Episode 18 - Marc Landry & Gertraud Griessner

In der letzten Folge von "History Exchange" sprechen Marc Landry und Gertraud Griessner über ihre berufliche und persönliche Beziehung zu Günther Bischof, ihre Erfahrungen als US-Amerikaner in Österreich und als Österreicherin in den USA. Außerdem diskutieren sie die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Austrian Marshall Plan Center for European Studies in New Orleans.
Marc Landry ist außerordentlicher Professor für Geschichte und Direktor des Austrian Marshall Plan Center for European Studies. Er hat einen Ph.D. in Geschichte sowie einen M.A. in German and European Studies von der Georgetown University. 2017 kam er als Assistenzprofessor und stellvertretender Direktor des Austrian Marshall Plan Center for European Studies an die University of New Orleans. Zuvor war er an der Utah State University tätig und hatte eine Gastprofessur als Fulbright-Botstiber Visiting Professor an der Universität Innsbruck inne, zu der er eine langjährige Verbindung pflegt. Professor Landry ist auf Umweltgeschichte spezialisiert und konzentriert sich auf die Umweltgeschichte des modernen Europas, insbesondere Mitteleuropas. In seiner Forschung untersucht er die ökologischen Auswirkungen der Industrialisierung und der beiden Weltkriege auf europäische Landschaften, mit besonderem Interesse an der Entwicklung der Wasserkraft in den Alpen. Kürzlich hat er ein Buchmanuskript mit dem Titel Mountain Battery: The Alps, Water, and Power in the Fossil Fuel Age fertiggestellt, in dem er analysiert, wie die Nutzung der Wasserkraft die Alpenregionen verändert hat.
Gertraud Griessner, geboren in Salzburg, Österreich, studierte Englisch und Spanisch an der Universität Innsbruck. Seit der Gründung von Center Austria: The Austrian Marshall Plan Center for European Studies im Jahr 1997 ist sie die Programmkoordinatorin und das Herz des Center Austria in New Orleans. Bekannt für ihr Engagement und ihre persönliche Herangehensweise spielte sie eine entscheidende Rolle bei der Internationalisierung der University of New Orleans (UNO), insbesondere durch die Organisation des Studierendenaustauschs mit der Universität Innsbruck, der mittlerweile jedes Jahr 70–80 Studierende nach New Orleans bringt. Neben der logistischen Betreuung ist Gertraud Griessner eine Mentorin und Freundin für die Studierenden und unterstützt sie sowohl akademisch als auch persönlich. Darüber hinaus spielt Gertraud Griessner eine wichtige Rolle in der Partnerschaft zwischen der UNO und der Universität Innsbruck, vor allem durch ihr Engagement für die Studierenden und das Fakultätspersonal.
Im Interview reflektierten Gertraud Griessner und Marc Landry über die persönlichen Verbindungen und die berufliche Zusammenarbeit, die seit der Gründung von Center Austria im Jahr 1997 die Beziehung zwischen der University of New Orleans (UNO) und der Universität Innsbruck gestärkt haben. Das Center wurde gegründet, um die wachsenden Aktivitäten zwischen den beiden Institutionen unter einem Dach zu vereinen. Sie sprachen auch über ihre Verbindung zu Günther Bischof, seine Rolle bei Center Austria, sowie ihre persönlichen und professionellen Eindrücke von ihm. Gertraud Griessner und Marc Landry hoben besonders sein anhaltendes intellektuelles Interesse und seine Bereitschaft hervor, angehende Historiker:innen und Kolleg:innen zu unterstützen. Bei dem Gespräch über Center Austria betonten die beiden den fortlaufenden Studierendenaustausch und die Forschungskooperationen sowie die kulturellen Auswirkungen dieser Verbindung auf die UNO und die Stadt New Orleans. Darüber hinaus teilten Marc Landry und Gertraud Griessner ihre zukünftigen Ziele für Center Austria, die von der Einladung Arnold Schwarzeneggers auf den Campus bis hin zu einer stärkeren Fokussierung auf Umweltfragen durch internationale Zusammenarbeit reichen. Beide wiesen in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung internationaler Beziehungen und die Fortführung der etablierten Partnerschaft hin. Zum Abschluss des Interviews sprachen wir über ihr Lieblingsessen aus Österreich und den USA.
Interviewer:
Luise Pesendorfer ist Masterstudentin für das lehramt in Englisch und Geschichte, Politische Bildung und Sozialkunde an der Universität Innsbruck.
Christian Konz ist wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Innsbruck und verantwortlich für die Erstellung und Bearbeitung dieser Podcast-Reihe.