This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/zeitgeschichte/mitarbeiterinnen/boehler/. It is a snapshot of the page at 2025-05-21T01:49:17.326+0200.
SSc Mag. Dr. Ingrid Böhler – Universität Innsbruck

Senior Scientist Mag. Dr. Ingridhler

Institutsleiterin

Tel.: +43 512 507-44004
E-Mail: Ingrid.Boehler@uibk.ac.at
Raumnr. 40616

Sprechstunde: Mi., 15:00-17:00 nach Voranmeldung via E-Mail

ingrid-2

Schwerpunkte in Forschung & Lehre

  • Regionalgeschichte (Vorarlberg/Tirol) 19. und 20. Jahrhundert
  • österreichische Zeitgeschichte
  • neue Medien in den Geschichtswissenschaften
  • europäische Geschichte nach 1945

Studium und wissenschaftlicher Werdegang

  • seit April 2018 Institutsleiterin am Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck
  • seit September 2010 Senior Scientist am Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck
  • 1994–2010 Vertrags-, später Universitätsassistentin am Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck
  • 1992–94 Projektmitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck
  • Universität Innsbruck und Salzburg, Studium der Geschichte und Germanistik, Mag. phil. 1990, Dr. phil. 2002

Auszug

  • Ver/störende Orte. Zum Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden, hrsg. mit Karin Harrasser/Dirk Rupnow/Monika Sommer/Hilde Strobl, Wien-Berlin 2024 (259 Seiten).
  • Flucht vor dem Krieg. Deserteure der Wehrmacht in Vorarlberg (Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs 15), hrsg. mit Peter Pirker, Tübingen 2023, 372 Seiten.
  • Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht, hrsg. mit Peter Pirker, Innsbruck 2023, 176 Seiten.
  • Österreich–Spanien–Lateinamerika. Festschrift für Klaus Eisterer, hrsg. mit Thomas Albrich, Innsbruck 2021, 377 Seiten.
  • Keine Universität für Vorarlberg. Eine regionale Hochschuldebatte in den 1970er-Jahren, in: zeitgeschichte 47/Sonderheft 2020, S. 127-145, Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 2020
  • gem. mit Nikolaus Hagen und Philipp Strobl, Displaced Persons (DPs) in Österreich und Deutschland-Chancen eines Perspektivenwechsels?, in: Zeitgeschichte 47/2, S. 161-162, Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 2020
Funktionen
  •  seit April 2018 Institutsleiterin
  •  seit Januar 2017 stellvertretende Institutsleiterin
  •  Studienbeauftragte für:
    • Diplomstudium Geschichte C 312
    • Bachelorstudium Geschichte C 033 603
    • Masterstudium Geschichte C 066 803
  •  seit Nov. 2013 Obmann-Stellvertreterin des "Vereins zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Zeitgeschichte" (Sitz: Wien)
Mitgliedschaften
  • Mitglied der Arbeitsgruppe Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung der Curriculums-Kommission für Lehramtsstudien
  • erasmus-Beauftragte des Instituts
  • Redaktionsmitglied der Zeitschrift Zeitgeschichte
  • Mitherausgeberin des Jahrbuchs des Vorarlberger Landesmuseumsvereins
  • Jury-Mitglied des Irma-Rosenberg-Preises
  • Mitglied der Arbeitsgruppe Geschichte (BA/MA) der Curriculums-Kommission der Philosophisch-Historischen Fakultät
Auszeichnungen
  • Wissenschaftspreis des Landes Vorarlberg (Kategorie Würdigungspreis) 2024
  • Würdigungspreis 1991 des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung
  • Theodor Körner-Stiftungspreis zur Förderung von Wissenschaft und Kunst 1996
  • Ludwig Jedlicka-Gedächtnispreis 2004
Nach oben scrollen