
Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Institut
Das Brenner-Archiv ist ein Forschungsinstitut der Universität Innsbruck und ein Literaturarchiv. [...]

Forschung
Das Brenner-Archiv hat seit seinem Bestehen einen besonderen Schwerpunkt auf die Forschung gelegt, wovon zahlreiche Forschungsprojekte, Editionen mit kulturwissenschaftlichen Kommentaren, literaturhistorische Dokumentation, Biographien und theoretische Reflexionen zeugen.

Bestände
Das Brenner-Archiv verwahrt derzeit über 300 Nachlässe, Vorlässe, Teilnachlässe und Sammlungen vor allem von Schriftsteller:innen, aber auch von Philosophen, Musiker:innen sowie bildenden Künstlern.

Brenner-Archiv digital
Ihr Portal zu den Archivalien des Forschungsinstituts Brenner-Archiv
Aktuelles
Sommeröffnungszeiten (Juli – September)
Wir bitten um Terminvereinbarung unter sekretariat-brenner-archiv@uibk.ac.at
14.08.–31.10.2025
80 Jahre Europäisches Forum Alpbach - ein Blick ins Archiv
Grussworte: Veronika Sexl, Feri Thierry, Ulrike Tanzer
Ausstellungseröffnung: 14.08.2025 um 14.30 Uhr im Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Die Vitrinenausstellung ist bis 31.10.2025 täglich von Montag bis Freitag nach Anmeldung in den Räumlichkeiten des Brenner-Archivs zu sehen.
Vorstellung des Archivbestands des Europäischen Forums Alpbach: Irene Zanol
Ausstellungskonzept: Irene Zanol und Michael Schorner
Weitere Informationen
25./27.09.2025
Horizonte der Hoffnung
Lied und Lyrik der Terra Raetica
25.09.2025, 19:00 Uhr, Konzertsaal Tiroler Landeskonservatorium
27.09.2025, 19:30 Uhr, Lied-Symposium, Stadtsaal Landeck
Vortrag von Johann Holzner: Achenrainer im Portrait
Eine Veranstaltung des Tiroler Landeskonservatoriums in Kooperation mit Festival Horizonte Landeck und dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv.
Weitere Informationen
17.–20.11.2025
COE EurAsia Annual Conference in Innsbruck
Organisation: Robert Rollinger (Innsbruck), Erich Kistler (Innsbruck), Melanie Malzahn (Vienna), Nina Mirnig (Vienna), Bernhard Palme (Vienna), Oliver Jens Schmitt (Vienna), Florian Schwarz (Vienna), Ulrike Tanzer (Innsbruck)
Ort: Innsbruck, Ágnes-Heller-Haus (Innrain 52a) und Kaiser-Leopold-Saal der Theologischen Fakultät (Karl-Rahner-Platz 3, 2nd floor, room 203)
Programm
Weitere Informationen
Neuerscheinungen
Uta Degner, Beate Sommerfeld (Hrsg.)
Dimensionen des Transgressiven in Friederike Mayröckers Spätwerk
Harrassowitz Verlag - The Harrassowitz Publishing House Harrassowitz Verlag
Elfriede Jelinek
Die Klavierspielerin. Roman
Rowohlt Verlag
Mit einem Nachwort von Uta Degner.
Christine Frank (Hrsg.)
Lesen wir heute anders?
Gespräche über eine These von Ruth Klüger
Verlag Königshausen & Neumann
Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Universität Innsbruck
Georg-Trakl-Turm, Josef-Hirn-Straße 5 / 10. Stock
A–6020 Innsbruck
Anreise
+43 512 507 45001
sekretariat-brenner-archiv@uibk.ac.at
Montag – Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr
Wir bitten um Terminvereinbarung
Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Inhalte dem Urheberrecht (Copyright). Dies gilt insbesondere für Texte und Bilder.
Neuere Veröffentlichungen und Exemplare aus vergangenen Tagen finden Sie unter:
Shop