This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/germanistik/institut/personen/rose_dirk/. It is a snapshot of the page at 2024-11-22T23:46:03.627+0100.
Dirk Rose

Dirk Rose

Dirk Rose

Prof. Dr. Dirk Rose
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

9. Stock, Zi. 40926

Tel.: +43 512-507-41391
E-Mail: dirk.rose@uibk.ac.at

Sprechstunde: Donnerstag, 10-11 Uhr oder nach Vereinbarung

 

 

Zur Person

Geboren 1976 in Erfurt

1996 bis 2003             Studium der Neueren deutschen Literatur, Neueren und Neuesten Geschichte, Philosophie und Romanistik in Jena, Paris (ENS) und Berlin (HU)

2004 bis 2007             Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kollegiat im Internationalen Doktorandenkolleg »Textualität in der Vormoderne« an der LMU München

2007                            Promotion an der LMU München

2007 bis 2010             Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt »Johann Mattheson als Vermittler und Initiator« an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

2010 bis 2012             Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Germanistik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2012 bis 2017             Juniorprofessor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (mit dem Schwerpunkt Theorie und Geschichte schriftlicher Kommunikation) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2017                            Habilitation und Venia legendi für Neuere deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2017/18                     Vertretung einer Stelle am Germanistischen Institut der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Seit 01.03.2018          Professor für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Lehre

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg:

WS 2007/08                Seminar: Galante Literatur

SoSe 2008                  Seminar: Empfindsamkeit – ein Kulturmuster

WS 2008/09                Seminar: Kulturtransfer – Theorie und Praxis

SoSe 2009                  Seminar: Polemik und Polemiken (von Luther bis Botho Strauß)

                                    Ringvorlesung: Literatur und Spiel (1 x 2 SWS)

WS 2009/10                Seminar: Fabeln in der Frühen Neuzeit

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg:

SoSe 2010                   Seminar B.A.: ›Moderne Lyrik‹ – Lyrik um 1900

Seminar B.A.:               Die Novelle – Gattungstheorie und Gattungsgeschichte

                                     Übung: Literaturwissenschaftliches Rezensieren (1 SWS)

 WS 2017/18                Übung M.A.: Anthologien

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn:

WS 2010/11              Seminar B. A.: Detlev von Liliencron und die literarische Moderne

                                  Seminar M.A.: Relationen, Nouvellen, Journale. Zur Mediengeschichte literarischer Publizistik im 17. und 18. Jahrhundert

 SoSe2011                   Seminar B.A.: Metropole, Peripherie, Provinz. Raumsemantiken und Kulturtopographie in der Moderne

                                    Übung B.A.: Nur »Wein, Weib und Gesang«? Die Anakreontik in ihrem historischen Kontext

WS 2011/12                Seminar B.A.: Krieg und Medien – Der Erste Weltkrieg in Literatur und Publizistik

                                    Übung B.A.: Romantiker, Revolutionäre, Realisten. Deutsche Lyrik im 19. Jahrhundert

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf:

SoSe 2012                  Seminar M.A.: Dunkelmännerbriefe, Briefsteller, Briefromane. Literarische Epistolographie vom Humanismus bis zur Klassik

                                    Seminar M.A.: Der Fall Nietzsche – Schriftlogik und Erkenntnisform

WS 2012/13              Vorlesung: Einführung in die Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation (mit Prof. Dr. Alexander Ziem, Linguistik)

                                    Seminar M.A.: Druckerschwärze und Blut. Karl Kraus als Medientheoretiker

                                    Kolloquium M.A.: Schriftkonzepte

SoSe 2013                  Seminar M.A.: Fragmentarisches – Schreibverfahren der Frühromantik

                                    Seminar M.A.: Schreibtischtäter (mit PD Dr. Christoph Jahr, Institut für Geschichtswissenschaft)

WS 2013/14              Vorlesung: Einführung in die Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation (mit Dr. Robert Mroczynski, Linguistik)

                                    Seminar M.A.: Opposition schreiben – Das ›Junge Deutschland‹

                                    Kolloquium M.A.: Schriftkonzepte

SoSe2014                   Seminar M.A.: Kulturkritik

                                    Seminar M.A.: Kulturzeitschriften der Moderne

WS 2014/15               Vorlesung: Einführung in die Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation (mit Prof. Dr. Alexander Ziem, Linguistik)

                                    Seminar M.A.: ›Aufschreibesystem 1900‹

                                    Kolloquium M.A.: Forschungsprobleme mündlicher und schriftlicher Kommunikation (mit Prof. Dr. Alexander Ziem, Linguistik)

SoSe 2015                  Elternzeit

WS 2015/16               Forschungsstipendium

 SoSe2016                   Seminar M.A.: Radikale Texte

                                    Seminar M.A.: Publizistik in der Frühen Neuzeit (mit Prof Dr. Achim Landwehr, Institut für Geschichtswissenschaft)

                                    Kolloquium M.A.: Forschungsprobleme mündlicher und schriftlicher Kommunikation (mit Prof. Dr. Alexander Ziem, Linguistik)

WS 2016/17                Vorlesung: Einführung in die Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation (mit Prof. Dr. Alexander Ziem, Linguistik)

                                    Seminar M.A.: Anthologien

                                    Kolloquium M.A.: Forschungsprobleme mündlicher und schriftlicher Kommunikation (mit Prof. Dr. Alexander Ziem, Linguistik)

SoSe 2017                  Seminar M.A.: Medienwandel und Medienkritik (in Kooperation mit dem Studiengang ›Medienkulturanalyse‹)

                                    Kolloquium M.A.: Forschungsprobleme mündlicher und schriftlicher Kommunikation

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck:

WS 2017/18                Seminar B.A.: Einführung in die Neuere deutsche Literatur

                                    Seminar B.A./Lehramt: Journalismusliteratur

 SoSe 2018                 Vorlesung: Literaturgeschichte im Kontext der Moderne

                                    Vorlesung: Kommunikationsprozesse in den Medien

                                    Seminar M.A.: Kulturzeitschriften – gestern und heute

                                    Seminar M.A.: Karl Kraus und die Medien

Forschung  

Forschungsschwerpunkte:

  • Medialität und Materialität der Literatur
  • Polemikforschung
  • Medienkritik und Medienethik
  • Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
  • Literatur und Musik
  • Moderne Lyrik 

Stipendien und Forschungsaufenthalte: 

  • 2004–2007 Promotionsförderung durch das Elitenetzwerk Bayern
  • Nachwuchsstipendium des Deutschen Germanistentages in Freiburg 2010
  • 2015/16 DAAD-Forschungsstipendium an der Maison des Sciences de l′Homme, Paris
  • 2018 Leibniz-Fellowship am Institut für Europäische Geschichte, Mainz

Publikationen  

Monographien

Conduite und Text. Paradigmen eines galanten Literaturmodells im Werk von Christian Friedrich Hunold (Menantes), Berlin und Boston 2012 (= Dissertation).

Polemische Moderne. Stationen einer literarischen Kommunikationsform vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Göttingen 2020 (= Habilitationsschrift).

Editionen

[mit Bernd Kramer] Christian Friedrich Hunold (Menantes): ESOPE EN BELLE HUMEUR, OU DERNIERE TRADUCTION Des ses fables, Der Lustige u. Anmuthige ÆSOPUS, Nach der letzten Frantzösischen Ausfertigung Seiner Fabeln Ins Teutsche übersetzt Von MENANTES, Reprint der Ausgabe Hamburg 1707, Hildesheim 2009.

Johann Mattheson: Texte aus dem Nachlaß, hrsg. von Wolfgang Hirschmann und Bernhard Jahn, unter Mitarbeit von Hansjörg Drauschke, Karsten Mackensen, Jürgen Neubacher, Thomas Rahn, Dirk Rose und Dominik Stoltz, Hildesheim 2014.

Christian Friedrich Hunold (Menantes): Auserlesene und theils noch nie gedruckte Gedichte unterschiedener Berühmten und geschickten Männer. Halle an der Saale 1718-1721. 3 Bände. Im Nachdruck neu hrsg. und mit einem Anhang versehen von Dirk Rose, Dirk Niefanger und Bernd Kramer, Hildesheim 2017.

Herausgeberschaft

Europäische Fabeln des 18. Jahrhunderts zwischen Pragmatik und Autonomisierung. Traditionen, Formen, Perspektiven, Bucha bei Jena 2010.

[mit Bernhard Jahn und Thorsten Unger] Ordentliche Unordnung. Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne. Festschrift für Michael Schilling zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2014.

[mit Dirk van Laak]: Schreibtischtäter. Begriff – Geschichte − Typologie, Göttingen 2018.

[mit Wolfgang Hirschmann]: Die Kantate als Katalysator. Zur Karriere eines musikalisch-literarischen Strukturtypus um und nach 1700, Berlin und Boston 2018.

[mit Dirk Niefanger]: »Gesammlet und ans Licht gestellet«. Poesie, Musik und Theologie in Anthologien in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Hildesheim 2019.

Aufsätze

  1. Peripherie und Perspektive. Infrastrukturgeschichtliche Überlegungen zu Liliencron und Bölsche, in: Zeitschrift für Germanistik N.F., Heft 2 / 2005, S. 311–326.
  2. Im Freudental. Rhetorischer und topographischer ›locus‹ bei Christian Friedrich Hunold (Menantes), in: Cornelia Hobohm (Hrsg.): Menantes. Ein Dichterleben zwischen Barock und Aufklärung, Bucha bei Jena 2006, S. 70–95.
  3. Das Werk Christian Friedrich Hunolds (Menantes): Bibliographische Ergänzungen und Korrekturen, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 34 (2007), S. 139–151.
  4. »O Längst erwünschtes Freuden=Licht!« Ein Lobgedicht auf Christian Wolff von Christian Friedrich Hunold (Menantes), in: Jürgen Stolzenberg / Oliver-Pierre Rudolph (Hrsg.): Christian Wolff und die europäische Aufklärung. Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses, Halle (Saale), 4.-8. April 2004, Teil 4, Hildesheim u.a. 2008, S. 399–412.
  5. Galanter Roman und klassische Tragödie. Hunolds ›Europäische Höfe‹ und Schillers ›Prinzessin von Zelle‹ im gattungsgeschichtlichen Kontext, in: André Rudolph / Ernst Stöckmann (Hrsg.): Aufklärung und Weimarer Klassik im Dialog, Tübingen 2009, S. 1-27.
  6. Detlev von Liliencron und die ›Moderne Lyrik‹, in: Detlev von Liliencron. Facetten eines bewegten Dichterlebens. Katalog zur Ausstellung zum 100. Todestag in der Landesbibliothek Kiel, 21. Juni - 28. August 2009, Kiel 2009, S. 77–93.
  7. Vorwort, in: Bernd Kramer / Dirk Rose (Hrsg.): Christian Friedrich Hunold (Menantes): ESOPE EN BELLE HUMEUR, OU DERNIERE TRADUCTION Des ses fables, Der Lustige u. Anmuthige ÆSOPUS, Nach der letzten Frantzösischen Ausfertigung Seiner Fabeln Ins Teutsche übersetzt Von MENANTES, Reprint der Ausgabe Hamburg 1707, Hildesheim 2009, S. 5–30.
  8. Einleitung, in: Dirk Rose (Hrsg.): Europäische Fabeln des 18. Jahrhunderts zwischen Pragmatik und Autonomisierung. Traditionen, Formen, Perspektiven, Bucha bei Jena 2010, S. 9–17.
  9. ›Hans Sachs‹. Entstehung und Funktion eines poetologischen Stereotyps in der Frühen Neuzeit, in: Miroslawa Czarnecka / Thomas Borgstedt / Tomasz Jablecki (Hrsg.): Frühneuzeitliche Stereotype. Zur Produktivität und Restriktivität sozialer Vorstellungsmuster, Bern u.a. 2010, S. 443–468.
  10. Philologie als (polemisches) Spiel. Die Auseinandersetzung mit Gottscheds Logozentrismus in Johann Matthesons Tresespiel, in: Bernhard Jahn / Michael Schilling (Hrsg.): Literatur und Spiel. Zur Poetologie literarischer Spielszenen, Stuttgart 2010, S. 113-132.
  11. Galante versus casuale Poesie. Das Feld der Lyrik im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts, in: Andreas Keller u.a. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit, Amsterdam und New York 2010, S. 391 bis 414.
  12. Exemplarische Aktualität. Zum Transfer neuer Romanmodelle aus England durch Matthesons Übersetzungen (Defoe, Richardson), in: Wolfgang Hirschmann / Bernhard Jahn (Hrsg.): Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Hildesheim 2010, S. 114-136.
  13. La Civilité Moderne oder Wie kam die ›Krise‹ in die ›Zivilisation‹? [zu de Courtin und Rousseau], in: Archiv für Kulturgeschichte 93 (2011), S. 37–56.
  14. [mit Karsten Mackensen:] Johann Matthesons Gelehrtenpolemik und die Neukonzeption der musikalischen Wissenschaft in der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert, in: Kai Bremer / Carlos Spoerhase (Hrsg.): Gelehrte Polemik. Intellektuelle Konfliktverschärfungen um 1700, Frankfurt/Main 2011, S. 365–387 (Zeitsprünge, Bd. 15, Heft 2/3).
  15. »Überall und nirgends«. Die Poetik der Ortlosigkeit in Heinrich Manns letzten Romanen, in: Heinrich Mann-Jahrbuch 29 (2011), S. 85–108.
  16. Die Immaterialität des Ortes und die Materialität des Erzählens. Verlust und Wiedergewinn einer Region in Siegfried Lenz’ Heimatmuseum, in: Bernd Neumann / Andrzej Talarczyk (Hrsg.): Erzählregionen. Regionales Erzählen und Erzählen über eine Region. Ein polnisch-deutsch-norwegisches Symposium, Aachen 2011, S. 259-274.
  17. Pasquille, Pseudonyme, Polemiken. Skandalöse und literarische Öffentlichkeit in Hamburg um 1700, in: Johann Anselm Steiger / Sandra Richter (Hrsg.): Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung, Berlin 2012, S. 443-459.
  18. Die Verortung der Literatur. Präliminarien zu einer Poetologie der Lokalisation, in: Martin Huber u.a. (Hrsg.): Literarische Räume. Architekturen - Ordnungen - Medien, Berlin 2012, S. 39–57.
  19. Galanterie als Text. Methodologische Überlegungen zu Funktion und Status galanter Textproduktion, in: Ruth Florack / Rüdiger Singer (Hrsg.): Die Kunst der Galanterie. Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit, Berlin und Boston 2012, S. 355–375.
  20. »im felderlatein« und Niemandsland. Lutz Seilers Naturlyrik, in: Sprache im technischen Zeitalter 51 (2013), Heft 205, S. 104-114.
  21. Vor der Bedeutung. Hermann Hesse und die Alte Musik, in: Henriette Herwig / Florian Trabert (Hrsg.): Der Grenzgänger Hermann Hesse. Neue Perspektiven der Forschung, Freiburg im Breisgau 2013, S. 57–71.
  22. Lebensende, Epochenanfang, »Zauber der Form«. Fontanes Alterslyrik, in: Henriette Herwig (Hrsg.): Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s, Bielefeld 2014, S. 279–309.
  23. Von der konfessionellen zur nationalen Polemik. Katholische Publizistik im Ersten Weltkrieg, in: Walter Hömberg / Thomas Pittrof (Hrsg.): Katholische Publizistik im 20. Jahrhundert. Positionen, Probleme, Profile, Freiburg im Breisgau 2014, S. 213-234.
  24. Zwischen Selbstermächtigung und Selbstzerstörung. Polemisches Schreiben im Spätwerk Nietzsches, in: Christian Benne / Enrico Müller (Hrsg.): Ohnmacht des Subjekts – Macht der Persönlichkeit, Basel 2014, S. 237-249.
  25. Polemische Transgression. Karl Kraus zwischen Schrift und Aktion, in: Studia theodisca XXI (2014), S. 5–30.
  26. [Mitverf.:] Einleitung, in: Johann Mattheson: Texte aus dem Nachlaß. Hrsg. von Wolfgang Hirschmann und Bernhard Jahn, unter Mitarbeit von Hansjörg Drauschke, Karsten Mackensen, Jürgen Neubacher, Thomas Rahn, Dirk Rose und Dominik Stoltz, Hildesheim 2014, S. 9-25.
  27. [mit Bernhard Jahn und Thorsten Unger:] Metamorphosen des Schwanks - Eine Einleitung, in: Bernhard Jahn / D.R. / Thorsten Unger (Hrsg.): Ordentliche Unordnung. Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne. Festschrift für Michael Schilling zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2014, S. 7–15.
  28. Possen. Und ihre narrative Funktion in Romanen um 1700, in: ebd., S. 213–234.
  29. Das Unliterarische der Literatur. Versuch einer Kontrafaktur, in: Nikola Roßbach (Hrsg.): Literatur verstehen – wozu eigentlich? 55 Antworten, Hamburg 2014, S. 237–246.
  30. Im Niemandsland der Sprache. Ostdeutsche Naturlyrik nach 1989, in: Matteo Galli / Viviana Chilese (Hrsg.): Im Osten geht die Sonne auf? Tendenzen neuerer ostdeutscher Literatur, Würzburg 2015, S. 47–65.
  31. »Polemische Totalität«. Philosophische und ästhetische Begründungen der Polemik bei Friedrich Schlegel, in: Ulrich Breuer / Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann (Hrsg.): Der Begriff der Kritik in der Romantik, Paderborn u.a. 2015, S. 129-150.
  32. Lessings Krieg. Zum publizistischen und polemikgeschichtlichen Ort der Literaturbriefe, in: Stefanie Stockhorst (Hrsg.): Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Studien, Hannover 2015, S. 93-111.
  33. Kriegserklärungen. Polemisches Material 1882–1914, in: Christian Meierhofer / Jens Wörner (Hrsg.): Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899-1929, Osnabrück 2015, S. 83-103.
  34. L’époque polémique [Aufsatz von ca. 15 Seiten in französischer Sprache; ist 2016 peer-reviewed zuerst auf der Homepage der Fondation Maison des Sciences de l’Homme erschienen; anschließende Zeitschriftenübersetzung geplant].
  35. [mit Andreas Milbradt und Madeleine Lagerin]: Autorenregister, in: Christian Friedrich Hunold (Menantes): Auserlesene und theils noch nie gedruckte Gedichte, Hildesheim 2017 [siehe oben], S. 61−127.
  36. [mit Dirk Niefanger]: Nachwort, in: ebd., S. 129−164.
  37. Editorische Notiz, in: ebd., S. 165−177.
  38. Schreibtischtäter – ein Typus der Moderne?, in: Dirk van Laak / Dirk Rose: Schreibtischtäter, Göttingen 2018 [siehe oben], S. 11−26.
  39. Res und verba – Anmerkungen zu einer rhetorischen Beziehungsgeschichte, in: Martina Wernli / Alexander Kling (Hrsg.): Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge, Freiburg i. Br. 2018, S. 33-51.
  40. »Vom modern Lyrischen«. Otto Julius Bierbaum, Detlev von Liliencron und die Poetik der Frühen Moderne, in: Boris Weyand / Bernd Zegowitz (Hrsg.): Otto Julius Bierbaum. Akteur im Netzwerk der literarischen Moderne, Berlin 2018, S. 58-72.
  41. [mit Wolfgang Hirschmann:] Einführung. In: Wolfgang Hirschmann / Dirk Rose: Die Kantate als Katalysator, Berlin und Boston 2018 [siehe oben], S. 1–9.
  42. »Einen newen Reformatorem«. Die Reformationsschauspiele von Martin Rinckart und die Reformpoetik von Martin Opitz, in: Daphnis 47 (2019), S. 558‒591.
  43. [mit Dirk Niefanger]: Einführung. In: Niefanger / Rose: »Gesammlet und ans Licht gestellet«, Hildesheim 2019, S. 7‒24 [siehe oben].
  44. »Aristokratischer Radicalismus«. Adelssemantik und polemische Autorschaft vor 1900; erscheint in: Eckart Conze / Jochen Strobel (Hrsg.): Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von »Adel« zwischen Kulturkritik der Moderne und Nationalsozialismus (1890–1945) [Manuskript eingereicht; ca. 20 Seiten].
  45. Nach der Kunstperiode. Polemik und Ästhetik im Umfeld des Jungen Deutschland; erscheint in: Norbert Christian Wolf / Daniel Ehrmann (Hrsg.): Polemische Konstellationen [Manuskript eingereicht; ca. 23 Seiten].
  46. Zum Beispiel Die Amsel. Novellenpoetik als Gattungspolemik bei Robert Musil; erscheint in Musil-Forum 2020 [Manuskript im peer-review angenommen].
  47. Recht und Gesang. Authentizität und Medienkritik bei Johann Gottfried Herder; erscheint in: Achim Saupe / Stefanie Samida / Alexandra Busch (Hrsg.): Weitergabe und Wiedergabe. Authentizität und immaterielles Kulturerbe. Göttingen 2020 [Manuskript eingereicht].
  48. Anthologien als Medienformate. Vorschläge zu einer Systematisierung; erscheint in Kilian Hauptmann / Philipp Pabst / Felix Schallenberg (Hrsg.): Anthologieserie. Systematik und Geschichte eines narrativen Formats [2020; Manuskript eingereicht].

Rezensionen und kleine Beiträge

  1. [Rez.] Andreas Altmann: das langsame ende des schnees. Gedichte, Aachen 2005, in: Palmbaum 13 (2005), Heft 3/4, S. 186f.
  2. [Rez.] Bernhard Jahn: Die Sinne und die Oper, Tübingen 2005, in: Arbitrium, Heft 1/ 2006, S. 65–68.
  3. [Rez.] Heinrich Hart / Julius Hart: Lebenserinnerungen. Rückblicke auf die Frühzeit der literarischen Moderne (1880-1900). Herausgegeben und kommentiert von Wolfgang Bunzel, Bielefeld 2006, in: Zeitschrift für Germanistik N.F., Heft 3 / 2006, S. 682f.
  4. Im Vorort. Zu einem Romanfragment Detlev von Liliencrons, in: Zeitschrift für Germanistik N.F., Heft 3 / 2006, S. 638f.
  5. Art. ›Winkler, Ron‹, in: Wilhelm Kühlmann (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollständig überarbeitete Auflage, Bd. 12, Berlin, Boston 2011, S. 460.
  6. [Rez.] Alain Viala: La France galante. Essai historique sur une catégorie culturelle, de ses origines jusqu`à la Révolution, Paris 2008; IASL-online.
  7. [Rez.] Andreas Stuhlmann: »Die Literatur – das sind wir und unsere Feinde«. Literarische Polemik bei Heinrich Heine und Karl Kraus. Würzburg 2010, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 132 (2013), S. 637-640.
  8. [Rez.] Julian Heigel: »Vergnügen und Erbauung«. Johann Jacob Rambachs Kantatentexte und ihre Vertonungen, Halle/Saale 2014, in: Das achtzehnte Jahrhundert 39 (2015), S. 288-290.
  9. Otto Julius Bierbaum und die Münchener Moderne, in: Waldemar Fromm / Manfred Knedlik / Marcel Schellong (Hrsg.): Kleine Literaturgeschichte Münchens, Regensburg 2019, S. 273‒277.
  10. Art. ›Offener Brief‹; erscheint in: Erhard Schütz / Marc Reichwein / Michael Pilz (Hrsg.): Handbuch Feuilleton, Stuttgart 2019/20; in leicht veränderter Fassung auch in Marie Isabel Matthews-Schlinzig / Jörg Schuster / Jochen Strobel (Hrsg.): Handbuch Brief, Stuttgart 2020.
  11. Art. ›Kampagnen‹; erscheint in Katharina Prager / Simon Ganahl (Hrsg.): Karl-Kraus-Handbuch, Stuttgart 2020.
  12. Art. ›Räume, Raumstrukturen, Reisen, Städte‹ und ›Fotografie‹; erscheint in: Andrea Bartl u.a. (Hrsg.): Heinrich-Mann-Handbuch, Stuttgart 2020/21.
  13. Artikel für Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon [Manuskripte eingereicht]
  • Burghart, Christoph Gottehr
  • Dieskau, Rudolf von
  • Eltester, Otto Christoph
  • Galante Romane
  • Hölmann, Christian
  • Hunold, Christian Friedrich

Literarische Veröffentlichungen

Nach der Postmoderne. Gedichte, Weimar 2006.

Winter 1988 [Gedicht und Besprechung von Edoardo Costadura]. In: Jens Kirsten / Christoph Schmitz-Scholemann (Hrsg.): Thüringer Anthologie. Eine poetische Reise. Weimar 2018, S. 200f.

Gedichte, Übersetzungen, Erzählungen, Rezensionen in verschiedenen literarischen Zeitschriften (u.a. ndl, die horen, entwürfe, orte, Signum).

Nach oben scrollen