This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/zeitgeschichte/newsletter/01-24/tatsachen/. It is a snapshot of the page at 2025-04-24T04:35:33.502+0200.
Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus – Universität Innsbruck
stm dornbirn_tatsachen_

Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus

Ausstellung | ab 10. November 2023 | Stadtmuseum Dornbirn

Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus
Ausstellung | ab 10. November 2023 | Stadtmuseum Dornbirn

Mehr als 85 Jahre nach dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland und bald acht Jahrzehnte nach dem Ende des NS-Regimes stellt sich weiterhin die Frage, wie wir mit den Hinterlassenschaften und Überresten dieser Zeit angemessen umgehen sollen. Diese Tatsachen finden sich im Stadtbild und in Sammlungen, aber viel häufiger noch in privatem Besitz – in Kellern, auf Dachböden und in Schränken.

Die Frage nach dem Umgang betrifft nicht nur öffentliche Einrichtungen wie das Stadtmuseum, sondern auch zahlreiche Privatpersonen und Familien. Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Holocaust sind für viele Menschen in Österreich Teil ihrer Familiengeschichte. Doch während das formelle Wissen um die NS-Zeit stetig wächst, verblasst die innerfamiliäre Überlieferung zunehmend.

Im Sommer 2022 richtete das Stadtmuseum mit dem „Büro für schweres Erbe“ eine Anlaufstelle für alle ein, die Objekte aus der NS-Zeit abgeben wollen oder offene Fragen zu ihrer Familiengeschichte haben. Die Ausstellung basiert auf den Objekten und Geschichten, die wir in diesem Rahmen dokumentiert haben.

 Weitere Informationen

 Programm als PDF


Konzept und Organisation: 

Stadtmuseum Dornbirn

gemeinsam mit
Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck


Kontakt:

Stadtmuseum Dornbirn
Marktplatz 11
6850 Dornbirn
 stadtmuseum@dornbirn.at 


Bild:  © Stadtmuseum Dornbirn

Nach oben scrollen