Abschlussarbeiten seit 2019
Bachelor
2023
- Waltl, Sarah Andrea: Ein Einblick in das musikalische Leben des Tiroler Nachtwesens der 1990er Jahre. Eine Gegenüberstellung von Stadt & Land anhand von Beispiel aus der Umgebung Innsbruck & Innsbruck Land
- Ritschel, Leonard: Das nationalsozialistische Rundfunkwesen und die Medialisierung der Massen. Über die Gefahr einer musikalischen Demagogie unter sozialkulturellen Gesichtspunkten
- Ausserladscheider, Daniel: Wertungsurteile über Hip-Hop. Analyse und Vergleich der Jahre 2010 und 2020 anhand ausgewählter Beispiele
2022
- Danler, lukas Berndt: Musikalischer Ausdruck von "Diaspora" im Hip-Hop von afghanischen Musikern in Österreich
- Greif, Andreas: Über den Wandel im Madrigalwerk von Claudio Monteverdi. Eine Untersuchung von Strukturierungsmethoden
2021
- Kathrein-Wieser, Bernhard: Selva morale e spirituale. Vergleich des stile antico und stile concertato von ausgewählten Stücken
- Zahlmann, Johann Caspar: Musikstreaming. Strukturen und Auswirkungen einer neuen Art der Rezeption
- Besler, Raphael: Getz/Gilberto. Zwischen Jazz und Bossa Nova
- Kuzinski, Valerie: Othello. Die Shakespeare-Rezeption in den Opern Otello von Rossini und Verdi
2020
- Mair, Raphael: Die Bedeutung Pierre Attaingnants für die Verbreitung gedruckter Musik in Europa
- Sejkora, Markus: Hans Werner Henze, Shakespeare und die Sinfonie. Untersuchungen anhand der Sinfonia N 8
- Bönecke, Nina: Authentizität in österreichischer Popularmusik. Ein Vergleich der beiden Bands Bilderbuch und Wanda
- Reier, Katharina: Das Frauenbild in Broadway-Musicals am Beispiel Kiss me, Kate
- Lehner, Simon Josef: Die Musikpädagogik im 17. und 18. Jahrhundert im Spiegel der Innsbrucker Jesuitenspiele. Dargelegt am Beispiel des Jesuitenspiels Jacupus Rex Persiae
- Rusch, Hanna Ariadne: Die Opernentwicklung am Habsburger Hof in Innsbruck des 17. Jahrhunderts. Unter der genaueren Betrachtung von Antonio Cestis Werken und Auswirkungen auf das höfische-kulturelle Leben.
- Vergeiner, Sandra: Von der Undefinierbarkeit des Volksliedes. (Ursprungs-)Theorien und Kategorisierungsmodelle in der Volksliedforschung im Wandel der Zeit - von "traditioneller" zu Neuer Volksmusik
- Flunger, Serafin: Klavier- und bürgerliche Musikkultur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Tirol
2019
- Heidegger, Paul: John Walsh - Geschäftsmann, Innovator, Kapitalist. Eine musikhistorische und -soziologische Betrachtung des Londoner Musikverlagswesens von 1695 bis 1730
- Fick, Florian: Analyse ästhetischer Konzepte und deren Umsetzung im Produktionsverfahren in der Jazz und Popmusik am Beispiel drei Tiroler Bands
Master
2023
- Lehner, Simon Josef: Musik und Macht: Versuch einer Systematik
- Rusch, Hanna Ariadne: Genderdiskurs im musikalischen Biedermeier: Geschlechteridentitäten in Franz Schuberts Liedoeuvre
- Vergeiner, Sandra: Das harte Pflaster der Musicalbühne: Frauen im Musicalbusiness, ihre Position und ihr Umgang mit tradierten Weiblichkeitsstereotypen auf der Bühne: Ein analytisch-empirischer Forschungsansatz
- Heidegger, Paul: Wie klingt die 'Wahrheit'? Musik als Bühne und Medium des parrhesiastischen Spiels. Eine musikphilosophische und politisch-phänomenologische Spurensuche
2022
- Mayer, Astrid: Die Familie Mohrherr: Klavierbau im europäischen Kontext des 19. Jahrhunderts
2021
- Gwercher, Christina: Musik im Tonfilm: die Wirkung und Funktion der Minimal Music im Film
- Brader, Lisa: Körperlichkeit bzw. "Leiblichkeit" in der musikbezogenen Literatur des arabischen Mittelalters
2020
- Fuchs, Christoph: Die Emanzipation des Klanges in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
2019
- Cheshmedzhiev, Luben: Historische, urheberrechtliche und philosophische Aspekte der musikalischen Autorschaft. Eine interdisziplinäre Abhandlung an Beispielen von Luciano Berio, Luigi Nono, Karlheinz Stockhausen, Alfred Schnittke und John Cage
- Wechner, Erich: Afrikanische Musik verstehen: zur Wahrnehmung und Auffassung der Musik im Königreich Buganda, Uganda
Doktorin/Doktor
2023
- Praxmarer, Michael: Music(s) in the European Upper Palaeolithic: The Melting Pot Theory
2022
- Sammer, Andrea: Die Ästhetik der Musik von Jeremy Soule. Exemplarische Vorführung seines Personalstils anhand der Spielreihe The Elder Scrolls III-V
2021
- Kammermann, Andrea: Naturjodel und Emotion: Interdependenzen mit Fokus auf Unterwalden
- Wey, Yannick: Transkription wortloser Gesänge: Technik und Rückwirkungen der Verschriftlichung des Jodels und verwandter Gesänge im deutschsprachigen Alpenraum
- Holzmann, Andreas: Besaitete Tasteninstrumente in Tirol im 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert als Elemente des kulturellen Transfers
2019
- Reis, Gerhard Josef: ›Se non è vero, è molto ben trovato. Giordano Bruno (1548-1600): Die Gestalt des historischen bildenden Künstlers auf der Opernbühne