This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/germanistik/institut/personen/siller_max/. It is a snapshot of the page at 2024-11-21T23:38:29.461+0100.
Max Siller

Max Siller

Oswald von Wolkenstein

Ao. Univ.-Prof. Dr. Max Siller
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

9. Stock, Zi. 40904

E-Mail: Max.Siller@uibk.ac.at

 

Zur Person       

  • Geboren am 28. September 1946 in Sterzing (Südtirol)
  • Verheiratet mit Heidi Siller-Runggaldier
  • Zwei Kinder: Kathrin (*1981), Thomas (*1982)
  • Wohnhaft: Innsbruck, Amthorstraße 12
  • Tätig am Institut für Germanistik in Forschung und Lehre im Fachbereich "Ältere deutsche Sprache und Literatur"

Studium            

  • Deutsch – Latein – Griechisch an der Universität Innsbruck WS 1966/67 bis SS 1969, WS 1971/72 bis SS 1973, WS 1974/75 – SS 1975. Promotion zum Doktor der Philosophie: 14. Juni 1975

Dissertation

  • Dietrich von Pleningen: 'Des Senece Trostung zu Marcia'. Schwäbische Übersetzung aus dem frühen 16. Jahrhundert. Text, Glossare, Untersuchungen. Innsbruck 1974

Habilitation      

  • 28. Juni 1991 / Venia docendi (lt. UOG 75) "Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"

Habilitationsschrift

  • Literatur – Sprache – Territorium. Methoden, Aufgaben und Möglichkeiten einer regionalen Literaturgeschichtsschreibung des Mittelalters. 3 Bde. Innsbruck 1991

Beruflicher Werdegang

  • Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Klassische Philologie an der Universität Innsbruck: Jänner bis Oktober l968.
  • Lektor (Part-time-assistant) für Deutsch am Department of German der University of Aberdeen/Schottland: Studienjahre 1969/70 und 1970/71.
  • Unterricht an der Mittelschule Sterzing: Dezember 1971 bis Feber 1972; am Staatlichen Gymnasium-Lyzeum 'Vigil Raber' in Sterzing: Dezember 1974 bis Jänner 1975.  
  • Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Deutsche Philologie der Universität Innsbruck: April bis Juni 1975.
  • Vertragsassistent am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck Juli 1975 bis Mai 1982.
  • Universitätsassistent am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck seit 1. 6. 1982.
  • Gastdozentur am Deutschen Lehrstuhl der Universität Szeged, Ungarn: Sommersemester 1993.
  • seit 1. Okt. 1997 Ao. Univ.-Prof. am Institut für Germanistik
  • Gastprofessur am Institut für Germanistik Graz WS 2007/08

Lehre                 

  • Altdeutsche Proseminare (Althochdeutsch / Mittelhochdeutsch / Frühneuhochdeutsch) (bis WS 01/02)
  • Konversatorien für DipolmandInnen und DissertantInnen (laufend)
  • SE (gem. mit Michael Gebhardt, Inst. f. Germ.) Literatur in Tirol von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert (WS 94/95)
  • SE (gem. mit Rudolf Palme, Inst. f. Rechtsgesch.) Deutsche rechtsgeschichtliche Texte des Mittelalters (SS 95)
  • SE (gem. mit M. Gebhardt) Martin Luther (1483-1546) (SS 96)
  • SE (gem. mit Egon Kühebacher, Südtiroler Landesarchiv) Tiroler Flurnamenforschung (WS 96/97)
  • SE (gem. mit Georg Fischer, Inst. f. Alttestamentl. Bibelwiss.) Gewalt und Gerechtigkeit in Texten des AT und des deutschen Mittelalters (SS 97)
  • SE Hans Sachs (WS 97/98)
  • SE Deutsche Lieddichtung des Spätmittelalters und der Frühneuzeit (SS 98)
  • VO Tirolische Literatur des Mittelalters und der Frühneuzeit (SS 98)
  • SE Minnesang (WS 98/99)
  • SE (gem. mit Sieglinde Sepp, Universitätsbibliothek Innsbruck) Vom Codex zum Index (SS 99)
  • SE Oswald von Wolkenstein (WS 99/00)
  • SE Die Sterzinger Miszellaneen-Handschrift (SS 00)
  • VO Die deutsche Literatur des Spätmittelalters (WS 00/01; SS 03; SS 07; Graz WS 07/08)
  • SE Walther von der Vogelweide (WS 00/01)
  • SE (gem. mit Rudolf Palme, Inst. f. Rechtsgesch.) Deutschsprachige Rechtstexte des Mittelalters und der Frühneuzeit (SS 01)
  • SE (gem. mit Georg Fischer, Inst. f. Alttestamentl. Bibelwiss.) Leid, Gewalt und Gerechtigkeit in Texten des Alten Testaments und der deutschen Literatur des Mittelalters (SS 01)
  • SE Das Schauspiel des Mittelalters (WS 01/02)
  • VO Überblick über die ältere deutsche Literatur (SS 02; WS 02/03; WS 03/04; WS 04/05; WS 05/06; WS 06/07; WS 07/08)
  • SE Kudrun (SS 02)
  • SE Literatur in Tirol von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert (WS 02/03)
  • SE Nibelungenlied (SS 03)
  • AG Der Tiroler Dialekt und seine mittelalterlichen Grundlagen (SS 03)
  • SE Deutsche Lyrik des Spätmittelalters (WS 03/04)
  • SE Lehrdichtung des Mittelalters (SS 04)
  • SE Oswald von Wolkenstein (WS 04/05)
  • SE Deutsche Heldendichtung (mit Exkursion) (WS 04/05)
  • Exkursion (gem. mit Waltraud Fritsch-Rößler) Rodenegg - Runkelstein - Verona (WS 04/05)
  • SE Heinrich Wittwiler: Ring (SS 05)
  • SE (gem. mit Josef Riedmann, Inst. f. Geschichte) Friedrich II. in Geschichte und Literatur (SS 05)
  • SE (gem. mit Gabriela Kompatscher, Inst. f. Klass. Philologie) Mensch und Tier in lateinischen und deutschen Texten der Antike und des Mittelalters (WS 05/06)
  • SE Deutsche Heldendichtung: Nibelungenlied - Dietrichepik: Rosengarten zu Worms (mit Exkursion) (SS 06)
  • SE Das Fastnachtspiel (WS 06/07)
  • SE (gem. mit Gabriela Kompatscher, Inst. f. Klass. Philologie) Literarische Kleinformen in Antike und Mittelalter (SS 07)
  • SE (gem. mit Brandstätter, Inst. f. Geschichte) Geschichte und Literatur des Spätmittelalters (WS 07/08)
  • SE Das Schauspiel des Mittelalters, Graz WS 07/08

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Editionswissenschaft (Editionen, Kommentare, Wörterbücher)
  • Dramenforschung
  • Sprachgeschichte
  • Territoriale Literaturgeschichtsschreibung des Mittelalters und der Frühneuzeit (Tirol und seine Nachbarräume)
  • Mittelalterliche Literatur und Psychohistorie
  • Germanisch-deutsche Heldensage und die Romania

Projekt

"Datenbank Tirolische Texte des Mittelalters und der Frühneuzeit" und Indices

Publikationen

Editionen (und Kommentare)

  • Siller, Max (1979): Die Urkunden des Pfarrarchivs Mareit. Edition und Kommentar. In: Der Schlern 53. S. 443–492.
  • Siller, Max (1982): Unbekannte tirolische Privatbriefe und Rechnungsaufzeichnungen aus dem Spätmittelalter (Innsbruck Museum Ferdiandeum, Urkunde 163, "Freundsbergische Schriften"). In: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 62. S. 117–140.
  • Palme, Rudolf / Siller, Max (1982/83): "Pfärrlichew Recht" des Pfarrers von Mareit bei Sterzing von 1443. Ein frühes pfarrliches Weistum aus Tirol. In: Tiroler Heimat 46/47. S. 53–63.
  • Masser, Achim / Siller, Max (1987): Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher Prosa. Texte. Heidelberg (= Germanische Bibliothek. N.F. 4. Reihe. Texte und Kommentar).
  • Siller, Max (1992): Textkritische Paralleledition des Nürnberger Fastnachtspiels [Hans Folz], "Ein Faßnachtspil von einem Artzt vnd einem Krancken" und des Sterzinger Fastnachtspiels "der scheissennd". In: Fastnachtspiel – Commedia dell'arte ... Hg. von Max Siller. S. 161–198.

Dramenforschung

  • Siller, Max (1982): Die Innsbrucker Spielhandschrift und das geistliche Volksschauspiel in Tirol. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 101. S. 389–411.
  • Siller, Max (1985): Anmerkungen zu den Neidhartspielen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 104. S. 380–403.
  • Siller, Max (1994): Hans Leberwurst, verbrannt in Basel am 19. April 1528. Wie ein alemannischer Spruchdichter in einem Tiroler Fastnachtspiel überlebte. In: Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 38–39 (1994) = Mittelalterliches Schauspiel. Festschrift für Hansjürgen Linke. Hg. von Ulrich Mehler und Anton H. Touber. S. 277–298.
  • Siller, Max (1994): Zur Edition des Tiroler Fastnachtpiels 'Die zwen Stennd'. In: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung "Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte" 26.–29. Juli [recte: Juni] 1991. Hg. von Anton Schwob. Göppingen (= Litterae 117). S. 237–249.
  • Siller, Max (1996): Zu den neuen Editionen der geistlichen Tiroler Spiele. In: Literatur und Sprache in Tirol. Von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. Akten des 3. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (10.–12. April 1995). Hg. von Michael Gebhardt und Max Siller. Innsbruck (= Schlern-Schriften 301). S. 193–230.
  • Siller, Max (2004): Religions- und Kirchenkritik in den Tiroler Fastnachtspielen der Frühneuzeit. In: Kirche, religiöse Bewegungen, Volksfrömmigkeit im mittleren Alpenraum – Chiesa, movimenti religiosi e devozione popolare nell'area alpina. Historikertagung in Sigmaringen – Convegno di storici di Sigmaringen, 11.–13. Mai 2000. Hrsg. von Rainer Loose. Stuttgart (= Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer – Collana della Comunità di lavoro regioni alpine). S. 93–112.
  • Gebhardt, Michael / Siller, Max (2004): Vigil Raber in alter und neuer Sicht. In: Michael Gebhardt / Max Siller (Hg.): Vigil Raber. Zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres. Akten des 4. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (25. –27.3.2002). Innsbruck (= Schlern-Schriften 326). S. 7–20.
  • Siller, Max (2004): Die Lokalisierung der mittelalterlichen Spiele mit Hilfe der (historischen) Dialektologie. In: Hans-Joachim Ziegeler (Hg.): Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters. Tübingen. S. 247–254.
  • Siller, Max (2005): La donna perseguitata nella letteratura tedesca medievale e nel dramma tedesco del Cinquecento. In: Miriam Chiabò / Federico Doglio (Hg.): Romanzesche Avventure di Donne Perseguitate nei Drammi fra '4 e '500. Centro Studi sul Teatro Medioevale e Rinascimentale, XXVIII Convegno Internazionale Roma, 7–10 ottobre 2004. Roma. S. 137–154.

Liedforschung 

  • Siller, Max (2001): Die Calvenschlacht (1499) in der Dichtung: das Bündner oder Glurnser Lied. In: Bündnerisch-Tirolische Nachbarschaft. Calven 1499–1999. Vorträge der wissenschaftlichen Tagung im Rathaus Glurns vom 8. bis 11. September 1999 anläßlich des 500-Jahr-Gedenkens der Calvenschlacht. Redig. von Josef Riedmann. Bozen. S. 263–286. (online)
  • Siller, Max (2001): Wo und wann ist die Sterzinger Miszellaneen-Handschrift entstanden? In: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums, 13.–17. Oktober 1999. Hg. von Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter. Bern u.a. (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte 52). S. 255–280.
  • Siller, Max (2001): Ein Tiroler Bauernspottlied aus der Zeit um 1435. In: "swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch" – Festschrift für András Vizkelety zum 70. Geburtstag. Hg. von Márta Nagy und László Jónácsik in Zusammmenarbeit mit Edit Madas und Gábor Sarbak. Budapest (= Abrogans. Schriftenreihe des Germanistischen Instituts der Katholischen Péter-Pázmány-Universität 1 / Budapester Beiträge zur Germanistik 37). S. 187–193.
  • Siller, Max / Traub, Andreas (2001): Die Sterzinger Miszellaneen-Handschrift. In: Musikgeschichte Tirols. Band I: Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit. Hg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck (= Schlern-Schriften 315). S. 411–422.
  • Siller, Max (2001): Sangspruchdichtung in Tirol: Friedrich von Sonnenburg. In: Musikgeschichte Tirols. Band I: Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit. Hg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck (= Schlern-Schriften 315). S. 423–441. (online)
  • Siller, Max (2003): Kinderreime und Sprüche aus dem Vinschgau – Geheimnis und Deutung. Nachwort in: Anna Wielander-Platzgummer, Sou geats Jor ummer. Kinderreime im Vinschgau. (2. Aufl.) Bozen. S. 71–86.
  • Siller, Max (2006): Oswald von Wolkenstein. Versuch einer psychohistorischen Rekonstruktion. In: Mediaevistik 19. S. 125–151.
  • Siller, Max (2007): Zur Geburtsheimat Walthers von der Vogelweide. In: Der Schlern 81. S. 4–9.
  • Siller, Max (2007): Olte Waiber, Houblschoatn. Vinschgauer Kinderreime zwischen Wortspielerei und Tiefsinn, zwischen Naivität und Grauen. In: Georg Mühlberger / Mercedes Blaas (Hg.): Grafschaft Tirol – Terra Venusta. Studien zur Geschichte Tirols, insbesondere des Vinschgaus. In Würdigung der Kulturarbeit von Marjan Cescutti. Innsbruck (= Schlern-Schriften 337). S. 71–82.

Epikforschung 

  • Siller, Max (2003): Wo lag Worms im ›Rosengarten zu Worms‹? Zu den sagengeschichtlichen Grundlagen eines ›aventiurehaften‹ Dietrichepos. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 125. S. 36–56. (online)
  • Siller, Max (2005): – Bormio in un poema tedesco medievale? Bormio in un poema tedesco medievale?Sulle leggendarie basi del „Rosengarten zu Worms“. In: Bollettino Storico Alta Valtellina 8. S. 271–289.

Sprachinselforschung

  • Siller, Max (1986): Die "Krainer Marienklage". Fragmente des 'Klosterneuburger Evangelienwerks' im Nationalarchiv von Laibach. In: Jugoslawien – Österreich. Literarische Nachbarschaft. Hg. von Johann Holzner und Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 28). S. 219–232.
  • Siller, Max (1995/96): "Lasset sie nur ein wenig leiden, wenn sie nicht gelt haben, so studiren sie desto vleissiger!" Briefe von Leutschauer Studenten des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Südostdeutsches Archiv 38/39. S. 5–31.

Mediävistik und Computer

  • Siller, Max (1989): Soziolektale Phänomene im Fastnachtspiel. Computergestützte Analyse diasystematischer Varietäten in frühen dramatischen Texten. In: Historische Edition und Computer. Möglichkeiten und Probleme interdisziplinärer Textverarbeitung und Textbearbeitung. Hg. von Anton Schwob, Karin Kranich-Hofbauer und Diethard Suntinger. Graz. S. 263–290.
  • Siller, Max (1991): Computergestützte Analyse von Fastnachtspielen. In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte IV. Beiträge zum Vierten Internationalen Symposion, Trier 28. Februar bis 2. März 1988. Hg. von Kurt Gärtner u.a. Tübingen. S. 256–266.

Namenforschung

  • Siller, Max (1999): Von Johannes bis Hans. Die frühe Verbreitung und Entwicklung eines Rufnamens im südlichen romanisch-germanischen Grenzbereich. In: Sprache – Kultur – Geschichte. Sprachhistorische Studien zum Deutschen. Hans Moser zum 60. Geburtstag. Hg. von Maria Pümpel-Mader und Beatrix Schönherr. Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 59). S. 23–49.

Wort- und Motivforschung

  • Gebhardt, Michael / Siller, Max (1994): Burg und 'Stadt' vom Germanischen bis zum Frühmittelhochdeutschen. Die Entwicklung eines Begriffs von der Vorzeit bis zum Hochmittelalter aus sprachgeschichtlicher und literarhistorischer Sicht. In: Stadt – Burg – Festung. Stadtbefestigung von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Internationale Tagung, Glurns 23. bis 25. Juni 1994. Hg. von Franz-Heinz Hye. Innsbruck (= Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs. NF 21). S. 139–165. (online)
  • Siller, Max (2000): "Heimat" im Mittelalter. Ein sprach- und literarhistorischer Streifzug. In: Heimatschutz – eine aktuelle Herausforderung. 90 Jahre Heimatschutzverein Meran. Hg. von Karl Greiter, Josef Vieider und Helga Schmid Vieider. Meran. S. 6–17.

Sprachgeschichte/Dialektologie

  • Siller, Max (1991): Deutsche mittelalterliche Literatur und Soziolinguistik. In: Sprachwissenschaft 16. S. 227–244.
  • Siller, Max (1995): "Sociolectalization" as a feature in different versions of mediaeval drama. In: Medieval Dialectology. Hg. von Jacek Fisiak. Berlin – New York (= Trends in Linguistics – Studies and Monographs 79). S. 277–294.
  • Siller, Max (1995): Die Sprache des Hippolytus Guarinonius. Linguistische Beobachtungen zu einem deutsch schreibenden Italiener der Frühneuzeit. In: Hippolytus Guarinonius im interkulturellen Kontext seiner Zeit. Acta der Tagung Neustift 1993. Hg. von Elmar Locher. Bozen (= essay&poesie 2). S. 27–44.
  • Siller, Max (1996): Die Entwicklung der Suffixe mhd. -lîch und -rîch im Frühneuhochdeutschen. Am Beispiel der tirolischen Urkunden- und Kanzleisprache. In: Sprachgeschichtliche Untersuchungen zum älteren und neueren Deutsch. Festschrift Hans Wellmann. Hg. von Werner König und Lorelies Ortner. Heidelberg (= Germanische Bibliothek. NF 3.R.: Untersuchungen 23). S. 313–359.
  • Siller, Max (1997): Die formale Entwicklung der Pronomina solch und welch in der Urkunden- und Kanzleisprache Tirols von den Anfängen bis 1800. In: Literatur und Sprachkultur in Tirol. Hg. von Johann Holzner, Oskar Putzer und Max Siller. Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 55). S. 93–122.
  • Siller, Max (2002): "Jch wil dich haben" oder "lueg, Lucey, du pist mein weib". Die 'grammatica' oder Varianten von Eheversprechen und Verlöbnis im Mittelalter. In: Festschrift Rudolf Palme zum 60. Geburtstag. Hg. von Wolfgang Ingenhaeff, Roland Staudinger und Kurt Ebert. Innsbruck. S. 503–520.
  • Siller, Max (2002): Germanismi e tedeschismi nel dialetto del Bormino. In: Bollettino Storico Alta Valtellina 5. S. 217–242. (online)

Sagenforschung

  • Siller, Max (1997): Verirrt im Sagenwald. Überlegungen zu einer volkskundlichen Publikation von Südtiroler Sagen. In: Fabula 38. S. 65–81.
  • Territoriale Literaturgeschichtsschreibung des Mittelalters und der Frühneuzeit
  • (Tirol und seine Nachbarräume)
  • Siller, Max (1982): Zauberspruch und Hexenprozeß. Die Rolle des Zauberspruchs in den Zauber- und Hexenprozessen Tirols. In: Tradition und Entwicklung. Festschrift Eugen Thurnher. Hg. von Werner M. Bauer, Achim Masser und Guntram Plangg. Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 14). S. 127–154. (online)
  • Siller, Max (1991): Der Südtiroler Dichter Heinrich von Burgeis und die Entstehung des Bozner Dominikanerklosters (1272–1276). In: Bozen – Von den Anfängen bis zur Schleifung der Stadtmauer. Berichte über die internationale Studientagung, veranstaltet vom Assessorat für Kultur der Stadtgemeinde Bozen, Schloß Maretsch – April 1989. Bozen. S. 223–231.
  • Siller, Max (1992): Territorium und Literatur. Überlegungen zu Methoden, Aufgaben und Möglichkeiten einer territorialen Literaturgeschichtsschreibung des Mittelalters und der Frühneuzeit. In: Geschichte und Region/Storia e regione I/2. S. 39–84.
  • Siller, Max (1993): Der Tiroler Dichter Heinrich von Burgeis und die Politik seiner Zeit (13. Jahrhundert). In: Der Vinschgau und seine Nachbarräume. Vorträge des landeskundlichen Symposiums veranstaltet vom Südtiroler Kulturinstitut in Verbindung mit dem Bildungshaus Schloß Goldrain. Schloß Goldrain, 27. bis 30. Juni 1991. Hg. von Rainer Loose. Bozen (= Schriftenreihe des Südtiroler Kultuinstitutes 18). S. 165–179.
  • Siller, Max (1997): Die Standesqualität der Vintler von Bozen zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Prolegomena zu einer Interpretation von Hans Vintlers "Blumen der Tugend" (1411). In: Durch aubenteuer muess man wagen vil. Festschrift Anton Schwob. Hg. von Wernfried Hofmeister und Bernd Steinbauer. Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 57). S. 447–462.
  • Siller, Max (1998): Ora pro nobis / Die Kuh rennt in Kobis. Volkstümliche lateinisch-deutsche Mischtexte. In: Kulturerbe und Bibliotheksmanagement. Festschrift Walter Neuhauser. Hg. von Heinz Hauffe, Eva Ramminger, Maria Seißl und Sieglinde Sepp. Innsbruck (= Biblos-Schriften 170). S. 349–363.
  • Siller, Max (2002): "Schwabenkinder" und Kinderreime. Literarischer Import und Export. In: Tirol zwischen Zeiten und Völkern. Festschrift für Helmut Gritsch. Hg. von Eugen Thurnherr. Innsbruck (= Schlern-Schriften 318). S. 231–242. (online)

Forschungsgeschichte

  • Siller, Max (1992): Ignaz Vincenz Zingerle (1825–1892) und die tirolische Literaturgeschichtsschreibung des Mittelalters. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 11. S. 39–50. (online)
  • Siller, Max (2002): Die Vigil-Raber-Biographie Konrad Fischnalers von 1894 in heutiger Sicht. In: Conrad Fischnaler: Vigil Raber, der Maler und Dichter († 1552). Innsbruck 1894 (Sonderabdruck aus dem 'Tiroler Boten', 1894). Reprint 2002. Durch eine Einleitung von M.S. (italienische Übersetzung: Alberto Perini) und 12 zum Teil färbige Bildtafeln ergänzt. Hg. vom Geschichts- und Museumsverein Sterzing. Innsbruck. S. III–XV; XXIX–XXXIII.

Herausgeber    

  • Siller, Max (Hg.) (1992): Fastnachtspiel – Commedia dell'arte. Gemeinsamkeiten – Gegensätze. Akten des 1. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (31.3.–3.4.1991). Innsbruck (= Schlern-Schriften 290).
  • Siller, Max (Hg.) (1994): Osterspiele. Texte und Musik. Akten des 2. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (12.–16. April 1992). Innsbruck (= Schlern-Schriften 293).
  • Gebhardt, Michael / Siller, Max (Hg.) (1996): Literatur und Sprache in Tirol von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. Akten des 3. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (10.–12. April 1995). Innsbruck (= Schlern-Schriften 301).
  • Holzner, Johann / Putzer, Oskar / Siller, Max (Hg.) (1997): Literatur und Sprachkultur in Tirol. Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 55).
  • Gebhardt, Michael / Siller, Max (Hg.) (2004): Vigil Raber. Zur 450. Wiederkehr seines Todejahres. Akten des 4. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (25.–27.3.2002). Innsbruck (= Schlern-Schriften 326)
  • Martin Wild: Ridnauner Dialektwörterbuch. 'S Maul au tien. Hg. von Max Siller. Innsbruck (Universitätsverlag Wagner) 2005 (Vorwort online)

Reihenherausgeber

Seit 1987 Mitherausgeber der "Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe" (ab Bd. 32).

In Bearbeitung

  • Siller, Max: Das Tiroler Fastnachtspiel 'Die zwen Stenndt'. Textkritische Edition nach der Handschrift des Sterzinger Pfarrarchivs mit Kommentar, Untersuchungen, Verskonkordanz, Indices und vollständigem Facsimile. (erscheint in: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe).
  • Siller, Max u.a.: Akten des Hexenprozesses gegen Barbara Pachler von Windlahn im Sarntal (a. 1540). Edition, Kommentar, Wörterbuch.

Veranstaltung von Symposien

  • 31. März – 3. April 1991: Fastnachtspiel – Commedia dell'arte. Gemeinsamkeiten – Gegensätze" – 1. Symposium der Sterzinger Osterspiele, Sterzing
  • 12.–16. April 1992: "Osterspiele. Texte und Musik" – 2. Symposium der Sterzinger Osterspiele, Sterzing
  • 9.–13. April 1995: "Literatur und Sprache in Tirol von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. In memoriam Oswald von Wolkenstein († 1445)" – 3. Symposium der Sterzinger Osterspiele, Sterzing. Gemeinsam mit Michael Gebhardt
  • 24.–28. März 2002: "Vigil Raber († 1552) – Zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres" – 4. Symposium der Sterzinger Osterspiele im Rahmen der Sterzinger Osterspiele, Sterzing. Gemeinsam mit Michael Gebhardt
  • "Die Greuel der Verwüstung menschlichen Geschlechts" – Zur 350. Wiederkehr des Todesjahres von Hippolytus Guarinonius (1571–1654). 5. Symposium der Sterzinger Osterspiele (im Rahmen der Sterzinger Osterspiele 2004). Organisation: ADir. Sieglinde Sepp (UB Innsbruck) / Max Siller.
  • "L'eredità di Federico II – dalla storia al mito, dall Puglia al Tirolo. Das Erbe Friedrichs II. – Von der Geschichte zum Mythos, von Apulien bis Tirol". Convegno internazionale / Internationales Symposium Innsbruck / Stams / Schloss Tirol, 13.–16. April 2005. Organisation: Raffaele Licinio (Bari / Foggia) / Angelo Pagliardini (Innsbruck / Stams) / Emanuela Perna (Foggia / Innsbruck) / Max Siller (Innsbruck)
  • "500 Jahre Ambraser Heldenbuch". Bozen / Innsbruck, 25.–29. September 2005. Organisation: Waltraud Fritsch-Rößler (Innsbruck) / Angela Mura (Bozen) / Max Siller.
  • Organisation eines Expertengesprächs „Herkunft Walthers von der Vogelweide“ Trostburg (Klausen) 28. Juli 2006.

Sonstiges          

Diverse Miszellen, Lexikon-/ Katalogartikel, Rezensionen, Tagungsberichte in Fachorganen sowie Artikel in in- und ausländischen Medien

Fachvorträge bei wissenschaftlichen Veranstaltungen
(Tagungen, Symposien, Seminare)

Amsterdam (1991), Bamberg (1990), Bari (2002), Bozen (1989), Bremen (2001), Cincinnati (2007), Foggia (Università, 29.11.2002; Associazione Federico II, 20.12.2002), Frederick ML-USA (Hood College 2006), Freiburg/Brsg. (1981), Glurns (1994; 1999), Goldrain (1991), Graz (1988; 1999), Innsbruck (Tiroler Geschichtsverein 1989; Zingerle-Symposium 1992; Festakt Gritsch 2002; Federico II-Symp. 2005), Kalamazoo/Michigan (2004; 2005; 2006; 2007), Kastelruth (1983), Klausen (Trostburg 2006), Köln (1999), Lausanne-Genève (2007), Neustift b. Brixen (1993), Pamplona (2007), Paris (2002), Roma (1992; 2004), Sevilla (2004; 2006; 2007), Sigmaringen (2000), Sterzing (1991; 1995), Trier (1988; 1989), Trieste (1996), Tübingen (2005), Urbino (2003), Vitoria-Gasteiz (2007), Wien (2007), Worms (2006)

Vorträge / Seminare an Schulen; LehrerInnenfortbildung

  • "Der Bauer in der tirolischen Literatur des Mittelalters". ASM-Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer, Bozen 1983, Meran 1983
  • Vorlesungsblock (4stündig) "Höfische Kultur und Literatur im Mittelalter – am Beispiel Tirol". Burg Rodenegg, 7.9.1994. Veranstalter: Pädagogisches Institut Bozen
  • Vorlesung in 3 Blöcken: "Literatur vor Ort: mittelalterliche Literatur im Tiroler Raum". Bozen, 24.2. / 19.3. / 16.4.1999. Veranstalter: Pädagogisches Institut Bozen
  • Seminar "Namenkunde" / Seminar "Deutsche Literatur des Mittelalters" an der Mittelschule (3A+3B) Vinzentinum Brixen, 25.5.2002

Vorträge für breiteres Publikum

  • "Tirolische Literatur des Mittelalters". Bruneck, Humanistisches Gymnasium "Nikolaus Cusanus" (Festvortrag zum "Tag der Schulgemeinschaft"), 31.3.1990
  • "Politik und Literatur im Mittelalter in Tirol". Bozen, Landkommende Weggenstein, 8.11.1991
  • "Oswald von Wolkenstein". Liedinterpretation und Liedvortrag. Rom, Österreichisches Kulturinstitut, 17.11.1992
  • "'Heimat' im Wandel der Zeit". Anlaß: 90 Jahre Heimatschutzverein Meran. Meran, Palais Esplanade, 9.10.1998
  • "Mittelalterliches Alltagsleben im Spiegel der Dichtung", Feldkirch, 18.5.2001
  • "Oswald von Wolkenstein und der Minnesang: Kunst des Mittelalters." Cusanus-Akademie Brixen, 26.07.2005 
  • „Zur Frage der Herkunft Walthers von der Vogelweide“. Einführungsreferat bei dem Expertengespräch „Herkunft Walthers von der Vogelweide“ Trostburg (Klausen), 28.7.2006.
  • „Zur Kommentierung des mittelalterlichen Fastnachtspiels: Genügen Fußnoten?“ Workshop »Probleme des Kommentierens«, Grillhof (Lans bei Innsbruck), 10.11.2006.

Vorträge anlässlich von Ausstellungen

  • ""Mich wundert, daß ich so fröhlich bin". Leid und Tod in der deutschen Literatur". Zur Eröffnung der Ausstellung von Herman Josef Runggaldier: "Leid und Tod". Zeichnungen und Skulpturen. Neustift, Engelsburg, 7.10.2000
  • "Gedanken zu Leid und Tod des Menschen". Zur Eröffnung der Ausstellung "Leid und Tod" – Skulpturen und Gemälde von Herman Josef Runggaldier. Collegium Canisianum, 9.3.2001
  • "Vigil Raber von Sterzing († 1552)". Im Rahmen der Ausstellung "Vigil Raber", Sterzing, 12.9.2002

Vorträge anlässlich von Buchpräsentationen

  • Buchpräsentation: Margreth Runggaldier Mahlknecht / Karl Mahlknecht: St. Ulrich in Gröden – Kirchen und Kirchengeschichte. Eine Text- und Bilddokumentation. Brixen (Athesia Verlag) 1992. St. Ulrich/Gröden, 30.11.1992
  • Buchpräsentation: Fastnachtspiel – Commedia dell'arte (1992) / Osterspiele. Texte und Musik (1994). Sterzing, 20.3.1994
  • Buchpräsentation: Gabriela Kompatscher (u.a.), Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck. Teil 3: Cod. 201–300 (Wien 1999). Innsbruck, 9.3.2000
  • Morgn muasch drhongan. Kinderreime und Sprüche – zwischen Wortspielerei und Tiefsinn, zwischen Naivität und Grauen. Vortrag anlässlich der Buchpräsentation von: Anna Wielander-Platzgummer, Sou geats Jor ummer. Kinderreime im Vinschgau. (2. Aufl.) Bozen 2003. Bozen, 18.02.04; Meran, 12.03.04; Schlanders, 18.03.04; Mals, 19.03.04
  • "Zum Passeirer Wörterbuch". Anläßlich der Buchpräsentation von Harald Haller und Franz Lanthaler, Passeirer Wörterbuch. St. Martin in Passeier 2004 Passeier, 30. Oktober 2004
  • Präsentation des Vigil-Raber-Bandes (Innsbruck 2004) anlässlich der Eröffnung der 20. Sterzinger Osterspiele in Sterzing, 5. März 2005
  • Präsentation von Martin Wild: Ridnauner Dialektwörterbuch. Ridnaun, 10.07.2005 

Aktualisierung mittelalterlicher Spiele und Lieder: Vortäge anlässlich von Aufführungen; Textbearbeitungen/-adaptierungen; Beratung; Mitwirkung bei Aufführungen

  • Mittelalterabend: Lieder und Fastnachtspiel "Schaydung ains eevolks" (Vigil Raber), Innsbruck, Bierstindl, 14.6.1985 (Mitwirkung)
  • "Oswald von Wolkenstein – Politiker, Dichter, Sänger", Innsbruck, Brixen, Bozen, Meran 1985, Bamberg 1986 (Organisation, Kurzreferate, Mitwirkung)
  • "Der Scheissennd" (Vigil Raber), Sterzing 1991 (Einführungsvortrag und Beratung)
  • "Consistory Rumpoldi [II]" (Vigil Raber), Sterzing 1991 (Beratung und Textbearbeitung)
  • Gestaltung eines "mittelalterlichen Festbanketts" mit kontemporären Texten (Tischgebet, Tischzucht, Predigt), Sterzing 1995
  • "Die Zwen Stenndt" (Vigil Raber), Sterzing 1996 (Textbearbeitung, Einführungsvortrag und Rolle 'Pfarrer')
  • Niccolò Macchiavelli: "Mandragola", Sterzing 1999 (Beratung und Rolle 'Pater Philip')
  • "Passion Christi" (mittelalterliches Passionsspiel), Sterzing 2000 (Beratung und Rolle 'Judas Iskariot')
  • "Ain zendprecherey" und "Schaydung ains eevolks" (Vigil Raber), Sterzing 2002 (Einführungsvortrag)
  • "Consistory Rumpoldi [II]" (Vigil Raber), Sterzing 2002 (Einführungsvortrag)
  • Hans Sachs: „Der Eifersüchtige“ / „Das Teufelsbannen“, Sterzing 2007 (Textaufbereitung)

Organisation und Supervision von Verfilmungen mittelalterlicher Spiele

  • Film "Der Scheissennd" (Sterzing 1991)
  • Film "Consistory Rumpoldi [II]" (Sterzing 1991)
  • Film "Sterzinger Osterspiel" [aus Pfarrkirchers Passion] (Sterzing 1992)
  • Film "Sterzinger Neidhartspiel" (Sterzing 1995)
  • Film "Die Zwen Stenndt" (Sterzing 1996)

Rundfunk, Presse, Fernsehen

  • Werkstattgespräch mit Dr. Richard Toniatti (Rai Radiotelevisione Italiana – Sender Bozen, 3.2.1990)
  • RF-Gespräch mit Dr. Karl Zieger (Ö Reg., 22.11.1991)
  • RF-Gespräch mit Dr. Heinrich Degle (Rai Radiotelevisione Italiana – Sender Bozen, 1993)
  • RF-Gespräch (über Fasnachtspiele) mit Mag. Wolfgang Praxmarer (Ö Reg., 21.2.1998)
  • Fernsehinterview zu "Oswald von Wolkenstein" (RAI Sender Bozen, 18.03.04)
  • Pressekonferenz zu den Sterzinger Osterspielen und zum Symposium "Hippolytus Guarinonius" (Hall, Burg Hasegg, 23.03.04)
  • Interview mit RAI (Radiotelevisione Italiana, Bozen) anlässlich der Präsentation von Martin Wild: Ridnauner Dialektwörterbuch. 'S Maul au tien. Hg. von MS. Innsbruck (UVW) 2005, 10.07.2005 

Mitgliedschaften

  • 1993-1999: Mitglied des Direktoriums des Pädagogischen Instituts für die deutsche Sprache der Autonomen Provinz Bozen
  • 1996-2002 Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik
  • Seit 2002 Mitarbeiter (collaboratore) bei www.storiamedievale.net
  • Seit 2003 Vorstandsmitglied (direzione: corrispondente estero) von www.storiamedievale.net

Preise                

  • Theodor-Körner-Förderungspreis 1987 und 2000
Nach oben scrollen