This is a cache of https://www.uibk.ac.at/bauphysik/forschung/projects/runplushomes/index.html.de. It is a snapshot of the page at 2024-11-15T22:05:48.156+0100.
Projekt RENplusHOMES – Universität Innsbruck

RENplusHOMES - Renewable ENergy-based Positive Homes

Projektleitung Gesamtprojekt: RINA Consulting SPA

Projektleitung: Fabian Ochs

Projektmitarbeiter: Mara Magni, Elisa Venturi

 Projektpartner:

Cerqual, Commissariat a l‘Energie Atomique et aux Energies Alternatives, Elliniko Institouto Pathitikou Ktiriou, Ethniko Kentro Erevnas Kai Technologiskis Anaptyxis, RINA Consulting SPA, Ressorts, Fondazione ICONS, SocialFare Impresa Sociale SRL, Institut de Tecnologia de la Construcció de Catalunya, Evowall Technology SL, Worldsensing SL, Tallinna TehniIkaülikool, Matek AS, Roofit Solar Energy OU, Aktsiaselts Pristis, Neue Heimat Tirol Gemeinnutzige Wohnungs GMBH, GKN Hydrogen Italy SRL, Universität Innsbruck, Universitatea Tehnica Cluj-Napoca, Universitateia Valahia Targoviste, Asociatia Romania Green Building Council, Servelect SRL, PassivHaus Institut

Förderprogramm: Horizon 2000

Laufzeit: 04.2023 – 09.2026

Zusammenfassung

RenPlusHomes ist ein europäisches Projekt, das sich auf die Förderung von Schlüsseltechnologien und die Entwicklung replizierbarer Technologiepakete für Positive Energy Buildings (PEBs) konzentriert. Das Projekt umfasst vier Demonstrationsstandorte in ganz Europa: Spanien, Estland, Österreich und Rumänien. Ein bemerkenswerter Standort ist das Young Living Projekt in Innsbruck, Österreich.

Der österreichische Demonstrationsstandort zeichnet sich durch die neuartige Konstruktion von Gebäudeblöcken aus, die für junge Bewohner konzipiert wurden. Die Innovation beruht auf dem Wasserstoffsystem (H2S), das aus einem Wasserelektrolisator, einem Metallhydrid-Wasserstoffspeicher, Brennstoffzellen (einschließlich Kraft-Wärme-Kopplung) in Verbindung mit einem ausgeklügelten Wärmemanagement zur Bereitstellung von Heizenergie und einer Grundwasserwärmepumpe zur zusätzlichen Wärme-/Kälteerzeugung für die Gebäude besteht. Der von der Brennstoffzelle erzeugte Strom kann auch zur Speisung der Wärmepumpe verwendet werden.

Das Demonstrationsgebäude wird gemessen, um die Effizienz der einzelnen Komponenten des Systems sowie den Gesamtenergiebedarf zu bewerten. Stromflüsse und Wärmeströme werden gemessen. Zusätzlich wird die Außentemperatur zusammen mit den Innenraumbedingungen, einschließlich Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt, gemessen. Die Analyse der gemessenen Daten wird es ermöglichen, potenzielle Fehler oder nicht optimales Verhalten zu erkennen und Verbesserungen vorzunehmen, die die Gesamtleistung des Systems steigern. Darüber hinaus wird die Analyse Einblicke in die tatsächliche Leistung der verschiedenen Systeme und ihrer Unterkomponenten liefern. Dazu gehört die Bewertung der Effektivität der Wärmerückgewinnung aus dem Duschabfluss, des saisonalen Wasserstoffspeichersystems (Elektrolyse, Speicherung, Brennstoffzellen und Abwärme) und der Dynamik des Photovoltaik-Eigenverbrauchs, der PV-Beiträge zum Netz und des aus dem Netz bezogenen Stroms. Darüber hinaus wird sich die Analyse auf die Gebäudeleistung und die Gesamtenergiebilanz erstrecken, wobei die Raumheizung, der Warmwasserbedarf und der Gesamtstromverbrauch berücksichtigt werden. 

EU Projekt: https://renplushomes.eu/project/

Österreichische Demo: https://renplushomes.eu/demos/innsbruck/

Nach oben scrollen