-
Thomas Albrich; Ingrid Böhler (Hrsg.), Österreich - Spanien - Lateinamerika, Innsbruck 2021.
-
Marcel Amoser, No Pasarán - Die Lateinamerikaszene in Innsbruck in den 1980er-Jahren, in: Thomas Albrich; Ingrid Böhler (Hrsg.), Österreich - Spanien - Lateinamerika, Innsbruck 2021, S. 341–377.
-
Ingrid Böhler, Es begann in Innsbruck - eine kurze Geschichte des Österreichischen Zeitgeschichtetages, in: Thomas Albrich; Ingrid Böhler (Hrsg.), Österreich - Spanien - Lateinamerika, Innsbruck 2021, S. 21–45.
-
Andrea Brait, Austrian teachers’ understanding and teaching of historical culture: challenges for the implementation of curriculum reforms in Austria, in: History Education Research Journal 19/1 (2022), S. 1–13.
-
Andrea Brait, Embedding museum visits in school history education, in: International Journal of Research on History Didactics, History Education, and History Culture. Yearbook of the International Society for History Didactics 42 (2021), S. 157–173.
-
Andrea Brait, Claus Oberhauser, Außerschulisches historisches Lernen nach dem spatial turn. Die Stadt als historische Zeit- und Raumerfahrung, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 32/2 (2021), S. 167–173.
-
Andrea Brait, Representations of the Upheavals in 1917 Russia in War Museums, in: Jaromir Mrnka (Hrsg.), Beyond the Revolution in Russia. Narratives – Concepts – Spaces. 100 years since the event, Prag 2021, S. 114–131.
-
Andrea Brait, Die umstrittenste Periode der österreichischen Zeitgeschichte im Museum. Darstellungen zur österreichischen Geschichte 1918–1938 im „haus der Geschichte Österreich“, im „haus der Geschichte Niederösterreich“ und im „vorarlberg museum“, in: Elisabeth Loinig; Stefan Eminger; Tobias E. Hämmerle (Hrsg.), 100 Jahre Erste Republik. Geschichtsbilder einer Zeit des Umbruchs (1918–1938). Die Vorträge des 38. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde, St. Pölten, 2.‒3. Juli 2018 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 73), St. Pölten 2021, S. 73–94.
-
Andrea Brait; Tobias Hirschmüller (Hrsg.), Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts im Schulbuch, erscheint im April 2022.
-
Eric Burton, Constantin Katsakioris, Africans and the Socialist World. Aspirations, Experiences, and Trajectories. An Introduction, in: International Journal of African Historical Studies 54/3 (2021), S. 269–277.
-
Eric Burton, A Marxist-Leninist Tanzanian Economist. Kassim Guruli, East Germany, and Struggles over Socialism at the University of Dar es Salaam, in: International Journal of African Historical Studies 54/3 (2021), S. 279–307.
-
Eric Burton; Steffi Marung; James Mark, Development, in: Socialism Goes Global. The Soviet Union and Eastern Europe in the Age of Decolonisation. A Collectively Researched and Written Monograph, coordinated by James Mark and Paul Betts, Oxford 2022, S. 75–114.
-
Eric Burton, Civilization under colonial conditions. Development, difference and violence in Swahili poems in German East Africa, 1889–1907, in: Journal of African Cultural Studies (2022).
-
Nikolaus Hagen, Nationalsozialistische Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 30), Innsbruck 2021.
-
Sarah Oberbichler; Katharina Gallner-Holzmann; Theo Hug, Generous and inviting interfaces revisited Examples of designing visual structures for digital archives, in: Information Design Journal 26/2 (2021), S. 157–174.
-
Sarah Oberbichler; Eva Pfanzelter, Topic-specific corpus building. A step towards a representative newspaper corpus on the topic of return migration using text mining methods, in: Journal of Digital History (2021).
-
Yasunobu Sumikawa; Ryohei Ikejiri; Antoine Doucet; Eva Pfanzelter; Mohammed Hasanuzzaman; Gaël Dias; Ian Milligan; Adam Jatowt (Hrsg.), Proceedings of the 6th International Workshop on Computational History (HistoInformatics 2021) co-located with ACM/IEEE Joint Conference on Digital Libraries 2021 (JCDL 2021), vol. 2981 - CEUR Workshop Proceedings, 01.01.2021–31.12.2021.
-
Peter Pirker, Desaparecidos in den Alpen. Zum Verschwinden des Revolutionären Sozialisten Hubert Mayr und des Wehrmachtsdeserteurs Rudolf Moser im Herbst 1944, in: Thomas Albrich; Ingrid Böhler (Hrsg.), Österreich - Spanien - Lateinamerika, Innsbruck 2021, S. 207–227.
-
Peter Pirker, Heroes, Traitors, Basterds and Bastards. Travelling Memories on the Liberation of Nazism, in: Waldemar Zacharasiewicz; Siegfried Beer (Hrsg), Cultural Politics, Transfer, and Propaganda. Mediated Narratives and Images in Austrian-American Relations, Wien 2021, S. 221–251.
-
Peter Pirker, Aich und das Licht der Welt. Geburt und Jugend, in: Elena Messner; Dana Rausch; Tobias Zarfl (Hrsg.), Solidarität an der Grenze - Solidarnost ob Meji. Janko Messners Hinterlassenschaft - Zapuscina Janka Messnerja, Klagenfurt 2021, S. 18.
-
Peter Pirker, Anschluss, Repression und Einberufung. Das Trauma des Nazismus, in: Elena Messner; Dana Rausch; Tobias Zarfl (Hrsg.), Solidarität an der Grenze - Solidarnost ob Meji. Janko Messners Hinterlassenschaft - Zapuscina Janka Messnerja, Klagenfurt 2021, S. 21.
-
Peter Pirker, Ich gottverlassener Idiot. Wehrmacht und Desertionsversuch, in: Elena Messner; Dana Rausch; Tobias Zarfl (Hrsg.), Solidarität an der Grenze - Solidarnost ob Meji. Janko Messners Hinterlassenschaft - Zapuscina Janka Messnerja, Klagenfurt 2021, S. 26.
-
Peter Pirker, Literarische Anfänge. Ansichtskarten von Kärnten, in: Elena Messner; Dana Rausch; Tobias Zarfl (Hrsg.), Solidarität an der Grenze - Solidarnost ob Meji. Janko Messners Hinterlassenschaft - Zapuscina Janka Messnerja, Klagenfurt 2021, S. 46.
-
Peter Pirker, Film Vrnitev/Die Rückkehr, in: Elena Messner; Dana Rausch; Tobias Zarfl (Hrsg.), Solidarität an der Grenze - Solidarnost ob Meji. Janko Messners Hinterlassenschaft - Zapuscina Janka Messnerja, Klagenfurt 2021, S. 48.
-
Peter Pirker, Politischer Aktivismus, in: Elena Messner; Dana Rausch; Tobias Zarfl (Hrsg.), Solidarität an der Grenze - Solidarnost ob Meji. Janko Messners Hinterlassenschaft - Zapuscina Janka Messnerja, Klagenfurt 2021, S. 58.
-
Ina Friedmann; Dirk Rupnow, Gegen die Massenbewegung des Bolschewismus konnte nur eine proletarische Gegenbewegung helfen. Das verlangte manches sacrificium intellectus, in: Heimo Halbrainer; Susanne Korbel, Susanne; Gerald Lamprecht: Der schwierige Umgang mit dem Nationalsozialismus an österreichischen Universitäten. Die Karl-Franzens-Universität Graz im Vergleich, Graz 2021, S. 493–507.
-
Dirk Rupnow‚ Judenforschung im ‚Dritten Reich‘ – Institutionen, Konzepte und Dynamiken einer NS-Musterwissenschaft, in: Christopher Spehr; Harry Oelke: Das Eisenacher 'Entjudungsinstitut'. Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte 82), Göttingen 2021, S. 99–116.
-
Dirk Rupnow‚ Gedenkrede aus Anlass des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust 2020, in: Nicolaus Schafhausen; Mirjam Zadoff (Hrsg.), Tell me about yesterday tomorrow. Über die Zukunft der Vergangenheit, München 2021, S. 30–41.
- Friedrich Stepanek, Staaten-, mittel-, obdach- und arbeitslos. Die Odyssee des Robert Singer und sein Kampf um Entschädigung nach dem Opferfürsorgegesetz, in: Thomas Albrich; Ingrid Böhler (Hrsg.), Österreich - Spanien - Lateinamerika, Innsbruck 2021, S. 229–240.
Weitere Informationen siehe Institut für Zeitgeschichte
Bild: © Institut für Zeitgeschichte