Erweiterungsstudien für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger lehramtsstudien UG § 54c
Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien an Pädagogischen Hochschulen für das lehramt an Neuen Mittelschulen haben vor der Zulassung zum Masterstudium für das lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung ein Erweiterungsstudium zu absolvieren. Dieses umfasst im Verbund LehrerInnenbildung WEST 90 ECTS- Anrechnungspunkte (45 ECTS-AP je Unterrichtsfach). Es sind dieselben Unterrichtsfächer zu wählen wie im sechssemestrigen Bachelorstudium (vgl. UG§ 54 c).
Studienumfang
90 ECTS-AP (45 je Fach)
Abschluss
Zeugnis
Voraussetzung
dreijähriges Bachelorstudium NMS
Fächer und zu absolvierende Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen:
1.a. VO2 Anatomie
1.b. VO2 Leistungsphysiologie
3.a. PS2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
3.b. VO2 Bewegungswissenschaft
5.a. VO2 Sportpädagogik
5.b. VO2 Trainingswissenschaft
7.b. VO2 Biomechanik
9. PS2 Empirische Methoden
11.a. VO1 Sportpsychologie
11.b. PS1 Sportpädagogik
Weiters sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 6 ECTS-AP aus folgender Liste zu absolvieren:
5.c. VU1 Fachdidaktik: Erlebnis- Abenteuer
8.b. VU1 Fachdidaktik: Sozialerziehung in Bewegung und Sport
10.a. VU2 Fachdidaktik: Gestalten und Darstellen
10.b. VU1 Fachdidaktik: Bewegungs- und Sportspiele
12.c. VU2 Fachdidaktik: Schwimmen und Wasserwelt
13.a. VU2 Fachdidaktik: Können-Leisten I - Geräteturnen- Parkour-Trampolin-Akrobatik
13.b. VU2 Fachdidaktik: Können und Leisten II - Schwimmen und Leichtathletik
Lehrveranstaltungen:
1.a. VU3 Aktuelle Kunst
1.b. VO2 Geschichte der Kunst I
1.c. VO2 Geschichte der Kunst II
5.a. PS2 Bildkulturen/Alltagsästhetik
6.b. KE8 Entwicklung Kunstpraxis II
7.a. KG3 Wahrnehmung und Zeichen
7.b. KG4 Praxis der visuellen Semiotik oder
7.c. KG2 Vertiefung Informationsgeschaltung oder Vertiefung digitales Bild
9.b. SE2 Exemplarisches Kunstwissenschaftliches Arbeiten
9.c. SE2 Kunst-/Kulturwissenschaftliches Seminar
10.a. VO2 Architektur und Umweltgestaltung
11.a. KE8 Vertiefung Kunstpraxis I
11.b. KE10 Vertiefung Kunstpraxis II
Weiters sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 6 ECTS-AP aus folgender Liste zu absolvieren:
2.b. PS2 Fachdidaktische Theorien der Bildnerischen Erziehung
4.a. VO2 Methoden der Kunstvermittlung
4.b. UE2 Einzelwerkanalysen
5.b. VO2 Methodik des Unterrichts zu visueller Kultur
9.a. UE2 Aspekte der Bild- und Alltagskultur als Gegenstand des Unterrichts in Bildnerischer Erziehung
9.c. SE2 Kunstvermittlung an Originalen
10.b. SE2 Design- und Architekturdidaktik
2.a. VO2 Zellbiologie und Zellphysiologie
2.b. VO2 Biochemie
3 VO3 Systematik und Evolution
5.a. VO1 Flora und Vegetation Mitteleuropas
5.b. EU2 Diversität einheimischer Pflanzen
5.c. VO1 Welt-Wirtschaftspflanzen
6.a. VO2 Einführung in die Mikrobiologie: Bedeutung der Mikroorganismen
6.b. VO1 Angewandte Mikrobiologie und Biotechnologie
8.a. VO2 Anatomie und Baupläne der Tiere
8.b. UE2 Anatomie und Baupläne der Tiere
10.a. VO2 Einführung in die Ökologie
10.b. VO1 Struktur und Funktion ausgewählter Ökosysteme
11.a. PJ3 Biodiversität einheimischer Lebensräume
11.b. VO1 Umwelt- und Naturschutz
18.a. UE2 Didaktische Grundlagen des forschungsorientierten Lernens
18.b. PJ1 Biologische Projektarbeit
19.a. VO1 Einführung in die biologiedidaktische Forschung
19.b. UE4 Es sind zwei Übungen im Umfang von insgesamt 4 ECTS-AP zu wählen aus „Fachdidaktische Forschung und Praxis im Biologieunterricht“.
2.a. VO2 Theorie, Methodik und Systematik der Literaturwissenschaft
2.b. PS2 Textanalyse und Interpretation
5.a. VO2 Literaturgeschichte im Kontext der Moderne
5.b. PS2 Literatur im Kontext der Moderne
6.a. VO2 Neuere Sprachgeschichte
6.b. PS2 Linguistische Kernbereiche
7.a. VO2 Neuere Literaturgeschichte
7.b. VO2 Ältere Literaturgeschichte
7.c. VO2 Ältere Sprachgeschichte
7.d. PS2 Literatur im historischen Kontext
9.a. PS2 Literatur im Transfer
12.a. VO2 Linguistik des Sprechens
13. SE2 Didaktisches Spezialgebiet
Weiters sind zwei Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 10 ECTS-AP aus den folgenden auszuwählen:
14.a./15.a. SE2 Neuere deutsche Sprache
14.b./15.b. SE2 Neuere deutsche Literatur
14.c./15.c. SE2 Ältere deutsche Sprache und Literatur
1.a. VU2 Einführung in die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts
3.a. VU2 Einführung in das Testen und Bewerten im Fremdsprachenunterricht
7.a. UE2 Language Awareness II
7.b. UE2 Listening/Speaking III
8.a. UE2 Language Awareness III
8.b. UE2 Reading/Writing III
9.a. UE2 Listening/Speaking IV
9.b. UE2 Reading/Writing IV
9.c. UE2 Language Awareness IV: Analysis and Correction
11.a. VO2 Synchronic and Diachronic Varieties of English
11.b. PS2 The Acquisition of English in a Multilingual Context
12. PS2 Systemic and/or Applied English Linguistics
14.a. PS2 British and/or Postcolonial Literature oder 14.b. American Literature
15.a. VO2 British and/or Postcolonial Literature and Culture [oder] 15.b. VO2 American Literature and Culture
16.a. VU2 Introduction to Media Studies
PS2 Wahlmodul 1 oder 2 oder 3 oder 4
1.a. VO1 Grundlagen des Haushalts
2.a. UE3 Einführung Kochwerkstatt
2.d. PS1 Fachdidaktik Kochen und Servieren
3.b. VO1 Humanbiologische Grundlagen
3.d. PS1 Fachdidaktik Sensorik
4.b. PS1 Haushalt und Nachhaltigkeit
6.b. PS1 Ökonomische und ökologische Küchenführung
7.c. PS1 Lebensmittelrecht und-hygiene
7.d. UE1 Fachdidaktik Versuche und Experimente
8.c. VO1 Ernährungspsychologie
9.a. VO2 Zielgruppenorientierte Ernährung
9.c. VO1 Ernährungswissenschaft II
10.a. PS2 Public Health
10.b. PS2 Projekt Gesundheitsförderung
11.b. UE3 Kochstudio
12.a. UE2 Kreative Kochwerkstatt
12.b. PS1 Gemeinschaftsverpflegung
13.a. PS1 Ernährungswissenschaft III
13.b. VO2 Politische Dimensionen des Haushalts
15.a. PS1 Nachhaltigkeit - globale und individuelle Auswirkungen
15.b. PS1 Welternährung
15.c. PS1 Ernährungsökologie
Geographie und Wirtschaftskunde
1.b. VO2 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Regionalpolitik
1.c. VO2 Grundlagen der Fachdidaktik GW (Fachdidaktik 1)
2.a. VO2 Grundzüge der Physischen Geographie 1
2.b. VO1 Grundzüge der Physischen Geographie 2
2.c. VO2 Grundzüge der Humangeographie 1
2.d. VO1 Grundzüge der Humangeographie 2
2.e. VO2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
3.a. VO2 Vertiefende Themen zur Volkswirtschaftslehre
5.a. PS2 Humangeographie
5.b. PS2 Physische Geographie
5.c. PS2 Fachdidaktik (Fachdidaktik 4)
10.b. SE2 Allgemeine Geographie
3.b. Lehrveranstaltungen nach eigener Wahl aus folgender Liste im Umfang von 10 ECTS-AP:
Grundzüge der Humangeographie 3 (VO),
Grundzüge der Humangeographie 4 (VO), Humangeographie (EU),
Grundzüge der Physischen Geographie 3 (VO),
Grundzüge der Physischen Geographie 4 (VO),
Physische Geographie (EU)
Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
2. VO3 Basiswissen Alte Geschichte oder
3. VO3 Basiswissen Mittelalter
4. VO3 Basiswissen Neuzeit oder
5. VO3 Basiswissen Wirtschafts- und Sozialgeschichte
6. VO3 Basiswissen Österreichische Geschichte oder
7. VO3 Basiswissen Zeitgeschichte
8. VO3 Basiswissen Politische Bildung
Es sind vier Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 10 ECTS-AP aus den folgenden auszuwählen. Davon sind 3 Übungen aus jenen Fachbereichen zu wählen, die bei den Basiswissen-Modulen nicht berücksichtigt wurden. Eine Übung kann frei gewählt werden:
9.a. UE1 Quellen und Darstellungen der Alten Geschichte
9.b. UE1 Quellen und Darstellungen des Mittelalters
10.a. UE1 Quellen und Darstellungen der Österreichischen Geschichte
10.b. UE1 Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
11.a. UE1 Quellen und Darstellungen der Neuzeit
11.b. UE1 Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte
12. PS2 aus historischen Epochen und Disziplinen oder PS2 zur Geschichte des 20./21. Jahrhunderts
13. PS2 zur Geschichte des 20./21. Jahrhunderts
16. VO2 Basiswissen Fachdidaktik, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
1.c. VU1 Vielfalt der Religionen
2.a. VO2 Philosophiegeschichte im Überblick
2.c. VO2 Ethik Grundlagen
2.e. VO2 Philosophische Anthropologie Grundlagen
3.a. VO3 Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie I: Die Sakramente der christlichen Initiation
3.c. VO2 Kirchengeschichte Grundlagen II: Neuzeit
4.b. VO2 Fundamentalexegese Altes Testament I: Tora und Geschichtsbücher
5.b. VO2 Fundamentalexegese Neues Testament I: Evangelien und Apostelgeschichte
6.c. VO2 Fundamentaltheologie II: Offenbarung in Jesus Christus und der Kirche
7.a. VU1 Fundamentaltheologie I (Religion): Der Mensch vor dem Geheimnis Gottes
7.c. VO1 Allgemeine Sakramententheologie
7.d. VO2 Ethik Grundlagen
9.a. VO2 Ökumenische Theologie Grundlagen: Die eine Kirche – die vielen Kirchen
9.b. SE2 Fachdidaktik Sekundarstufe II
10.b. VO2 Katechetik und Religionspädagogik: Kriteriologie
10.c. SE2 Kooperative Religionsdidaktik
11. PR1 Fachpraktikum
12. Interdisziplinäre Kompetenzen (2,5 ECTS-AP)
2.a. VO4 Algebra und diskrete Mathematik
2.b. PS3 Algebra und diskrete Mathematik
6.a. VO4 Stochastik
6.b. PS3 Stochastik
7.a. VO4 Geometrie
7.b. PS3 Geometrie
8.a. VO4 Analysis 2 für lehramtsstudierende
8.b. PS3 Analysis 2 für lehramtsstudierende
14.a. VO2 Didaktik der Mathematik 2
14.b. PS1 Didaktik der Mathematik 2
Lehrveranstaltungen:
Je nach gewähltem künstlerischem Hauptfach:
1.1 KE Künstlerisches Hauptfach 5-6
1.2 KE Künstlerisches Hauptfach Jazz/Pop 5-6
1.3: KE Künstlerisches Hauptfach Musikleitung 5-6,
KE Grundlagen des Partiturspiels 1-2,
KG Oberstufenchor-Praktikum 1
Modulabschluss: Kommissionelle Prüfung
Je nach gewähltem künstlerischem Hauptfach:
2.1 Zwei der drei Lehrveranstaltungen:
KE Klavierpraktikum 1-2,
KE Künstlerisches Fach Klavier 3-4,
KE Künstlerisches Fach Jazz/Pop Klavier 1-2
2.2 KE Klavierpraktikum 1-2, KE Künstlerisches Fach Jazz/Pop Klavier 1-2
2.3 KE Klavierpraktikum 1-2, KE Künstlerisches Fach Klavier 3-4
Je nach gewähltem künstlerischem Hauptfach:
3.1: Zwei der drei Lehrveranstaltungen: KG Gesangspraktikum 1-2, KE Künstlerisches Fach Gesang 3-4 und KE Künstlerisches Fach Jazz/Pop Gesang 1-2
3.2: KG Gesangspraktikum 1-2, KE Künstlerisches Fach Jazz/Pop Gesang 1-2
3.3: KG Gesangspraktikum 1-2, KE Künstlerisches Fach Gesang 3-4
4.b. PS2 Fachdidaktik 2
4.c. PS2 Musikpädagogisches Proseminar
4.d. UE1 Portfoliobegleitung
5.b. VO4 Zwei der vier Vorlesungen Musikgeschichte 1-4
5.c. VO1 Geschichte des Jazz und der Popularmusik 1
5.c. VO1 Geschichte des Jazz und der Popularmusik 2
5.d. VO1 Akustik
5.e. VO1 Instrumentenkunde
6.c. VO2 Formenlehre 1
7.a. KG1 Tanz und Bewegung 1
7.c. KG1 Gitarrepraktikum 1
7.d. KG2 Bandpraktikum 1
7.e. KG1 Kinder- und Jugendstimmbildung
8.b. KG2 Chorleitung 1
8.c. KG2 Ensembleleitung 1
6.a und b: Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 ECTS-AP aus:
VU Tonsatz einschließlich Gehörbildung 3-4 oder VU Jazz/Pop Theorie 1-2
7.f. Lehrveranstaltungen im Umfang von 4 ECTS-AP Modulabschluss von Modul 7: Kommissionelle Prüfung
Technisches und textiles Werken
Lehrveranstaltungen:
1.h. GK2 Kunststoff
1.i. GK4 Textile Flächenverarbeitung
1.j. GK3 Papier
2.a. VO1 Bauwerk und Konstruktion
2.b. KE3 Körper/Hülle/Raum
2.d. UV2 Technische Prozesse und naturwissenschaftliche Grundlagen 2
3.a. KE2 Einführung in die künstlerische Praxis
3.b. SL2 Visuelle Kommunikation und Gestaltungslehre
3.c. VO2 Design im Kontext
3.d. UV2 Darstellungsmethoden
3.e. UV2 Sachfotografie und Dokumentation
3.f. UV2 CAD und 3D Modelling
4.d. UV2 Theorien und Konzepte
5.b. KE8 Projekt 2
5.c. KE8 Projekt 3
7.a. UV2 Produkt- und Modefotografie
7.b. UV3 Präsentation, Layout und Publishing
9.a. PS2 Fachdidaktische Begleitung 1 und Portfolio
9.b. VO2 Fachdidaktische Vertiefung 1
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die angeführten Kontaktpersonen oder das Büro des Dekans der Fakultät für LehrerInnenbildung (lehramt@uibk.ac.at, +43 512 507 30162).