This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/romanistik/wir-uber-uns/team/schrader/filme-studieren/projekte/. It is a snapshot of the page at 2025-07-06T01:46:49.925+0200.
Projekte – Universität Innsbruck
Weitere Details: hier

StudentInnen besuchen das Filmfestival InnContro 2019

Im Rahmen der VO Einführung in die Medienwissenschaft setzen wir uns mit Theorien der Medienwissenschaften auseinander. Aber wir üben uns auch in Medienpraxis, indem wir dieses Jahr gemeinsam das Innsbrucker Filmfestival INNCONTRO Internationales Filmfestival der Vielheit 2019 besucht haben, dass Geschichten und Stimmen zum Thema "Arbeit im Kontext von Migration" auf die Leinwand bringt. Wir haben Filme geschaut, Kritiken geschrieben, die FestivalmacherInnen und die Regisseurin Alexandra d'Onofrio interviewt. Eine Gruppe hat die Texte redigiert, die wir hier veröffentlicht haben.

INNcontro1.1
INNcontro2.1
INNcontro3.1

"Es geht darum, das Thema Migration auf eine andere Art und Weise ins Bewusstsein zu holen. Das steht als Grundsatz über allem. Das Medium Film spricht die Sinne auf ganz andere Art und Weise an und bietet persönliche Anknüpfungspunkte. In den Bildern und in der Atmosphäre des Films kann man sich fallen lassen und das Thema sinnlich erfassen. Außerdem ist es uns sehr wichtig, dass wir das alles in einem Diskurs einbetten" (Michael Haupt). 

Interview1.1
Interview2.1

 "I discovered many things about people's experiences through the film because the creative process allowed me to. It's not me making a theory about migration, but me listening to the theories the protagonists wanted to share, so instead of saying what I understood about the topic of migration, we discovered and reflected many aspects of it through the creative process where they reflected about their decisions, their journeys, their actions, their future and their past and simply all the things they would come up with" (Alexandra D'Onofrio)

Interview3.1
Interview3.1.1
Interview3.2.1
  • "Era domani" - Die Suche nach Zukunft in der Vergangenheit von Andrea Santer 
  • Einzelschicksale unter tausenden Opfern von Jasmin Bissenberger
  • "Era domani" - Die Zukunft in der Vergangenheit von Julia Weissteiner

 Weitere Filmkritiken zu anderen Filmen
  • "Wir haben vergessen zurückzukehren" - Wir haben vergessen, uns zu langweilen von Henry Goodwin
  • "Taste of Cement" von Anna-Carina Danzer   

---------------- Archiv ----------------2016----------------Archiv---- 

 Studierende stürmen das IFFI

Im Mai 2016 feierte das Internationale Filmfestival in Innsbruck seinen 25. Geburtstag. Die Studentinnen und Studenten der VU Medienanalyse, ein Pflichtmodul im BA der Romanistik hat sich auf die Spuren des Festivals gemacht und auch den Talente Campus für Junge Filmemacher besucht.

IFFI1.1
IFFI2.1
IFFI3.1

Gemeinsam haben wir nicht nur die einschlägigen Filmgenres, sondern auch die Geschichte des Festivals studiert. Der Höhepunkt war aber das Festival selbst, wo  die StudentInnen journalistische Erfahrung sammeln durften, einige StudentInnen haben das Festival begleitet und einen Bericht verfasst, andere haben sich vom Talente Campus inspirieren lassen.  Sie haben aber vor allem Interviews machen können, zum Gespräch bereit erklärten sich das diesjährige Jurymitglied und Distributorin Manuela Buono (Italien), der Ehrenpreisträger Mohammed Soudani (Algerien/Schweiz), der Gewinner des Festivals Yared Zeleke (Äthipien/USA); der Schauspieler Alvaro Ogalla (Spanien) und die RegisseurInnen Arani Ullón (Paraguay/Schweiz), Eduardo de Llano (Kuba), Julia Gutweniger & Florian Kofler (Österreich/Italien).

Für alle, die beim Festival nicht dabei sein konnten, gibt es im Archiv des Innsbrucker Radios Freirad in der Radiothek Berichte und Interviews zur Eröffnung und zu den einzelnen Festivaltagen zu hören:

 Festivaleröffnung: hier

 25.05.2016: hier

 26.05.2016: hier

 27.05.2016: hier

Nach oben scrollen