This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/events/info/2024/antrittsvorlesung-simone-moser/. It is a snapshot of the page at 2024-11-25T05:03:28.134+0100.
Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Simone Moser – Universität Innsbruck
Einladung zu der Antrittsvorlesung

Univ.-Prof. Dr. Simone Moser

Institut für Pharmazie / AB Pharmakognosie

 

Montag, 08. April 2024

17:15 Uhr

Hörsaal L.EG.200, Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB), Innrain 80-82, A-6020 Innsbruck

Um Anmeldung wird bis spätestens Freitag den 22. März 2024 gebeten.

Programm

Begrüßung durch die Rektorin

Univ.-Prof. Dr. Veronika Sexl

Worte des Dekans der Fakultät für Chemie und Pharmazie
Univ.-Prof. Dr. Hubert Huppertz


Antrittsvorlesung

Vom Herbstlaub inspiriert: das Gewand der Pharmakognosie in bunten Farben

Univ.-Prof. Dr. Simone Moser

Im Anschluss laden wir zu einem Umtrunk ein.



Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Portraitbild Simone Moser

Univ.-Prof. Dr. Simone Moser


Vom Herbstlaub inspiriert: das Gewand der Pharmakognosie in bunten Farben

Forschung:
Simone Moser und ihr Team beschäftigen sich mit der Wirkstoffforschung auf Grundlage neu entdeckter Naturstoffe. Dabei reicht das Methodenspektrum von analytischem Profiling natürlicher Quellen bis hin zu zellulären Screenings auf potentielle Proteintargets. Eine zentrale Fragestellung ihrer Forschung ist: Kann der Alterungsprozess in Arzneipflanzen eine Chance für die Forschung im Bereich der Naturstoffe bieten? Inspiriert vom Chlorophyllabbau, der prototypisch für den Alterungsprozess in Pflanzen steht, will sie gealtertetes und zum Beispiel durch geänderte Umweltbedingungen gestresstes Pflanzenmaterial genauer unter die Lupe nehmen. Die Idee dabei ist dieses Material zur Identifizierung von neuen Naturstoffen zu nutzen, deren Strukturen und Bioaktivitäten aufzuklären, und deren Wirkmechanismen in menschlichen Zellen zu untersuchen. Durch die Entdeckung des ersten menschlichen Targets der Chlorophyllkataboliten, dem zellulären Zytoskelettprotein Aktin, konnte das Team um Simone Moser bereits einen wichtigen Fortschritt in unserem Verständnis um die Bedeutung der Abbauprodukte des Chlorophylls, eines der wichtigsten Pigmente auf der Erde, markieren. Diese Erkenntnisse möchte sie nutzen und das Potential von Alterungsprodukten aus Pflanzen als Leitstrukturen für interessante therapeutische Anwendungen erforschen.  

Simone Moser studierte Chemie an der Universität Innsbruck. Bereits während ihrer Promotion am Institut für Organische Chemie widmete sie sich neuartigen Naturstoffen, die aus dem Chlorophyllabbau stammen. Ihre Arbeit wurde mit dem „Best Student Paper Award“ der Universität Innsbruck und dem Preis für die besten Dissertationen 2009 der Gesellschaft Österreichischer Chemiker ausgezeichnet. Nach Abschluss ihrer Doktorarbeit wandte sie sich der Chemischen biologie zu und forschte mehrere Jahre an der EPFL in Lausanne und dem MIT in Cambridge, Massachusetts. In dieser Zeit konzentrierte sie sich auf die Wirkstoffforschung gegen Tuberkulose und das angeborene menschliche Immunsystem.

Nach ihrer Rückkehr aus den USA nahm sie eine Position in der Analytischen Entwicklung bei Sandoz in Langkampfen an, kehrte jedoch ein Jahr später wieder an die Universität Innsbruck zurück, um sich erneut der Fragestellung des Chlorophyllabbaus zu widmen. Mit dem Fokus auf den Chlorophyllabbauprodukten, allerdings mit einem komplett neuen Ansatz, baute sie schließlich ihre eigene Forschungsgruppe am Lehrstuhl für Pharmazeutische biologie an der LMU München auf, wo sie sich im Jahr 2022 habilitierte. Während dieser Zeit fungierte sie auch als Gastdozentin für die Universität Wien und die PMU Salzburg.

Für ihre wegweisende Forschung über die pharmazeutische Wirkung neu entdeckter Naturstoffe aus dem Chlorophyllabbau wurde ihr 2020 in Innsbruck der Blair-Curtius-Pfleiderer-Wachter Preis für Pteridinologie und 2022 in Thessaloniki, Griechenland der renommierte Dr. Willmar-Schwabe Preis der Society for Medicinal Plant and Natural Product Research verliehen.

Um Anmeldung bis Freitag, 22.03.2024 wird gebeten:
pharmakognosie@uibk.ac.at oder Telefon +43 512 507-58401


Institut für Pharmazie / AB Pharmakognosie
Universität Innsbruck, Centrum für Chemie und Biochemie
Innrain 80-82, A-6020 Innsbruck

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Datenschutzhinweis

Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien (oder Screenshots) und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der Universität Innsbruck veröffentlicht werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: www.uibk.ac.at/datenschutz

Wir bitten um eine umweltfreundliche Anreise! Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Fahrradabstellplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.vvt.at

    Nach oben scrollen