This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/brenner-archiv/. It is a snapshot of the page at 2025-07-03T15:43:08.983+0200.
Forschungsinstitut Brenner-Archiv – Universität Innsbruck

­

Zeitschriftenstapel

Insti­tut

Das Brenner-Archiv ist ein Forschungsinstitut der Universität Innsbruck und ein Literaturarchiv. [...]

Ansicht Forschunginstitut

For­schung

Das Brenner-Archiv hat seit seinem Bestehen einen besonderen Schwerpunkt auf die Forschung gelegt, wovon zahlreiche Forschungsprojekte, Editionen mit kulturwissenschaftlichen Kommentaren, literaturhistorische Dokumentation, Biographien und theoretische Reflexionen zeugen.

Ansicht Archiv

Bestände

Das Brenner-Archiv verwahrt derzeit über 300 Nachlässe, Vorlässe, Teilnachlässe und Sammlungen vor allem von Schriftsteller:innen, aber auch von Philosophen, Musiker:innen sowie bildenden Künstlern.

Archivbox

Bren­ner-Archiv digi­tal

Ihr Portal zu den Archivalien des Forschungsinstituts Brenner-Archiv

Aktuelles

Sommeröffnungszeiten (Juli – September)
Wir bitten um Terminvereinbarung unter sekretariat-brenner-archiv@uibk.ac.at

Ausstellung „Maria Lassnig und die Literatur“
Weitere Informationen
tirol.orf.at. v. 09.05.2025

DECAF – Lexikon des österreichisch-französischen Kulturaustauschs
DECAF – ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Innsbruck und der Université de Lorraine – bietet das erste biographische und prosopographische Lexikon zu Personen, Institutionen und Ereignissen des Kulturaustausches zwischen Österreich und Frankreich von 1740 bis zur Gegenwart.
https://decaf-de.literaturtirol.at/wiki/Decaf
https://decaf-fr.literaturtirol.at/wiki/Decaf
Forschungsprojekt DECAF

Newsletter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv Nr. 39/2025
Weitere Informationen

01.-04.07.2025
49. Internationale Nestroy-Gespräche
„Ja, so was erlebt man halt selten zu Haus, / Drum ’s Reisen, das bildet den Menschen erst aus.“ (Der Affe und der Bräutigam, Stücke 11, I:6, S.86)
Mit Maria Piok 
Konzeption: Matthias Mansky, Walter Pape, Ulrike Tanzer
Ort: Justizbildungszentrum Schwechat, Schloss Altkettenhof 
Weitere Informationen

17./18.07.2025
4. Asiatische Studentische Germanistische Konferenz 2025
Der synästhetische Rilke: Reisen, transnationale Inspiration und grenzüberschreitende Ästhetik im Werk von Rainer Maria Rilke
Co-Organisatorin und Moderation: Christine Frank
Ort: Deutsches Literaturarchiv Marbach
Weitere Informationen

20.-27.07.2025
XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik
Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik
Co-Organisatorin der Sektion 45: Ostasiendiskurse im Zeichen von Krisen und Aufbrüchen im 20. und 21. Jahrhundert und Vortrag von Christine Frank am 23.07.2025: „Die Geister, die ich rief, werde ich nun nicht mehr los.“ Zur Funktion und Bedeutung des Irrationalen in Ostasiendiskursen von der Wende zum 20.Jahrhundert bis zur Gegenwart.  
Ort: Universität Graz
Weitere Informationen

25./27.09.2025
Horizonte der Hoffnung
Lied und Lyrik der Terra Raetica
25.09.2025, 19:00 Uhr, Konzertsaal Tiroler Landeskonservatorium
27.09.2025, 19:30 Uhr, Lied-Symposium, Stadtsaal Landeck
Vortrag von Johann Holzner: Achenrainer im Portrait
Eine Veranstaltung des Tiroler Landeskonservatoriums in Kooperation mit Festival Horizonte Landeck und dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv.
Weitere Informationen

17.-20.11.2025
COE EurAsia Annual Conference in Innsbruck
Organisation: Robert Rollinger (Innsbruck), Erich Kistler (Innsbruck), Melanie Malzahn (Vienna), Nina Mirnig (Vienna), Bernhard Palme (Vienna), Oliver Jens Schmitt (Vienna), Florian Schwarz (Vienna), Ulrike Tanzer (Innsbruck)  
Ort: Innsbruck, Ágnes-Heller-Haus (Innrain 52a) und Kaiser-Leopold-Saal der Theologischen Fakultät (Karl-Rahner-Platz 3, 2nd floor, room 203)  
Programm
Weitere Informationen

­­­

weiteres ...

  ­

Neuerscheinungen

Titelblatt Mittteilungen Brenner-Archiv Nr. 43

Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 43/2024

Hg. v. markus Ender, Ursula A. Schneider, Ulrike Tanzer
Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Universität Innsbruck

Preis dieser Ausgabe: 25 €
Bestellungen unter sekretariat-brenner-archiv@uibk.ac.at
2025, innsbruck university press • iup

Neuerscheinung mit Beiträgen von Markus Ender, Barbara Hoiß, Johann Holzner, Anton Unterkircher, Ulrike Tanzer

Hans Weichselbaum (Hg.)
Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen Georg Trakls
Trakl-Studie XXVII
Mit Beiträgen von markus Ender, Barbara Hoiß, Johann Holzner, Anton Unterkircher, Ulrike Tanzer
Otto Müller Verlag

­             ­  ­

cover: „Hungerburg. Architektur – Kultur – Natur“, herausgegeben von Matthias Egger und Johann Holzner (Universitätsverlag Wagner), 244 Seiten mit zahlreichen Abbildungen

Matthias Egger, Johann Holzner
Hungerburg. Architektur – Kultur – Natur
Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 244 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
tirol.ORF.at v. 04.12.2024
Universitätsverlag Wagner

cover: Otto Grünmandl, Der Einmannstammtisch. Werkausgabe Band 3

Maria Piok, Ulrike Tanzer (Hg.)
Otto Grünmandl. Der Einmannstammtisch
Bühnenstücke. Werkausgabe Bd. 3. Innsbruck: Haymon 2024
Haymon Verlag

 ­           ­

­weitere Neuerscheinungen

­             ­  ­


Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Universität Innsbruck
Georg-Trakl-Turm, Josef-Hirn-Straße 5 / 10. Stock
A–6020 Innsbruck
­Anreise
­
­+43 512 507 45001
­ sekretariat-brenner-archiv@uibk.ac.at
 Montag – Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr
Wir bitten um Terminvereinbarung

Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Inhalte dem Urheberrecht (Copyright). Dies gilt insbesondere für Texte und Bilder.­

Neuere Veröffentlichungen und Exemplare aus vergangenen Tagen finden Sie unter:
­­Shop

  ­

Nach oben scrollen