Im Rahmen des Gedenk- und Jubiläumsjahres 2018 veranstaltet das Institut für Zeitgeschichte gemeinsam mit dem Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie eine Ringvorlesung zum Thema 100 Jahre Republik Österreich. Im Wintersemester 2018/19 findet der zweite Teil mit dem Titel "Zwei Demokratien, zwei Diktaturen" statt.
100 Jahre Republik Österreich
Ringvorlesung
Teil 2 – Wintersemester 2018/19
"Zwei Demokratien, zwei Diktaturen: Erste Republik –
Dollfuß-Schuschnigg-Regime – „Drittes Reich“ – Zweite Republik"
Oktober 2018 bis Januar 2019, mittwochs 17.15-18.45 Uhr | Universität Innsbruck, Innrain 52e, Erdgeschoß, Hörsaal 5 (sofern nicht anders angegeben)
Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt / Kosten: keine (Ausnahme: Filmabende)
Die Vorträge sind öffentlich
Programm als PDFLink zur LehrveranstaltungFacebook
Gedenk- und Jubiläumsjahr 2018 Ringvorlesung Teil 1 (Sommersemester 2018) auf Youtube
Programm:
Erste Republik und Dollfuß-Schuschnigg-Regime
17.10. Franz SCHAUSBERGER, Salzburg
Rudolf Ramek – Konsenskanzler im Österreich der Gegensätze
24.10. Ilse REITER-ZATLOUKAL, Wien
Österreich 1933–1938 – Vom demokratischen Rechtsstaat zum autoritären Polizeistaat
31.10. Werner-Michael SCHWARZ, Wien
„Sprechende Steine“. Rotes Wien 1919–1934
Lesung
06.11. Dienstag, 19:30 Uhr, Kleiner Saal, Haus der Musik
(Universitätsstraße 2)
„… im tiefsten Wesen österreichisch …“ Franz Theodor Csokor – 3. November 1918
In Kooperation mit dem Tiroler Landestheater
„Drittes Reich“ und Holocaust
07.11. Gerhard BOTZ, Wien
Der „Anschluss“ 1938 – Zustimmung, Machtübernahme und Selbstermächtigung
14.11. Bertrand PERZ, Wien
Österreich und der Holocaust
Besatzungszeit und Staatsvertrag
21.11. Barbara STELZL-MARX, Graz
Unter alliierter Besatzung – Österreich 1945–1955
28.11. Karin MOSER, Wien
Besetzte Bilder: Filmische Selbst- und Fremdreflexionen 1945–1955
Zweite Republik
05.12. Margit REITER, Wien
Das „Dritte Lager“. Die politische Formierung von ehemaligen NationalsozialistInnen nach 1945
12.12. Paulus EBNER, Wien
Reform oder Revolution? – Österreich im Umbruchsjahr 1968
09.01. Georg SPITALER, Wien
Populäre Erinnerung, spukende Bilder. Sport und Identität in Österreich
Übergänge – Vom Reich in die Republik
16.01. Anita ZIEGERHOFER, Graz
Österreich und die Europaidee – von Coudenhove-Kalergi bis heute
23.01. Heidemarie UHL, Wien
Das österreichische Gedächtnis
Filmabende in Kooperation mit dem Leokino
06.12. Donnerstag, ca. 18:00 Uhr, Leokino (Anichstraße 36)
DER ENGEL MIT DER POSAUNE, Österreich 1948
Regie: Karl Hartl
Einführung: Kurt SCHARR
24.01. Donnerstag, ca. 20:30 Uhr, Leokino (Anichstraße 36)
1. APRIL 2000, Österreich 1952
Regie: Wolfgang Liebeneiner
Einführung: Gunda BARTH-SCALMANI
→ siehe auch Newsletter-Beitrag Filmabende
In Kooperation mit:
Bund Sozialdemokratischer Freiheitskämpfer/innen Tirol
Karl-Renner-Institut Tirol
Grüne Bildungswerkstatt Tirol
Österreichische Hochschüler/innenschaft an der Universität Innsbruck
Studienrichtungsvertretung Geschichte
Russlandzentrum
Leokino
Tiroler Landestheater
Kontakt:
Sekretariat Institut für Zeitgeschichte
E-Mail: Brigitte.Haidler@uibk.ac.at
Bild: © BfÖ 2018, Titelbild: Putzger/Diwald/Hinner, Historischer Schul-Atlas, Wien 1935