Leiter*innen und Ihren Kommiliton*innen „treffen“, die LV virtuell verfolgen sowie gegebenenfalls Kommentare im Chat verfassen und sich über Ihr Mikrofon zu Wort melden. Es besteht mitunter auch die Möglichkeit, die Web-Cam einzuschalten, damit Sie Ihre LV-Leiter*innen sowie Ihre Kommiliton*innen auch sehen können. Zugang zum Virtuellen Klassenzimmer erhalten Sie über Ihren jeweiligen OLAT-Kurs / Kursbaustein „Virtuelles Klassenzimmer“.

Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

Auf der Homepage der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol können Sie unter „Literatursuche“ im Suchportal „BibSearch“ den Bücherbestand der Universitätsbibliothek durchstöbern und im Anschluss etwaige Bestellungen aufgeben.

Ein Semesterapparat ermöglicht es Lehrenden, Bücher und andere Medien des Bibliotheksbestandes für ein Semester Ihren LV-Teilnehmer*innen zur Verfügung zu stellen. Die Bücher/Medien des Semesterapparates sind für die Dauer des Semesters nicht ausleihbar, können aber während der Öffnungszeiten der Bibliothek genutzt werden.

Prüfungen

Prüfungen finden schriftlich oder mündlich statt. Mitunter werden Prüfungen auch online durchgeführt. Der Prüfungsmodus wird von Ihrer/Ihrem LV-Leiter*in bekannt gegeben. Bitte nehmen Sie zur Prüfung Ihren Studierendenausweis mit. In einem PS oder SE wird Ihre Gesamtleistung beurteilt. Bei einer SL oder VO findet die Prüfung als einmaliger Prüfungsakt statt.

In der Regel müssen Sie sich bei einer SL oder VO über das Vorlesungsverzeichnis zur Prüfung anmelden. Die Anmeldefristen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Bei den anderen LVen (PS oder SE) wird Ihre Gesamtleistung beurteilt.

Schriftliche Online-Prüfungen werden über OLAT durchgeführt. Dort erscheint zur Prüfungszeit der Kursbaustein „Prüfung“. Bitte vergessen Sie nicht, die Eidesstattliche Erklärung abzugeben.

Sie haben fünf Prüfungsantritte. Der vierte und fünfte Prüfungsantritt findet kommissionell statt.

Auslandsaufenthalte

  • Roma: Ansprechperson Univ.-Prof. Dr. Paola-Ludovika Coriando
  • Nantes: Ansprechperson assoz. Prof. Dr. Ulrich Metschl
  • Limerick: Ansprechperson assoz. Prof. Dr. Ulrich Metschl
  • Oviedo: Ansprechperson assoz. Prof. Dr. Ulrich Metschl

Da sich hier Änderungen ergeben, fragen Sie am besten bei Prof. Coriando oder Prof. Metschl nach.

Nein, ein Auslandsaufenthalt ist nicht verpflichtend.

bachelorarbeit

Es empfiehlt sich, die bachelorarbeit im letzten Jahr des Bachelorstudiums zu verfassen. Da der Studienplan nicht verpflichtend ist, können Sie frei planen, wann Sie die bachelorarbeit schreiben, dabei ist allerdings zu berücksichtigen, welche Seminare angeboten werden, da die bachelorarbeit im Rahmen eines Seminars zu verfassen ist.

Die bachelorarbeit kann in jedem Seminar eines Wahlmoduls verfasst werden. Anstatt der Seminararbeit schreiben Sie die bachelorarbeit. Überlegen Sie sich frühzeitig, in welchem Seminar Sie die bachelorarbeit verfassen. Sie müssen die bachelorarbeit nicht unmittelbar am Ende eines Seminars, d.h. im selben Semester verfassen, achten Sie aber darauf, dass Sie das Seminar noch nicht abgeschlossen haben, bevor Sie mit der bachelorarbeit beginnen. Mit Einreichung und positiver Beurteilung der bachelorarbeit schließen Sie dann das jeweilige Seminar ab und erhalten dafür weitere 10 ECTS-AP.

Nein, das ist nicht möglich.

Die bachelorarbeit ist in deutscher Sprache zu verfassen oder in einer anderen Sprache, sofern die Lehrperson dieser Sprache mächtig ist und dem zustimmt.

Kontaktieren Sie Ihre/Ihren Betreuer*in persönlich im Laufe des Seminars oder via E-Mail.

Drucken Sie den „Nachweis über die bachelorarbeit gemäß Curriculum“ aus und lassen Sie diesen Nachweis von Ihrer/Ihrem Betreuer*in unterschreiben. Danach übermitteln Sie den Nachweis über die bachelorarbeit dem Prüfungsreferat (Standort Innrain 52d). Das Formular finden Sie unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-philosophie/index.html.de


Nein, Sie müssen die bachelorarbeit nicht verteidigen.

Studienvertretung

Ja, derzeit gibt es eine Studienvertretung Philosophie. Die Studienvertretung berät Sie in unterschiedlichen Angelegenheiten zu Ihrem Studium.

Sprechstunde: Jeden Dienstag von 13:30-14:30 Uhr (ausgenommen Ferienzeiten)

Zimmer: 40814 (8. Stock Geiwi-Turm)

Tel.-Nr.: +43 512 507 35660

E-Mail: StV-Philosophie-oeh@uibk.ac.at

Es besteht die Möglichkeit, gebrauchte und neuwertige Bücher gegen Bezahlung bei der Studienvertretung Philosophie zu erwerben.

Veranstaltungen

Das Philosophische Café Innsbruck organisiert viermal pro Semester Vorträge, in denen es um unterschiedlichste philosophische Themen geht, welche anschließend diskutiert werden. Es richtet sich nicht nur an Studierende, sondern als Weiterbildungsangebot der Universität auch an ein außeruniversitäres Publikum. Lehrende des Instituts nehmen regelmäßig daran teil. Informationen zum Philosophischen Café finden Sie hier: https://philocafe.at/

Informationen über geplante Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Instituts für Philosophie unter „Aktuelles“.

Studienabschluss

Bitte drucken Sie die Formulare „Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen“ und das „Beiblatt“ aus. Die Formulare finden Sie unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-philosophie/index.html.de

Ihre Ansprechperson ist der Studienbeauftragte Univ.-Prof. Dr. Andreas Oberprantacher, MA. Bitte kontaktieren Sie Univ.-Prof. Dr. Oberprantacher via E-Mail und vereinbaren Sie einen Termin.

Das „Prüfungsprotokoll“ ist nach positiver Absolvierung Ihrer letzten Prüfung auszufüllen. Sie finden das Formular unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-philosophie/index.html.de

Das ausgefüllte Prüfungsprotokoll ist mit dem „Nachweis über die bachelorarbeit gemäß Curriculum“ im Prüfungsreferat einzureichen, um das Studium abzuschließen. Ihre Ansprechperson ist der Studienbeauftragte Univ.-Prof. Dr. Andreas Oberprantacher, MA. Bitte kontaktieren Sie bei Bedarf Univ.-Prof. Dr. Oberprantacher, MA via E-Mail und vereinbaren Sie einen Termin.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Zwischen dem Bachelorstudium Philosophie und dem Unterrichtsfach Ethik (BA) bestehen thematische Überschneidungen und in gewissem Umfang Möglichkeiten der wechselseitigen Anerkennung. Gleichwertigkeit besteht zwischen folgenden LV/Modulen:

- SL Einführung in die Philosophie

- Grundlagen der Ethik (Unterrichtsfach Ethik) – Ethik I (Bachelorstudium Philosophie)

- Angewandte Ethik (Unterrichtsfach Ethik) – Ethik II (Bachelorstudium Philosophie)

- Anrechnungsmöglichkeiten bestehen zudem im Rahmen der Interdisziplinären Kompetenzen.

Ihre Ansprechperson ist die Studienbeauftragte assoz. Prof. Dr. Marie-Luisa Frick. Bitte kontaktieren Sie bei Bedarf assoz. Prof. Dr. Marie-Luisa Frick via E-Mail und vereinbaren Sie einen Termin.

Ein Erweiterungsstudium bietet Ihnen die Möglichkeit, Kenntnisse einer anderen Disziplin zu erwerben. Im Rahmen des Bachelorstudiums Philosophie können Sie das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolvieren. Die Zulassung zum Erweiterungsstudium Informatik setzt die Zulassung oder den bereits erfolgten Abschluss des Bachelorstudiums Philosophie (oder anderer bestimmter Studien) voraus.

Als weiterführende Studien an der Universität Innsbruck werden angeboten:

- Masterstudium Philosophie

- Masterstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

- Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel

- European Master in Classical Cultures

Masterstudium Philosophie

[zum Seitenanfang]

Vor dem Masterstudium Philosophie

Voraussetzung ist der Abschluss eines fachlich infrage kommenden Bachelorstudiums. An der Universität Innsbruck können folgende Vorstudien absolviert werden:

- Bachelorstudium Philosophie

- Bachelorstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Die Zulassung zum Masterstudium Philosophie ist ebenso mit einem Abschluss eines anderen fachlich infrage kommenden Bachelorstudiums möglich. Im Rahmen der Feststellung der Gleichwertigkeit wird die Absolvierung folgender Kernbereiche geprüft:

- 15 ECTS-AP aus dem Kernbereich Theoretische Philosophie

- 15 ECTS-AP aus dem Kernbereich Praktische Philosophie

- 15 ECTS-AP aus dem Kernbereich Philosophiegeschichte

Sollten nur noch einzelne Ergänzungen von maximal 30 ECTS-AP auf die Herstellung der Gleichwertigkeit fehlen, kann die Zulassung zum Masterstudium Philosophie mit der Auflage von LV-Prüfungen aus dem Bachelorstudium Philosophie, die im Laufe des Masterstudiums Philosophie zu absolvieren sind, erfolgen.

Sie können sich online auf der Homepage der Universität Innsbruck bewerben. Auf der Startseite der Homepage der Universität Innsbruck finden Sie das Feld „Online-Bewerbungen“. Klicken Sie auf „weiter“ und führen Sie Ihre Bewerbung für das „Masterstudium Philosophie“ durch.

Allgemeine Fragen

Die Studienkennzahl lautet: UC 066 941.

Die Module bestehen jeweils aus einer Vorlesung (VO) und einem Seminar (SE). Um das Modul abzuschließen, müssen sowohl die VO als auch das SE positiv absolviert sein.

Das Masterstudium Philosophie besteht aus Modulen. Die Module setzen sich wiederum jeweils aus einer VO und einem SE zusammen. Beachten Sie bei der Planung Ihres Studiums, dass die jeweiligen Module nicht jedes Semester angeboten werden. In der Regel wird ein Modul jedes zweite oder spätestens dritte Semester angeboten. Es empfiehlt sich daher, ein Modul zu belegen und zu absolvieren, wenn dieses angeboten wird, um Verzögerungen des Studienverlaufs zu vermeiden.

Ob Lehrveranstaltungen in Präsenz und/oder online bzw. hybrid stattfinden, entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Bei Seminaren (SE) besteht unabhängig davon, ob diese in Präsenz und/oder online stattfinden, Anwesenheitspflicht. Bei Vorlesungen (VO) besteht unabhängig davon, ob diese in Präsenz und/oder online abgehalten werden, keine Anwesenheitspflicht.

Die Unterrichtssprache ist die deutsche Sprache. Einzelne Seminare werden auch auf Englisch abgehalten.

Empfohlener Studienverlauf

1. Semester:

10,0 ECTS-AP: PM Spezielle Fragen der Theoretischen Philosophie

10,0 ECTS-AP: Wahlmodul

10,0 ECTS-AP: Wahlmodul

2. Semester:

10,0 ECTS-AP: PM Spezielle Fragen der Praktischen Philosophie

10,0 ECTS-AP: Wahlmodul

10,0 ECTS-AP: Wahlmodul

3. Semester:

10,0 ECTS-AP: Wahlmodul

10,0 ECTS-AP: Wahlmodul

2,5 ECTS-AP: PM Vorbereitung der Masterarbeit

7,5 ECTS-AP: Masterarbeit

4. Semester:

17,5 ECTS-AP: Masterarbeit

10 ECTS-AP: PM Forschung

2,5 ECTS-AP: Verteidigung der Masterarbeit

Auslandsaufenthalte

Im Rahmen des Masterstudiums Philosophie stehen Ihnen folgende Erasmus-Destinationen offen:

Roma: Ihre Ansprechperson ist Univ.-Prof. Dr. Paola-Ludovika Coriando

Nantes: Ihre Ansprechperson ist assoz. Prof. Dr. Ulrich Metschl

Limerick: Ihre Ansprechperson ist assoz. Prof. Dr. Ulrich Metschl

Oviedo: Ihre Ansprechperson ist assoz. Prof. Dr. Ulrich Metschl

Da sich hier Änderungen ergeben, fragen Sie am besten bei Prof. Coriando oder Prof. Metschl nach.

Nein, ein Auslandsaufenthalt ist nicht verpflichtend.

Veranstaltungen

Das Philosophische Café Innsbruck organisiert viermal pro Semester Vorträge, in denen es um unterschiedlichste philosophische Themen geht, welche anschließend diskutiert werden. Das Philosophische Café Innsbruck wird derzeit von Mag. Dr. Sergej Seitz, BA, MA und Michaela Bstieler, BA, MA MA am Institut für Philosophie organisiert, richtet sich jedoch als Weiterbildungsangebot der Universität auch an ein außeruniversitäres Publikum. Informationen zum Philosophischen Café finden Sie hier: https://philocafe.at/

Informationen über geplante Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Instituts für Philosophie unter „Aktuelles“.

Masterarbeit

Empfohlen wird, die Masterarbeit in den letzten beiden Semestern des Masterstudiums zu verfassen. Themenfindung und Vorbereitungsarbeiten sollten jedenfalls im vorletzten Semester erfolgen. Da der empfohlene Studienverlauf nicht verpflichtend ist, können Sie die Masterarbeit jedoch auch zu einem anderen Zeitpunkt verfassen.

Nein, das Verfassen einer Masterarbeit ist nicht an ein Seminar gebunden. Sie können also ohne Bedenken sämtliche Seminare abschließen und dann die Masterarbeit erstellen. In der Themenwahl sind Sie weitgehend frei. Allerdings werden sich die Professor*innen nur dann als Betreuer*innen Ihrer Masterarbeit annehmen, sofern Ihr gewähltes Thema in deren Forschungsschwerpunkte fällt.

Die Masterarbeit ist in deutscher Sprache zu verfassen. Eine andere Sprache kann dann gewählt werden, wenn die betreuende Person dieser Sprache mächtig ist und dem zustimmt.

Sie können Ihre/Ihren bevorzugte/n Betreuer*in nach einer Lehrveranstaltung ansprechen oder eine Anfrage per E-Mail vornehmen.

Vor Beginn des Verfassens der Masterarbeit vereinbaren Sie mit Ihrer/Ihrem Betreuer*in das Thema, den Umfang und die Form der Masterarbeit anhand einer inhaltlichen Kurzbeschreibung (Exposé). Zudem vereinbaren Sie die Arbeitsabläufe und besprechen den Studienfortgang mit Ihrer/Ihrem Betreuer*in. Ebenso wird ein Zeitrahmen für die Durchführung der Masterarbeit festgelegt.

Das entsprechende Formular für die Anmeldung der Masterarbeit finden Sie unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ma-philosophie/index.html.de

Das Anmeldeformular muss von Ihrer/Ihrem Betreuer*in unterschrieben und anschließend von Ihnen im Prüfungsreferat abgegeben werden.

Es steht Ihnen frei, wie lange Sie sich für die Erstellung Ihrer Masterarbeit Zeit nehmen. Versuchen Sie aber, sich an den Zeitrahmen zu halten, welchen Sie in dem Pflichtmodul „Vorbereitung der Masterarbeit“ mit Ihrer/Ihrem Betreuer*in festgelegt haben und vermeiden Sie Verzögerungen Ihres Studienverlaufs.

Nach der positiven Beurteilung aller anderen Pflichtmodule und der Masterarbeit, erfolgt die Verteidigung Ihrer Masterarbeit vor einem Prüfungssenat. Der Prüfungssenat besteht aus dem*der Betreuer*in, einem/einer weiteren Prüfer*in sowie einem/einer Vorsitzenden. Es obliegt dem/der Studierenden, das Einverständnis dieser Personen einzuholen, die Terminfindung zu koordinieren und dem Prüfungsreferat bekanntzugeben. Bei der Verteidigung erfolgt eine Reflexion der Masterarbeit im Gesamtzusammenhang des Masterstudiums Philosophie.

Studienabschluss

Bitte drucken Sie die Formulare „Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen“ und das „Beiblatt“ aus. Die Formulare finden Sie unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ma-philosophie/

Ihre Ansprechperson ist der Studienbeauftragte Univ.-Prof. Dr. Andreas Oberprantacher, MA. Bitte kontaktieren Sie Univ.-Prof. Dr. Andreas Oberprantacher, MA via E-Mail und vereinbaren Sie einen Termin.

Das „Prüfungsprotokoll“ ist nach der positiven Absolvierung Ihrer letzten Prüfung aus dem Masterstudium Philosophie auszufüllen und im Prüfungsreferat einzureichen. Sie finden das Formular unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ma-philosophie/

Ihre Ansprechperson ist der Studienbeauftragte Univ.-Prof. Dr. Andreas Oberprantacher, MA. Bitte kontaktieren Sie bei Bedarf Univ.-Prof. Dr. Oberprantacher, MA via E-Mail und vereinbaren Sie einen Termin.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Das Unterrichtsfach Ethik (MA) ist ein geplantes Studium an der Fakultät für LehrerInnenbildung an der Universität Innsbruck, welches derzeit jedoch noch nicht angeboten wird. Zu Überschneidungen und Anrechnungsmöglichkeiten wird es in einem begrenzten Umfang kommen, weshalb eine Kombination des Masterstudiums Philosophie mit dem Unterrichtsfach Ethik (MA) durchaus anstrebenswert ist.

Ein Erweiterungsstudium bietet Ihnen die Möglichkeit, Kenntnisse einer anderen Disziplin zu erwerben. Im Rahmen des Masterstudiums Philosophie können Sie das Erweiterungsstudium Entrepreneurship im Ausmaß von 45 ECTS-AP an der Universität Innsbruck absolvieren. Die Zulassung zum Erweiterungsstudium Entrepreneurship setzt die Zulassung oder den bereits erfolgten Abschluss des Masterstudiums Philosophie (oder eines anderen bestimmten Studiums) voraus.

An der Universität Innsbruck wird das Doktoratsstudium der Geistes- und Kulturwissenschaften im Fach Philosophie als weiterführendes Studium angeboten.

Doktoratsstudium

[zum Seitenanfang]

Vor dem Doktoratsstudium

Voraussetzung ist der Abschluss eines fachlich infrage kommenden Diplom- oder Masterstudiums, wozu jedenfalls ein Masterstudium der Philosophie zählt. Die Entscheidung darüber liegt bei der Studiendekanin der Philosophisch-Historischen Fakultät nach Absprache mit dem Institut. Sollten nur noch einzelne Ergänzungen ausständig sein, um die volle Gleichwertigkeit zu einem fachlich infrage kommenden Studium zu erreichen, können Prüfungen auferlegt werden, welche während des Doktoratsstudiums zu absolvieren sind. Allgemeine Informationen zum Doktoratsstudium bieten Ihnen die Studiendekanin, assoz. Prof. Mag. Dr. Brigitte Truschnegg, sowie Univ.-Prof. Dr. Andreas Oberprantacher.

Sie können sich online auf der Homepage der Universität Innsbruck bewerben. Auf der Startseite der Homepage der Universität Innsbruck finden Sie das Feld „Online-Bewerbungen“. Klicken Sie auf „weiter“ und führen Sie Ihre Bewerbung für das „Doktoratsstudium Philosophie“ durch.

Allgemeine Fragen

Die Studienkennzahl lautet: UC 796 503 296.

Ob Lehrveranstaltungen in Präsenz und/oder online bzw. stattfinden, entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Bei Seminaren (SE) besteht unabhängig davon, ob diese in Präsenz und/oder online stattfinden, Anwesenheitspflicht. Bei Vorlesungen (VO) besteht unabhängig davon, ob diese in Präsenz und/oder online abgehalten werden, keine Anwesenheitspflicht.

Die Lehrveranstaltungen werden mit wenigen Ausnahmen in deutscher Sprache abgehalten.

Empfohlener Studienplan

Es ist Ihnen weitgehend freigestellt, wie Sie Ihr Doktoratsstudium planen.

Die Pflichtmodule (30 ECTS-AP) sind:

- Konzept der Dissertation (5 ECTS-AP)

- Generische Kompetenzen (5 ECTS-AP)

- Wissenschaftliche Grundlagen/Kernkompetenzen zum Dissertationsthema (5 ECTS-AP)

- Aktive Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs (5 ECTS-AP)

- DissertantInnen Seminar (5 ECTS-AP)

- Verteidigung der Dissertation/Rigorosum (5 ECTS-AP)

Die Dissertation umfasst 150 ECTS-AP und dient dem Nachweis der Befähigung zur selbstständigen Bewältigung wissenschaftlicher Fragestellungen.

Dissertation

In der Planung Ihrer Dissertation sind Sie weitgehend frei, sowohl in zeitlicher als auch in konzeptioneller Hinsicht.

Die Dissertation ist in deutscher Sprache zu verfassen. Eine andere Sprache kann dann gewählt werden, wenn die betreuende Person dieser Sprache mächtig ist und dem zustimmt.

Sie können Ihre/Ihren bevorzugte/n Hauptbetreuer*in per E-Mail kontaktieren. Ebenso können Sie mit den zwei weiteren gewünschten Betreuer*innen per E-Mail Kontakt aufnehmen.

Das Formular „Anmeldung der Dissertation“ sowie die „Beilage 2“ finden Sie unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/dr-philosophie/index.html.de

Für die Anmeldung benötigen Sie die Unterschriften Ihrer Betreuer*innen. Die „Anmeldung der Dissertation“ ist im Prüfungsreferat einzureichen (Standort Innrain 52d). Sollten Sie für Ihre Dissertation Geld- oder Sachmittel einer Einrichtung der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck benötigen, müssen Sie zudem die „Beilage 2“ im Prüfungsreferat hinterlegen.

In der Zeitplanung Ihres Dissertationsvorhabens sind Sie weitgehend frei.

Das Formular „Anmeldung der Verteidigung der Dissertation (Rigorosum)“ finden Sie unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/dr-philosophie/index.html.de

Das Formular ist im Prüfungsreferat zu hinterlegen. Der Prüfungssenat setzt sich aus den drei Prüfer*innen zusammen, welche Sie im Formular zur Anmeldung der Verteidigung der Dissertation angeführt haben. Eine/einer der Prüfer*innen führt den Vorsitz des Prüfungssenates.

Studienabschluss

Das Protokoll über das Doktoratsstudium finden Sie unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/dr-philosophie/index.html.de.

Das Protokoll über das Doktoratsstudium ist im Prüfungsreferat (Standort Innrain 52d) vollständig ausgefüllt einzureichen. Ihre Ansprechperson ist assoz. Prof. Mag. Dr. Brigitte Truschnegg.

Im Prüfungsreferat (Standort Innrain 52d) sind einzureichen:

- Das Formular „Einreichung der Dissertation“. Sie finden das Formular zur Einreichung der Dissertation unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/dr-philosophie/index.html.de.

- Mindestens zwei physische, fest gebundene Exemplare der Dissertation

- Die zwei Beurteilungen/Gutachten bis spätestens einen Monat vor dem Rigorosum

Das Formular „Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen“ und das „Beiblatt“ finden Sie unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/dr-philosophie/index.html.de. Das Formular ist im Prüfungsreferat (Standort Innrain 52d) vollständig ausgefüllt einzureichen. Ihre Ansprechperson ist die Studiendekanin, assoz. Prof. Mag. Dr. Brigitte Truschnegg.

Nach oben scrollen