This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/ils/studium-lehre/ma-lehramt-sekundarstufe/. It is a snapshot of the page at 2025-05-17T19:58:26.202+0200.
Masterstudium <strong>lehramt</strong> Sekundarstufe – Universität Innsbruck

Masterstudium lehramt Sekundarstufe

Bildungswissenschaftliche Grundlagen

Infobox

Studienverlauf (empfohlen)

Modul 1: Berufsfeldbezogene Forschung und Professionalisierung

1a: VO Schulentwicklung und Professional Community (2 SSt)
1b: VU VU aus einem der folgenden Bereiche (2 SSt):

  • Lernforschung
  • LehrerInnenbildung & Professionalisierung
  • Schulforschung
  • Leadership- und Schulentwicklungsforschung

Modul 1: Berufsfeldbezogene Forschung und Professionalisierung

1c: PR Forschung im Bereich formaler Bildung und Schulpraktikum IV (3 SSt)

Modul 2: Bildungslaboratorium
Anmeldungsvoraussetzung: positiv absolviertes PM 1

2a: SE Bildungslaboratorium - Reflexion und Entwicklung im pädagogischen Kontext (2 SSt)
2b: Lehrveranstaltungen zur Vertiefung von bildungswissenschaftlichen Fragestellungen, Problem- und Themenfeldern aus dem entsprechend gekennzeichneten Lehrveranstaltungsangebot (2 SSt)

Modul 3: Vertiefende Themen zur Schul- und Bildungsforschung

Es ist eine der folgenden Vorlesungen im Umfang von 2,5 ECTS-AP zu wählen:

  • VO Gendersensibilität im Schul- und Bildungssystem II (2 SSt)
  • VO Inklusion und Heterogenität im Schul- und Bildungssystem II (2 SSt)
  • VO Lebensweltliche Mehrsprachigkeit und Interkulturalität im Schul- und Bildungssystem II (2 SSt)
  • VO Pluralität der Weltanschauungen II (2 SSt)

20 ECTS-AP "Interdisziplinäre Kompetenzen" für gesamtes Studium

Konzeption der Masterarbeit, Masterarbeit und Defensio
(falls in den bildungswissenschaftlichen Grundlagen erstellt)

a. Konzeption der Masterarbeit
b. Masterarbeit
c. Defensio

(30 ECTS-AP)


Download empfohlener Studienverlauf MA  (tabellarische Darstellung)

Masterarbeit

Richtlinien/Leitfaden Masterarbeit ILS (Stand: März 2022)


Betreuerin/Betreuer der Masterarbeit im Bereich der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen:

Univ. Prof. Dr. Markus Ammann

Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Kraler

assoz. Prof.in Mag.a Dr.in Claudia Schreiner

HProf. Dr. habil. Groß Ophoff Jana 

HProf. Dr. habil. Gudrun Quenzel

HProf. Dr. habil. Thomas Stuke
(Arbeiten im Bereich Leadership und Management im Bildungsbereich)

Mag.a Dr.in Gabriele Schauer
(Arbeiten im Bereich Professionalisierung und LehrerInnenbildung)

Mag.a Mag.a Dr.in Cathrin Reisenauer
(Arbeiten im Bereich der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung)

MMag.a Sabine Gerhartz-Reiter, BA, PhD
(Arbeiten im Bereich bildungswissenschaftliche Grundlagen; Schwerpunkte LehrerInnenbildung, Bildungssoziologie)

Mag.a Mag.a Dr. Sabrina Viktoria Bacher
(Arbeiten im Bereich der bildungswissenschaftlichen Grundlagen; Schwerpunkte: Bildungsphilosophie und Bildungsethik)

Mag. Klaus Schneider, PhD
(Arbeiten im Bereich bildungswissenschaftlichen Grundlagen; Schwerpunkte Professionalisierung, Berufseinstieg, Forschendes Lernen)

Mag.a Ann-Kathrin Dittrich, PhD
(Arbeiten im Bereich der LehrerInnenprofessionsforschung)

Dr.in Surette van Staden
(Arbeiten im Bereich Bildungsforschung und Methodologie)

Sunet Grobler, PhD
(Arbeiten im Bereich Professionalisierungs- und LehrerInnnebildungsforschung)

Miriam Sonntag, PhD
 (Arbeiten im Bereich Kooperation in multiprofessionellen und interdisziplinären Teams, Inklusive Organisationsformen des Unterrichts bzw. inklusive Didaktik)

Andreas Schreier, BA ,MA, PhD
(Arbeiten im Bereich Schul- und Professionsentwicklung, Leadership und der Philosophie der Digitalität)

Mag. Dr. Josef Vögele
(Arbeiten im Bereich Reformpädagogik und bildungswissenschaftliche Grundlagen)

Mag. Dr. Norbert Waldner
(Arbeiten im Bereich Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Schwerpunkt Lernen und Lehren, Lehrer:innenprofessionalisierung)

Mag. Mag. Dr. Pier-Paolo Pasqualoni 
(Arbeiten im Bereich bildungswissenschaftliche Grundlagen, Schwerpunkt: Bildungsprozesse) 

Nach oben scrollen