Betreuer: Rainer Pfluger, Simon Beck
Kontakt: rainer.pfluger@uibk.ac.at
Projektzugehörigkeit: AchieVE-ZEB
Aufgaben: Aufbau Modell, Programmierung Regelung, Recherche
Typ der Arbeit: bachelorarbeit
Beginn: ab sofort
Dauer: 3 - 6 Monate
Honorar: nein
Sprache: Deutsch oder Englisch

Abbildung 1: Büro als Living Lab
Aufgabenstellung
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung und der exemplarische Aufbau eines miniaturisierten Funktionsmodells einer vollständigen Lüftungsanlage (Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung), welches sich als modularer Bausatz (die Bauteile werden nach Absprache zur Verfügung gestellt) für die Lehre im Bereich energieeffizienter Komfortlüftung eignet. Dabei sollen möglichst alle Elemente einer solchen Lüftungsanlage maßstäblich verkleinert modular zu einem funktionsfähigen System zusammengesteckt werden können, um folgende Funktionen und Aufgaben im Rahmen von Lehrmodulen unterrichten zu können:
Lehrmodul 1: Kennenlernen aller Einzelkomponenten und deren Aussehen und Funktion in einer Lüftungsanlage. Einzelkomponenten: Gegenstrom-Wärmeübertrager, Radialventilator (2x), Steuerung, Außenluftfilter, Abluftfilter, Außenluftansaugung, Fortluftauslass, Zuluftelement, Abluftelement, Geräteschalldämpfer, Telefonieschalldämpfer (Filter und Schalldämpfer können auch nur symbolisch und ohne tatsächliche Funktion erstellt werden)
Lehrmodul 2: Zusammenstellung einer vollständigen Lüftungsanlage inklusive des Zu- und Abluftkanalnetzes mit allen Verzweigungen angepasst an einen vorgegebenen Wohnungsgrundriss inklusive Einregulierung der Einzelvolumenströme
Lehrmodul 3: Balanceabgleich der Ventilatoren (Einstellung des Abluftvolumenstromes in Abhängigkeit des Zuluftvolumenstromes – manuell oder automatisch)
Lehrmodul 4: Messtechnische Bestimmung des Wärmebereitstellungsgrades und des Temperaturwirkungsgrades (Messung der Temperaturen an den Gerätestutzten und Berechnung der Rückgewinnungsgrade)
Arbeitsablauf bzw. Methodik
Zusammenstellung und Beschreibung der Versuche, Aufbau der modularen Anlage aus handelsüblichen Bauteilen und ggf. 3D-Druckmodellkomponenten für Sonderbauten, Beispielaufgaben für das Lehrkonzept und Test der Modellkomponenten für diese Aufgabenstellungen.
Erworbene Qualifikation
Der/die Kandidat*In erwirbt ein technisches Verständnis zu Lüftungsanlagen und der Einzelkomponenten, sowie zur Messtechnik und Regelung bzw. Bewertung solcher Systeme. Der didaktische Ansatz soll tiefgreifende Einblicke in die grundlegenden Vorgänge und Konzepte liefern und dem Kandidaten die Möglichkeit bieten sich in den Themengebieten Gebäudetechnik und Energieeffizienz zu vertiefen.