This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2022/vierzehn-fwf-projekte-bewilligt/. It is a snapshot of the page at 2024-11-22T21:04:00.329+0100.
Vierzehn FWF-Projekte bewilligt – Universität Innsbruck
Mehrere geologische Proben

Zahlreiche Projekte wurden in der letzten Kuratoriumssitzung vom FWF bewilligt.

Vier­zehn FWF-Pro­jekte bewil­ligt

Bei der FWF-Kuratoriumssitzung Ende Juni wurden 13 Einzelprojekte, ein Joint Project sowie eine Publikationsförderung von Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck bewilligt. Zwei weitere Projekte werden vom Jubiläumsfonds der österreichischen Nationalbank gefördert. Das Wissenschaftsministerium finanziert darüber hinaus drei Vermittlungsprojekte im Rahmen des Sparkling-Science-Programms.

Der FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung – ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Er ist allen Wissenschaften in gleicher Weise verpflichtet und orientiert sich in seiner Tätigkeit an den Maßstäben der internationalen Scientific Community. In seiner Kuratoriumssitzung am 27. Juni 2022 hat der FWF zahlreiche Projekte von Forscherinnen und Forschern der Universität Innsbruck bewilligt.

Einzelprojekte

Michele CARAGLIO, Institut für Theoretische Physik
Suchstrategien smarter aktiver Agenten

Thomas FRANOSCH, Institut für Theoretische Physik
Scherung von Suspensionen verdünnter Brownscher Teilchen

Simon PENNER, Institut für Physikalische Chemie
Doppelperovskite als gemischte Ionen-Elektronenleiter

Christoph SPÖTL, Institut für Geologie
Das subglaziale Speläothem Archiv

Claudia POSCH, Institut für Sprachwissenschaft
INVENTARIA Inventarisierung als soziale Praxis

Wolfgang DÜR, Institut für Theoretische Physik
Limitierungen und Potential nicht-lokaler Quantenmetrologie

Petronel TULUC, Institut für pharmazie
CaV1.3 Ca2+ Kanal in ß-zellfunktion

Internationale Programme

Paul ILLMER, Institut für Mikrobiologie
Biomonitoring Vineyard Soils in Sustainable Agroecosystems (BioViSo)

ESPRIT-Programm

Simon BAIER, Institut für Experimentalphysik
CooLQuanD: Kühlung von levitierten Quanten-Spin-Diamanten
[gefördert im Rahmen von Quantum Austria]

Arkadiusz KOSIOR, Institut für Theoretische Physik
Quantendynamik von Vielteilchen-Hohlraum-QED-Systemen
[gefördert im Rahmen von Quantum Austria]

Richter-Programm

Marion CHATELAIN, Institut für Zoologie
Evolutionseffekte von Fütterung auf Vögel im urbanen Bereich

Meropi TZANETAKIS, Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie
Ein soziotechnischer Rahmen für digitale Drogenmärkte

1000 Ideen-Programm

Frank EDENHOFER, Institut für Molekularbiologie
Ein Jungbrunnen für das menschliche Gehirn

Brandon FUREY, Institut für Experimentalphysik
Quantenfehlerkorrektur mit einzelnen Molekülen
[gefördert im Rahmen von Quantum Austria]

Publikationen

Federica MALFATTI, Institut für Christliche Philosophie
Verstehen verstehen

Jubiläumsfonds der österreichischen Nationalbank

Julia HAUTZ, Institut für  Strategisches Management
Open Strategy as Turnaround: The impact of  openness in restructuring in the event of insolvency

Jochen LAWRENZ, Institut für Banken und Finanzen
Factors versus Characteristics in Empirical Asset Pricing: Investigating Institutional Demand

Sparkling Science 2.0

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung fördert 34 innovative Projekte im Rahmen des Forschungsprogrammes "Sparkling Science 2.0". Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Schule und Gesellschaft zu stärken. Dazu wurde das Förderbudget um zusätzlich 2 Mio. Euro auf insgesamt 11,5 Mio Euro erhöht. Die Umsetzung von Sparkling Science erfolgt durch die nationale Bildungsagentur OeAD, die 2022 unter das Motto #youngsciencerocks gestellt hat.

Lars KELLER, Institut für Geographie
Freeze For Future - Jugendliche schaffen virtuelle Gletscherwelten für die Zukunft der Klimawandelbildung

Armin HANSEL, Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik
Analyse der typischen Exposition gegenüber dem chemischen Mix von lungengängigen ultrafeinen Partikeln in ländlichen und städtischen Tallagen

Gabriel ROJAS-KOPEINIG, Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften
Digitale Datenanalyse zur Raumluftqualität meets BNE

  • Nach oben scrollen