This is a cache of https://www.uibk.ac.at/international-relations/center-new-orleans/projekte/index.html.de. It is a snapshot of the page at 2024-11-26T23:37:19.888+0100.
Projekte – Universität Innsbruck

 

“The First 100 Days of the Biden Administration: An American Recovery?”

Wednesday, May 5, 2021, 7 p.m. (Innsbruck), 2 p.m. (CDT)

 

 biden-harrsi

 Image: The White House

 

with:

Günter Bischof (New Orleans),
Cornelia Klecker (Innsbruck),
and Heike Paul (Erlangen-Nuremberg)

Moderator: Noam Zadoff (Innsbruck)
When Joe Biden and Kamala Harris were inaugurated on January 20, 2021, they knew they would have to face a great number of (nearly) unprecedented challenges: a raging pandemic with yet no concerted federal response, the related worst economic downturn since the Great Depression, and a sharp rise in white supremacist, anti-democratic, and authoritarian forces among the American populace. On the international stage, the main two challenges are reviving the Iran Nuclear Deal and restoring trust in the relationships with international allies. April 30, 2021, marks the 100th day of this new administration, a benchmark that has often been used to determine the tone and efficacy of a presidency in past decades. The aim of this virtual roundtable is to review the first 100 days of Biden’s presidential term and, among other questions, discuss whether he has managed to live up to his call for unity amidst ongoing Republican opposition, at times amounting to obstructionism.

Prof. Günter Bischof is the Marshall Plan Professor at the University of New Orleans and Director of the Austrian Marshall Plan Center for European Studies at the University of New Orleans;

Dr. Cornelia Klecker is Assistant Professor and Deputy Chair of the Department of American Studies at the University of Innsbruck;

Prof. Heike Paul is Chair of the Department of American Studies at the University of Erlangen-Nuremberg, she is director of the Bavarian American Academy in Munich and a member of the Bavarian Academy of Sciences and Humanities;

Dr. Noam Zadoff is Assistant Professor in the Department of Contemporary History at the University of Innsbruck. Between 2014-2018 he was Assistant Professor in Israel Studies at Indiana University, Bloomington.


Contact:
Noam Zadoff
E-Mail: Noam.Zadoff@uibk.ac.at

Organizers:
Department of Contemporary History, University of Innsbruck; Department of American Studies, University of Innsbruck; Center Austria:
The Austrian Marshall Plan Center for European Studies, University of New Orleans.

 

Sustainability and Renewable Energy in the Alps: 2021 Transatlantic Conversations Series

29. April 2021, 10:00 AM Pacific Time - Hosted by the University of California, Berkeley

  Transatlantic_Conversation

DESCRIPTION:

Spanning eight countries, the Alps are widely recognized as one of the world's most iconic, idyllic destinations. Less known is their important role as a source of clean power for Europe throughout the twentieth century. This panel discussion focuses on the history of renewable energy production in the Alps and the lessons these mountains hold for a sustainable future.

SPEAKERS:

Marc Landry is an environmental historian of modern Europe, with a regional focus on Central Europe. His research interests center on the environmental history of 19th and 20th-century Europe, particularly the environmental contexts of industrialization and the two world wars. As Associate Director of Center Austria, he co-edits the annual journal series Contemporary Austrian Studies.

Patrick Kupper is Professor of Economic and Social History at the University of Innsbruck. His main fields of interest are the history of environment, technology, and knowledge in the nineteenth and twentieth centuries. He received his PhD from the University of Zurich in 2003 and his Habilitation from ETH Zurich in 2011. He has published on the history of conservation, environmentalism, nuclear energy, natural sciences, and higher education.

Anna-Katharina von Krauland is a PhD student in the Atmosphere/Energy Program of the Civil and Environmental Engineering department at Stanford University. Her research focuses on optimizing and expediting the process of wind farm siting. She has helped lead the Energy Policy Community of the Stanford Energy Club, allowing students to gain exposure to the policy side of the energy industry, and currently also leads the Stanford Austria Club.

 Text and Image https://www.centeraustria.org/

Ausgrabungsstätte am Burg Trautson 

23. Juli 2020

Am Ende des zweiten Weltkriegs wurde bei einem Bombenangriff die Burg Trautson in Matrei am Brenner fast vollständig zerstört. Derzeit finden dort Grabungen von Archäolog*innen der Uni Innsbruck statt. Sie wollen den historischen Bau und das Leben darin besser verstehen. An der Aufarbeitung der Geschichte ist auch die University of New Orleans beteiligt.

 

Bericht in der Tiroler Tageszeitung (11. Oktober 2020)

Bericht auf meinbezirk.at  (3. August 2020) über die Ausgrabung.

Wipptal Blog (31. Juli 2020)


Schloss Trautson

Bild: Instagram Universität Innsbruck

Fakultätsmitglieder und Studierende suchen nach den Überresten eines vermissten amerikanischen Piloten aus dem Zweiten Weltkrieg

Juli 1 - August 11, 2017
UNO-Field School in Archaeology: Innsbruck und Villach, Austria 
 
Im Sommer 2017 fand in Innsbruck und Villach eine archäologische Feldschule statt, die nach der Absturzstelle eines Tuskegee-Fliegers aus dem Zweiten Weltkrieg suchte.
  
Bericht: Kleine Zeitung
USAirPilot
 
 

REAGENT: neun Meter hohes „Reagenzglas“ wird vorgestellt

 Juni 2015

Das Stadtbild Innsbrucks ist um ein Kunstwerk reicher: Der Südtiroler Architekt Stefan Hitthaler realisierte am Vorplatz des Geiwi-Turms am Innrain ein neun Meter hohes Kunstobjekt in Form eines überdimensionalen Reagenzglases. Der Name REAGENT steht für das Zusammenspiel von Reagenzglas und "Agent" im Sinne der Menschen als Akteure der wissenschaftlichen Forschung, die hier Inhalt des Reagenzglases sind. Damit zeigt das Kunstwerk das Zusammenwirken von Mensch und Wissenschaft, an diesem speziellen Standort auch das Zusammenwirken von Natur- und Geisteswissenschaften.

Die Idee zur Realisierung des REAGENT entstand anlässlich der 40-jährigen Partnerschaft zwischen der Universität Innsbruck und der University of New Orleans sowie dem 20-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Innsbruck und New Orleans, die in diesem Jahr gefeiert wird. Der REAGENT steht sinnbildlich für die Universität als Ort, in dem täglich Neues entsteht – vergleichbar mit den Vorgängen in einem Reagenzglas.

 

REAGENT (Text der Informationstafel)

Der REAGENT ist die Verdichtung universitärer Diskurse, die auf dem Universitätsvorplatz zur Disposition gestellt werden. Im Sinne der griechischen Agora, der Idee der öffentlichen Disputation, wird Wissenschaft im öffentlichen Raum sichtbar gemacht. Die Universität selbst wird im Stadtraum positioniert und in der Skulptur erfahrbar. Kunst bietet eine geeignete Möglichkeit, Wissenschaft und Öffentlichkeit miteinander in Beziehung zu bringen, sie aufeinander aufmerksam zu machen und auf beide zurück zu wirken. Die Idee, ein Kunstwerk an diesem Standort zu realisieren, entstand im Kontext der Tagung „Cities and Landscapes. Considering New Orleans and Innsbruck as Multiple Landscapes” (24.-26. Juni 2015).

Project Hitthaler BildDie Skulptur steht für die Beziehung zwischen dem menschlichen Geist (Kultur) und der Materie (Natur) und das Zusammenwirken der Naturwissenschaften mit den Geisteswissenschaften. Die Welt besteht aus beiden Polen und ist nur aus diesen gemeinsam erfahrbar. In den nackten Körpern und dem künstlichen, begrenzten Raum des Reagenzglases, der sie umgibt, wird diese Spannung sichtbar. Der Deckel hält den Behälter verschlossen. Was geschieht, wenn er aufgemacht wird? Welche Reaktion ist zu erwarten?

Die Stadt ist ebenfalls ein Behälter, ein Laboratorium des Sozialen. Zugleich ist sie eine multiple und offene Formation. Verschiedene soziale Gruppen vermischen sich in ihr und deren Identitäten sind verwoben mit der städtischen Materialität. Die Stadt selbst ist der Leib in

all seinen Facetten. Die Spannung zwischen Offenheit und Begrenzung, zwischen der Chance, etwas Neues zu schaffen oder in der Blockade zu verharren, bleibt ungelöst. Die letzte Referenz, die dies entscheidet, ist jede/r Einzelne in seiner nackten Verletzlichkeit.

 

Wissenschaftliches Kuratorium:

Christina Antenhofer (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)

Ulrich Leitner (Institut für Erziehungswissenschaften)

Forschungsfeld „Politische Ästhetik“ (FSP: Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte)

 

Sponsoren des Kunstwerks REAGENT:       

Das Kunstwerk wird zur Gänze über Sponsoring finanziert. 2/3 der Sponsoren stammen  aus Südtirol. 1/3 wir von Tiroler Sponsoren finanziert.



Sponsoren:
Kammerer Tankbau • Elektro Ewald • Lanz Metall • Moling Srl • Riadruck • Synthesa • Stauder Schuchter Kempf • Notariat Schwarz • Tilmann Märk  • Tyrol Equity • Rechtsanwalt Stefan Warbek


Weitere Informationen und Beiträge zum Kunstprojekt REAGENT:

"Human Bodies and the City: Art as a Medium to Explore Urban Landscapes" – Ulrich Leitner

REAGENT von Architekt Stefan Hitthaler

Campusradio - Sendung vom 23.06.2015

Videobeitrag zum Kunstobjekt REAGENT am Campus Innrain

 

Nach oben scrollen