Univ. Prof. Mag. Dr.
markus Ammann
Studiendekan
Schulentwicklungsforschung und Leadership
+43 512 507 44404
markus.Ammann@uibk.ac.at
Innrain 52a, 6020 Innsbruck, 3. Stock
Büro Nr.: 03G110
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Hinweis für Lehramtsstudierende:
Bitte in Sachen Wahlmodule/Interdisziplinäre Kompetenzen folgende Mailadresse verwenden: wahlmodule-master-la@uibk.ac.at
Geburt : 15. Mai 1976 in Bludenz, Vorarlberg
Staatsangehörigkeit Österreich
Familienstand verheiratet (drei Kinder)
Ausbildung und Präsenzdienst
02.06 – 02.09
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Dissertation: Partizipation von Stakeholdern in der Organisation Schule: eine mikropolitische Analyse
Erstbegutachtung: Univ.-Prof. Dr. Annette Ostendorf (Sehr gut)
10.96 – 12.02
Studium der Wirtschaftspädagogik
Vertiefungsfächer: Strategische Unternehmensführung und Leadership, Betriebspädagogik
Diplomarbeit: Eine spieltheoretische Interaktionsanalyse
Begutachtung: Univ.-Prof. Dr. Klaus Schredelseker (Sehr gut)
10.95 – 04.96
Österreichisches Bundesheer
Präsenzdienst als Gebirgsjäger beim Jägerregiment 9 in Bludesch (abgeleistet)
09.90 – 06.95
Bundeshandelsakademie Bludenz
Vertiefungsrichtung: Marketing und internationales Management
Universitäre Berufsstationen
09.23 – laufend
Universität Innsbruck
Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (Fakultät für LehrerInnenbildung): Universitätsprofessor
08.20 – 08.23
Universität Innsbruck
Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (Fakultät für LehrerInnenbildung): Assoziierter Professor
03.13 – 08.17
Universität Innsbruck
Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (Fakultät School of Education): Universitätsassistent, Projektmitarbeiter (Post-Doc) und Assistenzprofessor
05.12 – 03.13
Johannes-Kepler-Universität Linz
Institut für Pädagogik und Psychologie, Abteilung für Wirtschafts- und Berufspädagogik (SoWi-Fakultät): Senior Scientist, Universitätsassistent, Lektor und Schulpraktikumsbeauftragter
03.05 – 04.12
Universität Innsbruck
Institut für Organisation und Lernen, Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik (BW-Fakultät): Universitätsassistent (seit Februar 2009 als Post-Doc)
Auszug aus den Funktionen im Rahmen der Akademischen Selbstverwaltung
03.24 – laufend
Studiendekan, Fakultät für LehrerInnenbildung, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
07.20 – 02.24
Institutsleiter, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
08.19 – 10.21
Studienbeauftragter für Bildungswissenschaftliche Grundlagen im Verbund West (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, KPH Edith Stein, PH Tirol und PH Vorarlberg)
07.20 –02.24
Vorsitzender Beirat für Bildungswissenschaftliche Grundlagen im Verbund West
05.18 – laufend
Leiter AG Schulpraxis im Verbund West
03.17 – 08.20
Koordinator und inhaltlicher Leiter Modul 4 „Professionsspezifische Profilierung als Lehrperson im Berufsfeld Schule“
08.16 – laufend
Schulpraktikumsbeauftragter, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung
Ausgewählte Beratungs- und Gutachtertätigkeiten
seit 12.22
Mitglied in der Redaktionsgruppe des Bildungsministeriums zur Ausarbeitung eines modernen Berufsbilds „Lehrer/in“. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
04.21 – 07.22
Mitglied in der AG Bundesqualitätsrahmen für Pädagogisch-Praktische Studien.
04.17
Mitglied im EU School Policy Network on the review of the Key Competences Framework im Auftrag der Europäischen Kommission
seit 09.16
Reviewer für diverse nationale und international Zeitschriften wie bspw. Zeitschrift für Bildungsforschung, KJEP – KEDI Journal for Educational Policy, Journal of Professional Capital & Community, Journal Ricercazione, wissenplus, International Journal of Qualitative Methods oder Journal of School Leadership
03.13 – 10.15
Mitglied und stellvertretender Leiter der ExpertInnengruppe zur Ausgestaltung eines pädagogischen Konzepts für die gemeinsame Schule der 10- bis 14-Jährigen im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Sektion 5: Schulpädagogik
- Sektion 7: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
- Sektion: Berufs- und Erwachsenenbildung
- Sektion: Schulforschung- und Schulentwicklung
EEPN – European Education Policy Network
EduLead – Educational Leadership Network Europe
Listenplätze
04.18
Listenplatz 1, Hochschulprofessur (PH1) für Professionsforschung mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung und Schulmanagement an der Pädagogischen Hochschule Tirol (Ruf abgelehnt)
Fortbildungen
Zahlreiche Fortbildungen in den Bereichen Medientraining, Personalführung und Management, Hochschuldidaktik und Verwaltung (exemplarische Auswahl: Zeit und Selbstmanagement, Führung im Konflikt, Wege zu einer konstruktiven Beurteilungspraxis in der Lehre, Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen, Organisation von Tagungen und Kongressen, Datenschutz und Datensicherheit in der Verwaltung: Wer schützt da wen vor was?)
Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
Leadership und schulische Transformation, kumulative Habilitationsschrift, eingereicht 31. Oktober 2019 (Verleihung der Lehrbefugnis für das Fach Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik per Bescheid des Rektors vom 28. Mai 2020).
Partizipation von Stakeholdern in der Organisation Schule: eine mikropolitische Analyse, Dissertation, 2008.
Eine spieltheoretische Interaktionsanalyse von Lehrer – Schülerverhalten, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2002.
Monographien und Herausgeberschaften
Schratz, M., Ammann, M., Anderegg, N., Bergmann, A., Gregorzewski, M., Mauersberg, W. & Möltner, V. (2022). Lernseits führen. Den Facettenreichtum im Schulleben erkunden. Kallmeyer, Seelze.
Ammann, M., Westfall-Greiter, T. & Schratz, M. (2017). Erfahrungen deuten – Deutungen erfahren: Experiential Vignettes and Anecdotes as Research, Evaluation and Mentoring Tool. Studienverlag, Innsbruck.
Stakeholderpartizipation in der Schule, Ein Beitrag zu einer Organisationstheorie der Schule aus mikropolitischer Perspektive. Rainer Hampp Verlag, München und Mering, 2009.
Zeitschriftenbeiträge
Gregorzewski, M. & Ammann, M. (2023). To fathom: Understanding school leaders’ professional decisionmaking. Eingereicht bei Journal of School Leadership. under review.
Ammann, M. & Schratz, M. (2023). Facets of school leadership: Contributions of a phenomenological research approach. International Journal of Leadership in Education (online first), DOI: 10.1080/13603124.2023.2255583.
Schreier, A. & Ammann, M. (2023). Der Beitrag der Schulleitung in Schulentwicklungsprozessen für das Schaffen einer handlungsleitenden und wertebasierten Schulkultur. heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 12, S. 105 – 123, DOI: 10.17885/heiup.heied.2023.12.
Ammann, M. & Schrazt, M. (2023). Razlicni pogledi na vodenje sol: prispevki fenomenoloskega raziskovalnega pristopa (Facetten von Schulleitungshandeln an lernwirksamen Schulen: phänomenologische Perspektiven). Vodenje v vzgoji in izobraževanju 22/3, S. 6 - 29.
Ammann, M. (2022). „Die Schüler werden in die Ferien entlassen!“ – Sprache als Ergebnis und Medium von Schulentwicklung. Journal für Schulentwicklung, 3/2022, S. 39-44.
Ammann, M. (2022). Vorwort – Gesundheit. SchulVerwaltung aktuell, 3/2022, S. 65.
Ammann, M., Schlette, N. (2022). Wie die Green Gesamtschule Duisburg durch die Krise kam. Journal für Schulentwicklung, 2/2022, S. 61-65.
Ammann, M. & Helm, C. (2022). Krisen. Journal für Schulentwicklung, 2/2022, S. 5-6.
Ammann, M., Anderegg, N. & Buhren, C. (2022). Schulautonomie - Wohl oder Wehe? Eine Bilanz. Journal für Schulentwicklung, 1/2022, S. 8-15.
Pham-Xuan, R. & Ammann, M. (2020). Schulleitung in Österreich. Zwischen Leadership und Schulmanagement. Die Deutsche Schule - DDS 112, S. 296-301.
Schratz, M. & Ammann, M. (2020). Resiliente Schulführung: Der Sonntagabend gehört dem Tatort. Zeitschrift für Erziehung und Unterricht 1-2 2020, S. 140-148.
Schratz, M., Ammann, M., Anderegg, N., Bergmann, A., Gregorzewski, M., Mauersberg, W. und Möltner, V. (2019). Schulleitungshandeln an ausgezeichneten Schulen. Erste Einblicke und empirische Befunde. Zeitschrift für Bildungsforschung, (Online first), S. 1-18, DOI: 10.1007/s35834-019-00243-5.
Zala-Mezö, E. & Ammann, M. (2019). Strategien in der Datennutzung – Editorial. Journal für Schulentwicklung, 3/2019, S. 5-7.
Ammann, M. (2018). Leadership for learning as experience – Introducing the use of vignettes for research on leadership experiences in schools. International Journal of Qualitative Methods, 17, S. 1-13.
Ammann, M. & Brühlmann, J. (2018). Vertrauen und Schule – Editorial. Journal für Schulentwicklung, 1/2018, S. 5-10.
Brühlmann, J. & Ammann, M. (2018). Vertrauen als Thema von Schulentwicklung - ein Analyseschema. Journal für Schulentwicklung. 1/2018, S. 48-50.
Ammann, M. & Mauersberg, W. (2017). Career Guidance als personalwirtschaftliche Querschnittsdimension in Schulen, vodenje 2|2017. S. 31-52.
Ammann, M., Avguštin, L., Ažman, T., Brandic, A. R., Ivasovic, V., Mauersberg, W., Pecek, P., Stojnovic, S. & Zavašnik Arcnik, M. (2017). Recommendations for Policy Makers. vodenje 2|2017, S. 83-95.
Ammann, M., Avguštin, L., Ažman, T., Brandic, A. R., Ivasovic, V., Mauersberg, W., Pecek, P., Stojnovic, S. & Zavašnik Arcnik, M. (2017). Educational Material with Sample Activities. vodenje 2|2017, S. 96-112.
Ammann, M., Avguštin, L., Ažman, T., Brandic, A. R., Ivasovic, V., Mauersberg, W., Pecek, P., Stojnovic, S. & Zavašnik Arcnik, M. (2017). A Curriculum for Career Development of Educational Staff. vodenje 2|2017, S. 123-133.
Thoma, M. & Ammann, M. (2017). Stereotype bei Lehramtsstudierenden: Verborgene Hürden auf dem Weg zur gelingenden Inklusion? Wissenplus – Sonderausgabe Wissenschaft, 3-16/17, S. 45-49.
Ammann, M. (2017). ’Ein bisschen langsamer.’ – Intendierte Transformationsimpulse im Schulsystem und ihre nicht intendierten Wirkungen. Schulheft 42. Jg., Heft 166, S. 150-163.
Ammann, M. (2016). High-quality experience-oriented internships as a source for career guidance. Ricercazione, Volume 8, Numero 2, S. 161-176.
Thoma, M. & Ammann, M. (2015). „Pictures in our heads“ – Stereotype als Facette des Lehrer/innenwissens. Wissenplus – Sonderausgabe Wissenschaft, 5-14/15, S. 57-59.
Ammann, M. (2015). Schul- und Qualitätsentwicklung auf den Prüfstand stellen. 8. Norddeutsche Werkstatttage: eine Nachlese. Journal für Schulentwicklung, 3/2015, S. 68-72.
Ammann, M. & Rangger, M. (2012). Medien kompetent nutzen: Möglichkeiten zur Sensibilisierung von Schüler/inn/en gegen Cyber-Mobbing. Wissenplus - Sonderausgabe Wissenschaft, 5-11/12, S. 30-34.
Ammann, M. & Thoma, M. (2011). Entwicklung eines Qualitätsmodells für Betriebspraktika, erste empirische Einblicke. Wissenplus – Sonderausgabe Wissenschaft, 5-10/11, S. 61-66.
Ammann, M. (2010). Schulentwicklung als Veränderungsprozess. Eine strukturationstheoretische Interpretation von Schulentwicklungsprojekten am Beispiel einer Einzelfallstudie. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), Band 106, Heft 4, S. 557-574.
Ammann, M. & Waltl, M. (2010). Wissenstransfer im Betriebspraktikum. Eine Betrachtung aus der Perspektive des „Cross-Border-Learning“. Wissenplus – Sonderausgabe Wissenschaft, 5-09/10, S. 16-19.
Ostendorf, A. & Ammann, M. (2010). Cross-Border-Learning – Lernen in grenzüberschreitenden Arrangements am Beispiel des Betriebspraktikums von SchülerInnen. Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 17, S. 1-12. online: http://www.bwpat.de/ausgabe17/ostendorf_ammann_bwpat17.pdf, 26. 04. 2010.
Ammann, M. (2009). Das mikropolitische Potential pädagogischer Innovationen. Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, Heft 47, 24. Jahrgang, S. 71-94.
Thoma, M. & Ammann, M. (2009). Über Möglichkeiten, Organisation in der Wirtschaftspädagogik anders zu denken. Ein Beitrag aus der Perspektive poststrukturalistischer Organisationsforschung. Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 16, S. 1-17, online: www.bwpat.de/ausgabe16/ ammann_thoma_ bwpat16.pdf , 30. 06. 2009.
Ammann, M. & Thoma, M. (2007). Die Bedeutung forschungsmethodischer Kompetenzen für das professionelle Handeln von Lehrern an wirtschaftsberuflichen Schulen. Wissenplus - Sonderausgabe Wissenschaft, 5-06/07, S. 36-41.
Buchbeiträge
Ammann, M. & Schratz, M. (2022): Facetten von Schulleitungshandeln an lernwirksamen Schulen: auf die Vielfalt der Führungsansprüche respondieren. In: Bessoth, R., Schmidt, H. J. (Hrsg.): Schulleitung - Ein Lernsystem. Band 4/4a, Pädagogische Führung, Unterricht, S. 3-27. Neuwied: Luchterhand.
Ammann, M. & Schratz, M. (2021). Facetten von Schulleitungshandeln an lernwirksamen Schulen: Auf die Vielfalt der Führungsansprüche respondieren. In Huber, S. (Hrsg.). Jahrbuch Schulleitung 2021 - Impulse aus Wissenschaft und Praxis, S. 3-25. Köln: Carl Link Verlag.
Ammann, M. (2020). Facetten verteilter Führung in lernwirksamen Schulen - Auf phänomenologischer Spurensuche. In Strauss, N.-C. & Anderegg, N. (Hrsg.). Teacher Leadership - Schule gemeinschaftlich führen, S. 136-151. Bern: h.e.p.
Ammann, M., Wiesner, C. & Schratz, M. (2020). Das Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch als Instrument der Schulentwicklung – Möglichkeiten und Grenzen. In Klein, D. & Bremm, N. (Hrsg.). Kooperation, Unterstützung, Kontrolle? Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitungen in der Schulentwicklung, S. 191-216. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Ammann, M. (2020). Regionale stakeholderorientierte Schulentwicklung - oder warum die Einführung eines Schulparlaments noch nichts mit Partizipation zu tun hat. In Gerhartz-Reiter, S. & Reisenauer, C. (Hrsg.). Partizipation & Schule – Wege für mehr Selbstbestimmung in Bildungsverläufen, S.41-60. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Ammann, M. & Mauersberg, W. (2019). Kreative Methoden der Evaluation. In Buhren, C. G., Klein, G. & Müller, S. (Hrsg.). Handbuch Evaluation in Schule und Unterricht, S. 128-140. Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
Gregorzewski, Malte, Ammann, M. & Schratz, M. (2019). A Phenomenologically based Approach towards Leadership for Learning – Anecdotes in School Leadership Research. In: M. Schratz, H. Cervinkova, G. Halasz, M. Pol & L. Tinoca (Hrsg.). European Doctorate in Teacher Education - Researching Policy and Practice, S. 52- 69. Universitätsverlag Niederschlesien - Wydawnictwo Naukowe Dolnośląskiej Szkoły Wyższej, Wroclaw.
Ammann, M. (2017). Vertrauen in der Schule – ein facettenreiches Phänomen. In Ammann, M., WestfallGreiter, T. & Schratz, M. (Hrsg.). Erfahrungen deuten – Deutungen erfahren: Experiential Vignettes and Anecdotes as Research, Evaluation and Mentoring Tool, S. 183-186. Studienverlag, Innsbruck.
Ammann, M. (2017). Lektüren von Anekdoten und Vignetten: Markierungsversuche. In Ammann, M., WestfallGreiter, T. & Schratz, M. (Hrsg.). Erfahrungen deuten – Deutungen erfahren: Experiential Vignettes and Anecdotes as Research, Evaluation and Mentoring Tool, S. 153-161. Studienverlag, Innsbruck.
Rößler, L. & Ammann, M. (2017). Erfahrungsbasierte Schulentwicklungsforschung mit Vignetten. In Ammann, M., Westfall-Greiter, T. & Schratz, M. (Hrsg.). Erfahrungen deuten – Deutungen erfahren: Experiential Vignettes and Anecdotes as Research, Evaluation and Mentoring Tool, S. 95-106. Studienverlag, Innsbruck.
Schratz, M., Ammann, M., Niedermair, C. & Engstler, K. (2015). Vorschläge zur pädagogischen Ausgestaltung einer Schule der 10- bis 14-Jährigen. In Böheim-Galehr, G., Beck E., Marte-Stefani E. und Schratz M. (Hrsg.). Schule der 10- bis 14-Jährigen in Vorarlberg, S. 79-106. Studienverlag, Innsbruck.
Ammann, M. (2012). Participation in schools – a concept for classification. In Weber Wolfgang G., Thoma M., Ostendorf A. und Chisholm L. (Hrsg.). Democratic Competences and Social Practices in Organizations, S. 47- 61. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Ammann, M. (2012). Betriebspraktika unter dem Aspekt der Arbeitszufriedenheit - eine kritische Auseinandersetzung. In Faßhauer U., Fürstenau B. & Wuttke E. (Hrsg.). Berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen, aktuelle Forschungen zur beruflichen Bildung, S. 47-59. Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin & Toronto.
Ammann, M. (2009). Die Rolle von ausgewählten Stakeholdern bei der Implementierung von pädagogischen Innovationen. In Stock, M. (Hrsg.). Entrepreneurship, Europa als Bildungsraum, Europäischer Qualifikationsrahmen, Tagungsband zum 3. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress, S. 91-99. Manz Verlag, Wien.
Ostendorf, A. & Ammann, M. (2007). Forschen Lernen – über die Verbindung forschungsmethodischer und fachlich-inhaltlicher Kompetenzentwicklung in der universitären Lehrerbildung. In Kraler, C. & Schratz, M. (Hrsg.). Ausbildungsqualität im Lehrerberuf, S. 123-139. Lit-Verlag, Wien.
Beiträge in Conference-Proceedings
Ammann, M. (2010). Web 2.0 as a potential tool for bridging borders between school and internship. In Halley, S. et al. (Hrsg.). Crossing borders in Education and Work-based Learning, S. 204-210, FEBA ERD Press, Maastricht.
Mitherausgeberschaft
Ammann, M. Vodenje v vzgoji in izobraževanju, Scientific Advisory Board (Editorial Board), seit 2021.
Ammann, M. SchulVerwaltung aktuell. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement (Fachbeirat), seit 2020.
Ammann, M., Baur, S., Schratz, M., Schwarz, J. F. & Westfall-Greiter, T. (Hrsg). seit Oktober 2015, Buchreihe „Erfahrungsorientierte Bildungsforschung“, Studienverlag Innsbruck.
Brühlmann, J. Daschner, P., Hameyer, U., Krainz-Dürr, M., Kummer Wyss, A., Rolff, H.-G., Rößler, L., ZalaMezö, E. & Ammann, M. (Hrsg.). März 2014 – Juni 2022, Journal für Schulentwicklung, Studienverlag Innsbruck.
Welte, H., Ostendorf, A. & Ammann, M. (2010). wissenplus, Sonderausgabe Wissenschaft, Heft 5-09/10, S. 16- 19, Manz Verlag, Wien, 2010.
Rezensionen
Holtappels, H. G. (2014) (Hrsg.). Schulentwicklung und Schulwirksamkeit als Forschungsfeld. Theorieansätze und Forschungserkenntnisse zum schulischen Wandel. Waxmann Verlag: Münster. Journal für Schulentwicklung, 1/2018, S. 65, Studienverlag Innsbruck, 2018.
Adam, H. & Inal, S. (2013). Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern, Unterrichtsmodule und psychologische Grundlagen. Beltz Verlag: Weinheim und Basel. Journal für Schulentwicklung, 3/2016, S. 48-49, Studienverlag Innsbruck, 2016 (gem. mit K. Falkner).
Rolff, H.-G. (Hrsg.) (2015). Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag: Weinheim und Basel. Journal für Schulentwicklung, 1/2016, S. 68-69, Studienverlag Innsbruck, 2016.
Böhle, F., Bürgermeister, M. & Porschen, S. (2012) (Hrsg.). Innovation durch Management des Informellen. Künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch. Springer Verlag: Heidelberg. Journal für Schulentwicklung, 4/2015, S. 69, Studienverlag Innsbruck, 2015.
Nickolaus, R. & Gräsel, C. (2006) (Hrsg.). Innovation und Transfer – Expertisen zur Transferforschung. Hohengehren: Schneider Verlag. Journal für Schulentwicklung, 4/2015, S. 70-71, Studienverlag Innsbruck, 2015.
Fullan, M. (2010). All Systems Go. The Change Imperative for Whole System Reform. Sage Ltd. UK. Journal für Schulentwicklung, 1/2015, S. 53-55, Studienverlag, Innsbruck, 2015.
Roos, G. T., Tremp, P., Rogger, B., Rosenmund, M., Willi, C. (2013). Wertewandel in der Schweiz 2030, Vertiefungsstudie: Volksschule 2030. Vier Szenarien zur Zukunft der Schule, swissfuture. Journal für Schulentwicklung, 4/2014, S. 59 -60, Studienverlag Innsbruck, 2014.
Nichtveröffentlichte Abschlussberichte
Abschlussbericht – Personale Bildungsprozesse in heterogenen Gruppen, Projekt gefördert vom FWF P 22230-G17, 2013, (gem. mit M. Schratz und J. F. Schwarz)
Abschlussbericht – Organisation und didaktische Begleitung von Betriebspraktika, Projekt gefördert vom Tiroler Wissenschaftsfonds, Mai 2009 – Dezember 2011, 2012, (gem. mit A. Ostendorf).
Bobcat-Team, Final Report Bobcat (EU-Leonardo-Partnership-Program), Helsinki, 2010, 123 pages, vgl.: www.haaga-helia.fi/fi/aokk/tki/tki-liitteet/FinalReportBobcat28092010.pdf.
Bericht zum Projekt: Nationale und internationale Modelle von Bildungsberatung, im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte Tirol, Innsbruck, 2005 (gem. mit L. Deutschmann und B. Dimai).
VORTRÄGE, KONFERENZ- UND TAGUNGSBEITRÄGE
Vorträge, Workshops und Symposien 2023
Schulübertritte als Passungskrise des Habitus. Österreichische Jugendforschungstagung Jugend in Zeiten von Krisen, Innsbruck, 22.06.2023 (Vortrag gem. mit Robert Pham-Xuan).
Leadership– und schulische Transformation: eine phänomenologisch inspirierte Spurensuche. Universität Innsbruck - Fakultät für LehrerInnenbildung, Innsbruck, 27.04.2023.
Leadership– und Schulentwicklungsforschung in der Schweizer Volksschule. Pädagogische Hochschule Zürich,8. März 2023.
Vorträge, Workshops und Symposien 2022
REMOBI – Regionale Mobilität von Lehrkräften und zukünftigen Lehrer*innen im Raum Tirol. ÖFEB Jahrestagung, Graz, 21.09. – 23.09.2022 (Vortrag gem. mit R. Pham-Xuan, J. Ertl, S. Lusser & M. Sandbichler).
Das Thema (Schul-)Entwicklung in der Ausbildung von Lehrer*innen. Wissensdimensionen für die (Weiter-)Entwicklung des Lehrberufs. ÖFEB Jahrestagung, Graz, 21.09. – 23.09.2022 (Vortrag gem. mit A. Schreier).
Vorträge, Workshops und Symposien 2021
Inequality-reflective School Development: Dealing with Institutional Discrimination in Schools – a Case Study, ECER 2021, Genf - online, CH, 06.10 – 10.10.21 (Vortrag gem mit R. Pham-Xuan).
The many Facets of Leadership, International Conference on Leadership, Ljubljana, SL, 07.04 – 08.04.21 (invited Key Note).
Vorträge, Workshops und Symposien 2020
The Facets of Leadership Model, ICSEI-Conference, Marrakech, MAR, 06.01 – 10.01.20 (Vortrag gem. mit N. Anderegg & M. Schratz).
Beyond Instructional Practice: The Many Facets of Leadership for Learning – Part 2, , ICSEI-Conference, Marrakech, MAR, 06.01 – 10.01.20 (Symposium gem. m. N. Anderegg, N. Bremm, M. Schratz, K. Seashore Louis & D. Tubin).
Facets of Distributed Leadership, ICSEI-Conference, Marrakech, MAR, 06.01 – 10.01.20 (Vortrag gem. mit N. Anderegg & M. Schratz).
Beyond Instructional Practice: The Many Facets of Leadership for Learning – Part 1, ICSEI-Conference, Marrakech, MAR, 06.01 – 10.01.20 (Symposium gem. m. N. Anderegg, I. Eloff, M. Schratz, D. Shirley & T. Townsend).
Vorträge, Workshops und Symposien 2019
Einblicke in die Qualitätsinitiative Schulqualität Allgemeinbildung am Beispiel des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs, ÖFEB Jahrestagung, Linz, 17.09. – 20.09.2019 (Vortrag gem. mit C. Wiesner).
Kontrolle, Unterstützung, Kooperation? Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitungen in der Schulentwicklung, ÖFEB Jahrestagung, Linz, 17.09. – 20.09.2019 (Symposium gem. mit N. Bremm, D. Klein, L. Rößler, C. Schreiner & C. Wiesner).
Wie vermessen ist es, erfahrungsorientierte Dimensionen von Lehren und Lernen messen zu wollen? Potenziale und Grenzen der Innsbrucker Vignetten- und Anekdotenforschung für die LehrerInnenbildung. ÖFEB Jahrestagung, Linz, 17.09. – 20.09.2019 (Symposium gem. mit E. Agostini, H. K. Peterlini, S. Krenn & G. Rathgeb-Weber).
Leadership for Learning as Experience: Vignettes in school leadership research, ECER-Conference, Hamburg, D, 03.09 – 06.09.2019 (Vortrag).
Facets of Leadership in Educational Organizations, ECER-Conference, Hamburg, D, 03.09 – 06.09.2019 (Symposium gem. mit N. Anderegg, A. Bergmann, M. Gregorzewski & W. Mauersberg).
Regionale stakeholderorientierte Schulentwicklung - oder warum die Einführung eines Schulparlaments noch nichts mit Partizipation zu tun hat“, Vortrag, Tagung Partizipation – Schule – Entwicklung, PH Zürich, 09.05. – 10.05 2019.
Vorträge, Workshops und Symposien 2018
Leadership for learning as Experience - das Forschungsprojekt „Von den Besten lernen“ – Einblicke und Reflexionen“, invited Lecture, Werktatt Schulführung, PH Zürich, 13.11.18 (Vortrag gem. m. A. Bergmann).
The Austrian Educational System – an Overview, Leadership Workshop der Šola za ravnatelje, Hotel Innsbruck, 17.04.18 (Vortrag gem. m. W. Mauersberg).
Leadership for Learning as Experience - der Einsatz von Vignetten in der Schulleitungsforschung, Pädagogische Hochschule Tirol, 04.04.2018, (Vortrag).
Das Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch als Instrument der Schulentwicklung – Möglichkeiten und Grenzen, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Essen, 18.03. – 21.03. 2018 (Vortrag).
Leadership for Learning as Experience: Leadership in Innovative Schools Which Won the German School Award, invited Keynote, National School Leader Congress of Slovenia, Portorož, SL, 16.01. – 17.01.2018 (Vortrag gem. mit W. Mauersberg).
Leadership for Learning as Experience – an experience oriented exchange, National School Leader Congress of Slovenia, Portorož, SL, 16.01. – 17.01.2018 (invited Workshop gem. mit W. Mauersberg).
Vorträge, Workshops und Symposien 2017
Leadership in ausgezeichneten Schulen des Deutschen Schulpreises, ÖFEB Jahrestagung, Feldkirch, 20.0 – 22.09.2017 (Vortrag gem. mit V. Möltner).
Leadership for Learning – Der Beitrag von Schulleitungen für erfolgreiche Bildungsprozesse, ÖFEB Jahrestagung, Feldkirch, 20.09. – 22.09.2017 (Symposium gem. mit L. Rössler, N. Anderegg & V. Möltner).
Holding the space for thinking differently: How leaders of successful schools in Germany translate and mediate policy for improving learning, ECER-Conference, Copenhagen, DK, 22.08 – 25.08.17 (Vortrag gem. mit M. Schratz).
Leadership for Learning – The Role of Principals in Enacting Policies, ECER-Conference, Copenhagen, DK, 22.08 – 25.08.2017 (Symposium gem. mit J. Møller, C. Day, P. Armstrong, Q. Gu, M. Schratz, C. Wiesner, D. Kemethofer, M. Gregorzewski, A. Walker, D. Bryant & J. Ko).
Computer aided qualitative data analysis software in Teacher Education, 2nd EDiTE Summer School 2017, University of Lower Silesia, Wrocław, Poland, 19.06 – 23.06.17 - Wroclaw, Poland (Vortrag gem. mit Ch. Kraler).
Studentische Erklärungsmuster heterogenitätsbezogener Leistungsunterschiede als Ankerpunkte hochschuldidaktischer Interventionen, 11. Österreichischer Wipäd Kongress, Graz, 20.04 – 21.04.17 (Vortrag gem. mit M. Thoma).
Sharing professional practice of principals at excellent schools: A research project in schools awarded with the German School Prize, ICSEI-Conference, Ottawa, CAN, 07.01 – 10.01.17 (Vortrag gem. mit N. Anderegg).
From ‘best’ Practice to ‘next’ Practice: School Leaders enact policies for improvement, ICSEI-Conference, Ottawa, CAN, 07.01 – 10.01.17 (Symposium gem. M. Schratz, N. Anderegg, W. Schley & E. Zala).
Vorträge, Workshops und Symposien 2016
‚Learning from the best’ – Leadership in schools which won the German School Award, ECER-Conference, Dublin, IRL, 23.08 – 26.08.16 (Vortrag gem. mit M. Schratz & M. Gregorzewski).
Enacting Policies: How Does Leadership Influence Student Learning in Distinguished Contexts, ECERConference, Dublin, IRL, 23.08 – 26.08.2016 (Symposium gem. mit M. Schratz, M. Gregorzewski, G. Halász, L. Rössler & S. M. Weber).
Experience Based Reasearch in Education, EDiTE Summer School, Masaryk University, Brno, CZ, 28.06 – 01.07.16 (Vortrag gem. mit C. Kraler & M. Schratz).
‘Von den Besten lernen‘ – Schulleitungshandeln in ausgezeichneten lernwirksamen Schulen des Deutschen Schulpreises, Tagung Führungskultur, European Policy Network on School Leadership, Vöcklabruck, 17.05.2016 (Workshop gem. mit M. Schratz & M. Gregorzewski).
Stereotype Wissensstrukturen von Studierenden in erziehungswissenschaftlich ausgerichteten Studienprogrammen: Erste empirische Befunde, 10. Österreichischer Wipäd Kongress, Linz, 14.04 – 15.04.2016 (Vortrag gem. mit M. Thoma).
Felder organisationaler Transformation: ein Werkstattbericht, VIEL-Tagung, Innsbruck, 23.02.16 (Vortrag).
Enacting policies in every day school life – anecdotes of recalled experiences, ICSEI-Conference, Glasgow, UK, 06.01 – 09.01.16 (Vortrag gem. mit N. Anderegg).
From ‘best’ Practice to ‘next’ Practice: School Leaders enact policies for improvement, ICSEI-Conference, Glasgow, UK, 06.01 – 09.01.16 (Symposium gem. M. Schratz, N. Anderegg, M. Gregorzewski & L. Rössler).
Vorträge und Symposien 2015
Von der Individualisierung über die Stereotypisierung zur flexiblen Differenzierung? Anekdoten erinnerter Erfahrungen von Schüler/innen, Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Göttingen, 28.09. – 30.09.2015 (Vortrag).
Unterricht im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Personalisierung, Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Göttingen, 28.09. – 30.09.2015 (Symposium gem. mit M. Schratz, S. Baur & T. Westfall-Greiter).
Learning schools: Recalled experiences of principals in school transition processes, ECER-Conference, Budapest, HU, 08.09 – 11.09.2015 (Vortrag gem. mit N. Anderegg).
Transitions as transformative experiences – a phenomenological approach to organizational education, ECERConference, Budapest, HU, 08.09 – 11.09.2015 (Symposium gem. mit M. Schratz, E. Agostini, N. Anderegg, G. Halász & L. Rössler).
Perspektiven zur pädagogischen Ausgestaltung einer Schule der 10- bis 14-Jährigen, ÖFEB Jahrestagung, Klagenfurt, 31.08 – 01.09.2015 (Vortrag gem. mit M. Schratz).
Lernräume für die 10- bis 14-Jährigen: Perspektiven für die Sekundarstufe I, ÖFEB Jahrestagung, Klagenfurt, 31.08 – 01.09.2015 (Symposium gem. mit G. Böheim-Galehr, E. Beck, M. Ott & M. Schratz).
Insights into Vignettes and Anecdotes as Research Instruments, International Symposium on Experiential Vignettes and Anecdotes as Research, Evaluation and Mentoring Tool, Innsbruck, 12.06 – 13.06.2015 (Vortrag gem. mit J. Schwarz).
Praktikum in der Studieneingangsphase: Perspektivenwechsel durch Vignettenarbeit, 1. Internationaler Kongress ‚Lernen in der Praxis‘, Brugg-Windisch, CH, 04.05. – 06.05.2015 (Vortrag gem. mit S. Mian).
Lernseitige Blicke auf Schul- und Unterrichtspraxis: Vignetten und Anekdoten in der Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer an der Universität Innsbruck, 1. Internationaler Kongress ‚Lernen in der Praxis‘, Brugg-Windisch, CH, 04.05. – 06.05.2015, (Symposium gem. mit M. Schratz, N. Anderegg, E. Eckart, S. Mian & S. Krenn).
Veränderungen von Stereotypisierungen im Professionalisierungsprozess von LehrerInnen: Vorstellung eines Forschungsdesigns, 9. Österreichischer Wipäd Kongress, Wien, 16.04. – 17.04.2015 (Vortrag gem. mit M. Thoma).
„Vignetten und Anekdoten in der Schulentwicklungsforschung“, Tagung der Sektion Schulforschung und Schulentwicklung der ÖFEB, Linz, 04.03 – 05.03.2015.
Vorträge 2014
Berufsbildung zwischen Schule und Arbeitswelt – curriculare Steuerung der Konnektivität im Vergleich der deutschsprachigen Länder, Tagung Grenzanalysen. Empirische Zugänge in der Erziehungswissenschaft, Salzburg, 03.07 – 04.07.2014 (Vortrag gem. mit A. Ostendorf).
Arbeitsplatzvignetten - lernseitige Blicke auf das Betriebspraktikum, 8. Österreichischer Wipäd-Kongress, Innsbruck, 08.05 – 09.05.2014 (Vortrag).
Vorträge,Workshops und Symposien 2013
Qualifizierung als Ergebnis von vier Jahren Schule: eine Lektüre, ÖFEB Jahrestagung, Innsbruck, 30.10. – 31.10.2013 (Vortrag).
„Schülerkarrieren als personale Bildungsprozesse“, ÖFEB Jahrestagung, Innsbruck, 30.10. – 31.10.2013 (Symposium gem. mit M. Schratz, E. Eckart & G. Rathgeb).
Beyond the Reach of Teaching: Vignette Research of Learning as Experience, ECER-Conference, Istanbul, TR, 10.09. – 13.09.2013 (Workshop gem. mit M. Schratz, E. Eckart & J. F. Schwarz).
Der Stellenwert der Unternehmenskultur im Rahmen von Betriebspraktika. Mögliche Wege der didaktischen Aufarbeitung im Unterricht, 7. Österreichischer Wipäd Kongress, Graz, 11.04. – 12.04.2013.
Vorträge 2012
Unternehmenskultur als zentrale Dimension der qualitätsvollen Ausgestaltung von Betriebspraktika, 3. österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung, Steyr, 05.07. – 06.7. 2012 (Vortrag).
Medien kompetent nutzen: Möglichkeiten zur Sensibilisierung von Schüler/inn/en gegenüber Cyber-Mobbing, 6. Österreichischer Wipäd Kongress, Linz, 19.04 – 20.04.2012 (Vortrag gem. mit M. Rangger).
Was motivierte Lehrer/innen die Tätigkeit als Betreuungslehrkraft zu übernehmen?, Johannes Kepler Universität Linz, 22.02.2012 (Vortag).
Vorträge 2011
Betriebspraktika unter dem Aspekt der Arbeitszufriedenheit - eine kritische Auseinandersetzung, Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Konstanz, 27.09. – 28.09.2011 (Vortrag).
Business internship advisors as protagonists of workplace learning – an explorative study on expectations, roles and competencies, EARLI Conference, Exeter, UK, 30.08. – 03.09.2011 (Vortrag gem. mit A. Ostendorf).
Das Curriculum als Institution: eine strukturationstheoretische Betrachtung, Universität Paderborn, 27.04.2011 (Vortrag).
Umsetzung von Ideen und Maßnahmen in Schulen mit Hilfe der MitarbeiterInnen, Möglichkeiten und Grenzen, PH-Niederösterreich, Wr. Neustadt, 06.04.11 (Vortrag).
Betriebspraktika – ein Beitrag zur Entwicklung eines Qualitätsmodells, 5. Österreichischer Wipäd Kongress, Wien, 31.03. – 01.04.2011 (Vortrag gem. mit M. Thoma).
Das Betriebspraktikum als Grenzübertritt: die Perspektive von Lernenden, Frühjahrstagung der Sektion Berufsund Wirtschaftspädagogik der DGfE, Aachen, 15.03 – 16.03.2011 (Vortrag).
Widerstände machen sich breit: eine strukturationstheoretische Analyse von schulischen Veränderungsprozessen, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 24.01.2011 (Vortrag).
Vorträge 2010
Betriebspraktika aus der Perspektive des „Cross-Border-Learning“: Ergebnisse einer Befragung von berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in Westösterreich, 2. österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung, Steyr, 08.07. – 09.7. 2010 (Vortrag gem. mit A. Ostendorf).
Web 2.0 as a potential tool for bridging borders between school and university during internships, 17th EDINEB Conference, London, UK, 09.06. – 11.06. 2010 (Vortrag).
Wissenstransfer im Betriebspraktikum aus der Perspektive des ‚Cross-Border-Learning’, 4. Österreichischer Wipäd Kongress, Innsbruck, 30.04. 2010 (Vortrag gem. mit M. Waltl).
Vorträge 2006 – 2009
Die Rolle und Bedeutung von Stakeholdern bei der Einführung von pädagogischen Innovationen, 3. Österreichischer Wipäd Kongress, Graz, 8. Mai 2009 (Vortrag).
Die Bedeutung forschungsmethodischer Kompetenzen für das professionelle Handeln von LehrerInnen an wirtschaftsberuflichen Schulen aus der Sicht von Studierenden, 1. Österreichischer Wipäd Kongress, Wien, 04.05.2007 (Vortrag gem. mit M. Thoma).
Partizipation von Stakeholdern in der Organisation Schule: eine mikropolitische Analyse, Teilnahme am Nachwuchskolloquium im Anschluss an die 4. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE, Wuppertal, 23.03.2007 (Vortrag).
Forschende Lehrer/innen – über die Verbindung forschungsmethodischer und fachlich-inhaltlicher Kompetenzentwicklung in der universitären Lehrerbildung, Herbsttagung der Sektion Lehrerbildung & Lehrerbildungsforschung der ÖFEB, Innsbruck, 29.11 – 30.11. 2006 (Vortrag gem. mit A. Ostendorf).
Posterbeiträge
Partizipation in und an der Organisation Schule: eine Typologie, Poster präsentiert auf dem 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Mainz, 15.03. – 17.03. 2010.
Formen der Interessensverfolgung von Stakeholdern der Organisation Schule – dargestellt anhand einer Fallstudie an einer berufsbildenden Schule, Poster präsentiert auf dem 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Dresden, 16. 03. – 19. 03. 2008.
Forschen lernen – über die Verbindung forschungsmethodischer und fachlich-inhaltlicher Kompetenzentwicklung in der universitären Lehrerbildung, Poster präsentiert auf der 4. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE, Wuppertal, 19.03 – 22.03.2007 (gem. mit M. Thoma).
(MIT-)EINGEWORBENE DRITTMITTEL
TWTC - Teachers' Well-Being in the Times of Crisis. EU - Erasmus+ (2021-2027), KA2 Partnerschaften für Zusammenarbeit, Eingeworbene Drittmittel: ca. 100.000,-- Euro (Coordinator: Universität Warschau), 2024 – ongoing (gem. mit K. Ammann-Kapa).
EduLEAD. European Network on Educational Leadership. KA2 Partnerschaften für Zusammenarbeit, Eingeworbene Drittmittel: ca. 33.000,-- Euro (Coordinator: EFEE – European Federation of Edcuation Empoyers), 2023 – ongoing.
Films4Edu - A lexicon of educational films on the subject of STEM for primary and secondary school students. Erasmus+ Strategic Partnership, Eingeworbene Drittmittel: ca. 35.000, -- Euro, gefördert von Erasmus+ Strategic Partnership (Coordinator: University of Silesia in Katowice, Poland), 2021 – 2023.
EEPN. European Education Policy Network, European Policy Network on Teachers and School Leadership. Eingeworbene Drittmittel ca. 12.000,-- Euro, EU - The Education, EU - The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (EACEA), (27 partners from 17 countries, Lead by ESHA), 2018 – 2022.
‘Von den Besten Lernen‘ – Lernwirksames Schulleitungshandeln in ausgezeichneten Schulen des Deutschen Schulpreises, Eingeworbenen Drittmittel: ca. 100.000, --, Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung, 2016 – 2018 (gem. mit M. Schratz und N. Anderegg).
Leadership Capacity Building for Career Development of Educational Staff (LEADCAREER), Erasmus+ Strategic Partnership, Eingeworbene Drittmittel: ca. 60.000, --, Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz, gefördert durch Erasmus+ Strategic Partnership (Projektpartner: Šola za ravnatelje, Ljubljana und Education und Teacher Training Agency, Zagreb), 2015 – 2017. (gem. mit M. Schratz).
Stereotype als Facette des LehrerInnenwissens - Veränderungen von Stereotypisierungen im Professionalisierungsprozess, Eingeworbenen Drittmittel: ca. 3.000,--, gefördert durch Aktion D. Swarovski KG 2014, 2015 bis 2017 (gem. mit M. Thoma).
PEARL - PraktikantInnen erforschen ihr Arbeiten und Lernen, Eingeworbenen Drittmittel: ca. 260.000,-- Euro, Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Annette Ostendorf, gefördert durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, 2015 – 2016.
LAUFENDE UND ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
TWTC - Teachers' Well-Being in the Times of Crisis. EU - Erasmus+ (2021-2027), KA2 Partnerschaften für Zusammenarbeit, Eingeworbene Drittmittel: ca. 100.000,-- (Coordinator: Universität Warschau), 2024 – ongoing (gem. mit K. Ammann-Kapa).
EduLEAD. European Network on Educational Leadership. KA2 Partnerschaften für Zusammenarbeit, (Coordinator: EFEE – European Federation of Edcuation Empoyers), 2023 – ongoing.
Films4Edu - A lexicon of educational films on the subject of STEM for primary and secondary school students. Erasmus+ Strategic Partnership, Erasmus+ Strategic Partnership (Coordinator: University of Silesia in Katowice, Poland), 2021 - 2023.
EEPN. European Education Policy Network, European Policy Network on Teachers and School Leadership. EU - The Education, EU - The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (EACEA), (27 partners from 17 countries, Lead by ESHA), 2018 – 2022.
‘Von den Besten Lernen‘ – Lernwirksames Schulleitungshandeln in ausgezeichneten Schulen des Deutschen Schulpreises, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung, 2016 – 2019 (gem. mit M. Schratz und N. Anderegg).
Leadership Capacity Building for Career Development of Educational Staff (LEADCAREER), Erasmus+ Strategic Partnership, (Projektpartner: Šola za ravnatelje, Ljubljana und Education and Teacher Training Agency, Zagreb), 2015 – 2017 (gem. mit M. Schratz).
Stereotype als Facette des LehrerInnenwissens - Veränderungen von Stereotypisierungen im Professionalisierungsprozess, gefördert durch Aktion D. Swarovski KG 2014, 2015 bis 2017 (gem. mit M. Thoma).
Entwicklung eine pädagogischen Konzeptes für eine Schule der 10- bis 14-Jährigen, stellvertretender Leiter der Expertengruppe „Pädagogische Konzepte“ im Rahmen des Projektes, Leiter der Arbeitsgruppe: Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz, gefördert durch das Land Vorarlberg, 2013 – 2015.
Personale Bildungsprozesse in heterogenen Gruppen: Langzeitstudie, Wissenschaftliches Projektmanagement, Antragsteller und Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz, gefördert durch den FWF. P 225373-G16, 2013 – 2015.
ConVET (Connectivity in Vocational Education and Training), EU-Leonardo da Vinci Partnership-Programm (Projektpartner: IUFFP Lugano, SIC Bellinzona, TU Darmstadt, TU Chemnitz, Fondazione Casa di Carita Arti es Mestieri + Cooperativa Orso Scs, Turin, Jyväskylä University, The Finnish Institute for Educational Research (FIER).), 2012 – 2014.
Organisation und didaktische Begleitung von Betriebspraktika, Wissenschaftliches Projektmanagement, Antragstellerin und Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Annette Ostendorf, gefördert durch den Tiroler Wissenschaftsfonds, 2009 – 2011.
Building competence-based learning environments for personalized vocational teacher education and training, EU-Leonardo da Vinci Partnership-Programm (Projektpartner: Universität Paderborn und Haaga-Helia School of Vocational Teacher Education, Helsinki), 2008 – 2010.
Partizipation von Stakeholdern in der Schule, Fallstudie, durchgeführt an einer berufsbildenden mittleren und höheren Schule, 2008 – 2009.
Bildungsberatung – im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte Tirol, 2005 (gem. mit Auer M., Deutschmann L., Dimai B. und Welte H.).