This is a cache of https://www.uibk.ac.at/geschichte-ethnologie/institut/mitarbeiterinnen/univ-prof/meyer-silke/index.html.en. It is a snapshot of the page at 2024-11-20T20:30:20.936+0100.
Univ.-Prof. Dr. Silke Meyer – University of Innsbruck

• Europäische Ethnologie


 Univ.-Prof. Dr. Silke Meyer

Ass.-Prof. Dr. Silke Meyer

Contact

Tel.: +43 512 507-43351

E-Mail: silke.meyer@uibk.ac.at

Room: 40734, GEIWI-Turm, 7. Floor

Office hours: Mi, 08.30 - 10.00 Uhr

 
About  

  • Born 1971 in Reutlingen (Germany)

  • Studied European Ethnology/Folklore, Art History and English Literature at the universities of Tübingen, Münster and Sheffield

  • 2002 PhD in European Ethnology/Folklore at the University of Münster, dissertation thesis: „National stereotypes in popular prints in eighteenth-century England“ (published with Waxmann, 2003)

  • 2002-2004 DAAD lecturer at the German Department, University of Nottingham

  • 2004-2010 Lecturer at the Department of European Ethnology/Folklore, University of Münster

  • 2010-2015 Assistant professor for European Ethnology at the Department of History and European Ethnology, University of Innsbruck

  • 2015 Habilitation, habilitation thesis: The indebted self. Narratives of private bancruptcy.

  • 2015-2017 Associate professor for European Ethnology at the Department of History and European Ethnology, University of Innsbruck

  • Since 2017 Full professor for European Ethnology at the Department of History and European Ethnology, University of Innsbruck

Appointments and functions

  • Speaker for the research area „Cultural Encounters – Cultural Conflicts“ (since 2020)

  • Speaker for the doctoral program „Dynamics of Inequality and Difference in the Age of Globalization“ (since 2018)

  • Deputy Head of Department of History and European Ethnology (since 2017)

  • Student guidance for undergraduate and postgraduate studies in European Ethnology (BA, MA, PhD)

  • erasmus coordinator

  • Member in the academic council of the German Society for Folklore (dgv) (since 2020)

  • Member of the academic council of the Austrian Society for Folklore (since 2018)

Research interests

Economic anthropology, migration, social inequality, remittances, narrative analysis

Research Projects

„Tyrolean Evenings“. National concert – Folklore – Tourist attraction, Funds Memorial Culture Tyrol (2020-2023)

Follow the Money. Remittances as Social Practice, funded by the FWF, P 28929 (2016-2020)

Prizes

Prize by City of Innsbruck 2017

Young researcher promotion, Vice rectorate for research, University of Innsbruck 2014

State prize for excellence in teaching Ars Docendi 2013 for study project „Money Matters“

University prize for excellence in teaching, Lehreplus 2012

Dissertations

  • Lisa Blasch: Authenticity as social sign in political communication (co-supervisor)

  • Elettra Griesi: Space and segregation in Senegal (main supervisor)

  • Lara Grun: Consumtion ethics between knowledge and practice (co-supervisor)

  • Nicole Verena Isopp: Sugarbabe sucht Sugardaddy. Analyse einer binären Subjektivierungsform im Neoliberalismus (Zweitbetreuung)

  • Daniel Marcher: Mulilinguism in vocational training (co-supervisor)

  • Hendrik Richter: Doing (Dis-)Integration. Eine ethnographische Studie über die Herstellung sozialer Gemeinschaften im inklusiven Schulalltag (Zweitbetreuung)

  • Stephanie Schmidt: Policing the Anger – an ethnography on aggression in police everyday life

  • Claudius Ströhle: Remittances. Economic, social and cultural exchange between Austria and Turkey

Publications (selection) Complete list of publcations as PDF-Download

1. Monograph

2017
  • Das verschuldete Selbst. Narrativer Umgang mit Privatinsolvenz. Frankfurt am Main: campus.
2003
  • Die Ikonographie der Nation. Nationalstereotype in der englischen Druckgraphik des 18. Jahrhunderts. Münster: Waxmann.

2. Editorships

2018
  • Special issue: Narrative Analysis. Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung / Journal of Folktale Studies / Revue d’Etudes sur le Conte Populaire, 59:1-2 (2018).

2014
  • Money Matters. Umgang mit Geld als soziale und kulturelle Praxis. bricolage 7 (2014).
2013
  • Timo Heimerdinger und Silke Meyer (Hg): Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie (Beiträge der dgv-Hochschultagung 2012 in Innsbruck). Wien 2013 (zugl. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVII/116, 2013, Heft 1+2).

2011
  • Andreas Hartmann, Silke Meyer et al. (Hg.): Die Macht der Dinge. Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln. Festschrift für Ruth-Elisabeth Mohrmann. Münster: Waxmann.

  • Silke Meyer, Armin Owzar (Hg.): Disziplinen der Anthropologie. Münster: Waxmann.

2007
  • Andreas Hartmann, Silke Meyer und Ruth-E. Mohrmann: Historizität als Aufgabe und Perspektive in der Volkskunde/Europäischen Ethnologie. Tagungsband der dgv-Hochschultagung 2006. Münster: Waxmann.

3. Journal articles and book chapters

2022
  • Schulden wie früher. Retrotopien als narrative Praxis der sozialen Positionierung. In: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie, 34, S. 119 - 136.

  • Über Schwaben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Region und Religiosität. In: Quast-Neulinger, Michaela; Eckholt, Margit; Bauer, Christian; Gmainer-Pranzl, Franz: Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt. Festschrift für Roman Siebenrock. Freiburg i. Br. - Basel [u.a.]: Herder, S. 350 - 365.
2020
  • Narrativität. In: Timo Heimerdinger, Markus Tauschek (Hg.): Kulturtheoretisch argumentieren. Ein Arbeitsbuch. (utb 5450). Münster u. a./Stuttgart: Waxmann und UTB 2020. 294–322.

  • „... for now my business is a delight to me, and brings me great credit, and my purse encreases too“Umgang mit Geld und Kredit in Samuel Pepys’ Tagebuch (1660–1669). In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 54/55 (2019/2020), 46–59 

  • „Home is where I spend my money.“ Testing the Remittance Decay Hypothesis with Ethnographic Data from an Austrian-Turkish Community, in: Social Inclusion 8/1 (2020), (Special Issue: Boundary Spanning and Reconstitution: Migration, Community and Belonging), 275-284, DOI: http://dx.doi.org/10.17645/si.v8i1.2435.

2019
  • The Moral Economy of Thrift: The Production of the Indebted Self in the Reality Series "Getting out of Debt" and "Life or Debt". In: Culture Unbound: Journal of Current Cultural Research, 11:3-4 (2019), 485-500. Open access

  • Schuldenbekenntnisse. Formeln, Formen und Funktion einer kommunikativen Gattung. In: Christine Bischoff, Carsten Juwig, Lena Sommer (Hg.): Bekenntnisse. Bedeutung, Geschichte und Ästhetik einer kulturellen Praxis. Berlin: Reimer Verlag 2019, 85-100.

  • Remittances und transnationales Kapital. In: Braun, Karl/Dieterich, Claus-Marco/Moser, Johannes/ Schönholz, Christian (Hrsg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg 2019, 64-80. Open access
2018
  • Editorial. In: Fabula. Special issue: Narrative analysis, 59:1-2 (2018), 1–7. 

  • Narrative ethics and cultural analysis. Insolvency stories and moral debt relief. In: Fabula. Special issue: Narrative analysis, 59:1-2 (2018), 50–69.  

  • Von Satirikern, Ethnografen, Narren und Grenzgängern. Tomi Ungerer über sein Elsass. In: Oliwia Murawska (Hg.): Grenzgänger. Festschrift für Prof. Dr. Andreas Hartmann. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 62/63, 2017/18, 39-48. 

2017
  • Learning to See: Eighteenth-Century Children’s Prints and the Discourse of Othering. In: Emer O´Sullivan/Andrea Immel (eds): Imagining Sameness and Difference in Children’s Literature: From the Enlightenment to the Present Day. Critical Approaches to Children's Literature. London: Palgrave Macmillan, 2017, pp. 29-49.
2016
  • Folk-Lore – Arno Funke als Trickster. In: Christina Niem/Thomas Schneider/Mirko Uhlig (Hg.): Erfahren – Benennen -  Verstehen. Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag. Münster: Waxmann, S. 239-248.

  • Everyday heroes in Germany. Perspectives from Cultural Anthropology. In: Simon Wendt (ed.): Extraordinary Ordinariness. Everyday Heroism in the United States, Germany, and Britain, 1800-2015. Frankfurt am Main: Campus, pp. 217-233.

  • Narrative Krisenbewältigung in der Privatverschuldung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 66:1-2 (2016), S. 42-47.
2015
  • Agency und Selbstwirksamkeit unter der Bedingung ökonomischer Knappheit. In: Markus Tauschek/Maria Grewe (Hg.): Knappheit, Mangel, Überfluss. Kulturwissenschaftliche Positionen zum Umgang mit begrenzten Ressourcen, Frankfurt am Main: campus, S. 163-180.

  • Money matters. Wirtschaftspraktiken als kulturelle Identitätsstiftung. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 26: 1 (2015), S. 75-97.

  • Politische Kommunikation in alltäglichen Bildwelten. Nationale Stereotype in der populären Druckgraphik des 18. Jahrhunderts. In: Niels Grüne/Claus Oberhauser (Hg.): Jenseits des Illustrativen. Visuelle Medien und Strategien politischer Kommunikation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, S. 203-226.
2014
  • „Mehr braucht’s ja nicht.“ Kapitalsorten und ihre Konvertierung. In: Inga Klein/Sonja Windmüller (Hg.): Kultur der Ökonomie. Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen. Bielefeld: transcript, S. 131-148.

  • Einleitung: Money Matters. Umgang mit Geld als soziale und kulturelle Praxis. In: bricolage 7 (2014), S. 7-35.

  • Was heißt Erzählen? Die Narrationsanalyse als hermeneutische Methode in der Europäischen Ethnologie. In: Zeitschrift für Volkskunde 110 (2014), Heft 2, S. 243-267.

  • Recht und Redlichkeit. Eine Einschätzung der deutschen Insolvenzordnung aus europäisch-ethnologischer Perspektive. In: Alltag – Kultur – Wissen 1 (2014), S. 87-105.
2012
  • Economic Agents and the Culture of Debt. In: Jan Logemann (ed.): The Development of Consumer Credit in Global Perspective. Business, Regulation, and Culture. Washington: Palgrave, 2012, S. 223-241.

  • Mit Timo Heimerdinger: Wer hat hier das Sagen? Zur Akteursorientierung in der Kulturanalyse. In: Christoph Ulf, Erich Kistler (Hg.): Kulturelle Akteure. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 105 -124.

  • Warum die Lederhosen anbleiben. Stereotype und Interkulturalität. In: Judith Schmidt, Sandra Keßler, Michael Simon (Hg.): Interkulturalität und Alltag. Münster: Waxmann 2012, S. 71-90.

2011
  • Prekäre Beziehungen. Zur kulturellen Logik des Kredits. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 114, S. 3-25. pdf

  • Basisbeitrag: Helden. Kulturelle Muster des Besonderen. In: Praxis Geschichte 4, S. 4-9.

  • Stimmt so. Zur sozialen und kulturellen Bedeutung von Trinkgeld. In: Konrad Köstlin, Andrea Leonardi, Paul Rösch (Hg.): Kellner und Kellnerin. Eine Kulturgeschichte. Cameriere e Cameriera. Una Storia Culturale. Meran: SilvanaEditoriale, S. 259-275.

  • Geld als Gabe. Wert und Wertigkeit von Geldgeschenken. In: Andreas Hartmann, Silke Meyer et al. (Hg.):  Die Macht der Dinge. Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln. Festschrift für Ruth-Elisabeth Mohrmann. Münster: Waxmann, S. 87-98. pdf

  • Mit Guido Sprenger: Der Blick der Kultur- und Sozialanthropologie. Sehen als Körpertechnik zwischen Wahrnehmung und Deutung. In: Silke Meyer, Armin Owzar (Hg.): Disziplinen der Anthropologie. Münster: Waxmann, S. 203-227. pdf

2010
  • Helden des Alltags. Von der Transformation des Besonderen. In: LWL-Industriemuseum (Hg.): Die Helden-Maschine. Zur Aktualität und Tradition von Heldenbildern. Essen: Klartext, S. 28-40. pdf
2009
  • Iconography of Shame. Schandbilder in Early Modern Germany. In: Elaine C. Block, Malcolm H. Jones (eds): Profane Imagery in the Marginal Arts of the Middle Ages. New York: Brepohl, S. 269-290.
2008
  • Westfalen im Bild. NS-Fotografie in Massenmedien. In: Markus Köster, Volker Jakob (Hg.): Fotografie – Region – Geschichte. Münster: LWL, S. 275-295. pdf
2007
  • Sofortkredit. Zur kulturellen Praktik der Verschuldung. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie. Dritte Folge 2, S. 105-120. pdf

  • Heldenmythen. Inszenierung von Geschichte im Spielfilm. In: Andreas Hartmann, Silke Meyer und Ruth-E. Mohrmann (Hg.): Historizität. Vom Umgang mit Geschichte. Münster: Waxmann, S. 69-83. pdf

  • Nationalität und Alltag. Martin Parr und die Inszenierung von Englishness. In: Ulrich Hägele, Irene Ziehe (Hg.): Der engagierte Blick. Fotoamateure und Autorenfotografen dokumentieren den Alltag. Berlin: LIT, S.183-195.

2006
  • The Germans as the Alter Ego of the English? The German Doctor in Eighteenth-Century Debate. In: Ethnologia Europaea, 36:1, S. 58-69. pdf

  • Collective Memory in West Germany: Gerhard Richter's October 18 1977. In: Cristina Demaria, Colin Wright (eds): Post-Conflict Cultures. Rituals of Representation. London: Zoilus, S. 65-76.

  • Mit Britta Spies: Bildforschung in Münster. Ein Forschungsbericht. In: Christa Pieske (Hg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Dresden 2005. Münster: Waxmann, S. 137-155.

2005
  • Cool Britannia. Zur Konstruktion des Nationalen im Millennium Dome, London. In: Zeitschrift für Volkskunde, 101, S. 49-68. pdf
2003
  • Stereotype als Ordnungsversuch. Bildprogramme der englischen Druckgraphik. In: Silke Göttsch und Christel Köhle-Hezinger (Hg.): Komplexe Welten. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung. Münster: Waxmann, S. 177-193.
2001
  • Bildforschung anhand von Nachlaßinventaren der englischen middle class, 1730 – 1820. Rezipienten, Bildfunktion, Kontext. In: Jahrbuch für Volkskunde, 24, S. 189-220. pdf
Nach oben scrollen