Sie möchten Ihren Schüler:innen Einblicke in die Welt der Geisteswissenschaften geben – verständlich, aktuell und spannend aufbereitet?
Dann sind Sie bei PhilKult macht Schule genau richtig!
Unser Projekt bringt die vielfältigen Themen der Philologischen und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck direkt in die Klassenzimmer – mit interaktiven Workshops und Vorträgen für Schulen in Tirol, Osttirol, Vorarlberg und Südtirol.
Was wir anbieten
- Workshops und Vorträge vor Ort an Ihrer Schule, abgestimmt auf Altersgruppe, Unterrichtsfach und Interessen Ihrer Schüler:innen.
- Gesellschaftlich relevante Themen, die wissenschaftlich fundiert und altersgerecht aufbereitet sind.
- Materialien zur Studienorientierung, die Einblicke in geisteswissenschaftliche Studiengänge geben.
Zusätzlich: Studienorientierung mit „studierenprobieren.at“
Ihre Schüler:innen möchten echte Uni-Luft schnuppern? Auf www.studierenprobieren.at begleiten Studierende der Uni Innsbruck interessierte Jugendliche zu einer Lehrveranstaltung und berichten aus erster Hand über ihren Studienalltag.
Interesse?
👉 Anmeldung bis 15.09.2025 per Mail an Amelie Fröhling
Bitte geben Sie bei der Anmeldung auch Ihren Wunschtermin, die Klasse sowie das Unterrichtsfach an.

Die Russische Invasion der Ukraine in den Medien
Gernot Howanitz, Slawistik
Fake News und russische Trollfabriken beschäftigen uns nicht erst seit der russischen Invasion der Ukraine im Februar 2022, aber das Problem wird immer größer, die Gesellschaft immer gespaltener. Der Forscher will gemeinsam mit der Klasse anhand von ausgewählten Beispielen die Rolle der Medien diskutieren und überlegen, wie Posts und Videoclips in sozialen Medien kritisch analysiert werden können. Zusätzlich möchte er den Schüler/innen Einblicke in das laufende Forschungsprojekt zum politischen Protest in Osteuropa ermöglichen.
Stufe: ab 10. Klasse | Fächer: Geschichte, Geographie, politische Bildung, Deutsch, Russisch, BKS | Dauer: 2 Unterrichtsstunden (100 Min.)
🗓 14.10.2025 oder 11.12.2025

Fantasy-Fantasien
Brigitte Rath, Komparatistik
Alea Aquarius, Tintenherz, Rubinrot, A Court of Thorns and Roses, Fourth Wing – Fantasy-Literatur erlebt spätestens seit Harry Potter eine wachsende Popularität. Wie fesseln diese Romane ihre Leser:innen? Welche Fantasien werden beim Lesen in der Imagination erfüllt? Dieser Workshop lädt Schüler:innen ein, ihre eigenen Leseerfahrungen von Fantasy-Romanen einzubringen und an einigen konkreten Beispielen nachzuvollziehen, wie Texte solche Erfahrungen evozieren können.
Stufe: 10./11. Klasse | Fächer: Deutsch, Englisch, Literatur | Dauer: 2 Unterrichtsstunden (100 Min.)
🗓 17.11.2025; Alternativtermin: 18.11.2025

Alte Texte, neue Technologien
William Barton (auf Englisch) oder Stefan Zarthammer (Klassische Philologie)
Die Präsentation bietet einen Einblick in das mittlerweile weite Feld der Digital Humanities und stellt einige Ergebnisse vor, welche moderne Technologien auf dem Gebiet der lateinischen und griechischen Literatur erzielt haben. Die Schüler:innen erfahren, wie die künstliche Intelligenz verlorene Texte wieder zugänglich macht, verkohlte Papyrusrollen auf dem Bildschirm geöffnet werden und gewiefte Universitätsstudenten im Jahr 2024 in diesem Bereich fast eine Million Dollar gewonnen haben. Sie werden sehen, dass sich das Studium der Klassischen Sprachen an der PhilKult der Universität Innsbruck nicht nur in staubigen bibliotheken abspielt und viel mit der digitalen Revolution zu tun hat, die längst auch unser tägliches Leben erfasst hat.
Stufe: 10./11. Klasse | Fächer: Latein, Griechisch | Dauer: 2 Stunden
🗓 4.11.2025 - 2.12.2025