Tagung des Österreichischen Netzwerks für Migrationsgeschichte 2025
Tagung | 12./13. Juni 2025, 08:00–17:00 Uhr | vorarlberg museum, 6900 Bregenz
Das Österreichische Netzwerk für Migrationsgeschichte (ÖNM) lädt zur Jahrestagung 2025, die dieses Mal im vorarlberg museum in Bregenz stattfindet.
Das ÖNM versteht sich als interdisziplinäre Plattform, die Forschungsaktivitäten, Sammlungsprojekte, Ausstellungen und öffentliche Initiativen zur Migrations- und Fluchtgeschichte in Österreich vernetzt. Ziel ist es, den Wissenstransfer und die Perspektivenvielfalt zu fördern sowie den Erfahrungsaustausch zwischen Akteur:innen aus unterschiedlichen Einrichtungen – wie Archiven, Museen, Forschungsinstitutionen und zivilgesellschaftlichen Initiativen – zu stärken.
Die Tagung 2025 widmet sich aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Dokumentation und Erforschung von Migrationsgeschichte. Thematische Schwerpunkte sind 1) das Sammeln und Dokumentieren von Migrationsgeschichte, v.a. in Zusammenarbeit mit migrantischen Communities; 2) die Veränderungen in Archiven durch digitale Technologien und den Einsatz von KI; 3) die Sammlung und Archivierung antimigrantischer Positionen, etwa im Kontext von Antirassismus-Arbeit.
2025 sind das vorarlberg museum und das Stadtarchiv Dornbirn Gastgeber der Tagung.
Programm: Details werden demnächst bekannt gegeben
Wir freuen uns auf Anmeldungen und bitten um Registrierung bis 12.5.2025.
Konzept und Organisation:
vorarlberg museum Bregenz
Stadtarchiv Dornbirn
gemeinsam mit:
Christina Hollomey-Gasser, Dokumentationsarchiv Migration Tirol
Dirk Rupnow, Institut für Zeitgeschichte / Universität Innsbruck
Kontakt:
Christina Hollomey-Gasser
Dokumentationsarchiv Migration Tirol
Andreas-Hofer-Straße 46, 6020 Innsbruck
+43 512 577 170 - 12
christina.hollomey@zemit.at
Univ.-Prof. Mag. Dr. Dirk Rupnow
Institut für Zeitgeschichte
Universität Innsbruck
Innrain 52d, 6020 Innsbruck
+43 512 507-44007
Dirk Rupnow@uibk.ac.at
Bild: © Philipp Mettauer