This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/zeitgeschichte/events/archiv/. It is a snapshot of the page at 2025-04-22T20:42:39.778+0200.
Archiv - Termine und Veranstaltungen – Universität Innsbruck

Archiv - Termine und Veranstaltungen

Die US-Außenpolitik nach der Wahl - Was ist von der neuen Administration zu erwarten?
Vortrag von Cengiz Günay mit Moderation von Dirk Rupnow, Dienstag, 14.01.2025, 18:00–19:30 Uhr, Geiwi-Turm, HS 2, Innrain 52d, Universität Innsbruck.

Vortrag zum Thema "Österreichs nationale Strategie gegen Antisemitismus und ihre Umsetzung im europäischen und internationalen Kontext " von Dr. Antonio Martino
Vortrag von Antonio Martino, Mittwoch, 15.01.2025, 18:00 Uhr, Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 3, 6020 Innsbruck.

Kuratorenführung: Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus
Öffentliche Führung mit Kurator Nikolaus Hagen, Sonntag, 19.01.2025, 10:30–12:00 Uhr, Stadtmuseum Dornbirn, 6850 Dornbirn.

Philipp Strobl: Auf den Spuren von versetztem Wissen. Wissensgeschichtliche Perspektiven auf Österreichische Flüchtlinge vor dem Nationalsozialismus in Australien
Moderation von Nikolaus Hagen, Montag, 27.01.2025, 17:15-18:45 Uhr, Geiwi-Turm, Hörsaal 6.

Tiroler Flieger im Ersten Weltkrieg
Buchpräsentation und Vortrag mit Thomas Albrich und Nikolaus Hagen, Dienstag, 28.01.2025, 19:00 Uhr, Museum im Zeughaus, Zeughausgasse 1, 6020 Innsbruck.

Flucht vor dem Krieg. Deserteure der Wehrmacht in Vorarlberg
Buchpräsentation mit Peter Pirker, Donnerstag, 13.02.2025, 20:00 Uhr, Wolfhaus Dachgeschoss, Bazulstraße 2, 6710 Nenzing.

Von den Nazis verfolgt – vom demokratischen Staat gedemütigt. Zum Umgang mit NS-Opfern in der Nachkriegszeit
Gespräch mit Peter Pirker und Andreas Kranebitter, Freitag, 14.02.2025, 17:00–18:30 Uhr, vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz.

„Wir wollen unser junges Leben nicht für eine aussichtslose Sache opfern“. Deserteure der Wehrmacht in Vorarlberg
Vortrag von Nikolaus Hagen, 21.02.2025, 20:00 Uhr, Dorfgeschichteverein Fußach, Alte Stickerei, 6972 Fußach.

Christina Hollomey/Dirk Rupnow: Das Dokumentationsarchiv Migration Tirol DAM. Mit einem Kooperationsprojekt zum UNESCO-Kulturerbe
Moderation von Ingrid Böhler, Montag, 03.03.2025, 17:15–18:45 Uhr, Geiwi-Turm, Hörsaal 6.

6. Christoph Probst Lecture 2025. Der Kampf um die Vergangenheit – für die Zukunft. 35 Jahre „Memorial“
Vortrag von Irina Sherbakova mit Moderation von Dirk Rupnow, Donnerstag, 06.03.2025, 18:00 Uhr, Kaiser-Leopold-Saal, Theologie, Karl-Rahner-Platz 3, 2. OG, 6020 Innsbruck.

Andreas Rudigier: Museum heute: Geschichte(n) erzählen im musealen Kontext. Chancen und Risiken einer öffentlichen Gratwanderung
Moderation von Dirk Rupnow, Montag, 10.03.2025, 17:15–18:45 Uhr, Geiwi-Turm, Hörsaal 6.

Ausstellungseröffnung: WER WIDERSTAND? Deserteure der Wehrmacht im Ötztal
Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung von Peter Pirker, Donnerstag, 27.03.2025, 18:00–19:00 Uhr, Turmmuseum, Schulweg 2, 6433 Oetz.

Helfen im Mitmachen. Handlungsoptionen von Polizisten im NS-Gewaltapparat
Ein Vortrag des zweiten Panels „Verfolgung und Widerstand in Tirol“ der Konferenz „Leokadia Justman. Überleben und Erinnerung in interdisziplinärer Perspektive“ von Peter Pirker und Sarah-Maria Feuerstein, Mittwoch–Freitag, 26.–28.03.2025, im Falle dieses Vortrages, Donnerstag, 27.03.2025, 11:15–12:15 Uhr, Katholisch-Theologische Fakultät, Karl-Rahner-Platz 1, Dekanatssitzungssaal, 6020 Innsbruck.

Holocaust-Überlebende und die Welt der Displaced Persons in Tirol
Ein Vortrag des sechsten Panels „Jüdisches Leben und Entnazifizierung im Tirol der Nachkriegszeit“ der Konferenz „Leokadia Justman. Überleben und Erinnerung in interdisziplinärer Perspektive“ von Nikolaus Hagen, Mittwoch–Freitag, 26.–28.03.2025, im Falle dieses Vortrages, Freitag, 28.03.2025, 11:15–12:15 Uhr, Katholisch-Theologische Fakultät, Karl-Rahner-Platz 1, Dekanatssitzungssaal, 6020 Innsbruck.

Digitale Zeitgeschichte: Reflexionen, Ethik und nachhaltige Wissensarchitekturen
Vortrag von Eva Pfanzelter im Rahmen des Berufungsverfahrens „Zeitgeschichte und Digital Humanities“, Dienstag, 01.04.2025, 14:15–15:00, SR 14, Ágnes-Heller-Haus, Universität Innsbruck, Innrain 52a, 6020 Innsbruck.

Dornbirner Flieger des Ersten Weltkriegs
Vortrag von Thomas Albrich, Mittwoch, 02.04.2025, 19:00–21:00 Uhr, Kulturhaus Dornbirn, Foyer „Bira“, Rathausplatz 1, 6850 Dornbirn.

Andrea Kifyasi: „Angels of God?“ A history of China’s medical assistance in post-colonial Tanzania
Moderation von Eric Burton, Montag, 07.04.2025, 17:15–18:45 Uhr, Geiwi-Turm, Hörsaal 6.

Desertieren. Ein Gedenk-Einsatz
Historisches Projekt, Montag, 05.05.2025, 11:00–16:00 Uhr, Maria-Theresien-Straße, 6020 Innsbruck.

KZ-Gedenkstätten im Umbruch
Vorträge und anschließende Diskussion mit Moderation von Dirk Rupnow, Mittwoch, 14.05.2025, 18:00–20:00 Uhr, Plenarsaal des Rathauses, 6020 Innsbruck.

Innsbruck im Aufbruch. Studentische Proteste und soziale Bewegungen in den verlängerten 1960er-Jahren
Buchpräsentation von Marcel Amoser mit Moderation von Dirk Rupnow, Dienstag, 03.06.2025, 19:00 Uhr, Verein p.m.k., Viaduktbogen 19-20, 6020 Innsbruck.

„Verbotene Beziehungen. Weibliche Homosexualität im nationalsozialistischen Österreich“
Buchpräsentation von Natascha Bobrowsky und anschließendes Gespräch mit Ina Friedmann, Dienstag, 10.06.2025, 19:00 Uhr, Die Bäckerei – Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck.

Zeitzeug:innenschaft und biographische Forschungen
Vorträge und anschließende Diskussion mit Moderation von Ingrid Böhler, Mittwoch, 11.06.2025, 18:00–20:00 Uhr, Lesesaal des Tiroler Landesarchivs, 6020 Innsbruck.

Tagung des Österreichischen Netzwerks für Migrationsgeschichte 2025
Tagung, Donnerstag/Freitag, 12.06.2025/13.06.2025, 08:00–17:00 Uhr, vorarlberg museum, 6900 Bregenz.

Ausstellungseröffnung „DENKMAL SCHÜTZEN“
Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung von Nikolaus Hagen, Freitag, 27.06.2025, 16:00–17:00 Uhr, Alter Schießstand, Sölden 6450.

Genug vom Krieg. Deserteure der Wehrmacht und ihre Helferinnen
Vortrag von Peter Pirker mit anschließender Diskussion und Moderation von Nikolaus Hagen, Dienstag, 09.01.2024, 18:00 Uhr, Landhaus Innsbruck, Großer Saal.

Exhibition “A Place of Our Own”
Exkursion mit Noam Zadoff: Exhibition “A Place of Our Own”, Freitag, 12.01.2024, Jüdisches Museum Hohenems, Aron-Tänzer-Platz 1, 6845 Hohenems.

„Von der Uni in den Journalismus: Historiker*innen im Medienbetrieb“
Vortrag Benedikt Kapferer: Ein Gespräch mit Benedikt Kapferer, einem Redakteur bei ORF Tirol, Dienstag, 16.01.2024, 15:30 Uhr, Hörsaal E, Hauptgebäude, 2. Stock.

Der 7. Oktober 2023. Historische Hintergründe und Resonanzen einer Zäsur im israelisch-palästinensischen Konflikt
Vorträge und Diskussionen am 16./23.01.2024: 1. Podiumsdiskussion mit Hanno Loewy, Dirk Rupnow und Noam Zadoff, Dienstag, 16.01.2024, 19:00 Uhr, Kaiser-Leopold-Saal, Campus Universitätsstraße–Theologie.

„Büro für schweres Erbe“
Workshop im Rahmen der Ausstellung ‚Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus‘ mit Nikolaus Hagen und Harald Rhomberg, Donnerstag, 18.01.2024, 17:00–20:00 Uhr, Stadtmuseum Dornbirn.

Deserteure der Wehrmacht und der Waffen-SS. Entziehungsformen, Solidarität, Verfolgung
Buchpräsentation, Donnerstag, 18.01.2024, 18:30 Uhr, Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte, Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2–4, Hof 1.12, 1090 Wien.
Ver/störende Orte. Zum Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden
Buchpräsentation und Diskussion, Dienstag, 23.01.2024, 18:30 Uhr, Haus der Geschichte Österreich, Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien.

Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus
Ausstellung im Stadtmuseum Dornbirn, Marktplatz 11, 6850 Dornbirn.

History Exchange
Vierte Folge der Podcast-Serie von Eva Pfanzelter und Marc Landry, ein österreichisch-amerikanischer Querschnitt durch die zeithistorische Fachwelt, ab Freitag, 26.01.2024, Website.

Einladung zur Projektvorstellung und Einweihungsfeierlichkeit der „Zeitpunkte“
Gedenkfeier und Projektpräsentation, Samstag, 27.01.2024, 11:00 Uhr, Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße 2.

Miroslav Šepták: Österreichische Außenpolitik zwischen Italien und Deutschland 1931–1934
Moderation von Ingrid Böhler, Montag, 29.01.2024, 17:15-18:45 Uhr, Geiwi-Turm, Hörsaal 6.

Allianzen statt Kämpfe: Über die Zukunft des Erinnerns
Vortrag Mirjam Zadoff: Ein Gespräch mit Mirjam Zadoff, der Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München, Dienstag, 30.01.2024, 15:30-17:00 Uhr, Café Katzung (Salon Pauli, 1. Stock), Herzog-Friedrich-Straße 16, 6020 Innsbruck.

Ideen für eine globale Erinnerungskultur
Mirjam Zadoff im Gespräch mit Dirk Rupnow, Dienstag, 30.01.2024, 19:00 Uhr, Buchhandlung liber widerin, Innsbruck.

History Exchange
Fünfte Folge der Podcast-Serie von Eva Pfanzelter und Marc Landry, ein österreichisch-amerikanischer Querschnitt durch die zeithistorische Fachwelt, ab Montag, 26.02.2024, Website.

Antisemitismus im 21. Jahrhundert
Vortrag Nikolaus Hagen, eine Veranstaltung im Rahmen einer Fortbildungsreihe der Pädagogischen Hochschule Tirol zu den Themenbereichen Nahostkrieg und Antisemitismus, Mittwoch, 06.03.2024, 17:30-19:00 Uhr, Zoom.

Peter Melichar: Der österreichische Heimwehrführer. Richard Steidle (1881-1940)
Moderation vom Institut für Zeitgeschichte, Montag, 11.03.2024, 17:15-18:45 Uhr, Geiwi-Turm, Hörsaal 6.

History Exchange
Sechste Folge der Podcast-Serie von Eva Pfanzelter und Marc Landry, ein österreichisch-amerikanischer Querschnitt durch die zeithistorische Fachwelt, ab Dienstag, 26.03.2024, Website.

Shmuel Feiner: The Jewish Eighteenth-Century and the Transformative Year 1782
Moderation vom Institut für Neuzeit und Institut für Zeitgeschichte, Montag, 08.04.2024, 17:15-18:45 Uhr, Geiwi-Turm, Hörsaal 6.

(Ver)störende Orte und die Rolle künstlerischer Interventionen
Podiumsdiskussion mit Moderation von Dirk Rupnow, Dienstag, 09.04.2024, 18:00 Uhr, Großer Saal, Landhaus 1, Innsbruck.

Walter Manoschek: Vernichtet. Österreichische Juden und Jüdinnen in den Ghettos des Generalgouvernements 1941/1942
Buchpräsentation und ein anschließendes Gespräch mit Dirk Rupnow, Dienstag, 16.04.2024, 19:00 Uhr, Liber Wiederin, Erlerstraße 6, Innsbruck.

Gorazd Bajc: New Approaches in Transnational Historical Research: The Case of Italo-Slovenian Relations and the study of post-war women transitions
Moderation vom Institut für Zeitgeschichte, Montag, 22.04.2024, 17:15-18:45 Uhr, Geiwi-Turm, Hörsaal 6.

Baustellen der Erinnerung
Symposium mit Moderation von Ingrid Böhler und Dirk Rupnow, Donnerstag, 25.04.2024, 9:00–16:30 Uhr, Plenarsaal im 6. Stock des Stadtmagistrats Innsbruck.

History Exchange
Siebte Folge der Podcast-Serie von Eva Pfanzelter und Marc Landry, ein österreichisch-amerikanischer Querschnitt durch die zeithistorische Fachwelt, ab Freitag, 26.04.2024, Website.

Miloslav Szabó: Populismus oder Culture Wars? Schatten der unbewältigten Vergangenheit in Zentraleuropa am Anfang des 21. Jahrhunderts
Moderation von Eva Pfanzelter, Dienstag, 07.05.2024, 12:00 Uhr, Geiwi-Turm, Hörsaal 7.

Vor welchen historischen Hintergründen ist die Euregio Tirol-Südtirol-Trentino entstanden und existiert heute ein gängiges historisches Narrativ für dieses Konstrukt?
Michael Gehler: Gastvortrag im Rahmen der VO Region und Geschichte (von Georg Neuhauser), Dienstag, 14.05.2024, 10:15-11:45 Uhr, Universität Innsbruck, Geiwi-Turm, Raum 52U109SR.

„Von der west- zur gesamteuropäischen Integration. Periodisierungsvorschläge zu ihren Antriebskräften, Gründen, Motiven, Zielen und Wirkungen“
Michael Gehler: Gastvortrag im Rahmen der VO Basiswissen Zeitgeschichte (von Eva Pfanzelter), Dienstag, 14.05.2024, 13:00-14:30 Uhr, Universität Innsbruck, Geiwi-Turm, HS 7.

Podiumsdiskussion
Michael Gehler: Beitrag und Zusammenarbeit mit dem Institut für Politikwissenschaften anlässlich der Wahlen zum Europäischen Parlament mit den früheren EP-Präsidenten Klaus Hänsch (SPE) und Hans-Gert Pöttering (EVP), Dienstag, 14.05.2024, 18:30-20:00 Uhr, Universität Innsbruck, SoWi-Gebäude, Aula.

Ein Gespräch mit Nikolaus Bliem (Bibliothek des Landesmuseums Ferdinandeum)
Nikolaus Bliem: Präsentation im Rahmen der Vortragsreihe „Geschichtswissenschaft und Arbeitsmarkt“, Dienstag, 21.05.2024, 15:30 Uhr, Universität Innsbruck, Geiwi-Turm, Seminarraum 50113.

History Exchange
Achte Folge der Podcast-Serie von Eva Pfanzelter und Marc Landry, ein österreichisch-amerikanischer Querschnitt durch die zeithistorische Fachwelt, ab Sonntag, 26.05.2024, Website.

Die Vorarlberger Illwerke in der NS-Zeit
Symposium, Mittwoch, 05.06.2024, 10:00–18:30 Uhr, Illwerke vkw Zentrum Montafon, Anton-Ammann-Straße 12, Vandans.

Flieger aus Tirol und Vorarlberg in den k.u.k. Luftfahrtruppen
Präsentation der Bände 1 und 2 mit Thomas Albrich und Nikolaus Hagen, Freitag, 07.06.2024, 18:00 Uhr, Flugzeugmuseum Hangar SW, Flugplatz Reutte-Höfen.

Ein Gespräch mit Astrid Baur. Von der Schule in die Privatwirtschaft
Präsentation im Rahmen der Vortragsreihe „Geschichtswissenschaft und Arbeitsmarkt“, Dienstag, 11.06.2024, 15:30 Uhr, Universität Innsbruck, Geiwi-Turm, Seminarraum 50101.

Zwangssterilisierungen und „freiwillige Entmannungen“ in Tirol und Vorarlberg 1938–1945
Buchpräsentation mit den beiden Herausgeber:innen Ina Friedmann und Dirk Rupnow, 12.06.2024, 18:00 Uhr, Altes Rathaus, Bürgersaal (2. OG), Herzog-Friedrich-Straße 21, 6020 Innsbruck.

Zerstörerische Vermittlung. Widerständige Chronik des Scheiterns
Aurélia Kalisky: Buchpräsentation und Vortrag mit Moderation von Iris Därmann und Dirk Rupnow, Donnerstag, 13.06.2024, 18:00 Uhr, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Georg-Trakl-Turm, Josef-Hirn-Str. 5/10. Stock, 6020 Innsbruck.

„Netanyahu vs The Generals: Israel in the 21st Century “
Vortrag von Guy Ziv mit Moderation von Eva Pfanzelter und Noam Zadoff, Dienstag, 18.06.2024, 12:00 Uhr, Universität Innsbruck, Geiwi-Turm, HS 7.

historia.scribere 16. Publikation und Preisverleihung
18.06.2024, 19:00 Uhr, Wagner'sche Buchhandlung Innsbruck.

History Exchange
Neunte Folge der Podcast-Serie von Eva Pfanzelter und Marc Landry, ein österreichisch-amerikanischer Querschnitt durch die zeithistorische Fachwelt, ab Mittwoch, 26.06.2024, Website.

Die Hautklinik Innsbruck in der Zeit des Nationalsozialismus
Vortrag Ina Friedmann, Mittwoch, 26.06.2024, 17:15 Uhr, Großer Hörsaal des Kinder- und Herz-Zentrums Innsbruck.

Stolpersteine – Zeichen der Erinnerung im Westlichen Mittelgebirge
Kunstprojekt und Festlichkeit im Rahmen des Erinnerns der Gemeinden Axams, Birgitz und Götzens an die Opfer des Nationalsozialismus, Sonntag, 07.07.2024, ab 09:00 Uhr, Axams Musikpavillon.

Mein Album unter der Lupe
Workshop mit Nikolaus Hagen, Freitag, 20.09.2024, 15:00–18:00 Uhr, Stadtmuseum Dornbirn.

History Exchange
13. und 14. Folge der Podcast-Serie von Eva Pfanzelter und Marc Landry, ein österreichisch-amerikanischer Querschnitt durch die zeithistorische Fachwelt, ab Mittwoch, 25.09.2024, Website.

Online-Präsentation „Arbeiten mit EHRI-Tools“
Präsentationen von Marianne Windsperger und Éva Kovács im Rahmen des MA-Seminars „Holocaust digital. Opfer-/Täterforschung, digitale Spurensuchen, virtuelle Erinnerungskultur und Social Media Kampagnen“ von Eva Pfanzelter, Donnerstag, 09.10.2024, 10:15-11:45 Uhr, Online.

Andreas Kranebitter: Die Konstruktion von Kriminellen. Die Inhaftierung von „Berufsverbrechern” im KZ Mauthausen
Buchpräsentation und ein anschließendes Gespräch mit Dirk Rupnow, Mittwoch, 09.10.2024, 19:00 Uhr, Liber Wiederin, Erlerstraße 6, Innsbruck.

Online Book Launch: Connected Histories. Memories and Narratives of the Holocaust in Digital Space
Buchpräsentation mit Eva Pfanzelter, Dirk Rupnow, Eva Kovács und Marianne Windsperger, Montag, 14.10.2024, 15:00–16:30 Uhr, Online.

„Baustellen der Erinnerung“
Ausstellungseröffnung mit Dirk Rupnow, Niko Hofinger und Renate Ursprunger, Mittwoch, 16.10.2024, 18:00 Uhr, Christoph-Probst-Platz beim Uni-Ehrenmal, Innrain 52, 6020 Innsbruck.

Screening der Doku „Akademische Abgründe – Rechtsextremismus im Hörsaal“
Anschließende Podiumsdiskussion unter anderem mit den Diskutant:innen Dirk Rupnow und Ina Friedmann, Mittwoch, 16.10.2024, 19:00 Uhr, Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52a, 6020 Innsbruck.

Vorarlberger Flieger im Ersten Weltkrieg
Buchpräsentation und Gespräch mit Thomas Albrich und Nikolaus Hagen, Montag, 21.10.2024, 18:30 Uhr, Rathaussaal, Rathausstraße 1, Lustenau.

Einladung zur Präsentation der Publikation „Vom Wert des Erinnerns Band 2“
Präsentation der Publikation „Vom Wert des Erinnerns. Wissenschaftliche Projekte des Förderschwerpunkts Erinnerungskultur der Periode 2019–2023“ mit Bildungslandesrätin Cornelia Hagele, Montag, 21.10.2024, 18:00 Uhr, Landhaus 1, Großer Saal, 6020 Innsbruck.

Ein Jahrhundert Reinhold Stecher. Kontexte-Einordnungen-Erinnerungen
Buchpräsentation und anschließende Diskussion mit den Herausgebern Dirk Rupnow, Martin Kapferer und Mathias Moosbrugger, Dienstag, 22.10.2024, 18:30 Uhr, Tiroler Landesarchiv, Lesesaal, Michael-Gaismair-Straße 1, 6020 Innsbruck.

Workshop „Tools und Methoden der Online-Holocaust-Forschung“
Vortrag von Benjamin Grilj im Rahmen des MA-Seminars „Holocaust digital. Opfer-/Täterforschung, digitale Spurensuchen, virtuelle Erinnerungskultur und Social Media Kampagnen“ von Eva Pfanzelter, Mittwoch, 23.10.2024, 10:15–11:45 Uhr, Geiwi-Turm, 6. Stock, UR40628, Universität Innsbruck.

Benedikt Kapferer: Das Mikrofon im Dorf. Die Geschichte des Radios in Tirol
Buchpräsentation, Mittwoch, 23.10.2024, 19:00 Uhr, Zeughaus, Zeughausgasse 1, 6020 Innsbruck.

FSP-Tag „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“ in Kooperation mit dem FZ Regionalgeschichte Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino: Aktuelle Forschungen aus der Zeitgeschichte
Vortrag: Eva Pfanzelter, Ina Friedmann und Nikolaus Hagen, Donnerstag, 24.10.2024, 12:00–12:45 Uhr, Ágnes-Heller-Haus, SR 14 (1. Stock), Innrain 52a, 6020 Innsbruck.

40 Jahre Institut für Zeitgeschichte
Festveranstaltung, Donnerstag, 24.10.2024, 18:00 Uhr, Ágnes-Heller-Haus, Kleiner Hörsaal, Innrain 52a, 6020 Innsbruck.

History Exchange
15. und 16. Folge der Podcast-Serie von Eva Pfanzelter und Marc Landry, ein österreichisch-amerikanischer Querschnitt durch die zeithistorische Fachwelt, ab Freitag, 25.10.2024, Website.

Desertion, Fluchthilfe, Spionage: Facetten jugendlichen Widerstands gegen die NS-Herrschaft
Vortrag von Peter Pirker im Rahmen der Ringvorlesung „Widerstand und Verfolgung junger Menschen in totalitären Systemen“, Dienstag, 29.10.2024, 18:30-20:00 Uhr, Karl-Rahner-Platz 3, Hörsaal I, 6020 Innsbruck.

elfi
Kinobesuch und anschließende Diskussion mit Ina Friedmann und Regisseurin Anita Lackenberger, Dienstag, 05.11.2024, 19:00 Uhr, Metropol Kino, Innstraße 5, 6020 Innsbruck.

Bürokratie ohne Menschlichkeit. Das Gesundheitsamt Bregenz in der NS-Zeit
Gespräch anlässlich der Enthüllung der Bregenzer Stolpersteine mit Gernot Kiermayr, Ina Friedmann und Johannes Spies, Freitag, 08.11.2024, 19:00-20:30 Uhr, Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz.

Beitrag „Zum Umgang mit der Forschung zur katholischen Heimerziehung in Tirol“ im Rahmen der Präsentation des Gaismair-Jahrbuchs 2025
Horst Schreiber im Gespräch mit Ina Friedmann, Mittwoch, 27.11.2024, 19:00 Uhr, Kulturbogen 55, Viaduktbögen 55, 6020 Innsbruck.

History Exchange
17. und 18. Folge der Podcast-Serie von Eva Pfanzelter und Marc Landry, ein österreichisch-amerikanischer Querschnitt durch die zeithistorische Fachwelt, ab Freitag, 29.11.2024, Website.

Einladung zu den Hearings
Auswahlverfahren für die Laufbahnstelle der Didaktik der Geschichte und der Didaktik der Politischen Bildung, Montag, 09.12.2024, Beginn: 08:00 Uhr, Universität Innsbruck, Innrain 52e, EG, HS 5 ¾.

markus Wurzer: (K)eine Kolonialmacht? Habsburgs Imperialismus in der österreichischen Geschichtskultur
Moderation von Eric Burton, Montag, 09.12.2024, 17:15-18:45 Uhr, Geiwi-Turm, Hörsaal 6.

Judith Kohlenberger: „Grenzen der Gewalt“ und „Gegen die neue Härte“
Doppel-Buchpräsentation und anschließendes Gespräch mit Autorin Judith Kohlenberger und den Diskutanten Dirk Rupnow und Hannes Schlosser, Dienstag, 10.12.2024, Beginn 18:00 Uhr, Plenarsaal im Innsbrucker Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 6020 Innsbruck.

Eric Burton/Konrad Kuhn: Das postkoloniale Innsbruck – Potentiale für die Politische Bildung
10.01.2023, 17:15–18:45 Uhr, Ringvorlesung Politische Bildung und Zeitgeschichte, Hörsaal 5 ¾

Dirk Rupnow: Mbembe, Rothberg, Moses. (Deutsche) Debatten über Postnazismus, Postmigration und Postkolonialismus
17.01.2023, 17:15–18:45 Uhr, Ringvorlesung Politische Bildung und Zeitgeschichte, Hörsaal 5 ¾

Marion Näser-Lather: Spielen als Alltagspraxis. Zugänge der Europäischen Ethnologie
17.01.2023, 19:00 Uhr, Vortragsreihe Gaming & Wissenschaft. Disziplinäre Zugänge zu den Game Studies, Seminarraum 40935, Geiwi-Turm

ZBOROV
18.01.2023, 18:15 Uhr, Kinozeitreise, Leokino

Marcel Amoser/Martin Haselwanter: (Politische) Bildung und Soziale Bewegungen. Historische und aktuelle Beispiele
24.01.2022, 17:15–18:45 Uhr, Ringvorlesung Politische Bildung und Zeitgeschichte, Hörsaal 5 ¾

Felix Wachholz: Sportwissenschaften und Game Studies
28.02.2023, 17:15 Uhr, Vortragsreihe Gaming & Wissenschaft. Disziplinäre Zugänge zu den Game Studies, Seminarraum 40935, Geiwi-Turm

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte in drei Bänden
28.02.2023, 17:00 Uhr, Buchpräsentation mit den beiden Herausgeber:innen Johannes Feichtinger und Brigitte Mazohl, Claudiana, Anmeldung bis spätestens 24.02.2023

Christoph Probst Lecture 2023
08.03.23, 18:00 Uhr, Marie Paneth, Anna Freud und die Kinder von Windermere. Kunsttherapie und Kinderanalyse nach Theresienstadt, AULA, 1. Stock, Innrain 52 (Hauptgebäude)

Oral History und Zeugenschaft des Holocaust. Das Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies
14.03.2023, 9:00–11:45 Uhr, Workshop, Anmeldung erbeten bei Nikolaus Hagen, Seminarraum 52U105

Daniel Schuch: Transformationen der Zeugenschaft. Von David P. Boders frühen Audiointerviews zur Wiederbefragung als Holocaust Testimony
13.03.2023, 17:15–18:45 Uhr, Geschichtswissenschaft in der Diskussion. Gemeinsames Forschungskolloquium, Moderation: Ingrid Böhler/Dirk Rupnow, Seminarraum 52U109

SHOAH
26.03.2023, 11:00–22:20 Uhr (mit Pausen), kostenlose Filmvorführung, Leokino

Flucht ins Archiv. Migration, Flucht, Rassismen - Dokumentieren und Archivieren
30.–31.03.2023, Tagung, Großer Saal ÖGB Tirol

Das ging dann doch zu weit. Erinnerung an die „Hilliges-Aktion“ gegen jüdische Ehepartner*innen zu Ostern 1943 und neue Erkenntnisse zum Gestapo-Lager Reichenau
17.04.2023, 16:00–20:00 Uhr, Themenabend, Claudiana

Aaron Salzmann: Wehrdienstentziehungen an der Reichsgrenze. Die Verfolgungspraxis des Sondergerichts Feldkirch im regionalen Vergleich
19.04.2023, 17:00–18:00 Uhr, Vortrag im Zuge des Projekts „Deserteure der Wehrmacht. Verweigerungsformen, Verfolgung, Solidarität, Vergangenheitspolitik in Vorarlberg“, Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz

„Die Bücher, die Hitler nicht verbrannte“
24.04.2023, 18:00 Uhr, Filmvorführung mit Moderation von Nikolaus Hagen, Historischer Lesesaal der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Innrain 50

Wehrmachtsdeserteure in Innsbruck. Geschichte und Erinnerung
04.05.2023, 18:00 Uhr, Vortrag von Peter Pirker mit anschließendem Podiumsgespräch, Moderation: Ingrid Böhler, Bürgersaal, Altes Rathaus

Ex Oriente Lux? Arabisch-jüdisch-islamische Berührungen
11.–16.06.2023, Sommeruniversität Jüdisches Museum Hohenems

Tamara Scheer: Mehrsprachigkeit in der k.u.k. Armee
26.06.2023, 17:15–18:45 Uhr, Geschichtswissenschaft in der Diskussion. Gemeinsames Forschungskolloquium, Moderation: Dirk Rupnow, Hörsaal 7

historia.scribere Publikation & Jubiläumsfeier
13.6.2023, 19:00 Uhr, Wagner’sche Buchhandlung, Museumstraße 4

Wer hat Angst vor Braunau?
So 10.09. um 18.00 Uhr im Leokino 1, im Anschluss ein Gespräch mit Regisseur Günter Schwaiger und Dirk Rupnow

Nationalsozialismus im Ötztal
Symposium am 28./29.09.2023 Universitätszentrum in Obergurgl.

„Wir wollten unser junges Leben nicht für eine aussichtslose Sache opfern.“
Vortrag Nikolaus Hagen: Der Fall der Brüder Erwin, Kurt und Fritz Müller, Mittwoch, 11.10.2023, 17.00 bis 18.00 Uhr, Vorarlberger Landesarchiv. Kirchstraße 28, 6900 Bregenz.

Michael Miller: Morality, Modesty and “Jewish” Mores in Interwar Hungary
Moderation von Dirk Rupnow, Montag, 16.10.2023, 17.15-18.45 Uhr, Geiwi-Turm, Hörsaal 6.

Jochen Böhler: „Krieg nach dem Krieg. Die Formierung Ostmitteleuropas, 1918–1923“
Moderation von Dirk Rupnow, Montag, 23.10.2023, 17.15-18.45 Uhr, Geiwi-Turm, Hörsaal 6.

History Exchange
Podcast-Serie von Eva Pfanzelter und Marc Landry, ein österreichisch-amerikanischer Querschnitt durch die zeithistorische Fachwelt, ab Donnerstag, 26.10.2023, Website.

„Von der Uni ins Museum: Historiker*innen im (Erinnerungs-)Kulturbetrieb“
Vortrag Mirjam Zadoff: Ein Gespräch mit Mirjam Zadoff, der Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München, Montag, 30.10.2023, 15:30 Uhr, Geiwi-Turm, Hörsaal 3.

Westösterreich lokal – global – postkolonial. Perspektiven und Potenziale
Vortrag und Diskussion, Montag, 6.11.2023, 18:00 Uhr, Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 3, Innsbruck.

Hitler entsorgen. Vom Keller ins Archiv
Ausstellung, Eröffnung, Mittwoch, 8.11.2023, 17:00 Uhr, Stadtarchiv/Stadtmuseum, Badgasse 2.

Workshop-Eröffnung im Rahmen der Vorlesung „Historical Game Studies“ (LV- Nr. 622017)
Moderation von Eva Pfanzelter und Wolfgang Meixner, Donnerstag, 9.11.2023, 17:15–18:45 Uhr, Geiwi-Turm, Hörsaal 6.

Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus
Ausstellung, Eröffnung, Donnerstag, 9.11.2023, 18:00–22:00 Uhr, Rathaus Dornbirn, Großer Sitzungssaal.

Workshop mit Eugen Pfister im Rahmen der Vorlesung „Historical Game Studies“ (LV- Nr. 622017)
Moderation von Wolfgang Meixner, Freitag, 10.11.2023, ab 11:00 Uhr, Geiwi-Turm, Hörsaal 6.

Veronika Kracher: Incels & Gaming
Moderation von Eva Pfanzelter, Montag, 13.11.2023, 17.15-18.45 Uhr, Geiwi-Turm, Hörsaal 6.

Workshop-Abschluss im Rahmen der Vorlesung „Historical Game Studies“ (LV- Nr. 622017)
Moderation von Eva Pfanzelter und Wolfgang Meixner, Montag, 13.11.2023, 17:15–18:45 Uhr, online.

Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus
Kuratorenführung mit Nikolaus Hagen, Sonntag, 19.11.2023, 10:00 Uhr, Stadtmuseum Dornbirn.

Wie aus dem Krieg verschwinden? Deserteure der Wehrmacht in Vorarlberg
Vortrag mit Peter Pirker, Dienstag, 21.11.2023, 19:00–20:30 Uhr, Rathaus Dornbirn, Großer Sitzungssaal.

Bei den Partisanen in Athen
Buchhandlung liber widerin, Innsbruck, Mittwoch, 22.11., 19.00 Uhr, mit Ingrid Böhler, Peter Pirker, Reinhold Bilgeri.

Wer hat Angst vor Braunau?
Filmvorführung und ein anschließendes Gespräch mit Dirk Rupnow, Mittwoch, 29.11.2023, 17:30-20:15 Uhr, Leokino, Saal 1.

Mir ist es egal, wenn wir als Barbaren in die Geschichte eingehen
Filmvorführung und ein anschließendes Gespräch mit Dirk Rupnow, Mittwoch, 29.11.2023, ab 20:15 Uhr, Leokino, Saal 1.

History Exchange
Zweite Folge der Podcast-Serie von Eva Pfanzelter und Marc Landry, ein österreichisch-amerikanischer Querschnitt durch die zeithistorische Fachwelt, ab Freitag, 01.12.2023, Website.

Flucht vor dem Krieg. Deserteure der Wehrmacht in Vorarlberg
Buchpräsentation und Vortrag mit Ingrid Böhler und Peter Pirker, Donnerstag, 7.12.2023, 17:00 bis 18:00 Uhr, Landhaus, Montfortsaal, Römerstraße 15, 6900 Bregenz.

Exhibition “More Important than Life: The Underground Archive of the Warsaw Ghetto”
Exkursion mit Noam Zadoff: Exhibition “More Important than Life: The Underground Archive of the Warsaw Ghetto”, Freitag, 15.12.2023, NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 München.

History Exchange
Dritte Folge der Podcast-Serie von Eva Pfanzelter und Marc Landry, ein österreichisch-amerikanischer Querschnitt durch die zeithistorische Fachwelt, ab Dienstag, 27.12.2023, Website.

Siebter Jenischer Kulturtag
Beitrag Ina Friedmann: Von Familienforschung und historischen Recherchen. Erfahrungsaustausch zwischen privater und wissenschaftlicher Jenischer (Familien-)Forschung mit anschließendem offenen Publikumsgespräch, Samstag, 30.09.2023, 17:00 bis 19:00 Kulturbackstube, die Bäckerei, Dreiheiligenstrasse 21a, 6020 Innsbruck

Herwig Czech: Entnazifizierung in der Medizin. Zwischen Kontinuität, Restauration und Neubeginn
11.01.2022, 18:30-20:00 Uhr, Ringvorlesung NS-Medizin, ihre Kontexte und Nachgeschichte – Das Beispiel Burghard Breitner (1884‒1956), Stream

Alexandra Weiss & Sabine Engel: Doing Diversity at the University of Innsbruck. From Theory to Practice
12.01.2022, 12:00-13:30 Uhr, Ringvorlesung Aurora Brown Bag Lecture Series. Doing Diversity in Higher Education in the Aurora European Universities Alliance, Stream

Gabriele Werner-Felmayer: Burghard Breitners „Ärztliche Ethik“ (1947/48) aus Sicht der heutigen Medizinethik
18.01.2022, 18:30-20:00 Uhr, Ringvorlesung NS-Medizin, ihre Kontexte und Nachgeschichte – Das Beispiel Burghard Breitner (1884‒1956), Stream

Yael Hashiloni Dolev: Bioethics in Israeli Society
19.01.2022, 18:00 Uhr, Photo Exhibition and Lecture Series Promised Land – Israel between Vision and Reality, Claudiasaal, Herzog-Friedrich-Straße 3

Pavlína Flajšarová & Jiří Flajšar: Diversity, Identity and Success in Higher Education. British and American Perspectives
19.01.2022, 12:00-13:30 Uhr, Ringvorlesung Aurora Brown Bag Lecture Series. Doing Diversity in Higher Education in the Aurora European Universities Alliance, Stream

Ein Jahrhundert Reinhold Stecher. Tagung anlässlich seines 100. Geburtstags
Auf Grund der aktuellen Corona-Situation müssen wir die Tagung anlässlich des 100. Geburtstags von Reinhold Stecher, die am 20. und 21.01.2022 geplant war, leider auf einen noch unbestimmten Termin verschieben.

Noam Zadoff: Vom Traum zur Wirklichkeit. Der Zionismus und der Staat Israel
24.01.2022, 18:00 Uhr, Photo Exhibition and Lecture Series Promised Land – Israel between Vision and Reality, Moderation: Dora Lisa Pfahl, Claudiasaal, Herzog-Friedrich-Straße 3

Bettina Toth: Sterilisierung und Verhütung heute
25.01.2022, 18:30-20:00 Uhr, Ringvorlesung NS-Medizin, ihre Kontexte und Nachgeschichte – Das Beispiel Burghard Breitner (1884‒1956), Stream

Brynja E. Halldórsdóttir Gudjonsson & Karen Rut Gísladóttir: Leading Equity Initiatives in Icelandic Higher Education. A view from the University of Iceland
26.01.2022, 12:00-13:30 Uhr, Ringvorlesung Aurora Brown Bag Lecture Series. Doing Diversity in Higher Education in the Aurora European Universities Alliance, Stream

Jürgen Pettinger: "Franz. Schwul unterm Hakenkreuz"
27.01.2022, 19:00 Uhr, Buchpräsentation, Stadtbibliothek Innsbruck

Podiumsdiskussion
Auf Grund der aktuellen Corona-Situation müssen wir die Podiumsdiskussion im Rahmen der Ringvorlesung NS-Medizin, ihre Kontexte und Nachgeschichte – Das Beispiel Burghard Breitner (1884‒1956), die am 01.02.2022 geplant war, leider auf einen noch unbestimmten Termin verschieben.

Heeresgeschichtliche Museen im Umbruch
Auf Grund der aktuellen Corona-Situation wird die Veranstaltung, die am 14.01.2022 um 16:00 im Sitzungssaal der ÖAW geplant war, leider auf einen noch unbestimmten Termin verschoben.

“The Future of Memory: Holocaust Remembrance, History and New Media”
Online Civil Society Briefing of the United Nations Holocaust Outreach Programme, 11.00–12.30 Uhr, u.a. mit Eva Pfanzelter

Elena Messner, Peter Pirker (Hg.): Kriege gehören ins Museum. Aber wie?
19.02.2022, 15:00–16:30 Uhr, Vorarlberg Museum, Buchpräsentation und Publikumsdiskussion

Hommage an Eric Sanders
23.02.2022, 19:00 Uhr, Literaturhaus Wien bzw. Live-Stream, Gedenkabend mit Musik und Lesung, u. a. mit Peter Pirker

Peter Pirker: Österreichische Geschichtspolitik in der populistischen Revolte
01.03.2022, 19:00 Uhr, Depot Wien, aus der Reihe Geh Denken, Vortrag und Diskussion

Marcus Gräser & Dirk Rupnow: Eröffnung
10.03.2022, 17:15–18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Ringvorlesung „Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich“

Film und Gespräch: „Hinter den Schlagzeilen“
16.03.2022, 19:15‒21:45 Uhr, Leokino, Anichstraße 36, Innsbruck, Moderation: Lisa Blasch und Benedikt Kapferer

Elisa Heinrich & Johann Karl Kirchknopf: Queer Studies und die Zeitgeschichtsforschung in Österreich
17.03.2022, 17:15–18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Ringvorlesung „Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich“, Moderation: Marcus Gräser

Martina Gugglberger: Gender als Gegenstand der österreichischen Zeitgeschichtsforschung
24.03.2022, 17:15–18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Ringvorlesung „Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich“, Moderation: Marcus Gräser

Renée Winter & markus Wurzer: Visual History als neues Forschungsfeld der österreichischen Zeitgeschichte
31.03.2022, 17:15–18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Ringvorlesung „Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich“, Moderation: Marcus Gräser

Ljiljana Radonić & Heidemarie Uhl: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Österreich im Kontext europäischer Transformationsprozesse
07.04.2022, 17:15–18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Ringvorlesung „Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich“, Moderation: Eva Pfanzelter

Eric Burton: Österreichische Zeitgeschichte im globalen Kontext von Kolonialismus und Dekolonisierung
05.05.2022, 17:15–18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Ringvorlesung „Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich“, Moderation: Marcus Gräser & Dirk Rupnow

“War and Democracy in Austrian History and Culture”
12.–15.04.2022, Conference of the Austrian Studies Association, New Orleans

Robert Groß: „Dröhnende Ereignisse“ oder „langsame Wandlung beharrlich wiederkehrender Dinge“? Zum Verhältnis von Umwelt- und Zeitgeschichte in Österreich
12.05.2022, 17:15–18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Ringvorlesung „Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich“, Moderation: Dirk Rupnow

Florian Wenninger: Austrofaschismus. Wesen und historiografische Bearbeitung der österreichischen Diktatur 1933-1938
19.05.2022, 17:15–18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Ringvorlesung „Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich“, Moderation: Oliver Rathkolb

Connected Histories. Memories and Narratives of the Holocaust in Digital Space
23.–25.05.2022, 1. EHRI-AT-Konferenz des Instituts für Zeitgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien, Bruno Kreisky Forum, Wien

Dirk Rupnow: Geschichte und Gedächtnis der Migration in Österreich
02.06.2022, 17:15–18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Ringvorlesung „Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich“, Moderation: Marcus Gräser

Elisabeth Röhrlich: Internationale Beziehungen
09.06.2022, 17:15–18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Ringvorlesung „Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich“, Moderation: Oliver Rathkolb

Roundtable mit Monika Sommer und Stefan Eminger: Perspektiven der österreichischen Zeitgeschichte, Berufsperspektiven für österreichische Zeithistoriker*innen
23.06.2022, 17:15–18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Ringvorlesung „Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich“, Moderation: Marcus Gräser & Dirk Rupnow

ReMIGRA Conference - Konferenz ReMIGRA - Conferenza ReMIGRA
23.–25.06.2022, Internationale Konferenz zur Rückkehrmigration ReMIGRA: “Return Migration as an Interdisciplinary Research Area”, Claudia-Saal, Innsbruck

Manfried Rauchensteiner: „Unter Beobachtung. Österreich seit 1918“
26.04.2022, 19:30 Uhr, Buchpräsentation der zweiten aktualisierten Ausgabe, Wagnersche Universitätsbuchhandlung Innsbruck

Promised Land Israel between Vision and Reality
08.03.2022, 12:15 Uhr, Faculty of Theology, Karl Rahner Platz 1, Innsbruck, Photo Exhibition Finissage

Wolfgang Petritsch: Demokratie in Gefahr – Brauchen wir eine neue Ethik für das digitale Zeitalter?
08.03.2022, 18:00 Uhr, Aula Innrain, 3. Christoph Probst Lecture 2022

Ari Joskowicz: Juden und Roma. Eine Beziehungsgeschichte im Schatten des Holocaust
14.03.2022, 17:15‒18:45 Uhr, Forschungskolloquium, Hörsaal 5

Sigrid Hirbodian: Spätmittelalterliche religiöse Frauengemeinschaften
21.03.2022, 17:15–18:45 Uhr, Forschungskolloquium, Hörsaal 5

Jana Osterkamp: Vom Tiroler Eigensinn bis zum „kooperativen Imperium“. Eine föderale Geschichte der Habsburgermonarchie im 19. Jh.
28.03.2022, 17:15–18:45 Uhr, Forschungskolloquium, Hörsaal 5

Ljiljana Radonić: Der Umgang mit den Jugoslawienkriegen in bosnischen und kroatischen Museen und Gedenkstätten
04.04.2022, 17:15–18:45 Uhr, Forschungskolloquium, Hörsaal 5

Peter Rauscher: Zwischen Globalisierung und Protektionismus. Kaufleute und Märkte an der Oberen Donau im Barockzeitalter
25.04.2022, 17:15–18:45 Uhr, Forschungskolloquium, Hörsaal 5

Karin Moser: Zwischen alliierter Kontrolle und „Wirtschaftswunder“. Der österreichische Nachkriegsfilm
03.05.2022, 18:00 Uhr, Forschungskolloquium, Zeughaus

Felix Grollmann: Zur Rechtsprechung Kaiser Karls des Großen
09.05.2022, 17:15–18:45 Uhr, Forschungskolloquium, Hörsaal 5

Erika Kegyesné Szekeres: „Aus welchem Stoff sind sie gemacht?“ Diskursive Konstruktion von Frauenbildern in der Habsburgermonarchie am Beispiel ausgewählter Vereinszeitschriften der Alten Frauenbewegung
16.05.2022, 17:15–18:45 Uhr, Forschungskolloquium, Hörsaal 5

Ann Cathrin Harders: Familie und Verwandtschaft in Rom
23.05.2022, 17:15‒18:45 Uhr, Forschungskolloquium, Hörsaal 5

Peter Assmann: „Jede Nation spottet über die andere, und alle haben Recht.“ (Arthur Schopenhauer) – (persönliche) Anmerkungen zur Arbeit in und mit Nationalmuseen in Österreich und Italien
07.06.2022, 17:15–18:45 Uhr, Forschungskolloquium, 52U109 SR

Christoph Michels: Die Verortung von „Wissen“ bei den attischen Rednern
13.06.2022, 17:15–18:45 Uhr, Forschungskolloquium, Hörsaal 5

Günter Bischof/Martin Kofler: 30 Jahre „Contemporary Austrian Studies“ „Visual Histories of Austria“
20.06.2022, 17:15‒18:45 Uhr, Forschungskolloquium, Hörsaal 5

Sebastian De Pretto: Eine transnationale Geschichte des Stauseebaus in den Alpen. Zur Zirkulation von Wissen, Kapital und Energie in Südtirol, 1894-1950
27.06.2022, 17:15–18:45 Uhr, Forschungskolloquium, Hörsaal 5

historia.scribere 14. Publikation und Preisverleihung
21.06.2022, 19:00 Uhr, Wagner'sche Buchhandlung Innsbruck

Dr. Rachel Blumenthal: Starting Over: Jewish Refugees in Postwar Upper Austria and Salzburg Tuesday, June
21.06.2022, 17:15 Uhr, Guest Lecture, GEIWI, Innrain 52e, UG, 52U109SR, Moderation: Noam Zadoff

Innsbruck liest am besonderen Ort
02.07.2022, 19:00 Uhr, Veranstaltungsort: Universität Innsbruck, Hauptgebäude, Innrain 52, Hörsaal A, Kostenlose Platzreservierungen sind unter 0512 5360 5700 möglich.

Thomas Hellmuth: Wahlverwandtschaft. (Subjekt-)Theoretische Grundlagen für die Synthese von Zeitgeschichte und Politischer Bildung
18.10.2022, 17:15–18:45 Uhr, Ringvorlesung Politische Bildung und Zeitgeschichte, Online Veranstaltung, https://webconference.uibk.ac.at/b/and-apy-ff8-tyh

Thomas Stornig: Mensch-Umwelt-Beziehungen im Fokus – von der Umweltbildung zur Nachhaltigkeit zur Politischen Bildung
25.10.2022, 17:15–18:45 Uhr, Ringvorlesung Politische Bildung und Zeitgeschichte, Hörsaal 5 ¾

Dirk Lange: Citizenship-Konzepte und Politische Bildung
08.11.2022, 17:15–18:45 Uhr, Ringvorlesung Politische Bildung und Zeitgeschichte, Online Veranstaltung, https://webconference.uibk.ac.at/b/and-apy-ff8-tyh

Noam Zadoff: Der Nahostkonflikt als politische Projektionsfläche
15.11.2022, 17:15–18:45 Uhr, Ringvorlesung Politische Bildung und Zeitgeschichte, Hörsaal 5 ¾

Alfred Germ: Zeitgeschichte als Konzeptuelles Lernen
22.11.2022, 17:15–18:45 Uhr, Ringvorlesung Politische Bildung und Zeitgeschichte, Hörsaal 5 ¾

Eva Pfanzelter: Migration – Medien – Big Data. Diskurse in historischen Zeitungen
29.11.2022, 17:15–18:45 Uhr, Ringvorlesung Politische Bildung und Zeitgeschichte, Hörsaal 5 ¾

Heike Krösche: Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik im Spannungsfeld (zeit-)historische-politischer Bildung
06.12.2022, 17:15–18:45 Uhr, Ringvorlesung Politische Bildung und Zeitgeschichte, Hörsaal 5 ¾

Lore Hayek: Politische Werbung im Wandel der Zeit
13.12.2022, 17:15–18:45 Uhr, Ringvorlesung Politische Bildung und Zeitgeschichte, Hörsaal 5 ¾

Debjani Bhattacharyya: „Logistics of Turbulence“. Climate History from the Indian Ocean
05.12.2022, 17:15–18:45 Uhr, Geschichtswissenschaft in der Diskussion, Gemeinsames Forschungskolloquium, Hörsaal 6, Moderation: Dirk Rupnow

Daniel Mahla: Ein Stück Europa im Nahen Osten? Israel und der Eurovision Song Contest
11.01.2021, 19 Uhr, Forschungskolloquium, Stream

Massimiliano Trentin: The Global Cold War in the Middle East and North Africa. Connecting Power Politics to Development
18.01.2021, 19 Uhr, Forschungskolloquium, Stream

Virtual Roundtable: “The End of an Era? Donald Trump, Joe Biden, and the American Presidency”
26.01.2021, 19 Uhr, Online-Event

Dirk Rupnow: Demokratie ohne Demokratieerzählung? Zu einer Leerstelle der österreichischen Zeitgeschichte
5.02.2021, 9 Uhr, Tagung Narrative gelungener Demokratie? Geschichte – Politik – Recht, Stream nach Anmeldung

Dirk Rupnow: Nazi Judenforschung Revisited. Antisemitism, Politics and Scholarship in the Third Reich – and Their Aftermath
18.02.2021, 16:30 Uhr, Annual Event in the Memory of Prof. David Bankier, veranstaltet von Yad Vashem, Online Event

Family (Inter)Mission. Unaccompanied Child Refugees in Europe in 1940s-1950s
24.02.2021, 14:00 Uhr, Online Event veranstaltet vom Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, moderiert von Dirk Rupnow

Christoph Probst Lecture 2021: Spielarten des „sanften“ Autoritarismus. Wie Demokratien demokratisch ausgehöhlt werden
3.03.2021, 18:00 Uhr, Online Veranstaltung, moderiert von Dirk Rupnow

Dirk Rupnow: Einführung und Überblick. Die Mbembe-Debatte und der derzeitige Stand von Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
11.03.2021, 17:15-18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Die deutsche Debatte um Achille Mbembe im Kontext. Schlaglichter auf Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken im 21. Jahrhundert

NewsEye International Conference
16.-17.03.2021, Online Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) und der Bibliothèque nationale de France (BnF)

Eric Burton & Dirk Rupnow: Schlüsseltexte zur Debatte. W. E. B. Du Bois, Césaire, Fanon
18.03.2021, 17:15-18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Die deutsche Debatte um Achille Mbembe im Kontext. Schlaglichter auf Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken im 21. Jahrhundert

Priscilla Layne: A Postcolonial Response to the Mbembe Debate
25.03.2021, 17:15-18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Die deutsche Debatte um Achille Mbembe im Kontext. Schlaglichter auf Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken im 21. Jahrhundert

Rebekka Grossmann: Zionistische Sichtbarkeiten. Fotografie und Nation in Palästina
12.04.2021, 17:15-18:45 Uhr, Online Forschungskolloquium, Moderation von Noam Zadoff

Eric Burton: Unentschädigt? Deutscher Kolonialismus und postkoloniale Erinnerungskultur in Tansania
15.04.2021, 17:15-18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Die deutsche Debatte um Achille Mbembe im Kontext. Schlaglichter auf Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken im 21. Jahrhundert

Csaba Nikolenyi: Israeli Party System at Crossroads? Electoral Politics and Coalition Government, 2019–21
21.04.2021, 18:00 Uhr, Online Veranstaltung

Noam Zadoff: Politik und Erinnerung. Israel und der Holocaust
22.04.2021, 17:15-18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Die deutsche Debatte um Achille Mbembe im Kontext. Schlaglichter auf Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken im 21. Jahrhundert

Michela Borzaga & Helga Ramsey-Kurz: Figuring Mbembe. Text and Context
29.04.2021, 17:15-18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Die deutsche Debatte um Achille Mbembe im Kontext. Schlaglichter auf Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken im 21. Jahrhundert

“The First 100 Days of the Biden Administration: An American Recovery?”
5.05.2021, 19:00 Uhr, Virtual Roundtable, Online Veranstaltung, Moderation von Noam Zadoff

Andreas Oberprantacher: „Heart of Darkness“. Arendts und Mbembes Rassismus-Kritik im Diskurs
6.05.2021, 17:15-18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Die deutsche Debatte um Achille Mbembe im Kontext. Schlaglichter auf Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken im 21. Jahrhundert

Erwin A. Schmidl: Spion und Patriot. Vom deutschen Agenten in Istanbul zum Propagandisten für Österreichs Unabhängigkeit. Zum Leben von Dr. Wilhelm Hendricks-Hamburger (1917-2011)
10.05.2021, 17:15-18:45 Uhr, Online Forschungskolloquium, Moderation von Ingrid Böhler

Michael Rothberg: Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung
11.05.2021, 18:30 Uhr, Online Buchpräsentation und Panel Discussion

„Heeresgeschichtliches Museum neu?“ – Chancen einer angesagten Reform
20.05-21-05.2021, Tagung im Literaturhaus Wien mit Livestream

Daniel Bitouh & Simon Inou: Politik der Feindschaft oder wenn „Deutsch“ in den Busch (ein-)dringt
20.05.2021, 17:15-18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Die deutsche Debatte um Achille Mbembe im Kontext. Schlaglichter auf Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken im 21. Jahrhundert

Antisemitism, Colonialism, Genocide. New Perspectives
26.05.2021, Webinar - Series, Noam Zadoff in einer Podiumsdiskussion zum Thema Settler Colonialism. Potential and Pitfalls of an Analytical Category

Belachew Gebrewold: Zum Verhältnis von Europa und Afrika – oder: Migration als Identitätssuche
27.05.2021, 17:15-18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Die deutsche Debatte um Achille Mbembe im Kontext. Schlaglichter auf Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken im 21. Jahrhundert

Der Nahostkonflikt. Israel, Palästina und die Hintergründe der derzeitigen Eskalation
27.05.2021, 17.30-19.00 Uhr, Webinar mit Noam Zadoff

Afrikaforschung in Österreich: Zugänge und Perspektiven
27.-28.05.2021, Online Veranstaltung

Volker Weiß: Vergangenheitspolitik der Neuen Rechten in Deutschland
31.05.2021, 17:15-18:45 Uhr, Online Forschungskolloquium, Moderation von Dirk Rupnow

Aleida Assmann: Die Mbembe-Debatte. Polarisieren oder Solidarisieren? Einblicke in die Kampfzone
10.06.2021, 17:15-18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Die deutsche Debatte um Achille Mbembe im Kontext. Schlaglichter auf Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken im 21. Jahrhundert

Andrea Brait: Historisches Lernen zwischen Schule und Museum
11.06.2021, 16:20-17:00 Uhr, Online Vortrag im Rahmen der 2. Summerschool des Habilitationsforums Fachdidaktik & Unterrichtsforschung

Nina Hechenblaikner: Durchbruch bei den Menschenrechten? Die Auswirkungen des Wandels in Osteuropa auf das KSZE-Folgetreffen in Wien
16.06.2021, 16:15 Uhr, Online Vortrag im Rahmen des „Forschungskolloquiums“ des Instituts für Geschichte der Universität Hildesheim

Dirk Moses: Talking about Genocidal Pasts in a Global Perspective
17.06.2021, 17:15-18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Die deutsche Debatte um Achille Mbembe im Kontext. Schlaglichter auf Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken im 21. Jahrhundert

Die „ungehorsamen Soldaten“. Deserteure der Wehrmacht in Vorarlberg
18.06.2021, 17:00-18:00 Uhr, Präsenzveranstaltung mit Live-Stream, Peter Pirker berichtet von der Arbeit in Archiven und Gesprächen mit Angehörigen und Nachkommen von Deserteuren

historia.scribere 13 Preisverleihung
22.06.2021, 19:00 Uhr, Live-Stream via YouTube

Andrea Brait: Museumsbesuche im Geschichtsunterricht. Eine Studie zum historischen Lernen im Zuge von Besuchen der österreichischen Landesmuseen
24.06.2021, 12:00 Uhr, Online Habilitationsvortrag

Eric Burton & Dirk Rupnow: Abschlussdiskussion
24.06.2021, 17:15-18:45 Uhr, Online Veranstaltung, Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Die deutsche Debatte um Achille Mbembe im Kontext. Schlaglichter auf Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken im 21. Jahrhundert

Peter Pirker: Der „Kosaken-Stein“ bzw. „Pannwitz-Stein“. Ein Denkmal zum Zweiten Weltkrieg in Tristach und seine Problematik
27. Juli 2021, 20 Uhr, Gemeindesaal von Tristach

Wehrmachtsdeserteure. Neue Forschungen zu Entziehungsformen, Solidarität, Verfolgung und (digitaler) Gedächtnisbildung
16.–18.09.2021, Internationale Tagung, hybride Veranstaltung

Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde
24.–25.09-2021, GDÖ-Tagung, Innsbruck

Verletzbarkeit & Institutionen. Anrufen – Aushandeln – Antworten
28.–29.09.2021, Interdisziplinäre Konferenz, Universität Innsbruck

Enthüllung einer Gedenktafel für die Frauen der Operation Greenup
28.09.2021, 15:00 Uhr, Gedenktafelenthüllung u. a. mit Peter Pirker, Anichstraße 19, Innsbruck

Ina Friedmann, Lukas Morscher & Dirk Rupnow: Einleitung. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Innsbruck und Tirol
05.10.2021, 18:30-20:00 Uhr, Ringvorlesung NS-Medizin, ihre Kontexte und Nachgeschichte – Das Beispiel Burghard Breitner (1884‒1956), Stream

Anna Buchheim, Silke Meyer & Dirk Rupnow: Introduction. University and Diversity

06.10.2021, 12:00-13:30 Uhr, Ringvorlesung Aurora Brown Bag Lecture Series. Doing Diversity in Higher Education in the Aurora European Universities Alliance, Stream

Florian Wenninger: Straßenumbenennungen als Medien von Vergangenheitspolitik
12.10.2021, 18:30-20:00 Uhr, Ringvorlesung NS-Medizin, ihre Kontexte und Nachgeschichte – Das Beispiel Burghard Breitner (1884‒1956), Stream

Barbara Buchenau: Diversity and Well-Being in German and North American Academia
13.10.2021, 12:00-13:30 Uhr, Ringvorlesung Aurora Brown Bag Lecture Series. Doing Diversity in Higher Education in the Aurora European Universities Alliance, Stream

„Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs“
14.10.2021, 18:00 Uhr, Buchpräsentation und Diskussion u. a. mit Dirk Rupnow, Haus der Geschichte Österreich

„Kriege gehören ins Museum! Aber wie?“
14.10.2021, 19:00 Uhr, Buchpräsentation und Diskussion u. a. mit Peter Pirker, Hauptbücherei am Gürtel in Wien

Ina Friedmann: Zwangssterilisationen im NS-Gau Tirol-Vorarlberg
19.10.2021, 18:30-20:00 Uhr, Ringvorlesung NS-Medizin, ihre Kontexte und Nachgeschichte – Das Beispiel Burghard Breitner (1884‒1956), Stream

Podiumsdiskussion „Perspektiven für Europa!“
20.10.2021, 12:00-13:30 Uhr, Ringvorlesung Aurora Brown Bag Lecture Series. Doing Diversity in Higher Education in the Aurora European Universities Alliance, Aula der LFU

Corona verstehen. Die Pandemie aus der Sicht der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften / Take 2
20.–22.10.2021, Interdisziplinäre Tagung, hybride Veranstaltung

Vera Brandner & Bernadette Müller Kmet: „Chill die Basis“. Empowerment of non-traditional students - project findings
27.10.2021, 12:00-13:30 Uhr, Ringvorlesung Aurora Brown Bag Lecture Series. Doing Diversity in Higher Education in the Aurora European Universities Alliance, Stream

Barbara Biglia: The need for a feminist intersectional approach to tackle Sexual and gender-related violence within HE institutions
03.11.2021, 12:00-13:30 Uhr, Ringvorlesung Aurora Brown Bag Lecture Series. Doing Diversity in Higher Education in the Aurora European Universities Alliance, Stream

Ver-/Störende Orte. Zum Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden
04.–06.11.2021, Tagung im Innsbrucker Landhaus, Präsenzveranstaltung

Gabriele Czarnowski: Zwangssterilisationen in Österreich in der NS-Zeit
09.11.2021, 18:30-20:00 Uhr, Ringvorlesung NS-Medizin, ihre Kontexte und Nachgeschichte – Das Beispiel Burghard Breitner (1884‒1956), Stream

Francesca Scamardella & Flora Di Donato: Protecting Vulnerable People Rights as a Challenge to Higher Education. Clinical Legal Education as a Path Toward Social Inclusion
10.11.2021, 12:00-13:30 Uhr, Ringvorlesung Aurora Brown Bag Lecture Series. Doing Diversity in Higher Education in the Aurora European Universities Alliance, Stream

Exhibiton Opening: Promised Land – Israel between Vision and Reality
10.11.2021, 18:00 Uhr, Photo Exhibition and Lecture Series, ​Faculty of Theology, Karl-Rahner-Platz 1, 1st Floor

Gallery Talk with Israel Ariel
11.11.2021, 11:30 Uhr, Photo Exhibition and Lecture Series Promised Land – Israel between Vision and Reality, Faculty of Theology, Karl-Rahner-Platz 1, 1st Floor

​Gisela Dachs: Die Israelis - zwischen Fragmentierung und Solidarität. Einblicke in das gesellschaftliche Koordinatensystem
11.11.2021, 18:00 Uhr, Photo Exhibition and Lecture Series Promised Land – Israel between Vision and Reality, Begrüßung: Ingrid Böhler, Moderation: Noam Zadoff, Stream

Ina Friedmann & Dirk Rupnow: Die Universität Innsbruck in der NS-Zeit. Geschichte – Nachgeschichte Erinnerungskultur
16.11.2021, 18:30-20:00 Uhr, Ringvorlesung NS-Medizin, ihre Kontexte und Nachgeschichte – Das Beispiel Burghard Breitner (1884‒1956), Stream

Rina Alluri: Moving towards new territory. Perspectives on diversity and inclusion
17.11.2021, 12:00-13:30 Uhr, Ringvorlesung Aurora Brown Bag Lecture Series. Doing Diversity in Higher Education in the Aurora European Universities Alliance, Stream

Julie Grimmeisen: Frauen in Israel - ​Soldatinnen und Mütter
22.11.2021, 18:00 Uhr, Photo Exhibition and Lecture Series Promised Land – Israel between Vision and Reality, Stream, Moderation: Noam Zadoff,

Siegfried Hetz: Zwischen den Welten. Zur Biographie Burghard Breitners
23.11.2021, 18:30-20:00 Uhr, Ringvorlesung NS-Medizin, ihre Kontexte und Nachgeschichte – Das Beispiel Burghard Breitner (1884‒1956), Stream

Marieke Slootman: Diversity & Inclusion in the Netherlands. Inclusive Education in online and offline classrooms
24.11.2021, 12:00-13:30 Uhr, Ringvorlesung Aurora Brown Bag Lecture Series. Doing Diversity in Higher Education in the Aurora European Universities Alliance, Stream

"Hinter den Schlagzeilen"
24.11.2021, 20:30 Uhr, Film & Diskussion mit Eva Linsinger ("profil") und Josef Redl ("Falter"), Moderation: Lisa Blasch/Benedikt Kapferer

Caroline Mezger: Gerüchte und Migration: Informelle Kommunikation, Propaganda und die 'Option' 1939 in Südtirol"
29.11.2021, 17:15-18:45 Uhr, Forschungskolloquium, Stream, Moderation: Eva Pfanzelter

Dietmar Öfner-Velano: Die Rolle Burghard Breitners in der chirurgischen Gemeinde
30.11.2021, 18:30-20:00 Uhr, Ringvorlesung NS-Medizin, ihre Kontexte und Nachgeschichte – Das Beispiel Burghard Breitner (1884‒1956), Stream

Mayannah N. Dahlheim: The Stories We Tell (Ourselves) - Diversity and Equity in Higher Education
01.12.2021, 12:00-13:30 Uhr, Ringvorlesung Aurora Brown Bag Lecture Series. Doing Diversity in Higher Education in the Aurora European Universities Alliance, Stream

Adi Finkelstein: Disability in Israel - Rights of Persons with Disabilities in Diverse Parts of Israeli Society
02.12.2021, 18:00 Uhr, Photo Exhibition and Lecture Series Promised Land – Israel between Vision and Reality, Stream, Moderation: Dora Lisa Pfahl

Christiane Berth: Food and Revolution. Fighting Hunger in Nicaragua, 1960-1993
06.12.2021, 17:15-18:45 Uhr, Forschungskolloquium, Stream, Moderation: Dirk Rupnow

Volker Schönwiese: Das verdrängte Erbe der NS-Medizin und die Entwicklung der Behindertenhilfe in Österreich
07.12.2021, 18:30-20:00 Uhr, Ringvorlesung NS-Medizin, ihre Kontexte und Nachgeschichte – Das Beispiel Burghard Breitner (1884‒1956), Stream

Oliver Seifert: Vom Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen in der NS-Zeit am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Hall i. T. Auswirkungen – Nachwirkungen – Gedenken
14.12.2021, 18:30-20:00 Uhr, Ringvorlesung NS-Medizin, ihre Kontexte und Nachgeschichte – Das Beispiel Burghard Breitner (1884‒1956), Stream

Maura Striano & Anna Lisa Amodeo: Valuing Differences to Promote Well-Being and Inclusion. The experience of the “Anti-Discrimination and Culture of Differences” Section at the University of Naples Federico II
15.12.2021, 12:00-13:30 Uhr, Ringvorlesung Aurora Brown Bag Lecture Series. Doing Diversity in Higher Education in the Aurora European Universities Alliance, Stream

Falko Schnicke: "...a Royal drive to roll back the Iron Curtain"? Die britische Monarchie im Kalten Krieg
13.12.2021, 17:15-18:45 Uhr, Forschungskolloquium, Stream, Moderation: Levke Harders

Tim Corbett: Die Grabstätten meiner Väter. Die jüdischen Friedhöfe in Wien
20.12.2021, 17:15-18:45 Uhr, Forschungskolloquium, Stream, Moderation: Dirk Rupnow

Noam Zadoff: (Neuer) Antisemitismus. Grundlegende Begriffsschärfungen
30.11.2021, 18:30-22:00 Uhr, Vortrag und Diskussion im Rahmen der Seminarreihe (neuer) Antisemitismus, Stream

Diskussion mit Eric Burton zum Film "Sakawa"
Di, 14.01.20, 19.30 Uhr, Politfilm Festival, Leokino Innsbruck, Anichstraße 36

Omar Kamil (Erfurt): Antisemitismus in der arabischen Welt - Entstehungen und Wirkungen
Mo, 20.01.2020, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109, Geiwi-Turm, 1. Untergeschoß, Innrain 52d

Claudia Kraft (Wien): Aufstieg des Populismus - Ende des Postsozialismus? Deutungskämpfe um Freiheit und Gleichheit seit 1989
Di, 21.1.2020, 18-20 Uhr, Hörsaal 3 | Im Rahmen der Ringvorlesung "1989. Auf- und Umbrüche in Kunst und Wissenschaft"

#HGMneudenken
Ausstellung und Tagung für eine Neudefinition des Heeresgeschichtlichen Museums. Neue Leitwerte, institutionelle Reformen, kritische Perspektiven, inhaltliche Neugestaltung | Fr, 24.01.2020, Tagung 11.00 Uhr, Vernissage 19.30 Uhr, Arsenal, Objekt 1, 1030 Wien

Dirk Rupnow: Vortrag zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Mo, 27.01.20, Landstube des Landhauses, Herrengasse 16, 8010 Graz, 11.00 Uhr

Lasse Heerten (Bochum): „…darüber steht bei Lenin nichts drin.“ Die humanitäre Krise in Biafra, das Ende der Neuen Linken und die anti-revolutionäre Neuentdeckung der Dritten Welt
Mo, 27.01.2020, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109, Geiwi-Turm, 1. Untergeschoß, Innrain 52d

Benedikt Kapferer (Innsbruck): Influencers of Memory. Hitler-Darstellung, Erinnerungskultur und das Medium YouTube im Spiegel des Filmes "Er ist wieder da" (2015)
Sa, 29.02.2020, ab 11.00 Uhr | Präsentation studentischer Abschlussarbeiten im Rahmen der Ausstellung "Schönheit vor Weisheit" zum 350-jährigen Jubiläum der Universität Innsbruck

Christoph Probst Lecture 2020 - Oliver Lepsius (Münster): Hans Kelsen, der österreichische Verfassungsvater, und sein Eintreten für Freiheit und Demokratie
Mi, 04.03.20, 18.00-20.00 Uhr, Aula, 1. Stock, Christoph-Probst-Platz, Innrain 52

13. Österreichischer Zeitgeschichtetag
Do-Sa, 16.-18.04.20, 23 wissenschaftliche Panels, Eröffnung mit Keynote und Rahmenprogramm

History Slam. Online-Poetry-Slam moderiert von Stefan Abermann
Sa, 18.04., 18.30 Uhr, YouTube-Livestream, im Rahmen des 13. Österreichischen Zeitgeschichtetags

Zwischen Ignoranz und Missbrauch. Zum Stand von Geschichtspolitik, Erinnerungskultur und Holocaust-Gedenken
19.11.2020, 18:30 Uhr, Simon Wiesenthal Lecture als Stream, mit Dirk Rupnow

Corona verstehen. Die Pandemie aus der Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften
26.-27.11.2020, Universität Innsbruck mit Elisabeth Dietrich-Daum, Marina Hilber, Wolfgang Meixner und Dirk Rupnow

Andreas B. Kilcher: Kafka vor Gericht. Recht und Politik im israelischen Prozess um Max Brods Nachlass (2010-2020)
Di, 10.03.2020, 19.00 Uhr, Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Symposium "Die Zukunft der Zeitzeugenschaft"
Do, 26.03.- Sa, 28.03.20, Hohenems | Anmeldeschluss: 06.03.

Noam Zadoff (Innsbruck): Israel. Gegenwart im historischen Kontext
Do, 02.04.2020, 16.00-18.00 Uhr, Hörsaal 3, SoWi, Universitätsstraße 15 | Impulsvortrag und Diskussion - veranstaltet von der StV Geschichte

Democracy in Austria (Contemporary Austrian Studies). Vorstellung des Bandes durch die Herausgeber
Di, 21.04.2020, 17.00 Uhr, Besprechungszone, Institut für Politikwissenschaft (SOWI, 2. Stock West) | Günter Bischof (New Orleans) & David M. Wineroither (Budapest) mit Mitautorin Karin Liebhart (Wien)

Andrea Brait (Innsbruck): Verschwörungstheorien, Fake News und Politische Bildung
Mi, 06.05.2020, 09.00-12.00 Uhr, Geiwi-Turm, Universität Innsbruck, Innrain 52 | Workshop im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung. Zielgruppe: Klassen der Sek. II, Anmeldung bis 20. April 2020 unter fachdidaktik-gsp@uibk.ac.at ABGESAGT!

Andrea Brait (Innsbruck): „Ich habe gelernt Bilder in Museen genauer zu betrachten“. Historisches Lernen im Museum zwischen Traum und Wirklichkeit
Mo, 18.05.20, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109

Andreas B. Kilcher: Kafka vor Gericht: Recht und Politik im israelischen Prozess um Max Brods Nachlass (2010–2020)
Webkonferenz am 16.6.2020, 18 Uhr, https://webconference.uibk.ac.at/b/ben-fwy-mcd

Preisverleihung historia.scribere 12
15.6.2020, 19 Uhr, Livestream unter https://bit.ly/historiascribere12

Open Air Buchpräsentation „Schnappschüsse der Befreiung“
12.8.2020, 19:00 Uhr, Stadtbühne Hall

Lesung Josef Haslinger: „Mein Fall“
9.10.2020, 19 Uhr, Literaturhaus, Moderation: Dirk Rupnow

Vortrag Deserteure der Wehrmacht. Zwischen Flucht, Verweigerung und Widerstand
22.10.2020, 19 Uhr, Stadtbibliothek Innsbruck, mit Peter Pirker - ABGESAGT

Robert Knight: Die Slowenische Minderheit nach der NS-Herrschaft. Kontinuität und Assimilation
12.10.2020, 19 Uhr, Forschungskolloquium, Stream

Massimiliano Trentin: The Global Cold War in the Middle East and North Africa – between Security and Development
18.01.2021, 19 Uhr, Forschungskolloquium, Stream

Buchvorstellung: „Von Berlin nach Jerusalem und zurück. Gershom Scholem zwischen Israel und Deutschland“ von Noam Zadoff
1.12.2020, 19 Uhr, Strea

Noam Zadoff: Von Jerusalem nach Offenbach. Gershom Scholems Reise nach Europa 1946
3.12.2020, 20 Uhr, Stream

Marcus Gräser (Linz): Kulturnationalismus in den 1930er Jahren. Die USA in vergleichender Perspektive
Mo, 07.01.19, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109

Georg Spitaler (Wien): Populäre Erinnerung, spukende Bilder. Sport und Identität in Österreich
Mi, 09.01.19, 17.15-18.45 Uhr, Innrain 52e, Hörsaal 5

Angela Ilić (München): (K)eine Konfliktgeschichte. Interethnische und interkonfessionelle Verhältnisse in der Untersteiermark, 1867-1918, am Beispiel von Marburg a.d. Drau/Maribor
Mo, 14.01.19, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109

Anita Ziegerhofer (Graz): Österreich und die Europaidee - von Coudenhove-Kalergi bis heute
Mi, 16.01.19, 17.15-18.45 Uhr, Innrain 52e, Hörsaal 5

Informationsveranstaltung: Stipendien und Preise der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Frau Dr. Barbara Haberl (ÖAW) informiert über Stipendien und Preise der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Do, 17.01.2019, 13.30-16.30 Uhr, HS 2, Sowi, Universitätsstraße 15 Anmeldung erforderlich

Heidemarie Uhl (Wien): Das österreichische Gedächtnis
Mi, 23.01.19, 17.15-18.45 Uhr, Innrain 52e, Hörsaal 5

Johannes Feichtinger (Wien): National(itäten)staat und kulturelle Integration. Akteure, Diskurse, Praktiken in und um Österreich zwischen 1867 und 1938
Do, 24.01.19, 17.15-18.45 Uhr, SR 50101/1 (Geiwi-Turm 1. Stock Verbindung Hörsaaltrakt)

Filmabend "1. April 2000" (Österreich, 1952)
Do, 24.01.19, 20.30 Uhr, Leokino, Anichstraße 36

Franz Fischler (European Forum Alpbach): Europakonzeptionen und ihre Chance auf Realisierung
Di, 29.01.19, 17.15 Uhr, Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 3

Einladung zur Buchpräsentation von Thomas Albrich: Franz Weber "Widerstand und Politik"
Dienstag, 26. Februar 2019, 19.00 Uhr, forum-lk, Wilhelm-Greil-Str. 9, 6020 Innsbruck. Anmeldung bis 20.2.2019 erbeten

Gemeinsames Forschungskolloqium Sommersemester 2019
Montags, 17.45-18.45 Uhr, SR 52U109, Geiwi-Turm 1. UG

Oliver Sass (Graz): Waldbrände in Tirol: Historische Entwicklung, Folgen und zukünftige Perspektiven
Mo, 04.03.19, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109 (Geiwi-Turm 1. UG, Verbindungstrakt)

Kaveh Yazdani (Bielefeld): Die historischen Ursachen für den Aufstieg Westeuropas aus indischer Perspektive
Mo, 11.03.19, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109 (Geiwi-Turm 1. UG, Verbindungstrakt)

Birgitta Bader-Zaar (Wien): Das Frauenwahlrecht in Österreich: zur Geschichte der Forderung, der Durchsetzung und der ersten politischen Erfahrungen 1848-1933/34
Mo, 18.03.19, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109 (Geiwi-Turm 1. UG, Verbindungstrakt)

Sarah Oberbichler & Barbara Klaus (Innsbruck): Horizon2020 Newseye: a digital investigator for historical newspapers
Mo, 25.03.19, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109 (Geiwi-Turm 1. UG, Verbindungstrakt)

Ausstellung "Multiversität. Internationale Studierende in Innsbruck – 1955 bis 1995"
März-Oktober, Wanderausstellung, Eröffnung 25.03.19, 18.00 Uhr, Galerie Claudiana (Herzog-Friedrich-Straße 3/1)

Buchpräsentation "Johanna Dohnal und die Frauenpolitik der Zweiten Republik"
Alexandra Weiss/Erika Thurner (Hg.), Di, 26.3.19, 19.00 Uhr, Stadtbibliothek Innsbruck

FZ Digital Humanities Veranstaltungen SS 2019
Do, 28.03.19, ab 13 Uhr, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Josef-Hirn-Str. 5/10. Stock. Von Chancen und Herausforderungen - Werkstattgespräche zur Historischen Netzwerkanalyse

Tagung "Transnationaler Widerstand und Befreiung 1945. Die Operation Greenup im Kontext des mediterranen Kriegsschauplatzes"
Fr, 29.03.19, ab 09.00 Uhr, Landhaus 1, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, Großer Saal. Die Abendveranstaltung mit Buchpräsentation zur Operation Greenup erfolgt ab 19.30 Uhr im ORF-Landesstudio Tirol, Rennweg 14

Matej Santi (Wien): „Hier spricht Jimmy Berg aus New York“, oder vom transnationalen Nation-Building im Radio
Mo, 01.04.19, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109 (Geiwi-Turm 1. UG, Verbindungstrakt)

Buchpräsentation: Doron Rabinovici "Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte"
Di, 02.04.2019, 19.00 Uhr. Eine Veranstaltung des Instituts für Zeitgeschichte in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung liber wiederin, Erlerstraße 6.

Tagung "Imaging Emigration - Translating Exile"
Mo-Mi, 01.-03.04., University of Music and Performing Arts (mdw), Wien

Ilya A. Altman (Moskau): Researching and remembering the Holocaust in contemporary Russia
Do, 04.04.19, 18.00 Uhr, Hörsaal 5 3/4 (Innrain 52d, EG)

Ausstellung "All about Tel Aviv-Jaffa. Die Erfindung einer Stadt"
07.04.-06.10.2019, Jüdisches Museum Hohenems, Ausstellungseröffnung am Sonntag, 07.04., 11.00 Uhr, Salomon Sulzer Saal, Hohenems

Peter Melichar (Bregenz): Otto Ender. Ein enttäuschter Demokrat
Mo, 08.04.19, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109 (Geiwi-Turm 1. UG, Verbindungstrakt)

Einladung zum Workshop "Schreibzentrum"
Fr, 12.04.19, 13.00 Uhr, Madonnensaal, Theologie (Karl-Rahner-Platz 3), mit Dirk Rupnow, Silke Meyer, Dora Lisa Pfahl und Sabine Krause

Regina Thumser-Wöhs (Linz): Drogen(t)räume global/lokal. Ein kollektivbiografischer Ansatz?
Mo, 29.04.19, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109 (Geiwi-Turm 1. UG, Verbindungstrakt)

Peter Melichar (Bregenz): Otto Ender. Ein enttäuschter Demokrat
Mo, 06.05.19, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109 (Geiwi-Turm 1. UG, Verbindungstrakt)

FZ Digital Humanities Mitgliederversammlung und Projektpräsentationen (2. Termin)
Do, 16.05.19, 13.00-17.00 Uhr, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Josef-Hirn-Straße 5/10. Stock

Einladung zur Marianne-Barcal-Preis Verleihung der Stadt Innsbruck
Fr, 17.05.19, 11.30 Uhr, Bürgersaal Historisches Rathaus, Herzog-Friedrich-Straße 21

Regina Fritz (Bern): Die Neuordnung des östlichen Europas 1918-1920. Österreich und Ungarn zwischen Bestürzung und Aufbruch
Mo, 20.05.19, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109 (Geiwi-Turm 1. UG, Verbindungstrakt) --- Vortrag wegen Krankheit abgesagt! ---

Marianne-Barcal-Preis 2019 verliehen
Der Preis wurde heuer zum dritten Mal vergeben. Vier AbsolventInnen der Universität Innsbruck wurden für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet.

Theaterstück "Der einzige Feind, den es wert ist zu hassen"
Studentischer Rechtsextremismus an der Universität Innsbruck | Mi. 22.05./Fr. 14.06./Sa. 15.06.

Debates over Immigration: New Orleans, LA
American and European Experiences in a Comparative Perspective An International Symposium Organized by Center Austria: The Austrian Marshall Plan Center for European Studies and the Institute for Contemporary History, Innsbruck University in Celebration of the University of Innsbruck’s 350th Anniversary Conveners: Günter Bischof and Dirk Rupnow May 23-24, 2019

Stephan Ehrenpreis & Niels Grüne (Innsbruck): German and British worlds 1650-1830
Mo, 27.05.19, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109 (Geiwi-Turm 1. UG, Verbindungstrakt)

Valerie Lemaire (Brüssel): Graphic Novel und historische Inhalte
Di, 28.05.19, 17.15-18.45 Uhr, DTA (Geiwi-Turm 1. OG), in Kooperation mit dem Russland-Zentrum, Translationswissenschaften und Archäologien

Internationales Film Festival Innsbruck (IFFI): Filmreihe Joris Ivens
"The Spanish Earth" | "Lied der Ströme" | "Loin du Vietnam" | mit Einführungsgesprächen mit Erich Hackl, Rudolf Schönwald und Rolf Steininger | 28./29./30.05.19, Leokino-Cinematograph

Veronika Settele (Berlin): Revolution im Stall. Wirtschaften mit Tieren in Deutschland, 1945-1990
Mo, 03.06.19, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109 (Geiwi-Turm 1. UG, Verbindungstrakt)

FZ Digital Humanities Mitgliederversammlung und Projektpräsentationen (3. Termin)
Mo, 17.06.19, 13.00-17.00 Uhr, Forschungsinstitut Brennerarchiv, Josef Hirnstraße 5/10. Stock

Mariana Hausleitner (Berlin): Warum hatten die Nazis nach 1940 Probleme mit den Umsiedlern aus der Bukowina?
Mo, 17.06.19, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109 (Geiwi-Turm 1. UG, Verbindungstrakt)

Christian Wehrschütz (Wien): Ukraine und Balkan auf dem Weg zur europäischen Integration
Mo, 24.06.19, 17.15-18.45 Uhr, Aula MCI I, Management Center Innsbruck, Universitätsstraße 15

Glenn Penny, Gesprächsrunde und Abendvortrag
Di, 25.6.19, 10.00-12.00 Uhr, SR 4O136 (Geiwi-Turm 1. OG) | 17.15 Uhr, SR 4DG14 (Geiwi-Turm, 11. OG)

Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik in Österreich: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft
Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich, 13.-14.09.2019, Universität Innsbruck

Symposion Studentische Proteste. Proletarische Wende. Migration
Im Rahmen der Ausstellung "Multiversität. Internationale Studierende in Innsbruck - 1955 bis 1995". Di, 17.09.2019, 18.00 Uhr, Treibhaus, Angerzellgasse 8

Horst Schreiber: Das Arbeitserziehungslager Reichenau
Fr, 27.09.2019, 14.00 Uhr, Wohnheim Reichenau, Reichenauerstraße 123, Innsbruck

Fest - Feiern zwischen Kulturphänomen, sakralem und profanem Ereignis
Donnerstag, 3. 10. 2019, von 9.30-18.00 Uhr Tagung des Forschungsschwerpunktes "Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte" - anschließend Poetry-Slam am Karl-Rahner-Platz 1 zum Ausklang

Fortgehen und Heimatfinden. Innsbrucker Migrationsgeschichten
Ausstellung am Domplatz Innsbruck vom 14.3.2019 bis 29.11.2019. Eröffnung Teil 3 des Institutes für Zeitgeschichte am 4.9.2019, 17.00 Uhr, Domplatz Innsbruck

Gemeinsames Forschungskolloquium "Geschichtswissenschaft in der Diskussion" Wintersemester 2019/20
montags, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109 (Geiwi, 1.UG)

Stefan Ehrenpreis (Innsbruck): Japan und das frühneuzeitliche Heilige Römische Reich. Vorstellung eines internationalen Forschungsprojekts
Mo, 07.10.2019, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109 (Geiwi, 1. UG)

Präsentation der Universitätsgeschichte mit Kunstintervention
Fr, 11.10.19, 09.00-10.30 Uhr, Aula, Campus Innrain | 11.30 Uhr, Enthüllung der künstlerischen Intervention am "Ehrenmal" der Universität, Christoph-Probst-Platz

Nur die Geigen sind geblieben. Alma & Arnold Rosé
Eine Ausstellung des Hauses der Geschichte Österreich, Wien. Eröffnung am 17.10.2019 um 11.00 Uhr im Haus der Musik Innsbruck, anlässlich der Verleihung des Ehrendoktorats der Universität Innsbruck an Anita Lasker-Wallfisch. Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit der Philosophisch-Historischen Fakultät mit dem Institut für Musikwissenschaft.

Die Gegenwart (und Zukunft) der Erinnerung. Ein Gespräch mit Dr. h.c. Anita Lasker-Wallfisch, MBE und Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer
Do, 17.10.19, 18.00-19.30 Uhr, Kaiser-Leopold-Saal, Karl-Rahner-Platz 3. Anmeldung per E-Mail bis spätestens 07. Oktober 2019 unter anmeldung-bfoe@uibk.ac.at

Buchpräsentation "Österreich-Ungarns Fliegerasse im Ersten Weltkrieg 1914-1918"
herausgegeben von Thomas Albrich und Nikolaus Hagen. Freitag, 18. Oktober 2019 um 19.00 Uhr Großer Sitzungsaal, Rathaus Dornbirn, 1. Stock

Spezialführung: EinBlick in unsichtbare, vergessene und verdrängte Uni-Geschichte vor Ort
Di, 22.10.2019, 17:00-18:30 Uhr, Denkmal (Adler) vor dem Hauptgebäude, Innrain 52, Anmeldung bis 18.10. erforderlich!

Buchpräsentation Margit Reiter: "Die Ehemaligen. Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ"
Mi, 23.10.2019, 19.00 Uhr, Liber Wiederin, Erlerstr. 6, 6020 Innsbruck

Tagung "Rolle rückwärts. Zur Konstruktion rechtskonservativer Geschichtsbilder"
Do, 24.10.2019, Universität Innsbruck, Claudiana, Herzog-Friedrich-Str. 3 9.00 Uhr - 18.00 Uhr

Österreich-Ungarns Fliegerasse im Ersten Weltkrieb 1914-1918
Einladung zum Vortrag mit Buchvorstellung: Thomas Albrich und Nikolaus Hagen. Montag, 28.10.2019 um 19.00 Uhr im Heeresgeschichtlichen Museum in 1030 Wien, Arsenal

Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler, München 1942/43
Ausstellung vom 05.11.-02.12.2019, Eröffnung am 04.11., 18.00 Uhr, Katholisch-Theologische Fakultät, Karl-Rahner-Platz 1, 2. Stock

Martina Behr (Innsbruck): Dolmetschen im „Dritten Reich“ und beim Nürnberger Prozess
Mo, 04.11.2019, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109, Geiwi-Turm, 1. Untergeschoß, Innrain 52d

Klaus Eisterer: Die Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien
Mi, 06.11.2019, 18.00-20.00 Uhr, SR 4U102a, Untergeschoss, Innrain 52e

Rolf Steininger: 1961 und 1989: Mauerbau und Mauerfall
Di, 12.11.2019, 18.00-20.00 Uhr, Hörsaal 3 | Im Rahmen der Ringvorlesung "1989. Auf- und Umbrüche in Kunst und Wissenschaft"

Offener Brief an die Nationalbank
Gut 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler protestieren gegen die Einschränkung der Förderung des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank.

Dirk Rupnow: Die Berliner Mauer. Geschichte und Erinnerung
Di, 26.11.2019, 18.00-20.00 Uhr, Hörsaal 3 | Im Rahmen der Ringvorlesung "1989. Auf- und Umbrüche in Kunst und Wissenschaft"

Ludwig Laher: Wo nur die Wiege stand
Lesung/Diskussion | Mi, 27.11.2019, 19.00 Uhr, Literaturhaus am Inn, Josef-Hirn-Straße 5, 10. Stock

Festvortrag Thomas Albrich: "Von Fernflug nicht mehr zurückgekehrt." Vorarlberger Fliegerschicksale des Ersten Weltkriegs
Jahrbuch-Präsentation des Vorarlberger Museumsvereins | Fr, 29.11.2019, 19.00-21.00 Uhr, vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz

Claus Gatterer - Zeitgeschichte zwischen Wissenschaft, Journalismus und Literatur
Mo, 09.12.2019, 19.00 Uhr, Brenner-Archiv, Josef-Hirn-Straße 5, 10. Stock

Konferenz: "Europa der Grenzen - Neue Perspektiven auf Grenzen im Kalten Krieg"
Internationale Experten analysieren die Bedeutung von Grenzen im Kalten Krieg und betrachten wirtschaftliche, politische und soziale Vorgänge in Grenzgebieten und auf internationaler Ebene 29.11.2019-30.11.2019, Universität Bozen, Universitätsplatz 1, 39100 Boze

Gemeinsames Forschungskolloquium Sommersemester 2018
montags 17:15-18:45 Uhr, SR 52U109 (Geiwi-Turm 1. UG)

Gemeinsames Forschungskolloquium WS 2017/18
Oktober 2017 bis Januar 2018, Universität Innsbruck

Florian Kühler-Wielach(München), "Phantomschmerzen? "Altösterreich" und das "deutsche Argument" nach 1945. Überlegungen zu einer Entflechtungsgeschichte"
Mo, 15.01.2018, 17:15-18:45 Uhr, Universität Innsbruck, SR 40718

Vortrag Dr. Norbert Finzsch (Köln), "Alt-Right, Breitbart, Bannon und Trump: amerikanischer Faschismus oder Business as usual?"
Do, 18.01.2018, 19:00 Uhr, SOWI, Hörsaal 2

"Beyond the Racial State'. Rethinking Nazi Germany", Mark Roseman (Bloomington, Indiana)/Dirk Rupnow (Innsbruck)
Mo, 22.01.2018, 17:15-18:45 Uhr, SR 40718

Forum Migration
Januar/Februar 2018, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum

Tagung "100 Jahre Republik Österreich"
23.-24. Januar 2018, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (im Rahmen der Veranstaltung "Forum Migration")

Podiumsdiskussion "100 Jahre Republik Österreich"
Mi, 14.03.2018, 18:00 Uhr, Ursulinensäle Innsbruck

Filmabend "Oberst Redl" (Österreich, 1925)
Do, 15.03.2018, 20:30 Uhr, Leokino Innsbruck

Buchpräsentation Manfried Rauchensteiner, "Unter Beobachtung. Österreich seit 1918"
Mo, 12.03.2018, 18:15 Uhr, Universitätsbuchhandlung Studia

Buchpräsentation Kurt Bauer, "Die dunklen Jahre. Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938-1945"
Mo, 19.03.2018, 19:00 Uhr, Buchhandlung liber wiederin

Vortrag Justus Nipperdey (Saarbrücken): Die Entstehung der Disziplin "Frühe Neuzeit" 1900-1970 im internationalen Vergleich
Mo, 9.4.2018, 17:15-18:45 Uhr, Seminarraum 52U109

Vortrag Norbert Christian Wolf (Salzburg), "Geist vom Geiste des Expressionismus". Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918
Mi, 21.03.2018, 17.15 - 18.45 Uhr, Hauptgebäude Innrain 52, 2. Stock, Hörsaal F

Vortrag Helmut Konrad (Graz): "..der Rest ist Österreich". Von der Monarchie zur Republik
Mi, 11.4.2018, 17.15 Uhr - 18.45 Uhr, Hauptgebäude Innrain 52, 2. Stock, Hörsaal F

Vortrag Giacomo Parrinello (Paris): Entangled Flows: Water Infrastructure and the Politics of Interdepence in the Po Watershed, 1860-2000
Mo, 16.4.2018, 17.15 Uhr - 18.45 Uhr, SR 52U109

Vortrag Ernst Langthaler (Linz),:"Der hungernde Volkskörper". Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918"
Mi, 18.4.2018, 17.15 Uhr - 18.45 Uhr, Hauptgebäude, Innrain 52, Hörsaal F, 2. Stock

Vortrag Martin Knoll (Salzburg): Schauplätze einer histoire totale
Mo, 23.04.2018, 17:15-18:45 Uhr, SR 52U109 (Geiwi-Turm UG)

Vortrag Yasir Yilmaz (Olomouc): The Treaty of Sèvres
Mi, 25.04.2018, 17:15-18:45 Uhr, Innrain 52, Hörsaal F (Hauptgebäude 2. Stock)

Vortrag Rudolf Gräf (Cluj/Klausenburg): Neue Minderheiten/Mehrheiten am Beispiel des Vertrages von Trianon
Mi, 2.5.2018, 17:15-18:45 Uhr, Hörsaal F (Hauptgebäude 2. Stock)

Informationsveranstaltung: Stipendien und Preise der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Do, 3.5.2018, 13:30-15:30 Uhr, SR 50101/1, Innrain 52 d/e. Anmeldung erforderlich

Vortrag Thomas Casagrande (Frankfurt a.M.): Südtiroler in der Waffen-SS
Mo, 7.5.2018, 13:45-15:15 Uhr, Hörsaal 2

Vortrag Monika Czernin (Filmemacherin, München), "Maria Theresia, Joseph II & Co - Herausforderung und Chancen historischen Erzählens im Fernsehen"
Mo, 14.5.2018, 17.15-18:45 Uhr, Seminarraum 52U109

Buchpräsentation Philipp Ther (Wien): "Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa"
Di, 15.5.2018, 19:00 Uhr, liber wiederin, Erlerstraße 6

Vortrag Stefan Hebenstreit (Frankfurt), Martin Curi (Brasilien): Rassismus im Zuschauersport Fußball
Di, 15.5.2018, 19:00 Uhr, SOWI, Universitätsstraße 15, Hörsaal 3

Vortrag Thomas G. Olechowski (Wien): Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich
Mi, 16.5.2018, 17.15 Uhr - 18.45 Uhr, Hauptgebäude, Innrain 52, Hörsaal F, 2. Stock

Ausstellungseröffnung "Katzenau - Kriegsflüchtlinge aus dem Trentino"
Di, 22.5.18, 18.00 Uhr, Foyer Bruno-Sander-Haus, Universität Innsbruck, Innrain 52

Ausstellung "Katzenau - Kriegsflüchtlinge aus dem Trentino"
ab 22.05.2018, Foyer Geiwi-Turm, Universität Innsbruck, Innrain 52

Vortrag Pavel Polian (Moskau): Archäologische Aspekte zur Erforschung der Manuskripte von Sonderkommandomitgliedern in Auschwitz-Birkenau
Do, 24.5.2018, 18.00 Uhr, Innrain 52, SR 50113, 1. Stock

Internationales Kolloquium "Repräsentation und Erinnerung der Migration", Nantes
Do/Fr, 24./25.05.2018, Nantes, Frankreich

Vortrag Till van Rahden (Montréal/Innsbruck): "Lumpen sammeln. Mit Siegfried Kracauer im Unterholz des 19. Jahrhunderts"
Mo, 28.6.2018, 10.15 Uhr, SR 40123 (Geiwi-Turm, 1. Stock)

Vortrag Andrej Rahten (Ljubljana-Maribor): Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz
Mi, 30.5.2018, 17.15 Uhr-18.45 Uhr, Hauptgebäude, Innrain 52, Hörsaal F, 2. Stock

Vortrag Oswald Überegger (Bozen): "Dem Ende entgegen. Das Jahr 1918 in Tirol"
Mo, 4.6.18, 13.45-15.15 Uhr, Hörsaal 2

Vortrag Dietmar Friesenegger (Graz/Cornell): "Eusebius Mandyczewski als komponierender Korrespondent für Czernowitz"
Mo, 4.6.2018, 17.15-18.45 Uhr, Seminarraum 52U109 (Geiwi-Turm UG)

Vortrag Andreas Peham (DÖW, Wien): "Antisemitismus, Israel und die FPÖ"
Di, 5.6.2018, 19.00-21.00 Uhr, Hörsaal 3 (SoWi), Universitätsstraße 15, Moderation: Klaus Hagen

Vortrag Matteo Proto (Bologna): "Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922)"
Mi, 6.6.2018, 17.15 Uhr-18.45 Uhr, Hauptgebäude, Innrain 52, Hörsaal F, 2. Stock

Workshop Till van Rahden (mit Alexandra Weiss und Ekkehard Hey-Ehrl): "Demokratie als Lebensform"
Do, 7.6.18, 10.30-17.30 Uhr, Anmeldung bis 5.6. per Mail (siehe Einladung), Künstlerhaus Büchsenhausen, Weiherburggasse 13

Tagung "Tirolerinnen und Tiroler zwischen den Weltkriegen"
Fr, 8.6.2018, 09:00-20:00 Uhr, Claudia Saal, Herzog-Friedrich-Straße 3, Innsbruck und Werkstätte Wattens, Weisstraße 9

Abendvortrag Wolfgang Meixner (Innsbruck): "Friedrich Reitlinger (1877-1938). Ein Stück Tiroler Industriegeschichte"
Fr, 8.6.2018, 19.30 Uhr, Werkstätte Wattens, Weisstraße 9

Vortrag Andreas Exenberger (Innsbruck): "Ungleich ist nicht gleich ungleich: Historische und institutionelle Kontextualisierungen von Verteilungsfragen"
Mo, 11.6.2018, 17.15-18.45 Uhr, SR 520109 (Geiwi-Turm UG)

Vortrag Gabriella Hauch (Wien): „'Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten'. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse"
Mi, 13.6.2018, 17.15 Uhr-18.45 Uhr, Hauptgebäude, Innrain 52, Hörsaal F, 2. Stock

Im Gespräch mit... Till van Rahden, Montréal/Innsbruck
Do, 14.06.2018, Gesprächsrunde (14.00 Uhr) und Abendvortrag (18.00 Uhr), Café Katzung bzw. Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 3, Claudia-Saal

Vortrag Martha Verdorfer: "Die zweite Frauenbewegung in Südtirol"
Mo, 18.06.18, 13.45-15.15 Uhr, Hörsaal 2

Vortrag Noam Zadoff: "Gershom Scholem. Von Berlin nach Jerusalem und zurück"
Mo, 18.6.18, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109 (Geiwi-Turm 1. UG)

Preisverleihung und Publikation 10. Ausgabe "Historia.Scribere"
Di, 19.6.2018, 19.00 Uhr, Buchhandlung Wagner'sche, Museumstraße 4

Vortrag Michael Brenner (München): "Staat und Religion in Israel"
Di, 19.6.2018, 18.00 Uhr, Claudia-Saal der Claudiana (Altstadt), Herzog-Friedrich-Str. 3, Innsbruck

Vortrag Johann Georg Lughofer (Ljubljana): "Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth"
Mi, 20.6.2018, 17.15 Uhr-18.45 Uhr, Hauptgebäude, Innrain 52, Hörsaal F, 2. Stock

Vortrag Franz-Rainer Erkens (Passau): "Sakral oder nicht? Zum umstrittenen Verständnis der mittelalterlichen Königsidee auf der Iberischen Halbinsel
Mo, 25.6.2018, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109 (Geiwi-Turm, 1. UG)

Preis des Fürstentums Liechtenstein 2018 für wissenschaftliche Forschung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck
Das Fürstentum Liechtenstein schreibt für das Jahr 2018 den "Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck (Liechtenstein-Preis)" aus. Ende der Bewerbungsfrist: 12. Juli 2018

Doktoratsstipendium aus der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck 2. Tranche 2018
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist – in Übereinstimmung mit Bestrebungen der österreichischen und europäischen Wissenschafts- und Bildungspolitik – ein zentrales Ziel der Universität Innsbruck. Ende der Bewerbungsfrist: 4. September 2018

Reise- und Forschungsstipendien - Förderkreis 1669
Studierende der Universität Innsbruck, die Mitglieder eines Doktoratskollegs sind, können sich für Stipendien des Förderkreises 1669 bewerben.

Verleihung des Marianne-Barcal-Preises der Landeshauptstadt Innsbruck
Mi, 19.09.2018, 12.00 Uhr, Bürgersaal Historisches Rathaus, Herzog-Friedrich-Straße 21

Streifzüge durch die Zeitgeschichte. Ein Fest für Thomas Albrich
Anlässlich seiner Versetzung in den Ruhestand laden die Universität Innsbruck, die Tiroler Landesmuseen und das Stadtarchiv Dornbirn zu einem Wochenende für Thomas Albrich. Freitag, 28.9.2018, 15 Uhr, Bibliothek im Ferdinandeum. Samstag, 29.9.2018, 15 Uhr, Rathaus Dornbirn, Ratshausplatz.

Marianne-Barcal-Preis vergeben
Am 19. September wurde bereits zum zweiten Mal der Marianne-Barcal-Preis der Stadt Innsbruck für herausragende wissenschaftliche Leistungen vergeben. Die diesjährigen PreisträgerInnen sind Irmgard Bibermann und Christian Mathies.

Buchpräsentation Norbert Christian Wolf: "Revolution in Wien". Die literarische Intelligenz im politischen Umbruch 1918/19
Montag, 8. Oktober 2018, 20.00 Uhr, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Josef-Hirn-Straße 5/10. Stock

Klaas van Gelder (Gent): Karriere- und Familienstrategien der Grafen Harrach und die zusammengesetzte Habsburgermonarchie (ca. 1720-1750)
Mo, 15.10.18, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109

Franz Schausberger (Salzburg): Rudolf Ramek – Konsenskanzler im Österreich der Gegensätze
Mi, 17.10.2018, 17.15-18.45 Uhr, Innrain 52e, EG, Hörsaal 5

Kordula Schnegg (Innsbruck): Der Männlichkeit beraubt. Eunuchen in der frühen Kaiserzeit
Mo, 22.10.18, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109

Ilse Reiter-Zatloukal (Wien): Österreich 1933 -1938 - Vom demokratischen Rechtsstaat zum autoritären Polizeistaat
Mi, 24.10.2018, 17.15-18.45 Uhr, Innrain 52 e, Hörsaal 5

Robert Rollinger (Innsbruck): Die Tradition der Perserkriege im Imperium Romanum
Mo, 29.10.18, 17.15-18.45 Uhr, SR 520109

Buchpräsentation Fritz Keller: Ein Leben am Rande der Wahrscheinlichkeit
Di, 30.10.18, 18.00 Uhr, Bürgersaal Historisches Rathaus, Herzog-Friedrich-Straße 21

Werner-Michael Schwarz (Wien): "Sprechende Steine". Rotes Wien 1919-1934
Mi, 31.10.18, 17.15-18.45 Uhr, Innrain 52e, Hörsaal 5

Mihai Razvan-Ungureanu (Bukarest): South-Eastern Europe and its Modernisation Processes since the 19th century
Mo, 05.11.18, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109

"... im tiefsten Wesen österreichisch ..." Franz Theodor Csokor - 3. November 1918
Di, 6.11.2018, 19.30 Uhr, Kleiner Saal, Haus der Musik, Universitätsstraße 2 In Kooperation mit dem Tiroler Landestheater

Gerhard Botz (Wien): Der "Anschluss" 1938 - Zustimmung, Machtübernahme und Selbstermächtigung
Mi, 07.11.18, 17.15-18.45 Uhr, Innrain 52e, Hörsaal 5

Bertrand Perz (Wien): Österreich und der Holocaust
Mi, 14.11.18, 17.15-18.45 Uhr, Innrain 52e, Hörsaal 5

Peter Ruggenthaler (Graz): Unter alliierter Besatzung - Österreich 1945-1955
Mi, 21.11.18, 17.15-18.45 Uhr, Innrain 52e, Hörsaal 5

Andreas Enderlin-Mahr (Linz/Wien): Die Habsburgermonarchie zwischen Mediation und Korruption. Informelle Politik 1866-1899
Mo, 26.11.18, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109

Informationsveranstaltung "Studieren & Forschen in Israel"
Mittwoch, 28. 11. 2018, Geiwi, SR 4U102b, 17.00 Uhr Das Austria-Israel Academic Network Innsbruck (AIANI) stellt die verschiedenen Austauschmöglichkeiten mit Israel vor.

Karin Moser (Wien): Besetzte Bilder. Filmische Selbst- und Fremdreflexionen 1945-1955
Mi, 28.11.18, 17.15-18.45 Uhr, Innrain 52e, Hörsaal 5

18. Universität im Dorf. Konflikt - Forschung - Frieden
Sa/So, 01./02.12.18, Außervillgraten, "Haus Valgrata"

Miroslav Šedivý (Pilsen): Die Suche nach Sicherheit in Europa 1815-1914. Neue Perspektive auf die internationalen Beziehungen zwischen dem Wiener Kongress und dem Ersten Weltkrieg
Mo, 03.12.18, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109

Margit Reiter (Wien): Das "Dritte Lager". Die politische Formierung von ehemaligen NationalsozialistInnen nach 1945
Mi, 05.12.18, 17.15-18.45 Uhr, Innrain 52e, Hörsaal 5

Filmabend "Der Engel mit der Posaune" (Österreich, 1948)
Do, 06.12.18, ca. 18.00 Uhr, Leokino, Anichstraße 36

Roland Steinacher (Innsbruck): Die Germanen. Eine Erfindung Caesars mit kurzem antiken Nachleben
Mo, 10.12.18, 17.15-18.45 Uhr, SR 52U109

Paulus Ebner (Wien): Reform oder Revolution? - Österreich im Umbruchsjahr 1968
Mi, 12.12.18, 17.15-18.45 Uhr, Innrain 52e, Hörsaal 5

Verabschiedung Universitätsprofessor_Innen
Am Donnerstag, den 13.12.2018, findet um 16.00 Uhr s.t. in der Aula der Hauptuni die feierliche Verabschiedung von Universitätsprofessor_Innen und Mitarbeiter_Innen der Universität Innsbruck statt. Aus unserem Institut wird heuer a.o. Univ. Prof. Dr. Thomas Albrich verabschiedet.

Tagung "Spurensuche. Kulturelle, wirtschaftliche und soziale Leistungen von Displaced Persons (DPs) in Mitteleuropa"
Do, 13.12.18, 10.30 Uhr, Claudia-Saal, Herzog-Friedrich-Straße 3

Klaus Theweleit (Karlsruhe/Freiburg): Vom Lachen der Täter. Männlichkeit, Gewalt und die Rechte
Do, 13.12.18, 19.00 Uhr, SOWI, HS1, Universitätsstraße 15, Im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe "Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten"

Buchpräsentation Rolf Steininger: "Toni Ebner. 1918-1981. Südtiroler Politiker, Journalist, Unternehmer"
Fr, 14.12.18, 11.00 Uhr, Athesia Buch Bozen, Lauben 41

Nach oben scrollen