Neuerwerbungen

Thommes, Celina
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: Around the mid-19th century, the use of forest litter by farmers in Tyrol was part of a broader conflict of interest. Farmers, especially in Alpine regions, collected litter by raking the soil and cutting branches, which they used as a necessary bedding for livestock and to produce manure. However, at the same time the state prioritized profit-oriented, rational and systematic forestry. Litter use was therefore widely considered as a harmful minor forest utilization. As a result, forest litter use has been very often discussed in detail in contemporary sources. This study aims to examine how the impacts of litter use in mid-19th century Tyrol were perceived. It begins by outlining the historical context to understand the political, social, and economic factors that shaped this perception. It then explores the recognized effects of litter use and how they were addressed in the sources, with particular focus on its role in increasing the risk of natural hazards. Another key aspect to be mentioned is the influence of litter use on social processes and forest perception. The study also contributes to an ongoing project at the University of Innsbruck (HILUC), which combines scientific and historical data to investigate the impacts of historical forest use practices on soil, vegetation, and runoff generation. By analyzing the 19th-century discourse on forest litter use in Tyrol, this study helps to contextualize the historical practices examined in the project and to evaluate their contemporary impact.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176236

Out and Back to the Comfort Zone: How Outdoor Sports Service Consumers Navigate Performance Zones
Fabricius, Veronika
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176700
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: With a growing popularity of outdoor sports services, the understanding how consumers experience and transition in the performance zones in this service is becoming increasingly relevant. This thesis explores how participants experience, interpret and manage their transitions between different performance zones, comfort, learning, and panic during physically and mentally demanding outdoor activities. The analysis is based on the performance zone model by Luckner and Nadler and focuses on the psychological, social, and situational factors shaping these experiences. The empirical study is grounded in nineteen semi structured interviews with consumers of ski and mountaineering services. The data were analysed using a structured qualitative content analysis, combining inductive and deductive coding. Findings show that the three zones are perceived not as static stages but as fluid, emotionally charged states. Key influences include instructor support, peer interaction, and perceived risk. While the learning zone is often associated with motivation and satisfaction, panic moments can trigger anxiety or withdrawal unless counterbalanced by effective coping strategies. Furthermore, the study provides theoretical and practical insights for designing outdoor services and enhancing learning and participation in outdoor sports services.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176700

100 words for water : a projective ecosocial vocabulary : water parliaments
Lars Müller Publishers, 2025
ISBN 978-3-03778-791-5 | 2025-06-23 | 42 Architektur
Fakultätsbibliothek Technik: Depot BZW, O284 [verfügbar]

Jacobowitz, Alex,,
Hentrich & Hentrich, 2025
ISBN 978-3-95565-639-3 | 2025-07-02 | 06 Religion, Theologie
Fachbibliothek Theologie: Freihand, 206-Y86 JACO [verfügbar]

Gießener Bauforum Gießen 2024 18.
Shaker Verlag, 2024
ISBN 978-3-8440-9659-0 | 2025-06-23 | 41 Bauingenieurwesen
Zentraldepot: Externmagazin I, T454711 [verfügbar]

99 coole Methoden erfolgreiches Lernen in 5 Schritten
Mitter, Hubert
Lernen mit Pfiff, 2025
ISBN 978-3-903049-90-1 | 2025-06-30 | 07 Pädagogik
Hauptbibliothek: Freihand, 600/DP 1700 M685 [verfügbar]

Hosp, Irina Elisa
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175411

Aerial Imagery Segmentation with CNNs using Open GIS Data
Kastlunger, Ulrich
2025
2025-07-08 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: In the last decade the study of artificial neural networks experienced a new dawn, notably in the domain of image classification where they proved to be able to significantly push the state of the art compared to alternative and previous classic methods. Together with the increased availability of open geographic information system (GIS) data at large scale this gives rise to the question how well these methods perform when applied to the problem of semantic segmentation of aerial imagery. In this thesis we show that convolutional neural networks (CNNs) are indeed capable to tackle this problem by learning a multi-class model from scratch using free and open high-resolution sensor and label data available for a large European city (Vienna). We then extend this work by including additional open land cover data to compute a fine-grained land cover map for a small European country (Austria). In particular we study the influence of different kinds of sensor data on the final segmentation result, propose strategies to mitigate common challenges and suggest additional directions for further research. The final result can be explored at https://turmfalke.httpd.app/demo.html
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175117

AI Applications in Tourism - Exploring Tourists Perspectives Across the Customer Journey
Riedl, Anna
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: The increasing application of artificial intelligence in the tourism industry is transforming the travel journey and the way in which travel is planned, structured, and experienced. This master thesis investigates the tourists perspectives of AI applications along the customer journey. This study sheds light on tourists expectations of various AI technologies. Additionally, the goal of this thesis is to identify tourists perceptions of advantages and challenges along with AI tools as well as to understand how technology impacts the feeling of being grounded. To answer the research questions, nine qualitative focus group discussions were conducted with a total of 36 participants to understand tourists perceptions and experiences with AI applications in their daily lives as well as when traveling. The findings indicate that tourists found AI tools particularly helpful in the pre-trip stage for functional purposes such as navigation, translation, and inspiration. In addition, they raised concerns regarding data protection, trustworthiness as well as the potential loss of human interaction and jobs. Overall, participants would rather rely on human support, as AI applications lack trust. The study additionally showed that technology does not create a feeling of being grounded as participants prefer to distance themselves from technology when being on vacation. The findings yield important implications for designing and integrating AI applications in the tourism industry. On the one hand, service providers should implement AI tools to ensure efficiency; however, on the other hand human support as well as data protection should be considered and communicated openly to ensure trust and acceptance among tourists.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177471

Aires Mateus : 2018 2025 : llama y cristal : flame and crystal
Aires Mateus & Associados
El Croquis, 2025
ISBN 978-84-128234-4-8 | 2025-06-25 | 42 Architektur
Beschreibung: Aires Mateus have more than 30 years of experience in architectural design, urban planning and rehabilitation of historically significant buildings. The studio is headed by brothers Manuel and Francisco Aires Mateus. The scale of work ranges from large masterplans to the decoration of small projects, including every scope in between. The studio is involved in all the stages of project development, from the initial steps to the handover of a building to the client. For this reason, it is common practice to work with experts in the fields of enginee-ring, landscape, architecture, or economics, with contractors and promoters, as well as to have a close and productive relationship with public bodies and community stakeholders.The relation between the acts of designing is intimately connected with all the information that circles around it. Architecture can never be a decontextualized discipline, because lasting architecture is not born from one's hands, but from a large and precious complicity of distinct wills. This means that Aires Mateus is permanently in contact with consultors on the different stages of a project, a way of working by having all of their key staff profiting with the information from the consultants.
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/ZH 4800 A298 [verfügbar]

Smith, Jeffrey Chipps
Lund Humphries, 2024
ISBN 978-1-84822-493-3 | 2025-07-02 | 45 Kunst
Hauptbibliothek: Freihand, 600/LI 27510 S651 [verfügbar]

Algorithm Aversion: Are We Wired to Distrust Algorithms or Do We Just Like Humans
Liam, Casey
2025
2025-07-08 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: As algorithms become more and more prevalent, there is a growing resistance to accept their judgment, a concept known as algorithm aversion. This thesis investigates whether the concept of algorithm aversion is best explained by a bias against algorithms or rather by an implicit preference for human decision making. To explore this, two Single-Target Implicit Association Tests (ST-IATs) were used to measure implicit attitudes toward humans and algorithms separately. The results, based on responses from 166 participants, revealed a significant implicit preference for humans, while attitudes toward algorithms were close to neutral and not statistically significant. Interestingly, this human favoritism remained relatively stable across gender and age. These findings suggest that what is often interpreted as algorithm aversion may be more accurately understood as human appreciation. The results have implications for the design and adoption of algorithmic systems, as well as how they are used in the field of marketing, helping companies build systems that people are more willing to accept.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177651

Algorithmic Control and Worker Resistance: A Comparative Study Across Gig Work Platforms
Hofmann, Lars
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177649
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: The rapid evolution of digital infrastructures has given rise to the gig economy, a labor market characterized by flexible, task-based work mediated through digital platforms that is heavily reliant on algorithmic management. While algorithmic control offers platforms increased operational efficiency, it simultaneously imposes strict monitoring and control mechanisms that can adversely affect worker autonomy and well-being. Research in this field is becoming increasingly relevant and while a good literature foundation exists, there is a lack of research on the differences of resistance across various domains, more specifically, food delivery, crowd work, and ride-hailing. To investigate how workers navigate and resist the control mechanisms in these three domains, we employ a qualitative analysis of Reddit data, using BERTopic for topic modeling to identify prevalent resistance behaviors and categorize and compare them, using a GPT API to support our findings through quantitative data. The findings reveal a range of resistance actions, from passive apathy to more active forms of defiance and organized activism, with major differences between app-based platform domains and crowd-work domains. This study contributes to the literature on algorithmic management by not only identifying distinct resistance patterns across platform types but also how platform design shapes resistance and highlights implications for platform operators aiming to balance control and worker autonomy.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177649

Alpentiere der handliche Begleiter in der Natur
Jaitner, Christine
KOMPASS, 2025
ISBN 978-3-99154-355-8 | 2025-07-02 | 29 Zoologie
Hauptbibliothek: Magazin HB, 655058 [verfügbar]

Alpine tourists perception of animal-related risks - An explorative study
Ráduly, Róbert
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-180112
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-180112

Oughourlian, Jean-Michel.
Michigan State University Press, 2023
ISBN 978-1-61186-451-9 | 2025-07-01 | 04 Philosophie
Fachbibliothek Theologie: Freihand, 204-S28 OUGH [verfügbar]

An Internal Critique of State Secrecy in Democratic States
Isbrandt, Cedric
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-174522
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-174522

Sudjic, Deyan
Prestel, 2025
ISBN 978-3-7913-8002-5 | 2025-07-04 | 42 Architektur
Zentraldepot: Externmagazin I, T454710 [verfügbar]

Analyse der Intention zur Studienortwahl Innsbruck in Klimawandel-Szenarien
Bachlechner, Alina
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177289
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177289

Analyzing the performance of digital platform strategies using company news
Ballan, Tareq
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-169882
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: This thesis examines the financial impact of digital platform announcements on incumbent companies, addressing three key research questions: (1) Do digital platform strategies contribute to the performance of incumbent companies, as suggested by the current state of the literaturé (2) Is there a positive correlation between the adoption of a digital platform strategy and a company's financial performancé (3) Do different types of digital platform strategies (e.g., innovation vs. transaction platforms) have varying impacts on company performancé To explore these questions, the study categorizes platform announcements into two types: (1) Strategy Type Announcements, such as new platform launches, acquisitions, and collaborations; and (2) Platform Type Announcements, distinguishing between innovation and transaction platforms. Using event study methodologies and statistical tests (e.g., BMP, KP, and GRANK), cumulative average abnormal returns (CAAR) were analyzed across various event windows using the MXOW and MXWD indices to capture market reactions.br /br /Our research contributes to the current literature on digital platforms in two key ways. First, it examines the effects of digital platform announcements, revealing that such announcements often generate positive short-term financial reactions, particularly for transaction platform launches or collaborations. However, the positive impact tends to decline within a day, suggesting the influence of external factors or challenges in realizing the benefits. Conversely, announcements of innovation platforms or platform enhancements frequently resulted in negative market reactions, possibly due to concerns about governance, openness, or resource availability.br /br /Second, the study emphasizes the significant influence of internal and external factorssuch as platform governance, openness, technology type, firm size, regulatory environment, and data privacy lawson shaping market responses to platform announcements. While the research provides valuable insights, it is limited by its focus on short-term reactions, reliance on global indices, and a p-value threshold of 0.1. Future research could address these limitations by exploring longer-term impacts, regional dynamics, and qualitative analyses to better understand the drivers of market reactions to platform announcements.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-169882

Pfennig, Theresa Cathrin
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179732
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: This master thesis investigates how departmental objectives influence forecast adjustments in the Sales & Operations Planning (S&OP) process. Specifically, it examines whether sales-driven demand targets and production constraints act as anchoring cues when demand planners make forecasting decisions. A quantitative experimental design is employed in which participants act as demand planners and adjust forecasts based on sequentially presented information from sales and operations. To ensure internal validity, participants across all treatments receive identical historical demand data while only the timing of additional planning inputs varies. This thesis presents the results of a preliminary study that tests the feasibility of the experimental setup and analyzes selected treatments. Findings provide initial evidence that departmental planning inputs can bias forecasts, with the direction and magnitude of adjustments influenced by the nature and sequence of the information provided. These insights lay the foundation for a full-scale experiment aimed at understanding anchoring dynamics in S&OP.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179732

Schauer, Irene
Vahlen, 2025
ISBN 978-3-8006-7684-2 | 2025-07-04 | 08 Recht
Fachbibliothek Recht: Bibliothek für Arbeits- und Sozialrecht, [verfügbar]

Anxiety and related disorders interview schedule for DSM-5, child and parent versions
Silverman, Wendy K.
Oxford University Press, 2024
ISBN 978-0-19-934838-1 | 2025-06-30 | 05 Psychologie
Fachbibliothek Theologie: Testothek, 200/CT 7000 S587-2 [verfügbar]

Anxiety and related disorders interview schedule for DSM-5, child and parent versions
Silverman, Wendy K.
Oxford University Press, 2024
ISBN 978-0-19-934836-7 | 2025-06-30 | 05 Psychologie
Fachbibliothek Theologie: Testothek, 200/CT 7000 S587-3 [verfügbar]

Anxiety and related disorders interview schedule for DSM-5, child and parent versions
Silverman, Wendy K.
Oxford University Press, 2024
ISBN 978-0-19-934834-3 | 2025-06-26 | 05 Psychologie
Fachbibliothek Theologie: Testothek, 200/CT 7000 S587-1 [verfügbar]

AquahabITECTURE : Von der architektonischen Intention zur zeitlichen Metamorphose
Comploi, Simon
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178368
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Obwohl die einstige Vormachtstellung Venedigs seit Jahrhunderten verblasst ist, liefert das dichte urbane Netzwerk und die reiche Vielfalt an architektonischen, künstlerischen sowie kulturellen Besonderheiten weiterhin Inspiration für die Phantasie und nährt den menschlichen Erfindungsreichtum.br /br /In diesem Kontext strebt diese Arbeit danach, jüngst errichtete Infrastruktur-Objekte, die als Fremdkörper wahrgenommen werden, integrativ im Sinne einer architektonischen, sozialen und ökologischen Neugestaltung zu überarbeiten. Prototypisch soll die Diskrepanz zwischen den bestehenden rudimentären Vaporetto-Haltestellen und den opulenten Palastfassaden, welche aus einer Zeit intensiver architektonischer Ausdruckskraft stammen, überwunden werden. Ziel ist es, durch eine kreative und zeitgemäße Interpretation eine harmonische Einheit zu schaffen, die heterogene Strukturen, Materialien, Maßstäbe und Funktionen miteinander verwebt, die räumliche Qualität auf begrenztem Raum optimiert und die visuelle Manifestation des städtischen Umfelds steigert.br /Das Projekt soll das Zusammenleben von Menschen mit den Nicht-Menschen fördern und mit der fragilen Umwelt vernetzen. Die Vaporetto-Haltestelle wird als sozioökologische Struktur zu einem multifunktionalen Mikrokosmos erweitert, der die Anforderungen möglichst unterschiedlicher Akteure erfüllt und die optische sowie räumliche Metamorphose durch die durch den Lauf der Zeit bedingten atmosphärischen Einwirkungen als integralen Gestaltungsparameter aufnimmt. Der Entwurf beabsichtigt eine Symbiose aus intentionalem Design sowie der schöpferischen Qualität des fortschreitenden Alterungsprozesses, wobei natürliche Prozesse in Gang gesetzt werden, die zwar vorhersehbar, aber nicht vollständig steuerbar sind.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178368

Neutsch, Bernhard
de Gruyter, 1956
2025-06-30 | 55 Archäologie
Zentraldepot: Externmagazin I, X56815 [verfügbar]

IEMA Visiting Scholar Conference Buffalo, NY 2017 10.
DeGruyter; State University of New York Press, 2023
ISBN 978-1-4384-8989-6 | 2025-07-10 | 55 Archäologie
Beschreibung: Explores mountain regions as cultural landscapes that have been shaped by long-term human-environment interactions.
e-Medien: https://doi.org/10.1515/9781438489896

Pawlik, Pamina Carolin
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178414
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Diese masterarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der 2 Gesichter, das auf eine Architektonische Struktur angewendet wird. Dabei ist es wichtig zu erwähnen, dass es hierbei nicht darum geht die Vorderseite komplett anders zu gestalten als die Rückseite. Sondern es geht darum, eine komplexere Interpretation dieses Konzeptes der 2 Gesichter in dieser Arbeit anzustreben. Anstatt einer direkten Gegenüber-/ Nebeneinanderstellung zweier Seiten ist es Ziel, diese Metaphorischen Gesichter miteinander zu verweben. Sie sollen Hand in Hand br /gehen und somit ein Harmonisches Ganzes schaffen. br /- Die 2 Gesichter koexistieren dauerhaft, treten allerdings deutlich unterschiedlich hervor im Tages- bzw. Nachtzyklus. Auch wenn es sich bei dem Projekt um ein Kohäres design handelt, Kristallisieren sich je nach Tageszeit die einzelnen Gesichter der Struktur. br /- Die Architektur mit 2 Gesichtern wird in die Situation, in das Umfeld eingebettet. Vorhandenes aufgenommen, sinnvoll ergänzt und in die Architektur mit 2 Gesichtern integriert.br /- Treppen, Rampen und Aufzüge erschließen die Struktur mit unterschiedlichem Schwerpunkt am Tag und in der Nacht, für unterschiedliche Besucher- und Nutzergruppen.br /- Tagsüber zieht eine vertikale Struktur mit begrüntem Pflanzengeflecht die Blicke auf sich und zeigt deutlicher das eine Gesicht. Wohingegen nachts die grüne Parkstruktur in den Hintergrund tritt und die Funktionen im Herzen der Struktur hervortreten. Eine laute, leuchtende, verspielte Struktur tritt hervor und löst zumindest zum Teil die Funktionen des Tags ab. Das andere Gesicht tritt deutlicher hervor. br /- Die beiden Gesichter repräsentieren eine digitale und analoge Seite. br /Ziel war es, dass die 2 Gesichter sich durch alle Aspekte der Arbeit ziehen. Beginnend von 2 kontrastreichen Referenzen, weiter zu 2 formsprachen des Designs bis hin zur Nutzung, Wahrnehmung und Gefühl Vermittlung an die Nutzer sowie besonders entscheidend die unterschiedliche Wahrnehmung innerhalb des Tages und Nachtzyklusses, der in diesem Projekt eine entscheidende Rolle spielt.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178414

Atmospheric Score : A composition of atmospheric spaces
Hetzenauer, Michael
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179210
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179210

Audiovisual disruption post-digital aesthetics in contemporary audiovisual arts
Ferreira, Pedro
transcript, 2024
ISBN 978-3-8376-7416-3 | 2025-07-07 | 45 Kunst
Zentraldepot: Externmagazin I, T236919 [verfügbar]

Wedenig, Anna
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Ziel dieser masterarbeit war es, die Auswirkungen einer vierwöchigen, 15-minütigen arbeitsplatzintegrierten Trainingsintervention auf das psychische Wohlbefinden, die physische Gesundheit (in Bezug auf das Schmerzempfinden muskuloskelettaler Beschwerden) und die Lebensqualität zu untersuchen. Zudem wurde der Zusammenhang zwischen Stresserleben und den Hauptvariablen analysiert. Die Untersuchung wurde im Rahmen eines randomisierten kontrollierten Prä-Post-Designs mit zwei Gruppen (Interventionsgruppe vs. Kontrollgruppe) durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte mittels onlinebasierter Fragebögen zu zwei Messzeitpunkten (vor und nach der Intervention). br /Die Ergebnisse zeigten keine signifikanten Interaktionseffekte, jedoch tendenziell positive Entwicklungen in der Interventionsgruppe. Besonders deutlich war die Schmerzreduktion in den Schultern (-47 %), im Lendenbereich (-50 %) und in der Hüft-/Oberschenkelregion (-91 %). Auch das psychische Wohlbefinden sowie die Domäne Körperliche Gesundheit der Lebensqualität verbesserten sich in der Interventionsgruppe stärker als in der Kontrollgruppe. Außerdem zeigten sich statistisch signifikante und starke negative Zusammenhänge zwischen Stress, psychischen Wohlbefinden und psychischer als auch körperlicher Gesundheit. br /Die Intervention wurde im Durchschnitt als mäßig gut in den Arbeitsalltag integrierbar eingeschätzt, wobei die Umsetzbarkeit individuell stark variierte. Die Effektivität wurde möglicherweise durch saisonale Einflüsse, die geringe Stichprobengröße sowie methodische Limitationen, insbesondere rückblickende Selbstauskünfte, die sowohl durch Erinnerungsverzerrungen als auch durch eine hohe Subjektivität beeinflusst sein können, eingeschränkt. br /Trotz ausbleibender Signifikanz sprechen die Ergebnisse für ein gewisses gesundheitsförderliches Potenzial kurzer Bewegungseinheiten am Arbeitsplatz. Sie unterstreichen die Bedeutung struktureller Unterstützung und individueller Anpassung in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Weitere Forschung mit größeren Stichproben, längeren Interventionszeiträumen und objektiveren Messverfahren ist notwendig, um die Wirksamkeit derartiger Maßnahmen differenzierter bewerten zu können.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176285

Automatic Generation of Useful Hints to Help Users Find Answers to Natural Language Questions
Gerhold, Florian
2025
2025-07-08 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: The availability and usage of Large Language Models (LLMs) have risen significantly in recent times. Individuals interact with Chatbots, obtaining answers to almost any question.br /In times when answers to questions are easily accessible to nearly anyone, the stimulation and preservation of humans cognitive abilities and maintaining good reasoning skills becomes crucial.br /This thesis addresses such need by considering hints as an alternative (or a complement) to receiving direct answers. A manually constructed hint dataset containing 5,025 hints for 1,005 questions is introduced, and Llama-2 models are fine-tuned for the task of generating and evaluating hints, both in answer-aware and answer-agnostic settings. The generated and ranked hints are then manually evaluated. The results indicate that (a) the dataset helps to generate better hints, (b) including answer information together with questions generally helps to generate better hints, and (c) the hint ranking is still a challenging problem.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-173492

Back to earth urbanization without depletion
Gaeth, Christian.
Jovis, 2025
ISBN 978-3-98612-145-7 | 2025-07-03 | 42 Architektur
Zentraldepot: Externmagazin I, T236926 [verfügbar]

Bau der Pyramiden im Alten Ägypten
Müller-Römer, Frank
Renidere Verlag, 2024
ISBN 978-3-9825805-8-6 | 2025-06-23 | 42 Architektur
Beschreibung: Seit Jahrhunderten beschäftigt die Frage, wie die Pyramiden im Alten Ägypten gebaut wurden, Ägyptologen, Ingenieure und interessierte Laien. Der Ingenieur und Ägyptologe Frank Müller-Römer erläutert in der zweiten, aktualisierten und wesentlich erweiterten Auflage seines Buchs Bau der Pyramiden im Alten Ägypten den derzeitigen Wissens-stand. Ausgehend von den in den vergangenen Jahren international durchgeführten Forschungen und von einschlägigen Veröffentlichungen werden Werkzeuge und Bauverfahren sowie die Bauweise der Pyramiden des Alten und Mittleren Reiches umfassend dargestellt. Über 460 Abbildungen und 35 Tabellen unterstützen die Erläuterungen. Das Buch ist ein aktuelles Standardwerk zum Pyramidenbau im Alten Ägypten. Im Jahr 2011 veröffentlichte Frank Müller-Römer eine neue Hypothese zum Pyramidenbau. Kernpunkte sind einmal eine zeitgleiche Bauweise auf allen vier Seiten der Pyramiden mittels tangential angeordneter Rampen, um die Bauzeit zu minimieren und zweitens eine Umbauung der Außenseiten, womit das gefahrlose Glätten der Außenfläche von oben nach unten sowie das Aufsetzen des Pyramidions ermöglicht werden. Diesem Vorschlag liegen Bauverfahren zugrunde, die archäologisch belegt sind. Nachdem in der Fachwelt bis heute keine grundlegenden Bedenken dagegen vorgebracht bzw. veröffentlicht wurden, kann der Bauvorschlag von Frank Müller-Römer als eine neue Theorie zum Bau der Pyramiden im Alten Ägypten bezeichnet werden.
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/ZH 4710 M947(2) [verfügbar]

Neufert, Ernst
Springer Vieweg, 2025
ISBN 978-3-658-44936-0 | 2025-06-20 | 42 Architektur
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/ZH 3450 N482(44)+4 [verfügbar]

BDI-II Beck Depressions-Inventar
Pearson, 2023
2025-07-01 | 05 Psychologie
Fachbibliothek Theologie: Testothek, 200/CT 7000 H382(3) [verfügbar]

Bucher, Georg
Evangelische Verlagsanstalt, 2021
ISBN 978-3-374-06751-0 | 2025-07-01 | 06 Religion, Theologie
Fachbibliothek Theologie: Freihand, PA 03-110 BUCH [verfügbar]

Being with the dead burial, ancestral politics, and the roots of historical consciousness
Ruin, Hans
Stanford University Press, 2018
ISBN 978-0-8047-9131-1 | 2025-07-02 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Hauptbibliothek: Freihand, 600/LB 43880 R934 [reserviert]

Betreuung von Diplomarbeiten NEU an Vorarlberger Handelsakademien eine Interviewstudie
Hermann, Sarah
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178772
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Im Zuge einer österreichischen Bildungsreform wurde im Jahr 2015/16 die Diplomarbeit NEU an den berufsbildenden höheren Schulen eingeführt, welche die vorangegangene Projektarbeit ablöst. Mit dieser Umstellung auf die Diplomarbeit NEU kamen zahlreiche Veränderungen auf die Lehrpersonen und deren Betreuungsarbeit zu. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende masterarbeit mit den Betreuungssituationen und den damit zusammenhängenden Herausforderungen aus Sicht der Lehrpersonen. Angesichts dessen wurde eine Interviewstudie an den Vorarlberger Handelsakademien durchgeführt, bei welcher acht Lehrpersonen zu ihrer Diplomarbeitsbetreuung befragt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Betreuungssituationen an den Vorarlberger Handelsakademien sehr individuell und von hoher Diversität geprägt sind und die Lehrpersonen mit einigen Herausforderungen bei der Betreuung von Diplomarbeiten NEU konfrontiert werden. Abschließend konnten Betreuungstypen und empfehlenswerte Betreuungspraktiken für die Praxis abgeleitet werden.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178772

Huber Brigadoi, Selma
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179916
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: Persistent political violence in Palestine demands new perspectives on leadership. This study examines how managers in the West Bank maintain resilience. It investigates whether and in what ways the management of physical, emotional, mental, and spiritual energy contributes to this process at individual and organisational levels. Based on 16 qualitative interviews, the findings indicate that resilience is not a fixed trait but a dynamic process shaped by social connections, shared meanings, and institutional support. Managers derive strength from Sumud, the Palestinian ethic of steadfastness rooted in land, memory, and resistance. Energy is essential in this process. It is regulated not through structured routines but through flexible approaches grounded in relationships and deeply held values. These strategies rely on informal, context-sensitive practices that support emotional, physical, mental, and spiritual balance. Spiritual force emerges as a key stabilising factor, while leaders assist in co-regulating collective strength within their organisations. The study expands current leadership theories by situating them in a conflict-affected, culturally embedded context.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179916

Raschle, Monika
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178551
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Diese Arbeit erforscht die Auswirkungen des globalen Ressourcenabbaus und betrachtet die daraus resultierenden Wunden in der Umwelt sowohl als Narbe als auch als Abdrücke menschlichen Handelns, durch das die Harmonie der Natur gebrochen wird. Between the Lines befasst sich mit der architektonischen Reaktion auf die Brutalität der Ausbeutung und stellt die göttliche Natur des Goldes als das Sublime, dem teuflischen und monströsen Aspekt der Rohstoffgewinnung gegenüber. Dadurch konfrontiert uns das Projekt mit dem im ausbeutenden Prozess innewohnenden auratischen Ausdruck, den wir mittlerweile als genauso ästhetisch empfinden, wie das offensichtlich Schöne. Der Philosoph Wolfgang Welsch beschreibt dieses Phänomen der verzerrten Wahrnehmung als das postmoderne Facelifting in Form einer immensen Ästhetisierung, die uns in einen anästhetischen Zustand trancehafter Unbetreffbarkeit versetzt, in eine fiktive Realität, die unsere naturkonservativen Sinne narkotisiert. [Vgl. Welsch, 2017, S.16f] Ähnlich der Subtraktion von Masse beim Abbau des Edelmetalls, entwickelt das Projekt durch boolesche Vorgänge eine konzeptuelle Landschaftsarchitektur. Angelehnt an die zeichenhafte Sprache traditioneller Tätowierungen greift der formale Ausdruck deren symbolische Bedeutung auf und reimplantiert deren traditionell naturverbundenen Geist in die Landschaft. Die Architektur agiert als Vermittlerin zwischen das durch den Menschen entstellte Naturell und der angrenzenden ursprünglich belassenen Topogra- phie und verbindet die unterschiedlich geprägten Territorien zu einer neuen Kulturlandschaft.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178551

Bewegungslandschaft : Der Bahnhof von Verona als choreografierter Raum
Lamp, Theresa
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178193
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178193

Lindner, Valentina
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176035
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Einleitung: Der weibliche Zyklus ist ein biologischer Prozess, der durch hormonelle Schwankungen gekennzeichnet ist und sowohl die körperliche als auch die psychische Leistungsfähigkeit von menstruierenden Personen beeinflussen kann. Im sportlichen Kontext besteht trotz zunehmender medialer Präsenz nach wie vor ein erheblicher Aufklärungsbedarf sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Vor diesem Hintergrund untersuchte die vorliegende Arbeit, ob eine Intervention in Form eines interaktiven Workshops, der Themen wie die Biologie des Zyklus, Hormonschwankungen, Zyklusstörungen, Verhütungsmethoden sowie deren Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit thematisiert, eine Veränderung im Wissen, im Bewusstsein und im Verhalten junger Erwachsener bewirken kann. Zielsetzung: Ziel der Studie war es, den Wissensstand zum weiblichen Zyklus über drei Messzeitpunkte hinweg zu erfassen, Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu analysieren sowie mögliche Veränderungen in Körperbewusstsein und Verhalten sowohl bewusst als auch unbewusst abzubilden. br /Methode: Die Untersuchung wurde als Längsschnittstudie mit drei Erhebungszeitpunkten (vor dem Workshop, direkt danach und sechs Wochen später) durchgeführt. Die Stichprobe umfasste 28 junge Erwachsene (13 Frauen, 15 Männer), allesamt Hobbysportler:innen. Zur Erhebung diente ein eigens entwickelter Fragebogen mit drei Kapiteln: Wissen, Bewusstsein und Verhalten. Der Workshop bestand aus einer wissensvermittelnden Einheit auf Basis aktueller Literatur sowie einer interaktiven Diskussionsrunde nach der World-Café-Methode. Die statistische Auswertung erfolgte mittels deskriptiver Statistik (Mittelwerte, Standardabweichungen, Häufigkeiten), ANOVA mit Messwiederholung (Kapitel Wissen), Hauptkomponentenanalyse (Kapitel Bewusstsein und Verhalten) sowie t-Test für verbundene Stichproben zur Analyse der Komponenten. Das Signifikanzniveau wurde auf 5 Prozent festgelegt. Qualitative Veränderungen wurden anhand offener Kommentare zum dritten Messzeitpunkt inhaltlich interpretiert. br /Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten in allen drei Wissenskategorien signifikante Zuwächse direkt nach der Intervention, unabhängig vom Geschlecht. Auch sechs Wochen nach dem Workshop blieben die Werte über dem Ausgangsniveau, was auf einen mittelfristigen Lerntransfer hindeutet. Frauen erzielten durchgehend signifikant höhere Werte im Bereich Biologisches Basiswissen. Im Bereich Bewusstsein und Verhalten konnten keine signifikanten Unterschiede über den Untersuchungszeitraum festgestellt werden. Dennoch ergaben sich aus der qualitativen Analyse der offenen Kommentare individuelle Veränderungen insbesondere bei Frauen in Bezug auf Ernährung und Trainingssteuerung. Zudem äußerten Teilnehmer:innen beider Geschlechter ein gesteigertes Verständnis für hormonelle Schwankungen sowie eine offenere Kommunikation über das Thema. br /Diskussion: Die Ergebnisse zeigten, dass bereits eine einmalige, zielgruppenspezifische Intervention zur Wissensvermittlung beitragen kann. Insbesondere im Bereich der Wissensaneignung waren kurzfristige und mittelfristige Effekte erkennbar. Im Bereich Bewusstsein und Verhalten waren die Effekte weniger eindeutig, jedoch wiesen qualitative Rückmeldungen auf eine gesteigerte Sensibilisierung hin. Die Studie unterstreicht die Relevanz zyklusspezifischer Bildungsangebote vor allem im sportlichen Kontext und liefert praxisrelevante Impulse für zukünftige Interventions- und Aufklärungsmaßnahmen.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176035

Beyond Absence of Sound: How Spatial Factors Shape the Consumption of Silence in Servicescapes
Kuzmanovic, Tamara
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177888
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: This master thesis explores how individuals consume silence as a designed and meaningful experience in everyday environments. In previous research, silence has been treated as a counterpart of sounds and a mere absence of them. This study positions silence as a multi-sensorial, consumable phenomenon. Using a qualitative research design, participants were asked to keep a diary and then participate in in-depth interviews. In total, eleven participants were recruited, with eight participating in both parts of the study and three participating only in the in-depth interviews. Data were analyzed using inductive thematic analysis, drawing on grounded theory coding techniques to uncover patterns and underlying meanings. This enabled the emergence of themes that reflect the diverse ways in which participants seek, experience, and consume silence across various settings. The findings reveal that silence is actively constructed through spatial, social, and personal factors and is sought for purposes such as emotional relief, mental restoration, and self-reflection. The study extends the application of Attention Restoration Theory by showing how soft fascination, being away, extent, and compatibility manifest in both natural and constructed environments in the context of silence. It also contributes to literature on servicescape design by identifying design elements that facilitate silence consumption. Overall, this thesis contributes to the literature on silence by reframing it as an intentional consumer experience that meets contemporary needs for restoration and embodied deceleration.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177888

Beyond Boundaries The Hidden Dialogue Between Interior and Exterior Spaces
Reinstadler, Aron
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178189

Beyond ruins : reimagining modernism
ArchiTangle, 2024
ISBN 978-3-96680-031-0 | 2025-07-03 | 42 Architektur
Beschreibung: The book explores the potential of modern architecture renovation in the Global South as a catalyst for self-determination and community-building. The volume presents case studies, conversations, and visual essays by international experts in architecture, governance, regenerative design, contemporary art, philosophy, and gaming. These contributions examine recent heritage renovation as a scaffold for local coauthorship of the built environment, and as a way of coming to terms with the region's postcolonial nation-building projects of the mid-twentieth century. The starting point for the book's contributions is the Oscar Niemeyer Guest House renovation project in Tripoli, Lebanon, by the Beirut-based East Architecture Studio--a recipient of the Aga Khan Award for Architecture. The main focus here was to uncover the history of the site and to foreground the political climates of such postcolonial nation-building projects. The publication addresses contemporary heritage challenges, questions renovation trends, and reveals gaps in historicization and archiving. It reflects on the need for new architectural operations due to a lack of infrastructure and emphasizes the materiality of renovation projects, encouraging discussions on craft, manufacturing, growth, aging, and hybridity. Beyond Ruins: Reimagining Modernism presents architecture as a process of mutual translation-listening to, interacting with, and supporting cultural practices. It offers a platform for critique and possibility, while considering preservation as an imaginative futurist practice.
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/ZH 4903 M234 [verfügbar]

Beyond the Block: Dynamic Monumentality
Abdelhameed, Abdullah
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: Abstract:br /This study analyses Mario Bottas architectural work with the aim of moving beyond the apparent symmetric and limits and the rigid monumentality that define his work. This is through a critical reinterpretation and reorganization of Bottas approaches. The initial step involves abstracting historical geometries that are selected from specific cathedral in Florence city, reducing classic forms to their absolute elements in order to act as a foundation for further research. This abstraction enables better understanding of how historical circumstances influence modern architectural practices.br /br /Subsequently, the research performs a number of geometrical manipulations including the relationship between solid and void, reversing the spaces surrounding, using advanced techniques such as: slicing, rotating and colliding or abstracting into one another. These manipulative processes yield a greater variety of forms and form variations, transforming classical architectural definitions.br /br /Then layering and colliding the manipulated geometries into Bottas methods, which edits the eventual massing of architectural compositions produced new and unexpected versions of original church shapes, emphasizing interaction between forms and demanding closer interaction with spatial experience.br /br /The ultimate stage was the re-aggregation achieved wider and more general organization of several iterations based on the original positions of the churchs geometries. Such coexistence of forms under an over-arching architectural system gained new paradigms for design that welcomed complexity and fluidity. In the long run, this thesis contributes to existing architectural theory by conducting a complete examination of Mario Bottas work while pushing the boundaries of architectural design. By adopting experimentation and accommodation in form and space.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178320

Beyond Transactions How FinTech Shapes Consumers Financial Behavior and Subjective Well-Being
Schoblocher, Thomas
2025
2025-07-08 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177758

Bildung gegen Antisemitismus : Erkenntnisse aus der Voie de préparation in Luxemburg
Schertz, Matthieu
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176818
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Diese Arbeit untersucht, inwiefern psychoanalytische Mechanismen zur Erklärung von Antisemitismus beitragen können und wie sich daraus wirk-same Präventionsansätze für den schulischen Kontext entwickeln lassen. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Antisemitismus nicht nur ein kogni-tives, sondern auch ein affektives Phänomen ist, das sich tief im gesell-schaftlichen und individuellen Unbewussten verankert. Aufbauend auf the-oretischen Überlegungen wird Antisemitismus als Ausdruck projektiver und abwehrender Prozesse analysiert. In sechs leitfadengestützten Inter-views mit Lehrpersonen aus der luxemburgischen Voie de préparation werden aktuelle Erfahrungen und Herausforderungen im Umgang mit anti-semitischen, rassistischen und verschwörungsbezogenen Äußerungen im Schulalltag erhoben. Die qualitative Inhaltsanalyse legt sieben zentrale Themenfelder offen, darunter Antisemitismus im Schulalltag, interkulturel-le Spannungen, der Einfluss sozialer Medien und pädagogische Handlungs-ansätze. Die Ergebnisse zeigen, dass antisemitismuskritische Bildungsar-beit nicht bei der Wissensvermittlung stehen bleiben darf, sondern emoti-onale und reflexive Zugänge erfordert. Zugleich wird deutlich, dass Lehr-personen praktische und strukturelle Unterstützung benötigen, um diesem Anspruch im Unterricht gerecht zu werden.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176818

Kahofer, Désirée
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-172506
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Die vorliegende masterarbeit untersucht die Bindungsrepräsentationen sowie die Zusammenhänge zwischen dem Bindungsstil, aversiven Kindheitserfahrungen und psychischer Belastung im Leistungssport. Im Fokus stehen erwachsene Leistungssportler:innen unterschiedlicher Sportarten, deren Bindungsrepräsentationen mittels des Adult Attachment Projective Picture Systems (AAP) erfasst wurden. Ergänzend wurden die subjektive Bindungssicherheit, aversive Kindheitserfahrungen und die aktuelle psychische Belastung erhoben und mit einer Kontrollgruppe aus Nicht-Sportler:innen verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass unsicher-distanzierte Bindungsrepräsentationen und deaktivierende Abwehrmechanismen in der Stichprobe der Leistungssportler:innen vermehrt auftreten. Zudem wurde ein signifikanter Unterschied im subjektiven Bindungsstil, den aversiven Kindheitserfahrungen und der psychischer Belastung zur Kontrollgruppe festgestellt, wobei die Athlet:innen durchgehend niedrigere Werte und dementsprechend eine geringere Belastung für alle Konstrukte aufzeigten. Die Bindungssicherheit und speziell der Faktor Angst vor Trennung erwiesen sich als relevante Prädiktoren für die psychische Gesundheit bei Leistungssportler:innen. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Bindungsqualität und frühen negativen Erfahrungen als zentrale Einflussfaktoren für die mentale Gesundheit im Leistungssport. Präventive Maßnahmen, frühzeitige Diagnostik und sportpsychologische Interventionen sollten daher die Bindungsgeschichte und mögliche Traumata verstärkt berücksichtigen. Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis psychischer Belastungen im Leistungssport und zeigt auf, dass neben sportlichen Anforderungen auch biografische und psychodynamische Faktoren zentrale Rollen spielen und vor allem unbewusste Mechanismen von Bedeutung sind.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-172506

Zollner, Miriam
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-174896

British and Irish diasporas societies, cultures and ideologies
Manchester University Press, 2019
ISBN 978-1-5261-2785-3 | 2025-06-26 | 53 Volkskunde
Hauptbibliothek: Freihand, 600/LB 56190 M174 [verfügbar]

Vittorio Klostermann, 2025
ISBN 978-3-465-04545-8 | 2025-07-07 | 08 Recht
Fachbibliothek Recht: Bibliothek für Rechtsgeschichte, [verfügbar]

Buon appetito! tra lingua italiana e cucina regionale ; livello intermedio
Klett; Bonacci, 2004
ISBN 978-88-7573-386-5 | 2025-06-30 | 18 Romanistik
Hauptbibliothek: Freihand, 600/IS 1215 C397 [verfügbar]

Mariacher, Johanna
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: lebensmittelverschwendung
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176118

Mariacher, Johanna
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: lebensmittelverschwendung
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176118

Cités en fête : Musée National des Arts et Traditions Populaires, 24 novembre 1992 - 19 avril 1993
Eds de la Réunion des Musées Nationaux, 1992
ISBN 978-2-7118-2713-8 | 2025-07-03 | 45 Kunst
Zentraldepot: Externmagazin I, X15177 [verfügbar]

Code de droit canonique bilingue et annoté
Katholische Kirche.
Librairie Wilson & Lafleur, 2024
ISBN 978-2-924974-13-1 | 2025-07-01 | 06 Religion, Theologie
Fachbibliothek Theologie: Freihand, KR 01-021 CODE DR [reserviert]

Stemberger, Dominik Stefan
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179844
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179844

Steiner, Julia
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: The emergence of artificial intelligence (AI) is changing traditional industries, including the fine art market. Due to their agency, such algorithmic technologies are becoming active participants in creative processes. Thus, new dynamics of collaborations between human and non-human actors are evolving. Contributing to the domain of marketing research, this thesis explores how human-AI collaborations drive market development and transformation within the generative AI art scene. It is demonstrated how producers, facilitators, consumers, and AI systems collaboratively engage in market driving to challenge established notions of artistic value, authorship, creativity, and legitimacy. These collaborations reveal shifting power structures and take place within digital ecosystems. In such ecosystems, distributed agency, emotional engagement, and peer-based validation contribute to the construction of new value perceptions, market norms, and market legitimacy. Hence, this thesis expands existing literature by identifying human-AI collaborations, cultural innovation, digital ecosystems, and the agency of non-human actors as central elements in the transformation/development of emerging creative markets.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177616

Conservation and the genomics of populations
Allendorf, Frederick William
Oxford University Press, 2022
ISBN 978-0-19-885657-3 | 2025-06-20 | 27 Biologie allgemein
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/WG 8000 A432(3) +3 [verfügbar]

Cormac McCarthy an American apocalypse
Wierschem, Markus
Michigan State University Press, 2024
ISBN 978-1-61186-482-3 | 2025-07-01 | 06 Religion, Theologie
Fachbibliothek Theologie: Freihand, 204-S28 WIER [verfügbar]

Ed de la Réunion des Musées Nationaux, 1986
ISBN 978-2-7118-2078-8 | 2025-07-10 | 53 Volkskunde
Zentraldepot: Externmagazin I, X56847 [verfügbar]

Marx, Laura
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179371
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: This thesis aims to explore how shared rituals and traditions influence employees' perceptions of meaningful work. The focus is on understanding the role colleagues and leaders play in shaping these practices. Despite existing strategies, rituals often lack effective integration into organizational culture. This research provides insights into how their perceived impact is influenced by peers and leadership presence and offers strategies to support the creation of meaningful work. br /The research is guided by the main question: How do shared rituals and traditions contribute to employees' perceptions of meaningful work?. The methodology includes qualitative data collection from semi-structured interviews with employees and leaders from a multicultural case company. This qualitative approach allows for capturing diverse perspectives on ritual experiences.br /Key findings from empirical data show that rituals (1) significantly strengthen interpersonal bonds among employees (2) create opportunities for recognition and appreciation and (3) reflect and reinforce leadership behaviors that subtly shape the organizational climate. The significance of this thesis lies in offering leaders and those responsible for cultural initiatives concrete strategies to leverage rituals for enhanced workplace meaning and employee engagement.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179371

Culturally relevant pedagogy asking a different question
Ladson-Billings, Gloria,,
Teachers College Press, 2021
ISBN 978-0-8077-6592-0 | 2025-06-26 | 07 Pädagogik
Hauptbibliothek: Freihand, 600/DO 9002 L157 [verfügbar]

Cultured states youth, gender, and modern style in 1960s Dar es Salaam
Ivaska, Andrew Michael
Duke Univ Press, 2011
ISBN 978-0-8223-4770-5 | 2025-06-26 | 11 Soziologie und Kulturwissenschaften
Hauptbibliothek: Freihand, 600/LB 40549 I93 [verfügbar]

Luwitsch, Chiara
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-170129

Das Buch der verschollenen Namen Roman
Harmel, Kristin
Knaur, Oktober 2021
ISBN 978-3-426-22713-8 | 2025-06-30 | 56 Belletristik und Spielfilme
Hauptbibliothek: Magazin HB, 745150 [verfügbar]

Aue, Ann-Sophie
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175258
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175258

David Chipperfield Architects : Architektur und Baudetails : architecture and construction details
David Chipperfield Architects
Edition DETAIL, 2025
ISBN 978-3-95553-660-2 | 2025-06-27 | 42 Architektur
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/ZH 4800 C541 D2(4) [verfügbar]

Deadline wie das System Trump die Demokratie aushöhlt und uns alle gefährdet
Theveßen, Elmar
Piper, 2025
ISBN 978-3-492-07332-5 | 2025-06-26 | 09 Politik
Fakultaetsbibliothek SoWi: Ebene 1: Bücher Selbstbedienung, 735-Thev [verfügbar]

Deep Insights - Product Design and Consumer Behavior in Product-User Interaction using Diaries
Tanzer, Bianca
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: In dieser Arbeit werden die emotionalen und verhaltensbezogenen Auswirkungen des Produktdesigns im Kontext der alltäglichen Interaktion zwischen Verbrauchern und Produkten untersucht. Basierend auf der multidimensionalen Designtheorie konzeptualisiert die Studie das Produktdesign als drei miteinander verbundene Dimensionen: Ästhetik, Funktionalität und Symbolik. Diese Forschung wurde durch die Beobachtung motiviert, dass bisherige Modelle der Designwahrnehmung oft die zeitliche und erfahrungsbezogene Dynamik der Produktnutzung nicht berücksichtigen. Das Hauptziel der Studie ist es, zu untersuchen, wie diese Design-Dimensionen emotionale Reaktionen und das Verbraucherverhalten im Laufe der Zeit beeinflussen. Zu diesem Zweck wurde eine vierwöchige, auf Tagebüchern basierende Studie mit gemischten Methoden durchgeführt, die qualitative Inhaltsanalysen und quantitative Selbstauskunftsmaßnahmen umfasste. Die Tagebuchmethode wurde eingesetzt, um die Erfahrungen der Verbraucher in realen Kontexten zu erfassen. Diese Forschung stützt sich auf etablierte theoretische Rahmenkonzepte, darunter das Produktemotionsmodell (Desmet & Hekkert, 2007), Normans Modell des emotionalen Designs (2004) und Karapanos' zeitliche Entwicklung von Erfahrungen (2009), und integriert diese. Der für diese Arbeit entwickelte konzeptionelle Rahmen geht davon aus, dass Produktdesign emotionale Reaktionen hervorruft, die Verhaltensweisen wie Kaufabsicht, Zahlungsbereitschaft und Mund-zu-Mund-Empfehlungen beeinflussen. Diese Studie soll einen Beitrag zu der wachsenden Zahl von Forschungsarbeiten leisten, die Produktdesign nicht nur als visuelle Oberfläche betrachten, sondern als dynamisches, bedeutungsvolles Element der Verbrauchererfahrung. Die Ergebnisse dürften für Wissenschaftler und Praktiker von Interesse sein, die Produkte entwerfen möchten, die eine langfristige emotionale Bindung fördern, und sie liefern Belege dafür, dass Produktdesign eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Wahrnehmungen, Emotionen und Verhaltensreaktionen der Verbraucher spielt. Nicht nur der erste Eindruck, sondern auch die langfristige Wahrnehmung eines Produkts wird maßgeblich davon beeinflusst, inwieweit es auf emotionaler, symbolischer und funktionaler Ebene beim Nutzer Anklang findet. Die aus dieser Studie gewonnenen Erkenntnisse unterstreichen, dass Produktdesign als eine sich entwickelnde Schnittstelle zwischen Verbrauchern und Objekten betrachtet werden sollte, die emotionale Bindungen fördern, die Identität stärken und eine langfristige Nutzung erleichtern kann. Durch die Untersuchung des Designs im täglichen Gebrauch werden neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Designbedeutungen entstehen, sich wandeln und letztendlich darüber entscheiden, ob ein Produkt angenommen, weiterempfohlen oder abgelehnt wird. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung emotionaler und symbolischer Designstrategien und legen nahe, dass eine langfristige Kundenbindung nicht nur von der Funktionalität abhängt, sondern auch von der multisensorischen und erfahrungsbezogenen Kohärenz.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177943

Democracy and solidarity on the cultural roots of America's political crisis
Hunter, James Davison
Yale University Press, 2024
ISBN 978-0-300-27437-0 | 2025-07-02 | 09 Politik
Beschreibung: Liberal democracy in America has always contained contradictions--most notably, a noble but abstract commitment to freedom, justice, and equality that, tragically, has seldom been realized in practice. While these contradictions have caused dissent and even violence, there was always an underlying and evolving solidarity drawn from the cultural resources of America's hybrid Enlightenment. James Davison Hunter, who introduced the concept of culture wars thirty years ago, tells us in this new book that those historic sources of national solidarity have now largely dissolved. While a deepening political polarization is the most obvious sign of this, the true problem is not polarization per se but the absence of cultural resources to work through what divides us. The destructive logic that has filled the void only makes bridging our differences more challenging. In the end, all political regimes require some level of unity. If it cannot be generated organically, it will be imposed by force. Can America's political crisis be fixed? Can an Enlightenment-era institution--liberal democracy--survive and thrive in a post-Enlightenment world? If, for some, salvaging the older sources of national solidarity is neither possible sociologically, nor desirable politically or ethically, what cultural resources will support liberal democracy in the futuré
Fachbibliothek Theologie: Magazin, N-27475 [verfügbar]

Den Alltag meistern mit ADHS : wirksame Strategien für Erwachsene für mehr Struktur und Sicherheit
Carder, Meredith.
Südwest, 2025
ISBN 978-3-517-10383-9 | 2025-07-01 | 05 Psychologie
Hauptbibliothek: Magazin HB, 745161 [verfügbar]

Denkmalpflege in Niederösterreich ein Rückblick 2012-2022
Bibliothek der Provinz, 2022
ISBN 978-3-99126-183-4 | 2025-06-27 | 45 Kunst
Fakultätsbibliothek Technik: Magazin, T454708 [Transfer]

Menke, Andreas,,
Piper, 2024
ISBN 978-3-492-07287-8 | 2025-07-01 | 05 Psychologie
Hauptbibliothek: Freihand, 600/CU 3200 M545 [verfügbar]

Grave, Niklas
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176571
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Hochrisikosportarten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, doch die psychobiologischen Grundlagen und insbesondere der Einfluss individueller Bindungsmuster auf das Risikoverhalten sind bislang kaum erforscht. Dabei stellt sich zunehmend die Frage, inwiefern individuelle Bindungserfahrungen das Bedürfnis nach intensiven und risikoreichen Erlebnissen begünstigen und sich in einem potenziell selbstregulativen, aber auch riskanten Verhalten manifestieren. Aversive Erfahrungen in Kindheit und Adoleszenz, darunter Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung, gelten als signifikanter Risikofaktor für die Entwicklung unsicherer Bindungsmuster, die wiederum mit einer veränderten Stressverarbeitung in Zusammenhang stehen können. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie frühkindliche Beziehungserfahrungen und Bindungsstile die physiologische Stressreaktion in risikoreichen Situationen beeinflussen, insbesondere bei Hochrisikosportlern. Ziel ist es, Erkenntnisse zur besseren sportpsychologischen Betreuung sowie zur Entwicklung präventiver Maßnahmen und therapeutischer Interventionen im Bereich psychischer Gesundheit zu gewinnen. Es wurde angenommen, dass unsicher gebundene sowie durch aversive Kindheitserfahrungen belastete Personen stärkere physiologische Stressreaktionen zeigen, während Hochrisikosportler durch den erfahrenen Umgang mit Stresssituationen und gegebenenfalls sicherere Bindungsmuster weniger stark auf Stressoren reagieren. Im Rahmen des Projekts StressVR wurde eine standardisierte VR-Stresssituation (Plankenexperiment mittels Ritchies Plank Experience) eingesetzt, um eine realitätsnahe, aber kontrollierbare Stressreaktion zu induzieren. Die Stressreaktion wurde über den SpeichelpH- Wert als physiologischen Marker, ergänzend durch psychometrische Verfahren wie das Childhood Trauma Questionnaire (CTQ) zur Erhebung aversiver Erfahrungen in der Kindheit sowie das Attachment Projective Picture System (AAP, Fragebogenversion) zur Erfassung individueller Bindungsstile, gemessen. Die Stichprobe (n = 49) umfasste Hochrisikosportler (n = 21) und Sporttreibende ohne Hochrisikoprofil (n = 27). Die Ergebnisse zeigten, dass die Stichprobe hohe CTQ-Werte aufwies, wobei sich tendenziell höhere Werte bei unsicher gebundenen Personen zeigten. Die über den BSI gemessene psychische Belastung blieb jedoch niedrig. Im Rahmen der VR-Stressinduktion konnte eine signifikante physiologische Stressreaktion festgestellt werden, die sich in einem deutlichen Abfall des Speichel-pH-Wertes vom Ausgangswert (t0) bis unmittelbar nach der VR-Exposition (t1) äußerte (Z = 2,647, p = ,008). Während des gesamten Untersuchungszeitraums lagen die pH-Werte im sauren Bereich. Es wurden weder signifikante Gruppenunterschiede zwischen Hochrisikosportlern und normalen Sportlern noch zwischen sicheren und unsicheren Bindungsgruppen festgestellt, so dass ein Vermittlungseffekt ausgeschlossen werden konnte. Auffällig ist jedoch, dass höhere Werte auf den Subskalen Aufmerksamkeit (r? = .38, p = ,008) und Räumliches Situationsmodell (r? = .31, p = ,033) des MEC-SPQ positiv mit den Werten des AUCi-pH korrelierten. Dies spricht für eine regulierende, statt verstärkende, Rolle der Präsenz in der virtuellen Umgebung. Im Gegensatz dazu identifizierte die Regressionsanalyse Suspension of Disbelief als signifikanten Prädiktor für eine stärkere physiologische Stressreaktion (? = -0,299, p = ,044). Personen, die stärker in das virtuelle Geschehen eintauchten und dabei weniger kritisch-distanziert blieben, zeigten eine höhere Reaktivität gegenüber dem Stressor. Die Befunde deuten auf ein komplexes Zusammenspiel zwischen Kindheitserfahrungen, Bindungsmustern, motivationalen Hintergründen zur Sportausübung und physiologischer Stressverarbeitung hin. Sie unterstreichen die Notwendigkeit weiterer Forschung mit differenzierteren Sportgruppen, erweiterten physiologischen Messungen, einer genaueren Erfassung der psychobiologischen Dynamiken sowie einer systematischeren Analyse sportbezogener Motivation.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176571

Tschuschner, Isabel Luisa
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177191

Hinrichs, Belana Tabea
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: In der vorliegenden Studie wurden die Zusammenhänge zwischen Gedankenwandern Aufmerksamkeitsorientierung und dem Resting-Effekt untersucht. Vorherige Studienergebnisse zeigen, dass eine Phase der wachen Ruhe nach dem Lernen im Gegensatz zu einer Distraktoraufgabe, für die Gedächtniskonsolidierung förderlich sein kann (Brokaw et al., 2016; Dewar et al., 2014; Martini et al., 2019). Zudem haben Studien gezeigt, dass Gedankenwandern diesen Resting-Effekt unter unterschiedlichen Bedingungen positiv begünstigen oder negativ beeinflussen kann (Brokaw et al., 2016; Craig et al., 2014; Martini & Sachse, 2020; Varma et al., 2018). In diesen Studien wurde allerdings nicht zwischen spontanem und absichtlichen Gedankenwandern differenziert, obwohl verschiedene Studien die Wichtigkeit dieser Unterscheidung betont haben (Seli et al. 2016; Smallwood & Schooler, 2006). Ebenso blieb der Beitrag von Aufmerksamkeitsorientierungs- und -kontrollprozessen bislang unberücksichtigt, obwohl diese eng mit dem Auftreten von Gedankenwandern verknüpft ist (Smallwood, 2013; Smallwood & Schooler, 2015). In der vorliegenden Untersuchung wurde die Gedächtnisleistung, anhand einer Wortliste, nach einer Wakeful-Resting-Phase bzw. einer Distraktoraufgabe erfasst. Es zeigte sich ein negativer Zusammenhang zwischen dem spontanen Gedankenwandern und der Merkleistung in der Wakeful-Resting-Bedingung. Ein genereller positiver Effekt des Wakeful Resting gegenüber der Distraktorbedingung konnte nicht gefunden werden. Auch ein Interaktionseffekt zwischen spontanen Gedankenwandern und der jeweiligen Bedingung blieb aus. Explorativ zeigte sich jedoch ein Mediationsmodell, dem zufolge spontanes Gedankenwandern den Zusammenhang zwischen interner bottom-up Aufmerksamkeitsorientierung und Merkleistung vermittelt. Die Befunde liefern klärende Hinweise, warum Gedankenwandern in bisherigen Studien teils positive, teils negative Effekte auf das Gedächtnis zeigte. Zudem wird die bislang wenig erforschte, komplexe Beziehung zwischen Gedankenwandern und Aufmerksamkeitsorientierungsprozessen während der wachen Ruhe verdeutlicht, was weiteren Forschungsbedarf in diesem Bereich unterstreicht.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176123

Der gestaltete Naturgarten : wildromantische Gärten planen und bauen
Richard, Peter
Haupt Verlag, 2025
ISBN 978-3-258-08424-4 | 2025-06-27 | 42 Architektur
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/ZH 5950 R513(2) [verfügbar]

Der Pudel des Staatsführers : Roman
Popovi?, Edo
Verlag Voland & Quist, 2025
ISBN 978-3-86391-430-1 | 2025-06-23 | 56 Belletristik und Spielfilme
Hauptbibliothek: Magazin HB, 745154 [verfügbar]

Der Schöpfungsteppich von Girona im Licht der neueren Forschung
Sauter, Friederike
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-173623
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Der Schöpfungsteppich von Girona im Licht der neueren Forschungbr /Bericht über die Forschungsarbeiten zum Schöpfungsteppich von Girona von Pere de Palol (1986), br /Manuel Castiñeiras (2011), Rebecca Swanson (2018), Vincent Debiais (2018) sowie Barbara Baert (1999) ein-schließlich einer Gegenüberstellung ihrer Interpretationen.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-173623

Banville, John
Kiepenheuer & Witsch, 1997
ISBN 978-3-462-02638-2 | 2025-06-26 | 56 Belletristik und Spielfilme
Hauptbibliothek: Magazin HB, 745144 [verfügbar]

Des teintes et des couleurs ... : 4 mai - 31 juillet 1988
Éds de la Réunion des Musées Nationaux, 1988
ISBN 978-2-7118-2193-8 | 2025-07-07 | 45 Kunst
Zentraldepot: Externmagazin I, X56835 [verfügbar]

Beltz Juventa, 2024
ISBN 978-3-7799-7497-0 | 2025-06-30 | 07 Pädagogik
Fachbibliothek Theologie: Freihand, RP 03-500 TÄNZ [verfügbar]

Designer's guide to lab practice
Crawford, Assia
Routledge, 2024
ISBN 978-1-03-242684-6 | 2025-07-07 | 42 Architektur
Fakultätsbibliothek Technik: Institut für Experimentelle Architektur, T236907 [verfügbar]

Deutsches Literatur-Lexikon - das 20. Jahrhundert biographisch-bibliographisches Handbuch
de Gruyter, 2025
ISBN 978-3-11-163778-5 | 2025-06-30 | 17 Germanistik, Skandinavistik, Niederlandistik
Hauptbibliothek: Freihand, 600/GB 1375 K86 Z9-44 [verfügbar]

Wirthmann, Patrick
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179458
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Während künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in operative Umgebungen Einzug hält, stehen Unternehmen wie die Fraport AG vor der Herausforderung, technologische Innovationen voranzutreiben und gleichzeitig die Motivation und Bindung der Mitarbeitenden aufrechtzuerhalten. Diese masterarbeit untersucht, wie Angestellte die Einführung von KI erleben, mit einem besonderen Fokus auf das Team der Flugzeugbeladeplaner am Flughafen Frankfurt. Die Untersuchung behandelt drei zentrale Aspekte: die Ängste und Bedenken der Mitarbeitenden hinsichtlich eines möglichen Ersatzes ihrer Aufgaben durch KI, ihre Bereitschaft zum technologischen Wandel sowie wirksame Strategien zur Förderung von Motivation und Bindung während des Übergangs.br /br /Im Rahmen einer qualitativen Fallstudie wurden siebzehn leitfadengestützte Interviews durchgeführt und anhand der Gioia-Methode ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen Unsicherheit, wahrgenommene Bedrohungen für die Arbeitsplatzqualität sowie die Angst vor langfristigem Arbeitsplatzverlust. Gleichzeitig äußern viele Mitarbeitende eine starke Identifikation mit dem Unternehmen und die Bereitschaft, den Wandel aktiv mitzugestalten, sofern sie angemessene Unterstützung, Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten erhalten. Als zentrale Strategien wurden eine klare Kommunikation seitens der Führung, Beteiligungsmöglichkeiten sowie gezielte Schulungsformate identifiziert.br /br /Diese Studie leistet einen Beitrag zu einem tieferen Verständnis der menschlichen Dimension der KI-Einführung. Sie bietet Handlungsempfehlungen für das Management digitaler Transformationsprozesse, die sowohl die technologische Leistungsfähigkeit als auch das Engagement der Mitarbeitenden stärken. Die Ergebnisse sind insbesondere für strategische KI-Projekte von Bedeutung, die Innovation und personelle Stabilität im operativen Umfeld miteinander in Einklang bringen wollen.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179458

Leiminger, Markus Sebastian
2024
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: In der Erdatmosphäre spielen Ionen eine wichtige Rolle in den Forschungsgebieten der atmosphärischen Elektrizität und des Klimas. Galaktische kosmische Strahlung und der radioaktive Zerfall von Radon auf Erdbodenniveau bilden die Hauptquellen. Ionen können in jeglicher Höhe ständig gemessen werden. Aufgrund ihrer Ladung fördern sie die Bildung stabiler Cluster, was als Ioneninduzierte oder Ionen-gesteuerte Kernbildung bzw. Nukleation bekannt ist. Unter Umständen wachsen diese Cluster und werden zu neuen Aerosolpartikeln, welche einen Einfluss auf den Strahlungsantrieb aufweisen. Ionen können die Partikelneubildung in entlegenen Regionen oder in der oberen Troposphäre dominieren, wo der neutrale Pfad der Nukleation begrenzt ist.br /Seit mehr als sieben Dekaden wird Massenspektrometrie weitläufig als Werkzeug eingesetzt, um die Natur der Ionen in der Luft zu studieren. Mit dem Atmosphärendruck-Interface Flugzeitmassenspektrometer (APi-TOF MS), vorgestellt von Junninen et al. (2010) und kommerzialisiert von der Tofwerk AG, Schweiz, konnten die ersten Schritte der nukleierenden Gase in der Atmosphäre mit bedeutend höherer Massenauflösung beobachtet werden als zuvor. Das APi-TOF wurde eines der wichtigsten Instrumente, das für die Erforschung der Ionen im Gebiet der Partikelneubildung verwendet wurde. Mit diesem Instrument konnte das Verständnis von atmosphärischer Partikelneubildung der chemischen Systeme wie H2SO4-H2O, H2SO4-NH3-H2O, H2SO4-Dimethylamin-H2O sowie Isopren und aus ?-Pinenoxidation folgenden Produkten und selbst Iodsauerstoffsäuren deutlich verbessert werden. Trotz allem legten Vergleiche experimenteller und theoretischer Daten nahe, dass die zur Führung der Ionen beim Übergang durch die Druckstufen von Atmosphärendruck bis zum Niederdruck des Massenspektrometers eingesetzten elektrischen Felder die Zusammensetzung ebendieser verändern könnte und folglich, zweifelten diese die Ergebnisse an. Am offensichtlichsten war dies im Fall der in den Massenspektren fehlenden hydratisierten Ionen. Aus vergangenen Beobachtungen war bekannt, dass Wassermoleküle gewöhnlich an atmosphärischen Ionen anhaften. Dieses Phänomen führte sogar zur Entwicklung von Stoßinduzierenden Dissoziationstechniken, um die Kernbestandteile der Ionen unterhalb der Hydrathülle zu identifizieren. Wie diese hydratisierten Ionen mit dem neuen Instrument beobachtet wurden, nährte das Zweifel am Nachweis anderer weniger stark gebundenen Liganden in chemischen Systemen wie SchwefelsäureWasser oder der (hoch-) oxidierten organischen Moleküle, welche als erste am CLOUD Experiment am CERN studiert wurden. Der Grund für die Zerlegung der Clusterionen wurde hauptsächlich den Quadrupol Ionenoptiken im APi-TOF zugeschrieben. Trotz der Fortschritte im Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse durch experimentelle und theoretische Arbeiten in den vergangenen Jahren blieben Unsicherheiten bestehen, ob die derzeit aufgezeichneten Massenspektren komplexer Probenmatrizen wie der atmosphärischen Ionen durch Zerlegung beeinflusst sind und daher andere weniger stark gebundene Liganden unerkannt bleiben.br /Daher war das Hauptziel dieser Forschungsarbeit die Entwicklung fortgeschrittener Messinstrumente, um unser Verständnis zu diesen Fragestellungen in der Erforschung atmosphärischer Clusterionen zu verbessern. Der erste Schritt bestand in der Entwicklung eines geeigneten Massenspektrometers. Im Zuge der Forschung kam es zur Kooperation mit Ionicon Analytik GmbH, Innsbruck Austria, einem Hersteller von Protonentransferreaktions (PTR) Massenspektrometern und spezialangefertigten Massenspektrometern. Zusammen entwickelten wir das ioniAPi-TOF. Die Neuheit von diesem Massenspektrometer ist die Verwendung von Hexapol Ionenoptiken. Aufgrund eines niedrigeren effektiven Potenzials im Zentrum wurde von diesen erwartet einen weniger stark fragmentierenden Transfer von Clusterionen zu bieten. Die Teilnahme an der Messkampagne am CLOUD Experiment im Jahr 2017, CLOUD12, wurde der erste erfolgreiche Feldtest für das Prototyp ioniAPi-TOF. Während der Kampagne wurde eine Vergleichsmessung mit einem auf Stand der Technik Quadrupol basierten APi-TOF durchgeführt und eine vergleichbare Transmissionseffizienz von etwa 1 % für beide Instrumente festgestellt. Wir konnten dabei auch eine deutlich reduzierte Massenabhängige Diskriminierung im Fall des ioniAPi-TOF demonstrieren, wie dies für Hexapol Ionenoptiken basierend auf der Theorie angenommen war. Die Zerlegung von Clusterionen mittels axialer elektrischer Felder zwischen den Druckstufen wurde charakterisiert. Basierend auf veröffentlichten linearen Beziehungen zwischen der Clusterbindungsenergie und dem elektrischen Feld, demonstrierten wir, dass das ioniAPi-TOF einen weniger stark fragmentierenden Transfer von Clusterionen im Vergleich zu Literaturwerten von Quadrupol basierten APi-TOFs bietet. Die angewendete Methode erlaubt den zu erwartenden Grad an Clusterzerlegung für die gewählten Ionentransfereinstellungen abzuschätzen.br /Der zweite Teil dieser Arbeit behandelt die Entwicklung eines axialen Ionenmobilitätsklassifizierers (Abkürzung auf Englisch: AMC). Der AMC wurde für die Verbindung mit dem Einlass des ioniAPi-TOF ausgelegt. Das innovative Konzept hinter dem AMC besteht darin, dass der Probenluftstrom gegen ein elektrisches Feld gerichtet ist, mit dem Ziel einer höheren Transmission durch diesen Klassifizierer. Diese Ausrichtung weicht von der typischen rechtwinkligen Orientierung der Kraftvektoren wie in zylindrischen differentiellen Mobilitätsanalysatoren (DMA) ab. In Laborversuchen konnten wir eine deutlich höhere Transmission an Ionen zeigen. Mit der Verwendung eines Mantelstroms konnten wir schließlich ein verbessertes Trennvermögen erreichen bei Bewahrung der hohen Transmissionseffizienz. Wir führten die ersten Massenmobilitätsmessungen von atmosphärischen Ionen mit einem AMC gekoppelt an ein ioniAPi-TOF der nächsten Generation mit verbesserter Massenauflösung von 2000 auf 6000 (m/?m) durch. Schlussendlich machte diese Methodik Zerlegungsprodukte atmosphärischer Ionen sichtbar. Die niedrige Konzentration von atmosphärischen Ionen auf der einen Seite und der kumulativen Verluste durch beide Instrumente auf der anderen Seite erforderte die Entwicklung eines speziellen Messzyklus. Dies erlaubte uns die Identifizierung von Fragmenten zerlegter Cluster. An einem ausgewählten Messtag wurden zwei der prominentesten Fragmente als Amine identifiziert.br /Das ioniAPi-TOF zeigte sich als wertvolles Werkzeug und fand Anwendung in einer Kollaboration mit dem Institut für Zoologe der Universität Innsbruck. Wir trugen zur Studie des Metabolismus der irdischen Schnecke Arion Vulgaris mit Massenmobilitätsmessungen eines niedermolekulargewichtigen (Abkürzung auf Englisch: LMW, m/z von 2000) Zink-enthaltenden Stoffes bei. Interessanterweise wurde der gesuchte Stoff nicht auf seiner vermuteten m/z nachgewiesen. Stattdessen ergaben die Massenmobilitätsanalysen, dass dieser Stoff mit großer Wahrscheinlichkeit zu kleineren Fragmenten zerlegt wurde, welche wir basierend auf dem charakteristischen Zink-Isotopenmuster identifizierten. br /Das zweite Nebenprojekt nutzte den gleichen experimentellen Aufbau mit Fokus auf Charakterisierung einer neuverfügbaren bipolaren Elektrospray Ionisationsquelle (ESI), die von Fernandez de la Mora and Barrios-Collado entwickelt wurde. Die bipolare ESI erlaubt die Bildung von einfach geladenen Clusterionen von viel höherer Reinheit durch effiziente Reduzierung höherer Ladungszustände durch die Kombination einer positiven und einer negativen ESI. Durch Vergleiche der Massenspektren unipolarer und bipolarer Moden der ESI konnten wir zeigen, dass der Aufbau zweier ESI mit entgegengesetzter Polarität ein nützliches Werkzeug zur Charakterisierung von Messinstrumenten mit deutlichen Verbesserungen, um den Größenbereich von 1 bis 4 nm im Mobilitätsdurchmesser zu erreichen. In dieser Studie konnten wir ebenfalls demonstrieren, dass ein solch breiter Bereich an Ionen mit dem ioniAPi-TOF detektierbar ist. Ionen im m/z Bereich von 30 bis 3500 sowie 30 bis 5000 konnten im positiven bzw. negativen Ionenmodus nachgewiesen werden, ohne der Notwendigkeit die Hexapoltransfereinstellungen nachzustellen. Schließlich verwendeten wir die bipolare ESI zur Charakterisierung des Cut-Off Durchmessers und der Zähleffizienz von Kondensationspartikelzählern und verglichen diese Methode zu Referenz Silberpartikeln.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-157264

Die Ausstellung : Politik eines Rituals
Diaphanes, 2010
ISBN 978-3-03734-090-5 | 2025-06-30 | 45 Kunst
Hauptbibliothek: Magazin HB, 745130 [verfügbar]

Aßmus, Benny
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178868
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Die COVID-19-Pandemie hat den Tourismusarbeitssektor weltweit stark beeinträchtigt so auch die autonome Provinz Bozen-Südtirol. Diese Studie analysiert retrospektiv die arbeitsmarktbezogenen Entwicklungen im Südtiroler Gastgewerbe im Zeitraum 2018 bis 2022. Grundlage ist ein Längsschnittdatensatz der Arbeitsmarktbeobachtungsstelle des Arbeitsmarktservices der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol. Im Fokus stehen Veränderungen bei Arbeitszeitmodellen, Vertragsformen, sektoralen Wechselbewegungen, Arbeitsmigration, sowie Erwerbslosigkeit und Neueinstiege. Die Ergebnisse zeigen für das Jahr 2020 einen signifikanten Rückgang der Beschäftigungszahlen, eine Zunahme von Teilzeit- und befristeten Arbeitsverhältnissen sowie einen erschwerten Zugang zum Arbeitsmarkt für ausländische Arbeitskräfte. Besonders junge Menschen waren von der gestiegenen Erwerbslosigkeit betroZen. Trotz einer teilweisen Erholung des Tourismussektors ab 2021 bleiben Herausforderungen für die Arbeitskräfte bestehen. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Erforschung der Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Arbeitskräfte im Tourismus und bietet Ansatzpunkte für eine zukunftsfähige Entwicklung regionaler Arbeitsmärkte im Kontext postpandemischer Transformationsprozesse.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178868

Maerz, Jeff
Dissertation, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177207
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Die vorliegende Dissertation widmet sich dem Paradigmenwechsel in der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen, welche sich von einem traditionellen kategorialen Ansatz hin zu einem dimensionalen Verständnis verschiebt. Im Zentrum steht die Persönlichkeitsfunktion (Kriterium A, AMPD, DSM-5), die in ihrer Selbst- und zwischenmenschlichen Dimension als zentrales Konstrukt zur Erfassung psychischer Gesundheit betrachtet wird. Aufbauend auf theoretischen Modellen und empirischen Befunden wird anhand gesunder Stichproben untersucht, in welchem Zusammenhang Persönlichkeitsfunktion, Mentalisierung, Resilienz sowie psychosoziale Belastungsfaktoren wie traumatische Kindheitserfahrungen, depressive Symptome, Einsamkeit und antisoziale Kognitionen stehen.br /Die Befunde verdeutlichen, dass eine gut entwickelte Persönlichkeitsfunktion eng mit psychischer Stabilität, höherer Lebenszufriedenheit und effektiver Stressverarbeitung assoziiert ist, während funktionale Defizite als transdiagnostische Risikofaktoren für psychische und körperliche Gesundheitsprobleme wirken. Die Ergebnisse belegen die Relevanz dimensionaler Modelle nicht nur in der klinischen Diagnostik, sondern auch für präventive und gesundheitsfördernde Ansätze in nicht-klinischen Populationen.br /Die Arbeit liefert wichtige Implikationen für die Weiterentwicklung personalisierter Therapien, die Förderung psychischer Schutzfaktoren sowie die gesundheitspsychologische Praxis. Insgesamt erweist sich die Persönlichkeitsfunktion als zentraler Schlüssel zur Integration individueller Entwicklungsverläufe, sozialer Interaktionen und gesellschaftlicher Resilienz.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177207

Schönegger, Christina
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175795
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175795

Schaber, David
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-174877

Die Chronik von Kloster Säben : Edition
Facchinelli, Ingrid
Dissertation, Universität Innsbruck, 2017 - Volltext: BibSearch
2025-07-09 | 54 Geschichte
Beschreibung: ger: Die Chronik von Kloster Säben wird mit dieser Edition erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Chronik berichtet über einen Zeitraum von 250 Jahren über das Leben in und um das Benediktinerinnen Kloster zum Heiligen Kreuz auf Säben. Sie gibt Einblick in das monastische Leben auf dem Säbener Berg, oberhalb von Klausen im Südtiroler Eisacktal.
Hauptbibliothek: Magazin HB, 676977/1 [verfügbar]

Wallstein Verlag, 2024
ISBN 978-3-8353-5782-2 | 2025-06-23 | 17 Germanistik, Skandinavistik, Niederlandistik
Hauptbibliothek: Freihand, 600/GB 2905 B977 [verfügbar]

Smithson, L. D.
Hoffmann und Campe, 2025
ISBN 978-3-455-01932-2 | 2025-06-25 | 56 Belletristik und Spielfilme
Hauptbibliothek: Magazin HB, 745167 [verfügbar]

Die Julius-Payer-Hütte : 150 Jahre alpine Gastfreundschaft am Ortler
Ortler, Karin
Effekt GmbH, 2025
2025-06-27 | 42 Architektur
Fakultätsbibliothek Technik: Depot BZW, P128 [verfügbar]

Die Kollegin : wer hat sie so sehr gehasst, dass sie sterben mussté : Thriller
McFadden, Freida
Wilhelm Heyne Verlag, 03/2025
ISBN 978-3-453-44348-8 | 2025-07-01 | 56 Belletristik und Spielfilme
Hauptbibliothek: Magazin HB, 745157 [verfügbar]

Hobi, Emil Lukas Martin
Dissertation, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-174298
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-174298

Die mediale Umwelt der Migration kulturelle Aushandlungen im 20. und 21. Jahrhundert
De Gruyter; transcript Verlag, 2022
ISBN 978-3-8394-4390-3 | 2025-07-09 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: A critical examination of the cultural network of migration and its medial negotiation - using examples from literature, film and action art, among others
e-Medien: https://doi.org/10.1515/9783839443903?locatt=mode:legacy

Die Nulllinie : Roman aus dem Krieg
Twardoch, Szczepan
Rowohlt, Mai 2025
ISBN 978-3-7371-0209-4 | 2025-06-30 | 21 Sonstige europäische Sprachen und Literaturen
Hauptbibliothek: Magazin HB, 745155 [verfügbar]

Steinemann, Pia Maria
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: In Anbetracht der stetig fortschreitenden Erderwärmung und des ständig steigenden Ressourcenverbrauchs erscheint eine Umstellung des Konsumverhaltens von eindeutiger Dringlichkeit. Dieser Wandel ist schon für alltägliche Entscheidungen im Supermarkt relevant. Daher müssen die fördernden Faktoren, die eine nachhaltige Änderung des Konsumverhaltens ermöglichen, untersucht werden. Die selbst transzendente Emotion Ehrfurcht hat in der Literatur gezeigt, dass sie umweltfreundliches Verhalten fördert. Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkungen von Ehrfurcht auf die Bewertung von Lebensmitteln, die als umweltfreundlich oder -unfreundlich eingestuft wurden, im Vergleich zu allgemeinen Emotionen sowie zu neutral bewerteten Stimuli konkret zu messen. Durch die Durchführung des Experiments mit diesen Valenzen und Stimulustypen kann die bisher selten untersuchte negative Valenz von Ehrfurcht im direkten Vergleich zu ihrer positiven Valenz beurteilt werden. Die Ergebnisse dieser Studie weisen nicht auf einen Effekt der Emotion Ehrfurcht auf nachhaltige Konsumpräferenzen hin. Lediglich für nachhaltige Produkte konnte gefunden werden, dass naturbezogene Stimuli zu erhöhten Bewertungen dieser führten. Diese umschlossen jedoch auch die neutrale Valenz und können somit nicht als Effekt der Ehrfurcht interpretiert werden. Relativ eindeutig war der Haupteffekt des Eco-Scores der über alle Emotionsinduktions-Kategorien mit hohen Konsumpräferenzen nachhaltiger Produkte und niedrigen Konsumpräferenzen nicht-nachhaltiger Produkte in Verbindung stand.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176823

Die Seele im Berg heiter nachdenkliche Gedichte und Skizzen über Berg - Mensch - Natur : Tirol 2025
Holzhammer, Ernst,,
Studia Verlag, 2025
ISBN 978-3-99105-062-9 | 2025-07-08 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Zentraldepot: Externmagazin I, T26058 [verfügbar]

Romacker, Tamara
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177831
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Über Thomas Mann wurde bereits umfassend geforscht, jedoch gibt es bislang nur begrenzt wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit seiner frühen Erzählung Tristan (1903). Diese masterarbeit widmet sich dem Werk, indem sie das Spannungsfeld zwischen Décadence undVitalität in Tristan untersucht und insbesondere die Fragilität des Künstlers im Kontext derbürgerlichen Gesellschaft des Fin de Siècle beleuchtet. In diesem Zusammenhang rückt auch die Frage, wer in Tristan als Künstler oder Künstlerin zu betrachten ist, in den Vordergrund. Durch eine detaillierte Analyse der kontrastierenden Hauptfiguren Detlev Spinell, Gabriele Klöterjahn bzw. Eckhof, Herr Klöterjahn und Anton Klöterjahn wird die Dichotomie zwischen der künstlerischen Existenz und der normativen Welt des Bürgertums verdeutlicht. Das Sanatorium Einfried dient dabei als Mikrokosmos der dualen Welten des Fin de Siècle, in dem die Kluft zwischen den beiden Lebensanschauungen besonders deutlich hervortritt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Künstlerfigur in Tristan, die zwischen Décadence und Vitalität oszilliert, präziser zu untersuchen und die in der Novelle vorkommenden dualen Welten darzustellen.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177831

Die Siegel und Bullen der ostfränkisch-deutschen Herrscher zwischen 936 und 1250
Mariak, Mareikje
V&R unipress, 2025
ISBN 978-3-7370-1838-8 | 2025-07-08 | 54 Geschichte
e-Medien: https://doi.org/10.14220/9783737018388

Rieder, Jana
Diplomarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179182
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179182

Oberhuber, Verena
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-172839

Giesen, Florentina
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: In der vorliegenden Arbeit wird die Villa Bonn als ein Beispiel repräsentativer Wohnarchitektur des späten 19. Jahrhunderts in Frankfurt am Main untersucht. Errichtet von dem kaiserlichen Hofarchitekten Ernst von Ihne für den jüdischen Bankier Wilhelm Bernhard Bonn, wird die Villa im städtebaulichen und gesellschaftlichen Kontext des sich wandelnden Frankfurter Westends verortet. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der architektonischen Analyse der Fassaden- und Raumgestaltung sowie dem Einfluss des Architekten. Ergänzend beleuchtet die Arbeit die Nutzungsgeschichte der Villa und vergleicht sie mit zeitgenössischen Villenbauten zur stilistischen Einordnung.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178338

Wilmer, Thomas
Verlag Dr Kovac, 2025
ISBN 978-3-339-14526-0 | 2025-07-04 | 08 Recht
Fachbibliothek Recht: Bibliothek für Rechtsgeschichte, [verfügbar]

Die weiblichen Stimmen der Gruppe 47 Zuschreibungen an weibliches Schreiben in der Literaturkritik
Baumgartner, Lucia
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-172862

Digitale Beteiligung: Chancen, Herausforderungen und Umsetzungsperspektiven für die Stadtentwicklung
Gruber, Anna
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst zunehmend Strukturen in Politik und Verwaltung insbesondere im Bereich der Bürger*innenbeteiligung. Digitale Tools gewinnen hier an Bedeutung, um Beteiligungsprozesse effizienter zu gestalten, die Einbindung der Bevölkerung zu erleichtern und deren Beiträge systematisch zu erfassen. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende masterarbeit die Rolle der digitalen Beteiligung in der Stadtentwicklung, die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen sowie den Einfluss der Digitalisierung auf die Rolle der Bürger*innen in Planungsprozessen sowie auf die zugrunde liegende Planungslogik. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden die Beteiligungsstrategien und -plattformen von sechs deutschen und österreichischen Städten untersucht. Methodisch stützt sich die Arbeit auf eine umfassende Literaturrecherche, eine Dokumentenanalyse sowie leitfadengestützte Expert*inneninterviews.br /Die Auswertung zeigt, dass digitale Beteiligungsformate nicht als Ersatz für analoge Verfahren und Präsenzveranstaltungen zu verstehen sind, sondern vielmehr eine ergänzende Funktion übernehmen. Idealerweise erfolgt eine Kombination digitaler und analoger Formate, wobei deren konkrete Ausgestaltung maßgeblich vom Umfang des jeweiligen Projekts sowie den verfügbaren Ressourcen beeinflusst wird.br /Online-Beteiligung ermöglicht eine orts- und zeitunabhängige Teilnahme und birgt somit das Potenzial, eine breitere Bevölkerungsgruppe zu erreichen. Zugleich besteht jedoch das Risiko, dass Personen mit geringer digitaler Kompetenz von solchen Verfahren ausgeschlossen werden. Zur Minimierung solcher Exklusionstendenzen wird in der Praxis häufig auf die Bereitstellung analoger Beteiligungsalternativen sowie unterstützender Maßnahmen geachtet.br /Aufgrund ihres erleichterten Zugangs kann Online-Beteiligung grundsätzlich zur Stärkung von partizipativen Prozessen beitragen, die von Bürger*innen angestoßen werden. Die Analyse der Fallbeispiele zeigt jedoch, dass über die Hälfte der untersuchten Beteiligungsplattformen primär top-down ausgerichtet ist und digitale Verfahren hauptsächlich von der Verwaltung initiiert werden. Zudem wird deutlich, dass die analysierten Beteiligungsplattformen häufig so gestaltet sind, dass sie auf konsensorientierte Aushandlungsprozesse abzielen, während kontroverse Diskussionen eher vermieden werden was auf eine Orientierung an den Prinzipien kommunikativer Planung hinweist.br /Zusammenfassend zeigt die Arbeit, dass digitale Beteiligung keine Universallösung darstellt, jedoch bei entsprechender Ausgestaltung und Einbettung in bestehende Strukturen einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung partizipativer Stadtentwicklungsprozesse leisten kann.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175981

Gerster, Louis Philipp
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-170087

Caretti, Paolo
G Giappichelli Editore, 2024
2025-06-26 | 08 Recht
Fachbibliothek Recht: Bibliothek für Italienisches Öffentliches Recht, [verfügbar]

Divided cities : Belfast, Beirut, Jerusalem, Mostar, and Nicosia
Calame, Jon
Univ of Pennsylvania Press, 2009
ISBN 978-0-8122-4134-1 | 2025-06-26 | 54 Geschichte
Fakultätsbibliothek Technik: Institut für Experimentelle Architektur, T236910 [verfügbar]

Hilzensauer, Lukas
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175562
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Die Auswirkungen des voranschreitenden Klimawandels sind speziell im Alpenraum bereits spürbar. Der Einfluss von schneearmen Wintern und Vegetationsperioden mit geringen Niederschlagsmengen wird zusätzlich durch Extremwetterereignisse und insbesondere vermehrte Trockenperioden verstärkt. In der vorliegenden Arbeit sollten die Auswirkungen von Trockenstress auf Fichte (Picea abies) und Lärche (Larix decidua) mithilfe von Multispektral-Drohnenaufnahmen detektiert und mit baumphysiologischen Parametern verglichen werden.br /Im Rahmen eines Langzeitexperiments zu Auswirkungen von Trockenstress wurden Wachstums- und Saftflussdaten gesammelt sowie Messungen der Bodenfeuchte durchgeführt, welche in dieser Arbeit als Referenz dienten. Mithilfe einer Drohne wurden in der Vegetationsperiode 2022 Multispektralaufnahmen von Versuchs- und Kontrollbäumen erstellt, um mögliche Veränderungen der Reflexion als Folge von Trockenstress festzustellen. Mit diesen Daten wurden neun Vegetationsindizes berechnet, wobei jeder Index unterschiedliche Bereiche des Farbspektrums abdecken sollte. br /Die Vegetationsindizes zeigten bei Picea abies eine deutliche Veränderung unter Trockenstress. Besonders mit den Indizes PSRI, CCI und CCRI konnten signifikante Unterschiede zwischen Stress- und Kontrollbäumen nachgewiesen werden. Bei Larix decidua waren die Unterschiede geringer ausgeprägt. Die baumphysiologischen Parameter (Saftfluss, Wachstum, Bodenfeuchte) deuten auf eine geringere Stressbelastung von Larix decidua hin, während bei Picea abies Effekte des Trockenstress bereits über mehrere Jahre nachgewiesen wurden.br /Die durchgeführten Analysen belegen, dass sich drohnenbasierte Multispektralaufnahmen und aus den Aufnahmen errechnete Vegetationsindizes zum Nachweis von Trockenstress bei Koniferen eignen. Allerdings bilden die verschiedenen Vegetationsindizes die Reaktion auf Trockenstress unterschiedlich gut und vermutlich artspezifisch ab. In Übereinstimmung mit den analysierten baumphysiologischen Parametern wiesen auch die Vegetationsindizes einen geringeren Trockenstress bei Larix decidua aus.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175562

Drowning in Options: How Choice Overload Shapes Consumers' Streaming Experience
Sauter, Carmen Christina
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: Video streaming platforms offer consumers access to an abundance of entertainment options. While a greater number of options can improve preference matching, it can also increase the cognitive effort required during the decision-making process. Drawing on the phenomenon of choice overload, this study examines how the number of options and the number of attributes influence perceived choice overload, and how this, in turn, affects satisfaction with the streaming platform, intention to reuse, and positive WOM. A total of 258 participants recruited at a university participated in a quantitative 2x2 between-subjects experiment using a simulated streaming interface. Findings confirm that a high number of options significantly increases perceived choice overload. This overload negatively affects satisfaction with the streaming platform, which subsequently reduces consumers intention to reuse the platform and their willingness to spread positive WOM. No moderating effect was found for the number of attributes. This thesis contributes to a better understanding of choice overload in digital environments and offers practical recommendations for streaming platforms on how to design their interfaces.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177221

Halfon, Eduardo
Carl Hanser Verlag, 2019
ISBN 978-3-446-26372-7 | 2025-07-01 | 56 Belletristik und Spielfilme
Hauptbibliothek: Magazin HB, 745156 [verfügbar]

Echoes of care : deafness in modern Britain
Virdi, Jaipreet.
McGill-Queen's University Press, 2025
ISBN 978-0-2280-2365-4 | 2025-06-26 | 07 Pädagogik
Beschreibung: Echoes of Care chronicles the historical shift that created complicated interdependences between medical intervention, language, and education to shape deaf people's experiences in nineteenth- and early twentieth-century Britain.
Hauptbibliothek: Freihand, 600/DT 6404 V813 [verfügbar]

Effect of cations on CO2 electrolysis at Ag-based electrodes in amine-containing electrolytes
Schwab, Thomas
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178601

Wallner, Laura Maria
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: The design and usage of snowparks (SPs) as sports services has significantly evolved in recent years, attracting a diverse target group and creating new challenges regarding safety and risk communication. Despite the widespread use of safety signage, research indicates that such signage often has limited effectiveness in changing consumer behavior. Therefore, this thesis investigates how the type of advice, specifically promotion-focused vs. prevention-focused advice, influences decision making, advice taking, relational value, and overall well-being among SP consumers. This quantitative study with experiential observation draws on the Self-Regulatory Focus Theory (SRFT) to examine whether emphasizing positive outcomes (promotion-focus) or highlighting dangers (prevention-focus) leads to more effective risk communication. Gender, expertise, and age are also considered as potential moderators, while advice taking and relational value are examined as mediators. The findings reveal no significant mediation effect of the advice type on the outcome variable. However, age moderates the relationship between advice type and advice taking. Younger individuals are more responsive to promotion-focused advice, whereas older individuals are more influenced by prevention focused advice. No moderating effects are observed for gender or expertise. Still, individuals with higher expertise show a generally greater willingness to take advice. Finally, relational value has a significant positive impact on the key aspects of the dependent variable, hedonic pleasure orientation and positive emotions.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177723

Eifel mit Mosel, Luxemburger Schweiz und Hohem Venn GPS-Daten
Stetter, Hans-Ulrich
Kompass-Karten GmbH, 2025
ISBN 978-3-99154-205-6 | 2025-07-02 | 50 Geografie
Hauptbibliothek: Magazin HB, 655055 [verfügbar]

Grießer, Stefan
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-173645

Bachmann, Ingeborg
Suhrkamp; Piper, 2025
ISBN 978-3-518-43186-3 | 2025-06-24 | 17 Germanistik, Skandinavistik, Niederlandistik
Brenner-Archiv: Bibliothek, III-4350 [verfügbar]

Strasser, Marlen Manuela
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175502
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175502

Eine Frau verschwindet Kriminalroman aus Dublin
Black, Benjamin
Kiepenheuer & Witsch, 2012
ISBN 978-3-462-04467-6 | 2025-06-30 | 56 Belletristik und Spielfilme
Hauptbibliothek: Magazin HB, 745145 [verfügbar]

Sportelli, Fabio
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177146

Brandner, Jasmin
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-173857
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Diese masterarbeit untersucht die Herausforderungen der SozialarbeiterInnen in der Kinder- und Jugendhilfe in Bezug auf die sozialpädagogische Familienhilfe. Dabei soll folgende Frage beantwortet werden: Was sind die Herausforderungen der SozialarbeiterInnen in der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext der Unterstützung der Erziehung? br /Zur Erklärung dieses sozialen Phänomens wurde der methodologische Ansatz der klassischen Grounded Theory nach Barney G. Glaser und Anselm Strauss (2005) gewählt. Ein zentrales Merkmal des Forschungszugangs ist die kontinuierliche Reflexion sowie eine grundlegende Offenheit der Forschenden gegenüber dem zentralen Problem der untersuchten Gruppe. Der Fokus liegt dabei nicht auf den befragten Personen selbst, sondern auf dem zu erforschenden Phänomen und den Herausforderungen, welche diese zu bewältigen haben. In der Praxis bedeutet das, dass die SozialarbeiterInnen in der Kinder- und Jugendhilfe nach ihren Herausforderungen befragt wurden. Aus den geführten Interviews wurden anschließend Kategorien gebildet, die in das nächste Interview integriert wurden, um durch den iterativ-zyklischen Forschungsprozess das zentrale Anliegen der SozialarbeiterInnen benennen zu können. br /Durch die Interviews wurden Herausforderungen bei der Suche nach ambulanten BetreuerInnen festgestellt. Auch, dass es durch ambulante Tätigkeiten zu Überforderung und Zeitmangel der SozialarbeiterInnen kommt. Weiters können die Familien durch zu lange Prozesse ungeduldig und unzufrieden werden. Auch die verschiedenen Rollen der ambulanten BetreuerInnen und der SozialarbeiterInnen werden thematisiert.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-173857

Schulten, Christoph
Verlag Mainz, 2024
ISBN 978-3-8107-0391-0 | 2025-06-23 | 42 Architektur
Zentraldepot: Externmagazin I, T26059 [verfügbar]

Elektrische Maschinen Erwärmung und Kühlung
Nolle, Eugen
Hanser, 2025
ISBN 978-3-446-48299-9 | 2025-07-01 | 41 Bauingenieurwesen
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/ZN 8200 N793 [verfügbar]

Elektronik und Schaltungstechnik ein verständlicher Einstieg
Oehme, W. Friedrich,,
Hanser, 2025
ISBN 978-3-446-48014-8 | 2025-07-04 | 41 Bauingenieurwesen
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/ZN 5400 O28(3) [verfügbar]

ELSEWHERE : Ästhetik des Anderswo
Frick, Magdalena
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178832
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Elsewhere is always paradise. - Isabel Auricostebr /br /Diese Arbeit lädt ein in die Sphäre des Anderswo.br /Sie untersucht das Phänomen von Welten, die abseits vom Gewohnten existieren und ein temporäres Austreten aus dem Alltag ermöglichen.br /br /Die Untersuchung taucht ein in die Geschichte der Kultivierung von Wildnis und Natur und spannt den Bogen vom klassischen Landschaftsgarten hin zu den extrem inszenierten Landschaften der postmodernen Vergnügungs- und Themenparks.br /Ein besonderes Augenmerk bei der Analyse gilt dem Konzept des Bewegten Erlebens sowie dem Thema der Immersion im physischen Raum.br /br /Der Entwurf zeigt eine Möglichkeit auf, wie bisher vernachlässigte Orte - insbesondere in dicht bebauten (Groß-)Städten - neu gedacht und gestaltet werden können.br /Die entwickelte Formensprache verbindet Elemente des Landschaftsgartens mit der technisch geprägten Ästhetik und Künstlichkeit des Vergnügungsparks. Ziel ist die Entwicklung einer vielfältigen Erlebnislandschaft, die eine eigene Ästhetik des Anderswo generiert.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178832

Empire and Religion: Das Beispiel der Azteken
Passler, Maximilian
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176438
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Diese masterarbeit untersucht den Einfluss der aztekischen Religion auf das aztekische Imperium und inwieweit diese zum Untergang des Reiches beigetragen hat. Dabei wird nicht nur das Volk der Azteken selbst betrachtet, sondern auch ihr Umgang mit den umliegenden Völkern sowie ihre eigene Entstehungsgeschichte. Ein zentraler Fokus liegt auf den Empire Studies, einem Forschungsbereich, der sich mit der Definition und den Merkmalen von Imperien beschäftigt. Verschiedene Kriterien zur Bestimmung eines Imperiums werden in dieser Arbeit angewendet, um die Frage zu klären, ob die Azteken tatsächlich als Imperium betrachtet werden können. Des Weiteren werden die aztekischen Götter und deren Verehrungspraktiken analysiert, um zu verdeutlichen, welche Auswirkungen diese religiösen Rituale auf das Reich hatten. Die Quellenlage zur aztekischen Geschichte ist umfangreich, jedoch basieren viele der verfügbaren Publikationen auf älteren Forschungen. Daher umfasst das Literaturkorpus Werke von den Anfängen der Aztekenforschung bis in die Gegenwart. Die europäische Wahrnehmung der Azteken fußt größtenteils auf den Berichten der spanischen Eroberer, während die Azteken selbst in vielen Darstellungen keine eigene Stimme erhalten. Diese Arbeit strebt an, eine Darstellung der aztekischen Geschichte zu bieten, die nicht ausschließlich aus der spanischen Perspektive verfasst ist, wobei die spanische Eroberung als wesentlicher Bestandteil nicht ausgeklammert wird. Insgesamt soll die Arbeit einen umfassenden und zeitlich weitreichenden Überblick über die Azteken und die Entstehung ihres Imperiums bieten.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176438

Empowering Explainability Enhancing Rule Learning Models for Large-Scale, High-Accuracy Applications
Nössig, Albert
2025
2025-07-08 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-170048

Encounters Denise Scott Brown photographs
Scott Brown, Denise
Lars Müller Publishers, 2025
ISBN 978-3-03778-794-6 | 2025-06-26 | 42 Architektur
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/ZH 3780 S431 [verfügbar]

Enemy feminisms : TERFs, policewomen, and girlbosses against liberation
Lewis, Sophie
Haymarket Books, 2025
2025-06-26 | 11 Soziologie und Kulturwissenschaften
Beschreibung: In recent years, white feminism and girlboss feminism have taken a justified beating. We know that leaning in won't make our jobs any more tolerable and that white women have proven to be, at best, unreliable allies. But in a time of rising fascism, ceaseless attacks on reproductive justice, and violent transphobia, we need to reckon with what Western feminism has wrought if we have any hope of building the feminist world we need. Sophie Lewis offers an unflinching tour of enemy feminisms, from 19th century imperial feminists and police officers to 20th century KKK feminists and pornophobes to today's anti-abortion and TERF feminists. Enemy feminisms exist. Feminism is not an inherent political good. Only when we acknowledge that can we finally reckon with the ways these feminisms have pushed us toward counterproductive and even violent ends. And only then can we finally engage in feminist strategizing that is truly antifascist. At once a left transfeminist battlecry against cisness, a decolonial takedown of nationalist womanhoods, and a sex-radical retort to femmephobia in all its guises, Enemy Feminisms is above all a fierce, brilliant love letter to feminism.--
Hauptbibliothek: Freihand, 600/MS 3150 L676 [verfügbar]

Eschlwech, Niklas
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Diese Arbeit untersucht den Einfluss von physischer Isolation und nachträglicher semantischer Kontextualisierung auf die Erinnerungsleistung von Werbebannern in digitalen Medien. Ziel ist die Replikation des Von-Restorff-Effekts und die Prüfung, ob eine nachträgliche Bedeutungsanreicherung ebenfalls die Erinnerung verbessert und inwiefern sich beide Mechanismen vergleichen lassen. In einem Experiment mit drei Gruppen (physische Isolation, nachträgliche Kontextualisierung durch Video, Kontrolle; N = 193) wurde die binäre Erinnerungsleistung kritischer Reize im freien Abruf gemessen. Analysen erfolgten mittels nicht-parametrischer Tests. Die Ergebnisse zeigten: Physisch isolierte Reize wurden signifikant besser erinnert als nicht isolierte, was den Von- Restorff-Effekt repliziert. Nachträgliche Kontextualisierung zeigte eine Tendenz zur Verbesserung der Erinnerungsleistung, die in einem gerichteten Test signifikant war, der Effekt war jedoch gering. Physische Isolation führte zu einer signifikant stärkeren Verbesserung der Erinnerungsleistung als nachträgliche Kontextualisierung. Explorative Analysen deuten zudem auf eine höhere Gesamterinnerungsleistung in den Isolationsgruppen hin. Die Befunde legen nahe, dass Distinktheit und verbesserte Erinnerung nicht ausschließlich von der initialen perzeptuellen Salienz abhängen, sondern auch durch nachgelagerte Prozesse wie Kontextualisierung beeinflusst werden können. Dies erweitert das Verständnis des Gedächtnisses als dynamisches System. Obwohl nachträgliche Kontextualisierung einen positiven Einfluss haben kann, scheint perzeptuelle Isolation dominanter zu wirken. Die Ergebnisse haben Implikationen für das Design digitaler Inhalte und Marketingstrategien. Limitationen betreffen unter anderem die Messmethode und das experimentelle Design. Zukünftige Forschung sollte Mechanismen und Generalisierbarkeit weiter untersuchen.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176729

Ariès, Philippe,,
Éd du Seuil, 1993
ISBN 978-2-02-011493-6 | 2025-07-01 | 04 Philosophie
Zentraldepot: Externmagazin I, X56823 [Transfer]

Evaluating AIs role in our social world: Exploring the impacts of ChatGPT usage on human loneliness
Anttila, Sakari
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: This master Thesis explores the impact of interacting with artificial intelligence on the feelings of loneliness. The relevance of this topics comes from the rapid development pace of artificial intelligent technologies, which is transforming the world. Studying loneliness is important because its a global issue and has negative effects, which can cause societal and economical issues. AI has been suggested as one tool to help combat this issue, but the studies exploring this matter have mixed results. This research aims to find out if interacting with AI affects loneliness by alleviating or increasing it. The study also explores if gender and AI experience level moderate the effect of the interaction. This study used a mixed methods, to get measurable results and emotions by using the UCLA loneliness scale (ULS-8), AI Experience scale and open-ended questions about the AI interaction. Sample size was 104 participants, recruited at the University of Innsbruck, where they did a pre/post-test and interacted with AI in-between. Paired samples t-test did not find significant change in loneliness after the interaction. Gender was not moderating the effect of the interaction on loneliness. There were two tests investigate if AI experience level moderates the effect of AI interaction. The main one did not show significant results (p = .074), but the other test done with a rough split of two groups between lower and higher experience revealed a significant result (p = .016), where loneliness decreased for the higher experience group and increased for the other. Together these results carefully suggest of a possible connection between the variables. The qualitative data had many mixed feelings, but mainly it was a positive experience. Many appreciated the empathy and support from the chatbot. Some participants saw AI as potential tool for emotional support and companionship. There were participants skeptical towards the use of AI for socializing and saw it as a utilitarian tool. Previous research has found females to have more negative feelings towards AI and having a higher AI anxiety, but the results from this study were showing women to be happier and more open to the use of AI for social purposes. These findings are contributing to the quickly expanding literature on the relationship of AI and humans. While AI is a useful tool and has a lot of potential, real human interactions are fundamentally important.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177969

Every body counts : Gier und der Handel mit Menschen
Latza Nadeau, Barbie ca. 20. Jh.
hanserblau, 2025
ISBN 978-3-446-28069-4 | 2025-07-01 | 11 Soziologie und Kulturwissenschaften
Hauptbibliothek: Freihand, 600/PH 8860 L365 [verfügbar]

Ex-/Posture : a multisensory structure achieved through an embodiment driven design process
Moosmann, Viktor
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178209
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178209

Expanding architecture design as activism
Metropolis Books, 2008
ISBN 978-1-933045-78-8 | 2025-07-01 | 42 Architektur
Zentraldepot: Externmagazin I, T236920 [verfügbar]

Expectation vs Reality? A Systematic Literature Review on the Changing Role of Delivery Packaging.
Neuhauser, Vitus
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: Delivery packaging: What was once a purely protective means of transporting goods to consumers has become a critical touchpoint influencing consumer experiences and their perceptions of sustainability. As e-commerce grows, so does the challenge of excessive packaging. Therefore, the primary objective of this review is to synthesize and analyze the existing literature on consumer responses to excessive delivery packaging. Consequently, this thesis will consider the following research questions: What is the current state of research on consumer responses to excessive delivery packaging? And: How do shopping values influence consumer responses to excessive delivery packaging? To fulfill the research aim, this review systematically collects and analyzes existing literature by using Expectation Confirmation Theory and shopping values (utilitarian, hedonic, social) as analytical lenses. N=41 relevant studies were analyzed, revealing a scattered research area dominated by sustainability-focused and green perspectives. The findings show that consumers' responses to packaging are affected by their shopping values. Furthermore, this thesis proposes a conceptual framework that positions shopping values between packaging elements and consumer responses. The framework explains how packaging influences consumer satisfaction, brand attachment, engagement, and loyalty.br /Furthermore, three main research gaps are identified: a lack of focus on excessive packaging, limited application of emotion-based theories, and insufficient exploration of shopping values in this context. Practical implications emphasize the need for coordinated actions among firms, consumers, and policymakers to address the problem of excessive packaging.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177515

Sass, Robert
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Gemäß der Bindungstheorie werden frühe Bindungserfahrungen durch innere Arbeitsmodelle geprägt, die wiederum lebenslange Beziehungsmuster beeinflussen. Zur diagnostischen Erfassung der Bindungsrepräsentationen im Erwachsenenalter gelten das Adult Attachment Interview (AAI) und das Adult Attachment Projective Picture System (AAP) als etablierte reliable und valide narrative Interview-Verfahren. Beide Verfahren ermöglichen die Erfassung unverarbeiteter traumatischer Erfahrungen, ein Aspekt, der mit standardisierten Selbstauskunftsverfahren nur eingeschränkt, bis gar nicht zugänglich ist. Sie sind jedoch in ihrer praktischen Anwendung zeit- und ressourcenintensiv, wobei das AAP in Durchführung und Auswertung im Vergleich zum AAI bereits sehr viel ökonomischer ist. Um diese diagnostische Lücke mit einem noch ökonomischeren Ansatz zu schließen, wurde das Instrument Adult Attachment Projective Relationship Choices 4.0 (AAP-RC 4.0) entwickelt, das projektive Bildstimuli mit standardisierten Antwortformaten, die die vier klassischen Bindungsmuster repräsentieren, verbindet. Ziel der vorliegenden Studie war die psychometrische Überprüfung der vier Bindungsskalen (sicher-gebunden, unsicher-distanziert, unsicher-verstrickt und unverarbeitetes Trauma) an einer Stichprobe von N = 286 Erwachsenen. Die Reliabilitätsanalysen ergaben folgende Werte für die internen Konsistenzen (Cronbachs ?): sicher-autonom = .894, unsicher-distanziert = .740, unsicher-verstrickt = .843, unverarbeitetes Trauma =.913. Zusätzlich wurden Unterschiede in der Trennschärfe zwischen dyadischen und monadischen Szenen analysiert sowie inhaltlich kritische Items identifiziert. Entgegen theoretischer Erwartung zeigten sich keine systematischen Unterschiede zwischen den Szenentypen. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für konkrete Empfehlungen zur Überarbeitung kritischer Items, insbesondere der Skala unsicher-distanziert, sowie zur potenziellen Kürzung des Fragebogens. Die Studie leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung bindungsdiagnostischer Verfahren und eröffnet Perspektiven für Forschung und Anwendung im klinischen Kontext.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176640

Exploring Long-Term Consumer Experiences with Product Design: A Diary Study
Lauth, Elisa Maria
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: In dieser Arbeit wird untersucht, wie sich die emotionalen und verhaltensbezogenen Reaktionen der Verbraucher auf Produktdesign im Laufe der Zeit entwickeln. Auf der Grundlage der ästhetischen, funktionalen und symbolischen Dimensionen des Produktdesigns wurde eine qualitative Tagebuchstudie über sechs Zeitpunkte durchgeführt, wobei UV-Gelstreifen als Produktkontext dienten. Die Ergebnisse zeigen, dass die ästhetische Anziehungskraft zwar die anfängliche Neugierde weckt und die Emotionen anregt, die langfristige Bindung jedoch mehr von der funktionalen Leistung und der symbolischen Ausrichtung abhängt. Die funktionale Leistung fördert das Vertrauen, und der symbolische Wert unterstützt den Ausdruck der Identität und die soziale Signalwirkung, doch beide sind brüchig, wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden. Emotionale Reaktionen wie Stolz, Zufriedenheit oder Frustration schlagen sich in Verhaltensweisen wie Empfehlung, Wiederkauf oder Rücktritt nieder. Die Studie hebt die zeitliche Dynamik von Produkterfahrungen hervor und zeigt, wie sich Emotionen und Verhaltensweisen durch fortgesetzte Produktinteraktion verändern. Sie leistet einen Beitrag zur Verbraucherforschung, indem sie zeigt, wie Designdimensionen die Erfahrung im Laufe der Zeit beeinflussen, und unterstreicht den Wert von qualitativen Längsschnittmethoden bei der Erfassung der realen Produktnutzung.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177805

Exploring the Ecosystem of Online Reviews in Services
Kuntschik, Annika
2025
2025-07-08 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: With the rise of the internet and social media, online reviews have become increasingly important over the past decades. Online reviews have fundamentally changed the way people gather information and make decisions. This study aims to investigate the online review ecosystem and how different stakeholders perceive the role and relevance of online reviews. To address the research question, five focus groups with consumers and 13 interviews with managers of service companies or platform representatives have been conducted. The findings indicate that online reviews play a significant role for various stakeholders. However, active participation among consumers is limited, highlighting the importance of motivational factors such as altruism and proactive behavior. Moreover, the findings reveal that managers see online reviews as an opportunity for service quality improvement and value responses to feedback just as consumers do. While platforms acknowledge the importance of online reviews and responses in general, they often lack key functions and features demanded by both consumers and managers. The study contributes to a deeper understanding of the online review ecosystem and the role and relevance of various aspects for different stakeholders within this system. Furthermore, the study offers valuable suggestions for managers and platforms regarding motives for writing online reviews, online review responses as well as platform functions and features such as small incentives, personalized responses, and review templates. This lays the foundation for future research on, amongst other things, barriers to participation or stakeholder tensions in the online review ecosystem.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177799

Musée des beaux-arts de Lille
Soc Saint-Quentinoise d'Impr, 1958
2025-07-10 | 45 Kunst
Zentraldepot: Externmagazin I, X56845 [verfügbar]

Musée Alsacien, 1970
2025-07-07 | 53 Volkskunde
Zentraldepot: Externmagazin I, X56838 [verfügbar]

Fachvokabular Sensorik : Praxisleitfaden zur Beschreibung von Lebensmitteln mit allen Sinnen
DLG-Verlag, 2023
ISBN 978-3-7690-0862-3 | 2025-07-08 | 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften allgemein
Fakultaetsbibliothek SoWi: MCI-IV, Maximilianstr. 2, 931.0-Fach [verfügbar]

Eberhöfer, Nadine
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist die Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs zurbr /Förderung mathematischer Modellierungskompetenzen durch eine Sequenz vonbr /Fermi-Aufgaben im Kontext gesellschaftlich relevanter Themen. Nach Prinzipienbr /designbasierter Forschung wurde ein Lernpfad für die Sekundarstufe I konzipiert,br /pilotiert und in einer Mittelschulklasse in Südtirol umgesetzt. Im Zuge einer qualitativenbr /Inhaltsanalyse von Lernprodukten und Beobachtungsprotokollen wurden diebr /angebahnten Lernziele überprüft, die Modellierungsschritte analysiert sowie auftretendebr /Herausforderungen bei der Implementierung des Lernpfads identifiziert. Die Ergebnissebr /zeigen, dass Schüler*innen trotz fehlender Vorkenntnisse im Laufe des Lernpfadsbr /zunehmend tragfähige Modelle und kreative Messverfahren zur Lösung der gegebenenbr /Fermi-Aufgaben entwickelten. Schwierigkeiten traten besonders bei der Formulierungbr /von Modellannahmen sowie der Interpretation und Validierung mathematischerbr /Ergebnisse im Realitätskontext auf. Ausgehend von den Ergebnissen wurdenbr /Optimierungsmöglichkeiten für den Entwurf und konkrete Instruktionsempfehlungen fürbr /die Unterrichtspraxis abgeleitet.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176102

Fertigungsprozesse in der Möbelindustrie
Linde, Hans-Peter
Hanser, 2025
ISBN 978-3-446-48273-9 | 2025-07-01 | 41 Bauingenieurwesen
Zentraldepot: Externmagazin I, T236918 [verfügbar]

Fifth sun a new history of the Aztecs
Townsend, Camilla
Oxford University Press, 2019
ISBN 978-0-19-067306-2 | 2025-07-07 | 54 Geschichte
Beschreibung: Five hundred years ago, in November 1519, Hernando Cortés walked along a causeway leading to the capital of the Aztec kingdom and came face to face with Moctezuma. That story--and the story of what happened afterwards--has been told many times, but always from the point of view of the Europeans. After all, we have been taught, it was the Europeans who held the pens. But the Native Americans were more intrigued by the Roman alphabet than the Spaniards ever knew. Unbeknownst to the newcomers, the Aztecs took it home and used it to write detailed histories in their own language of Nahuatl. Until recently, these sources remained obscure, only partially translated, and almost never consulted by scholars. For the first time, in Fifth Sun, the history of the Aztecs is offered in all its complexity, in an account based solely on the texts written by the people themselves. The Aztecs suddenly appear as real people, rather than the exotic, bloody figures of stereotypes. The conquest is neither an apocalyptic moment, nor an origin story launching Mexicans into existence. This book presents the story of Native Americans who had a history of their own long before the Europeans arrived and who used their talents to survive when the worst of times came upon them. It shows people who realigned their political allegiances, accommodated new obligations, adopted new technologies (such as alphabetic writing and European paper), and carried on. This revisionist history of the Aztecs explores the experience of a once-powerful people facing the trauma of conquest--as well as their survival and continuity--offering an accessible and humanized depiction of a civilization for experts and non-specialists alike.--Provided by publisher
Hauptbibliothek: Freihand, 600/NM 9650 T747 [entlehnt]

Fischen mit Lech Wä?sa : Weltpolitik aus erster Hand : ORF Reporter:innen erzählen
mandelbaum verlag, 2025
ISBN 978-3-99136-080-3 | 2025-07-01 | 02 Publizistik und Kommunikation
Hauptbibliothek: Magazin HB, 745169 [verfügbar]

Fragebogen zur Arbeit im Team FAT ; Manual
Kauffeld, Simone,,
Hogrefe, 2004
2025-07-01 | 05 Psychologie
Fachbibliothek Theologie: Testothek, 200/CT 6700 K21 [verfügbar]

From fiber to form : structural and material behavior of various knitting patterns
Kley, Magdalena Lourdes
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178237
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Die masterarbeit From Fiber to Form erforscht das architektonische Potenzial von Stricktechniken und deren Übertragung in großmaßstäbliche, raumbildende Strukturen. Im Zentrum stehen Variationen von Maschendichte, Muster und Fadendicke sowie deren Einfluss auf Form, Materialverhalten und Raumwirkung. Die Arbeit kombiniert physische Modellstudien mit digitalen Übersetzungen, in denen Stricken als modulares System aus Einzelschlaufen verstanden wird. Besonderes Augenmerk gilt der Elastizität, Haptik und Flexibilität gestrickter Textilien sowie deren Einsatz zur Gestaltung von Rückzugs- und Aufenthaltsräumen. Ein prototypischer Entwurf zeigt exemplarisch, wie textile Prinzipien konstruktiv und gestalterisch in die Architektur integriert werden können.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178237

Ratschiller, Svenja
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177689
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177689

Functional analysis of the p66Shc in BRAFV600E mutated melanoma cells
Vanacker, Johanna
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175015
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: The adaptor protein p66Shc1, a splice variant of the SHC1 gene, has been implicated in cellular responses and tumour suppression, particularly in the context of BRAFV600E-mutated melanoma. This study aimed to investigate the specific function of p66Shc1 in human melanoma cells using CRISPR-Cas9 genome editing to disrupt its expression selectively in the A375 melanoma cell line. We targeted the start codon of p66Shc1 to abolish expression of the isoform without affecting the shorter isoforms (p46Shc1 and p52Shc1), preserving their function. Despite initial challenges in establishing a conditional knockout model via FRT recombination, successful genome editing was confirmed through sequencing and TIDE analysis, revealing efficient induction of indels at the targeted locus. Functional analyses revealed altered expression of key signalling proteins in p66Shc1-deficient cells, indicating a regulatory role of p66Shc1 in intracellular signalling pathways and supporting its potential tumour suppressive function in BRAFV600E-transformed melanoma. Furthermore, the difficulty in isolating complete knockout clones and the persistence of residual p66Shc1 expression in edited populations suggest a potential essentiality of p66Shc1 for A375 cell viability or homeostasis. This research advances our understanding of the p66Shc1 protein in melanoma biology and highlights its relevance as a molecular target in cancer therapy.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175015

Fundamentals of data engineering plan and build robust data systems
Reis, Joe
O'Reilly, July 2022
ISBN 978-1-0981-0830-4 | 2025-07-02 | 24 Informatik
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/ST 274 R375 [entlehnt]

Gates of Time Istanbul : Ein Tor zur Geschichte. Ein Raum für die Zukunft.
Gencer, Naciye
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178069
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Kaleici-Topkapi-Platzbr /br /Kaleiçi: türk. innerhalb des Schlossesbr /Top: türk. Ball, Kanonebr /kap?: türk. Portal, Tor, Türbr /Topkap?: Kanonentorbr /br /Der Stadtteil Fatih bildet die historische Altstadt im Herzen Istanbuls und liegt in der Marmararegion im europäischen Teil der Stadt. Seine Grenzen werden durch die Theodosianische Landmauer, das Goldene Horn und das Marmarameer definiert. Fatih war ein bedeutendes Zentrum des Römischen, Byzantinischen und Osmanischen Reiches.br /br /Der TopkapiKaleici-Platz ist durch das historische Stadttor Topkap? (lat. Porta Romanos) sowie durch zahlreiche weitere Öffnungen und Spazierwege erreichbar. Trotz der hohen Verdichtung und des engen, labyrinthartigen Straßennetzes wirkt das Viertel Fatih wie ein Ort des Nebeneinanders und des Kontrasts. Es besteht der Wunsch nach einem ausgewogenen städtischen Gefüge, das Erholung, Bewegung und Erweiterung ermöglicht.br /Das Topkapi-Tor stellt dabei eine der bedeutendsten historischen Öffnungen dar ein Übergang zwischen Innen, Außen und Zwischenräumen.br /br /Ziel des Projekts ist es, den öffentlichen Raum als konsumfreie Erholungszone mit Grünflächen in Einklang mit der historischen Identität des Ortes zu gestalten.br /br /Durch vielfältige Aktivitäten und das Zusammenkommen der Menschen soll eine positive Transformation der sozialen Struktur gefördert werden ein neuer Anziehungspunkt für ALLE entsteht.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178069

Mrkonja, Ivan
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179035

Wiley; Scrivener Publishing, 2025
ISBN 978-1-394-27104-7 | 2025-07-03 | 13 Betriebswirtschaft
Beschreibung: This comprehensive volume delves deep into the diverse applications and implications of generative AI across accounting, finance, economics, business, and management, providing readers with a holistic understanding of this rapidly evolving landscape. Generative Artificial Intelligence in Finance: Large Language Models, Interfaces, and Industry Use Cases to Transform Accounting and Finance Processes provides a comprehensive guide to ethically harnessing generative AI systems to reshape financial management. Generative AI is a key theme across the accounting and finance sectors to drive significant optimizations leading to sustainability. Across 22 chapters, leading researchers supply innovative applications of large language models across the economic realm. Through detailed frameworks, real-world case studies, and governance recommendations, this book highlights applied research for generative AI in finance functions. Several chapters demonstrate how data-driven insights from AI systems can optimize complex financial processes to reduce resource usage, lower costs, and drive positive environmental impact over the long term. In addition, chapters on AI-enabled risk assessment, fraud analytics, and regulatory technology highlight applied research for generative AI in finance. The book also explores emerging applications like leveraging blockchain and metaverse interfaces to create generative AI models that can revolutionize areas from carbon credit trading to virtual audits. Overall, with in-depth applied research at the nexus of sustainability and optimization enabled by data science and generative AI, the book offers a compilation of best practices in leveraging AI for optimal, ethical, and future-oriented financial management. Audience The audience for this book is quite diverse, ranging from financial and accounting experts across banking, insurance, consultancies, regulatory agencies, and corporations seeking to enhance productivity and efficiency; business leaders want to implement ethical and compliant AI practices; researchers exploring the domain of AI and finance
Fakultaetsbibliothek SoWi: Ebene 1: Bücher Selbstbedienung, 401-Gene [verfügbar]

Geweihte Sünder sexueller Kindesmissbrauch und Sodomie im mittelalterlichen Kirchenrecht
Kulp, Kevin
Vittorio Klostermann, 2025
ISBN 978-3-465-04620-2 | 2025-07-07 | 08 Recht
Fachbibliothek Recht: Bibliothek für Rechtsgeschichte, [verfügbar]

Salchner, Theresa
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175621

Grès traditionnels d'Alsace et d'ailleurs ... : Strasbourg Musée alsacien, 17 juin-1er octobre 1978
Musée alsacien, 1978
2025-07-03 | 45 Kunst
Zentraldepot: Externmagazin I, X56829 [verfügbar]

Handbuch des Ziviltechnikerrechts : plus Musterverträge
Pflaum, Hannes
LexisNexis, 2025
ISBN 978-3-7007-8328-2 | 2025-07-09 | 08 Recht
Beschreibung: Ziviltechniker:innen sind in ihrer Berufspraxis mit einer Vielzahl rechtlicher Aufgabenstellungen konfrontiert. Der Abschluss von Werkverträgen wie zum Beispiel Ziviltechnikerverträgen, Generalplaner- und Subplanerverträgen und deren Abwicklung sind zentrale Bestandteile der unternehmerischen Tätigkeit. Die Teilnahme an Wettbewerben, die Wahrung von Urheberrechten, der Umgang mit Haftungsansprüchen und die Beteiligung an Arbeitsgemeinschaften und Ziviltechnikergesellschaften sind nur einige Beispiele für die zahlreichen Berührungspunkte der Ziviltechnikerpraxis mit Rechtsfragen. Auch die Stellung der Ziviltechniker:innen im öffentlichen Recht und die Grundzüge des Arbeitsrechts sind für die Praxis von großer Bedeutung. Dieses nunmehr in dritter Auflage erschienene Werk gibt einen aktuellen und detaillierten Überblick über alle relevanten Bereiche des Ziviltechnikerrechts. Musterverträge ergänzen die zahlreichen nützlichen Praxistipps.
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/PN 981.736 P531(3) [verfügbar]

Heimat - immer noch? Bozen 2021 Veranstaltung
Verlag A Weger, 2024
ISBN 978-88-6563-383-0 | 2025-06-24 | 53 Volkskunde
Hauptbibliothek: Magazin HB, 655051 [verfügbar]

Eui-kyung, Kim
Blumenbar, 2025
ISBN 978-3-351-05128-0 | 2025-07-03 | 56 Belletristik und Spielfilme
Hauptbibliothek: Magazin HB, 745151 [entlehnt]

Espig, Laura
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Die vorliegende masterarbeit untersucht Erfahrungen der Teilnehmerinnen des Peer-Lehrgangsbr /im Verein lilawohnt. Im Zentrum steht die Frage, welche Hürden auf dem Weg zur Peer-Mitarbeiterin auftreten und auch, inwiefern diese exemplarisch für strukturelle und individuellebr /Spannungsfelder im Feld der Wohnungslosenarbeit stehen können. Grundlage der qualitativenbr /Forschung bilden Leitfadeninterviews mit Teilnehmerinnen des Peer-Lehrgangs, die mithilfebr /Objektiver Hermeneutik ausgewertet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere Rollenklarheit, Abgrenzung, das Dilemma zwischen persönlicher Betroffenheit und fachlicher Haltung sowie die Rückkehr in Krisen zentrale Herausforderungen darstellen. Gleichzeitig wirdbr /deutlich, dass Peer-Arbeit Stigmatisierung abbauen und eine Brücke zwischen Fachkräften undbr /Klient*innen schlagen kann. Die Arbeit liefert einen Beitrag zum besseren Verständnis vonbr /Entwicklungsprozessen innerhalb der Peer-Rolle.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175466

Herbarien : Pflanzensammlungen, botanische Fiktionen und Florilegien
Dardi, Domitilla
Hatje Cantz, 2024
ISBN 978-3-7757-5850-5 | 2025-07-01 | 28 Botanik
Institutsbibliothek Botanik: Botanik, Sternwartestraße 15, Raum 310, 810/WC 4500 D216 [Transfer]

Moriarty, Liane,,
Penguin Michael Joseph, 2024
ISBN 978-0-241-39610-0 | 2025-07-07 | 56 Belletristik und Spielfilme
Hauptbibliothek: Magazin HB, 745153 [verfügbar]

Horror-Date : kein Thriller (obwohl man beim Dating auf viele Psychos trifft)
Fitzek, Sebastian
Droemer, April 2025
ISBN 978-3-426-56119-5 | 2025-07-01 | 56 Belletristik und Spielfilme
Hauptbibliothek: Magazin HB, 745158 [verfügbar]

How Individuals Navigate Empowerment and Power Dynamics in Healthcare Service Systems
Schnellberger, Simone
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: Following calls from literature and global health discourses to center patients voices in healthcare transformation, this thesis explores how patients engage with and experience empowerment within the healthcare system. It examines self-initiated and provider-supported empowerment facets and perceptions of roles and power dynamics in care. Narrative interviews are conducted and analyzed abductively based on a qualitative research design. For the first research question, the five dimensions of the Health Care Empowerment (HCE) model serve as a framework to structure empowerment-related facets. For the second research question, the analysis draws on Role Theory to explore how patients conceptualize their own and providers roles, and how these perceptions reflect or challenge traditional power relations. The findings reveal various empowerment facets across both sides of the interaction and show that the provider-patient relationship is crucial in shaping empowerment experiences. Role perceptions range from patients as active-informed to dependent, or disruptive, and providers as empathic partners on eye levels to system functionalists, or deciders with more knowledge. Overall, the results highlight patient empowerment as a context-dependent process shaped by personal agency, relational dynamics, and system conditions. By offering an overview from the patients' perspective, this study contributes valuable insights for designing more participatory, patient-centered healthcare services.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177915

Araujo Mesias, Brunella Berenice
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: In todays digital marketplace, hyper-personalization has become a key strategy to enhance consumer engagement and improve the online shopping experience. However, little is known about how cultural values influence consumers perceptions of these personalized strategies. This thesis explores how cultural differences shape the way Latin American and Germanic consumers experience hyper-personized online shopping. Using a qualitative approach, sixteen semi-structured interviews were conducted with participants from both cultural groups. Thematic analysis revealed that while both groups value personalization, their interpretations differ significantly. Germanic consumers tend to view personalized features through a functional and efficiency-driven lens, whereas Latin American consumers emphasize emotional connection and relational aspects. Additionally, although both groups experience the personalizationprivacy paradox, Germanic participants expressed stronger concerns and adopted more privacy-protective behaviors. The findings challenge assumptions that only individualistic cultures appreciate personalization and show that collectivist cultures also engage positively when emotional relevance and trust are present. This research highlights the importance of cultural sensitivity in personalization strategies and provides practical insights for marketers targeting international audiences.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178878

Ideologies and political theory a conceptual approach
Freeden, Michael
Clarendon Press, 1998
ISBN 978-0-19-827532-9 | 2025-07-04 | 09 Politik
Fakultaetsbibliothek SoWi: Ebene 1: Bücher Selbstbedienung, 711-Free|b [reserviert]

Magyar Nemzeti Múzeum, 2019
ISBN 978-615-5978-12-8 | 2025-07-02 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Hauptbibliothek: Magazin HB, 389114/1 [verfügbar]

Il était une fois ... les contes de fées : le cahier
Bibliothèque nationale de France, 2001
ISBN 978-2-7177-2148-5 | 2025-07-07 | 45 Kunst
Zentraldepot: Externmagazin I, X56837 [verfügbar]

Il trust e il suo utilizzo in ambito successorio
Cavallo, Alessandro
Diplomarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178357
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178357

Finkenstein, Eva
Evangelische Verlagsanstalt, 2022
ISBN 978-3-374-07223-1 | 2025-07-01 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Fachbibliothek Theologie: Freihand, RP 03-450 FINK [verfügbar]

IN[side] JACKSON HEIGHTS : POSTDIGITALE KREOLISIERUNG ALS ARCHITEKTONISCHER PROZESS
Dilitz, Fabian
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178852
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: In Jackson Heights, einer multikulturellen Nachbarschaft von Queens - New York City, treffen verschiedenste kulturelle Strömungen aufeinander. Diese Arbeit entwickelt einen architektonischen Entwurf für ein Gebäude, das diesen komplexen kulturellen Austausch räumlich reflektiert. Ausgangspunkt ist das Konzept der postdigitalen Kreolisierung, das auf Édouard Glissants Theorie der Poetik der Relation zurückgreift. Glissant beschreibt Kreolisierung als einen offenen, dynamischen Prozess der kulturellen Vermischung, der weder eine Vereinheitlichung noch eine Homogenisierung anstrebt, sondern vielmehr die wechselseitigen Beziehungen zwischen Kulturen hervorhebt.br /In diesem Kontext wird Künstliche Intelligenz als gestalterisches und prozesshaftes Werkzeug eingesetzt. Midjourney, ein KI-gestütztes Bildgenerierungstool, wird genutzt, um visuelle Übersetzungen von kultureller Hybridität zu erzeugen. Die KI agiert nicht nur als technisches Hilfsmittel, sondern als aktiver Teil des Prozesses, in dem kulturelle Vielfalt räumlich erfahrbar gemacht wird. So entstehen über mehrere Iterationen hinweg Bilder, die die Vielfalt und Mehrdeutigkeit des Ortes abbilden.br /Das resultierende architektonische Konzept ist nicht als fertige Lösung, sondern als offener Entwurfsprozess zu verstehen, der eine Architektur repräsentiert, die kulturelle Komplexität nicht vereinfacht, sondern sichtbar und erfahrbar macht. Durch iterative Bildexperimente und resultierende Ableitungen entsteht ein architektonisches Konzept, das sich zwischen Repräsentation und Prozess verortet. Die Arbeit reflektiert dabei kritisch die Rolle von KI im architektonischen Entwurf und lotet ihr Potenzial aus, kulturelle Komplexität nicht nur abzubilden, sondern produktiv weiterzudenken.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178852

Influence of device type on the sustainability of decision-making
Proksch, Julian
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: In a world increasingly influenced by a digital ecosystem, consumers often tend to make decisions via various electronic devices. This thesis investigates whether the use of smartphones, in contrast to computers, leads to less sustainable decisions and explores the influencing cognitive mechanisms responsible for this effect. Drawing on the concept of self-control and decision styles, this study contemplates that smartphone use fosters intuitive decision making, which in turn reduces sustainability. Furthermore, it explores whether the provision of information about the cognitive effects of smartphone use can lessen these outcomes by supporting more deliberate behavior. A between-subjects experiment was conducted, in which participants were randomly assigned to make decisions either on a smartphone or a computer and under conditions with or without information disclosure, examining the sustainability of participants decisions. Results revealed a significant main effect of device type. Participants using a smartphone reported significantly lower willingness to act sustainably. Furthermore, a significant interaction effect was found regarding information disclosure, which reduced the difference between devices, especially improving sustainable decisions among smartphone users. This suggests that a brief informational intervention may strengthen self-control and counteract impulsive tendencies. The findings contribute to the understanding of decision-making in digital backgrounds and offer practical implications for designing interventions targeted at promoting sustainability in mobile environments.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179620

Intensivierung der Vergärung auf Biogasanlagen mittels Desintegration
Morcali Ünal, Betül,,
2024
2025-06-25 | 41 Bauingenieurwesen
Zentraldepot: Externmagazin I, T236914 [verfügbar]

Intergenerational stories of gender and education identity formation in Austria's educational system
Haring, Nicole
transcript, 2025
ISBN 978-3-8376-7493-4 | 2025-06-26 | 07 Pädagogik
Hauptbibliothek: Freihand, 600/DH 1007 H281 [verfügbar]

Mitterer-Egger, Kevin Martin
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177413

It begins with you : 9 harte Wahrheiten über die Liebe, die dein Leben verändern werden
Turecki, Jillian.
Fischer, 2025
ISBN 978-3-7587-0019-4 | 2025-07-01 | 05 Psychologie
Hauptbibliothek: Magazin HB, 745162 [verfügbar]

Körperkonzepte Transformationen in slawischen Literaturen und Kulturen
Böhlau, 2025
ISBN 978-3-412-53282-6 | 2025-07-08 | 19 Slawistik
Beschreibung: Bezug nehmend auf den corporeal turn, betrachten interdisziplinäre Beiträge die Darstellung von Körpern sowie damit verbundene kulturelle Diskurse. Im Fokus steht die Frage nach Transformationen, d. h. nach konzeptuellen Veränderungen des künstlerischen Blicks auf Körper, die durch historische Ereignisse wie Transformationsprozesse, Kriege und Migrationsbewegungen, wissenschaftliche Erkenntnisse oder gesellschaftliches Umdenken in Gang gesetzt wurden. Sie beleuchten das Zusammenspiel von künstlerischer Innovation und konkreter politischer Positionierung von Literat:innen, Künstler:innen und Aktivist:innen in Hinblick auf aktuelle gesellschaftsrelevante Themen.
e-Medien: https://doi.org/10.7788/9783412532826

Dorigo, Jasmine Annette
bupress - Bozen-Bolzano University Press, 2025
ISBN 978-88-6046-201-5 | 2025-06-23 | 15 Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft
Hauptbibliothek: Magazin HB, 655078 [verfügbar]

Konkretes Denken, abstraktes Fühlen Mediationsanalyse zur Leidenschaft antisemitischer Ressentiments
Keller, Hannah
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-174566

Kontorhäuser : Hamburgs architektonisches Welterbe
Allenstein, Bernd
Koehler, 2024
ISBN 978-3-7822-1552-7 | 2025-06-20 | 42 Architektur
Beschreibung: Hamburger Kontorhäuser sind nicht nur architektonische Juwelen, sondern auch Symbole für die Handelstraditionen der Stadt. Dieser Bildband porträtiert die für das Stadtbild charakteristischen Gebäude in außergewöhnlichen Perspektiven und erzählt anhand von sorgfältig recherchierten Texten ihre beeindruckende Geschichte.
Zentraldepot: Externmagazin I, T454713 [verfügbar]

Kreislaufwirtschaft : Indikatoren für die regionale Steuerung zirkulärer Transformation
Walser, Jakob Tobias
Diplomarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179338
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, welche Indikatoren aus dem wissenschaftlichen Diskurs zur regionalen Steuerung der Kreislaufwirtschaft geeignet sind. Angesichts der zunehmenden Bedeutung zirkulärer Wirtschaftsweise auf europäischer und nationaler Ebene sowie der bottom-up-Strategie des Circular Economy Action Plans (CEAP) besteht Bedarf an steuerungsrelevanten Kennzahlen für Akteur*innen der Regionalentwicklung. Diese sollen es ermöglichen, Fortschritte in der Transformation zur Kreislaufwirtschaft messbar zu machen und regionale Strategien gezielt zu unterstützen. Aufbauend auf einer systematischen Literaturanalyse werden zunächst vorgeschlagene Maßnahmen zur regionalen Operationalisierung der Kreislaufwirtschaft behandelt und zwar entlang der 5 Kategorien Anpassung von Materialinput, Anpassung von Materialoutput, Materieller Werterhalt im System, Reduktion der Materialflüsse und Supportaktivitäten. Schließlich werden aus bestehenden Monitoring Frameworks regionale Kennzahlen für die Kreislaufwirtschaft herangezogen und nach notwendigen Kriterien der Steuerungsrelevanz eingeordnet.br /br /Bestehende Indikatoren wie etwa die des Circular Economy Monitoring Framework erfüllen wesentliche Anforderungen an Abgrenzbarkeit, Beeinflussbarkeit, Datenverfügbarkeit, Aussagekraft und Klarheit innerhalb regionaler Systemgrenzen nicht. Die Arbeit identifiziert deshalb 10 Indikatoren für 6 verschiedene Handlungsfelder der Kreislaufwirtschaft: Bauwesen, Mobilität, Energie, Abfallwirtschaft und Recycling, Reuse und Reparatur sowie Bildung. Betont wird dennoch, dass Kennzahlen zur Steuerung der zirkulären Transformation im Einzelfall auf die jeweilige Kreis-laufwirtschaftsstrategie abgestimmt sein sollten.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179338

Scantamburlo, Lea
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Angesichts des aktuellen Trends zur Nutzung künstlicher Intelligenz ist die ethische Vertretbarkeit solcher Technologien von wachsender Bedeutung. br /Ziel: Das Ziel dieser masterarbeit bestand darin, den Einfluss von ChatGPT-generierten Argumenten auf moralische Urteile sowie auf die Valenz und das Arousal des emotionalen Erlebens in einer moralischen Dilemmasituation zu untersuchen. Zusätzlich wurde analysiert, wie die Formulierung der Argumente (rational vs. emotional) das moralische Urteil beeinflusst. Zudem wird betrachtet, inwiefern der individuelle Entscheidungsstil (rational vs. intuitiv) den Verlauf des emotionalen Erlebens beeinflusst.br /Methodik: Insgesamt nahmen 257 Personen an der Studie teil. Zunächst bewerteten die Teilnehmenden eine moralische Dilemmasituation auf einer siebenstufigen Likert-Skala. Anschließend erhielten sie Argumente von ChatGPT, die ihrem ursprünglichen Urteil widersprachen, randomisiert in rationaler oder emotionaler Formulierung, bevor das Dilemma erneut bewertet wurde. Das emotionale Erleben wurde zu drei Messzeitpunkten erfasst. Zusätzlich wurde der persönliche Entscheidungsstil der Versuchspersonen erhoben, sowie eine Selbsteinschätzung zum Einfluss der Argumente auf das moralische Urteil. br /Ergebnisse: Die Untersuchungsergebnisse zeigen einen signifikanten Einfluss der Argumente auf das zweite moralische Urteil und eine Veränderung der emotionalen Valenz in allen Untersuchungsbedingungen. Zusätzlich konnte eine Veränderung der emotionalen Valenz lediglich bei rationalen Entscheidungstypen festgestellt werden. Die Testpersonen schätzten den Einfluss der Argumente auf ihr moralisches Rating akkurat ein.br /Schlussfolgerung: Anhand der Studie wurden wertvolle Erkenntnisse zur Beeinflussung moralischer Entscheidungen durch künstliche Intelligenz gewonnen und die Rolle emotionaler Prozesse hervorgehoben. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Entscheidungsstile eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung emotionaler Prozesse spielen. Zukünftige Forschung sollte weitere Einflussfaktoren untersuchen und größere, diversere Stichproben einbeziehen.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176292

Geilenkothen, Gaston
BusinessVillage, 2025
ISBN 978-3-86980-783-6 | 2025-07-03 | 13 Betriebswirtschaft
Fakultaetsbibliothek SoWi: Ebene 1: Bücher Selbstbedienung, 506-Geil [verfügbar]

Kult - Magie - Ritual Festschrift für Reinhard Meßner zum 65. Geburtstag
Vonach, Andreas
innsbruck university press, 2025
ISBN 978-3-99106-163-2 | 2025-07-02 | 06 Religion, Theologie
Fachbibliothek Theologie: Freihand, 210-W5 VONA [verfügbar]

L' Aubrac : étude ethnologique, linguistique, agronomique et économique d'un établissement humain
Ed du Centre National de la Recherche Scientifique, 1970
2025-07-02 | 53 Volkskunde
Zentraldepot: Externmagazin I, X15173/8 [verfügbar]

L' Aubrac : étude ethnologique, linguistique, agronomique et économique d'un établissement humain
Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, 1986
ISBN 978-2-222-03779-8 | 2025-07-02 | 53 Volkskunde
Zentraldepot: Externmagazin I, X15173/7 [verfügbar]

L' Aubrac : étude ethnologique, linguistique, agronomique et économique d'un établissement humain
Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, 1982
ISBN 978-2-222-02262-6 | 2025-07-02 | 53 Volkskunde
Zentraldepot: Externmagazin I, X15173/6,2 [verfügbar]

L' Aubrac : étude ethnologique, linguistique, agronomique et économique d'un établissement humain
Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, 1979
ISBN 978-2-222-02144-5 | 2025-07-02 | 53 Volkskunde
Zentraldepot: Externmagazin I, X15173/6,1 [verfügbar]

L' Aubrac : étude ethnologique, linguistique, agronomique et économique d'un établissement humain
Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, 1975
ISBN 978-2-222-01643-4 | 2025-07-02 | 53 Volkskunde
Zentraldepot: Externmagazin I, X15173/5 [verfügbar]

L' Aubrac : étude ethnologique, linguistique, agronomique et économique d'un établissement humain
Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, 1973
2025-07-02 | 53 Volkskunde
Zentraldepot: Externmagazin I, X15173/4 [verfügbar]

L' Aubrac : étude ethnologique, linguistique, agronomique et économique d'un établissement humain
Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, 1972
2025-07-02 | 53 Volkskunde
Zentraldepot: Externmagazin I, X15173/3 [verfügbar]

L' Aubrac : étude ethnologique, linguistique, agronomique et économique d'un établissement humain
Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, 1971
2025-07-01 | 53 Volkskunde
Zentraldepot: Externmagazin I, X15173/2 [verfügbar]

L' Aubrac : étude ethnologique, linguistique, agronomique et économique d'un établissement humain
Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, 1970
2025-07-01 | 53 Volkskunde
Zentraldepot: Externmagazin I, X15173/1 [verfügbar]

L' Aubrac: Dix ans d'évolution : 1964-1973
Centre National de la Recherche Scient, 1974
ISBN 978-2-222-01755-4 | 2025-07-02 | 50 Geografie
Zentraldepot: Externmagazin I, X15173/9 [verfügbar]

Ed de la Réunion des musées nationaux, 1978
ISBN 978-2-7118-0092-6 | 2025-07-03 | 45 Kunst
Zentraldepot: Externmagazin I, X56832 [verfügbar]

Ed de la Réunion des Musées Nationaux, 1980
ISBN 978-2-7118-0172-5 | 2025-07-03 | 46 Musikwissenschaft
Zentraldepot: Externmagazin I, X56831 [verfügbar]

La mémoire longue temps et histoires au village
Zonabend, Françoise
PUF, 1980
ISBN 978-2-13-036489-4 | 2025-07-01 | 54 Geschichte
Zentraldepot: Externmagazin I, X56824 [verfügbar]

La Provence et Frédéric Mistral au Museon arlaten
Galtier, Charles
Cuenot, 1977
2025-07-03 | 45 Kunst
Zentraldepot: Externmagazin I, X15179 [verfügbar]

De Rosa, Corrado,,
Minimum fax, gennaio 2025
ISBN 978-88-3389-604-5 | 2025-06-23 | 56 Belletristik und Spielfilme
Hauptbibliothek: Magazin HB, 655077 [verfügbar]

Griveau, Léon
Économusée de la Communauté urbaine, 1977
2025-07-03 | 54 Geschichte
Zentraldepot: Externmagazin I, X15178 [verfügbar]

Le Corbusier: die Kapelle von Ronchamp
Pauly, Danièle
Birkhäuser, © 2025
ISBN 978-3-0356-2970-5 | 2025-06-27 | 42 Architektur
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/ZH 6300 P333 [verfügbar]

Learning the art of electronics a hands-on lab course
Hayes, Thomas C.
Cambridge University Press, 2025
ISBN 978-1-009-53518-2 | 2025-06-23 | 39 Elektrotechnik
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/ZN 5400 H816 L4(2) [verfügbar]

Les clefs de la fortune : 6 mai - 15 juin 1987
Éds de la Réunion des Musées Nationaux, 1987
ISBN 978-2-7118-2132-7 | 2025-07-07 | 45 Kunst
Zentraldepot: Externmagazin I, X56836 [verfügbar]

Leveraging AI for Strategy Development: A Contemporary Perspective from the Consulting Industry
Sperling, Philipp
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179618
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179618

Marx, William
De Gruyter Brill; Princeton University Press, 2025
ISBN 978-0-691-27388-4 | 2025-07-08 | 15 Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft
e-Medien: https://doi.org/10.1515/9780691273884?locatt=mode:legacy

Muigg, Verena Anna
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175972

Hazley, Barry.
Manchester University Press, 2022
ISBN 978-1-5261-6375-2 | 2025-06-26 | 53 Volkskunde
Beschreibung: This book, the first to apply Popular Memory Theory to the Irish Diaspora, opens new lines of critical enquiry within scholarship on the Irish in modern Britain. Combining innovative use of migrant life histories with cultural representations of the post-war Irish experience, it interrogates the interaction between lived experience, personal memory and cultural myth to further understanding of the work of memory in the production of migrant subjectivities. 0Shedding new light on the collective fantasies of post-war migrants, as well as the personal dynamics of subjective change, 'Life history' illuminates how migrants' 'recompose' the self in response to the transition between cultures and places. 0This book will be essential reading for academics and students researching modern British and Irish social and cultural history, ethnic and migration studies, oral history and memory studies, cultural studies and human geography
Hauptbibliothek: Freihand, 600/LB 56190 H431 [verfügbar]

Obermeier, Franziska
Dissertation, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-174348
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: The aim of this thesis is to develop monoterpene-based acrylate systemsparticularly derived from limoneneas sustainable alternatives to petrochemical compounds. Monoterpenes, a class of natural secondary metabolites found in all plant species, have become increasingly important as potential starting materials to produce (meth)acrylate monomers.br /Monoterpenes possess distinctive properties that render them highly suitable as renewable raw materials for polymer production. Despite the general increase in awareness, the acceptance of bio-based polymers is still relatively low and produc-tion volumes remain limited compared to petroleum-based plastics. To be a real al-ternative, bio-based polymers need to offer better performance and/or cost efficien-cy. This can be achieved by utilizing monoterpenes, which are produced annually in large quantities as waste raw materials in the food industry. To make these usable for the polymer industry, they must be modified with functional groups and then equipped with groups that can be polymerized. (Meth)acrylate groups are preferred for this purpose, as they can be efficiently converted into polymers by radical polymerization. The use of structurally different terpenes opens the possibility of pro-ducing high-quality polymers for a wide range of applications. br /This thesis deals with the production, polymerization and versatile application poten-tial of monoterpene (meth)acrylates. Various synthesis routes and methods are inves-tigated, emphasizing the flexibility of monoterpenes as starting materials. The ability to tailor polymer properties through the choice of suitable monomers and polymeriza-tion techniques is illustrated. Terpene-based acrylates open a wide range of potential applications, such as in adhesives, coatings and biomedical materials. New fields of application, such as the use of the antimicrobial properties of the monomers as a substitute for biocides in aqueous binder systems, their antibiofilm-forming effect and the ease of application through the direct use of the monomers as UV coatings, will be presented to emphasize the practical importance of these materials in various indus-tries. In addition, the properties of these compounds as well as their polymers and copolymers will be studied in detail to develop environmentally friendly and high-performance materials. This concept promotes the sustainable use of waste streams and enables the future production of 100% bio-based polymers using bio-based acrylic acid.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-174348

Lina Morgenstern : die Geschichte einer Rebellin
Rekel, Gerhard J.
Kremayr & Scheriau, 2025
ISBN 978-3-218-01466-3 | 2025-06-30 | 54 Geschichte
Hauptbibliothek: Magazin HB, 745163 [verfügbar]

Lost connections : why you're depressed and how to find hope
Hari, Johann
Bloomsbury Publishing, 2019
ISBN 978-1-4088-7872-9 | 2025-07-01 | 05 Psychologie
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/MT 10800 H281 [verfügbar]

Love & passion : interior design von Stephanie Thatenhorst
Präkelt, Valerie ca. 20./21.Jh.
Callwey, 2025
ISBN 978-3-7667-2778-7 | 2025-06-27 | 42 Architektur
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/ZH 8100 P897 [verfügbar]

Machine-Learning-Driven Market Segmentation for Internationalization
Haque, Md Armanul
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: This thesis examines the impact of machine learning (ML)-driven market segmentation on firm internationalization in digitally diverse environments. Grounded in the Resource-Based View (RBV), the study conceptualizes ML capabilities as context-sensitive strategic assets that enable firms to identify and penetrate international markets. Utilizing a cross-sectional dataset of 108 globally active firms and national-level digital indicators, including the Digital Adoption Index (DAI) and AI popularity, three core hypotheses were tested. br /The findings reveal that ML adoption enhances international reach, particularly when outlier firms are excluded from the analysis. More strikingly, MLs impact is stronger in countries with lower digital maturity, suggesting that it compensates for weak national infrastructure. Meanwhile, digital popularity shows no significant effect, indicating the importance of structural readiness over cultural enthusiasm. These results advance the Resource-Based View by showing that the strategic value of ML arises not from the technology itself, but from how well it aligns with the surrounding digital environment. br /This research establishes machine learning (ML) as a dynamic, relational capability within the fields of strategic management and international business. It also provides practical guidance for managers seeking to effectively deploy AI tools in cross-border expansion strategies, especially in emerging or digitally underdeveloped markets.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179287

Jungmann, Sabrina
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178977
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Die Untersuchung des Dehydratisierungsverhaltens von Magnesiumsulfat-Hydraten zeigt, dass Phasenübergänge wie jener von Epsomit zu Hexahydrit stark kinetisch gesteuert sind und nicht den thermodynamischen Erwartungen folgen. Die Reversibilität dieses Übergangs konnte mittels XRD nachgewiesen werden, eine damit verbundene Volumenzunahme wurde jedoch nicht beobachtet. Stattdessen traten temperaturinduzierte Ausblühungen auf. STA-Messungen belegen eine stufenweise Dehydratisierung, wobei sich abhängig von Probe und Messprogramm einzelne Hydratstufen als stabiler erwiesen als bislang angenommen. Besonders hervorzuheben ist die Stabilität von Starkeyit, der selbst nach einigen Tagen und während der XRD-Messung erhalten blieb. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass das Verhalten von Magnesiumsulfat-Hydraten komplexer ist als es thermodynamische Gleichgewichtsmodelle vermuten lassen. Gerade für den praxisnahen Kontext ist daher eine detaillierte Betrachtung der kinetischen Prozesse entscheidend, um verlässliche Vorhersagen zu treffen und geeignete Restaurierungsmethoden entwickeln zu können.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178977

Hildebrandt, Alissa Laura
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: Artificial Intelligence (AI) is profoundly changing the tourism sector, offering new opportunities to design and optimize the customer experience throughout the entire customer journey. At the same time, the introduction of AI presents tourism managers with significant challenges that extend beyond technological aspects and include organizational and emotional dimensions. br /br /This study aims to examine from a managerial perspective how AI technologies can not only be used to increase efficiency but also how these technologies must be designed to provide travelers with an authentic and emotionally deep connection (groundedness) to the place and tourist service. The study revealed that AI-enhanced experiences can lead to both a stronger and weaker emotional connection, depending on how these experiences are designed and implemented. br /br /Qualitative interviews with managers from the tourism industry were used to analyze strategies, challenges, and implementation approaches for the use of AI. The results show that managers see AI as an effective tool to create personalized experiences, but at the same time recognize that an irresponsible or excessive use of AI technologies threatens travelers emotional connection to places and services. In addition to high investment costs and data protection concerns, major barriers to successful implementation include the need to prepare employees for organizational changes and promote their acceptance. br /br /The study shows that the success of AI applications depends largely on their targeted design to create authentic and meaningful connections to places, traditions, and people. The recommendation for management is to use AI technologies in a conscious and differentiated manner to exploit their positive potential to strengthen the emotional connection of guests while minimizing possible negative effects.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176717

Domabyl, Katrin
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179991
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: In todays high-pressure consulting environments, sustained managerial performance and resilience demand more than time efficiency, they require effective energy management. This study explores how consulting managers regulate their physical, mental, emotional, and spiritual energy, and how these practices influence self-reported outcomes such as performance, stress management, and job satisfaction. Drawing on Energy Management Theory, the Job DemandsResources Model, and Self-Determination Theory, a quantitative survey was conducted among consulting managers in the DACH region. Results indicate that physical and emotional energy management are positively associated with perceived performance and satisfaction, though statistical significance was constrained by the small sample size. The findings underscore the potential of holistic energy strategies as critical tools for leadership sustainability. By reframing energy and not time as the central currency of managerial effectiveness, this thesis contributes to theory and practice in organizational behavior and human resource development.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179991

Marietta Blau - Sterne der Zertrümmerung Biographie einer Wegbereiterin der modernen Teilchenphysik
Böhlau, 2003
ISBN 978-3-205-77088-6 | 2025-07-01 | 25 Naturwissenschaften allgemein
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/UB 3123 S9212 [verfügbar]

Material trajectories : designing with caré
Deutsche Gesellschaft für Design-Theorie und -Forschung Online 2021 17.
meson press, 2023
ISBN 978-3-95796-220-1 | 2025-07-07 | 42 Architektur
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/ZH 3040 P454 [verfügbar]

Birnbaum, Livia
Diplomarbeit, Universität Innsbruck, 2024 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-151021
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: Traditionally categorized into the realms of peace and war, human rights have historically been sidelined during conflicts. Nevertheless, contemporary acknowledgment of their applicability in armed conflicts stems not only from the UN Resolution XXII on Human Rights in Armed Conflicts or the but also from cases from international courts such as the Inter-American Court of Human Rights. Despite nuanced distinctions in objectives, application and jurisdiction between human rights and international humanitarian law, ongoing efforts strive for their harmonious integration. Both the European Convention on Human Rights and international humanitarian law serve as crucial tools for safeguarding human rights in international armed conflicts. Recognizing their simultaneous application amid armed conflicts, despite controversies regarding extraterritoriality and potential contradictions, the confluence of these legal domains remains a focal point of academic discourse.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-151021

Mental Toughness in Leadership : Lessons from Sport Psychology - A Systematic Literature Review
Huber, Lukas Oliver
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179547
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Diese systematische Literaturübersicht (SLR) untersucht, wie mentale Stärke (MT), eine komplexe psychologische Eigenschaft, die ursprünglich in der Sportpsychologie entwickelt wurde, in Führungskontexten anwendbar ist. Führungskräfte sind mit einem zunehmend volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen (VUCA) Umfeld konfrontiert, in dem die Kerneigenschaften von MT wie Emotionsregulierung, Anpassungsfähigkeit, Engagement und Vertrauen als wesentliche Kompetenzen für eine nachhaltige Führungsleistung angesehen werden können. Durch die Synthese von theoretischer und empirischer Forschung hebt die Studie die konzeptionellen, methodischen und praktischen Lücken hervor, um den Bedarf an besser zugeschnittenen MT-Bewertungsinstrumenten und besseren führungsspezifischen Entwicklungsstrategien aufzuzeigen. Wie psychologische Rahmenbedingungen aus dem Sportkontext die Effektivität von Führungskräften verbessern können, ist ein Hauptbeitrag der überwiegend konzeptionellen Arbeit. In dieser Arbeit werden praktische Maßnahmen wie Stressimpfungstraining (STI) und ein reflektierender Arbeitsstil gefördert, um die psychologische Belastbarkeit von Führungskräften zu erhöhen, damit sie unter Druck effektivere Entscheidungen treffen und generell konstant hohe Leistungen erbringen können.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179547

Mimetic theory and its shadow Girard, Milbank, and ontological violence
Cowdell, Scott
Michigan State University Press, 2023
ISBN 978-1-61186-464-9 | 2025-07-01 | 06 Religion, Theologie
Fachbibliothek Theologie: Freihand, 204-S28 COWD [verfügbar]

Mission accomplished? : An analysis of the Austrian energy-saving campaign Mission 11
Waldauf, Matthias
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178399
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: This master thesis investigates the effectiveness of Austrias nationwide energy-saving campaign Mission 11, launched in response to the 2022 energy crisis. Drawing on a comprehensive review of literature on energy consumption behavior and the design of information interventions, the study contextualizes the campaign within the broader scientific discourse on behavioral change and energy conservation. Using monthly electricity and gas consumption data, the thesis applies time series modeling with harmonic seasonal terms, a linear trend, a dummy variable for the campaign effect and control variables to estimate the impact of the campaign. The results indicate a statistically significant reduction of 5% in electricity and 18% in gas consumption following the campaigns launch. While a clear causality cannot be established via a data analysis, the comparison with Switzerland also confirms the thesis of the successful reduction of energy consumption. This research contributes to the understanding of information interventions in energy policy and offers practical insights for the development of future information-based energy-saving campaigns.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178399

Siefermann, Jasmin.
Kassel University Press, 2024
ISBN 978-3-7376-1192-3 | 2025-07-04 | 06 Religion, Theologie
Fachbibliothek Theologie: Freihand, RP 05-040 SIEF [verfügbar]

Montessori-Pädagogik und die Anwendung ihrer Materialien in Tiroler Kindergärten
Rainalter, Denise
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: In der hier vorliegenden Arbeit liegt das Augenmerk auf der Montessori-Pädagogik, welche vermehrt Aufmerksamkeit, besonders im elementarpädagogischen Bildungsbereich, erlangt. Da bisherige Forschungen zur Montessori-Pädagogik meist den schulischen Bereich untersuchen oder die Programmtreue der Pädagogik und ihrer Materialien nicht gezielt in den Fokus nehmen, setzt sich die hier vorliegende Arbeit zum Ziel, genau diesen Aspekt zu analysieren. Konkret wird der Einsatz der Montessori-Pädagogik, insbesondere ihrer Materialien, in Tiroler Kindergärten untersucht. Dabei wird die praktische Umsetzung der Montessori-Prinzipien beleuchtet und inwieweit ihre ursprüngliche Intention beibehalten bzw. angepasst wird. Zur Beantwortung der genannten Fragestellungen werden in sieben Tiroler Kindergärten leitfadenzentrierte Experteninterviews mit pädagogischem Fachpersonal durchgeführt. Die Auswertung der Daten erfolgt anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015). Den Ergebnissen zufolge wird die MontessoriPädagogik in den untersuchten Kindergärten konsequent eingesetzt, insbesondere durch die Förderung der Selbstständigkeit und dem gezielten Einsatz von Montessori-Materialien. Während zwei der sieben Einrichtungen strikt nach Montessoris Vorgaben arbeiten, kombinieren die übrigen verschiedenen Konzepte. Insgesamt wird die Pädagogik als wertvoll angesehen, jedoch nur dann als sinnvoll, wenn sowohl PädagogInnen als auch Kinder dahinterstehen und sich damit identifizieren können.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-172234

Moonbound Apollo 11 and the dream of spaceflight
Fetter-Vorm, Jonathan
a novel graphic from Hill and Wang a division of Farrar Straus and Giroux, 2019
ISBN 978-0-374-21245-2 | 2025-06-23 | 25 Naturwissenschaften allgemein
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/ZO 8050 F421 [verfügbar]

Moose der Schweiz Artenporträts und Bestimmungsschlüssel
Haupt Verlag, 2025
ISBN 978-3-258-08301-8 | 2025-07-01 | 28 Botanik
Institutsbibliothek Botanik: Botanik, Sternwartestraße 15, Raum 310, 810/WL 6525 B493 [reserviert]

Zornberg, Avivah Gottlieb
De Gruyter Brill; Yale University Press, 2016
ISBN 978-0-300-22512-9 | 2025-07-07 | 06 Religion, Theologie
Beschreibung: An unprecedented portrait of Moses's inner world and perplexing character, by a distinguished biblical scholar No figure looms larger in Jewish culture than Moses, and few have stories more enigmatic. Avivah Gottlieb Zornberg, acclaimed for her many books on Jewish thought, turns her attention to Moses in this remarkably rich, evocative book. Drawing on a broad range of sources-literary as well as psychoanalytic, a wealth of classical Jewish texts alongside George Eliot, W. G. Sebald, and Werner Herzog-Zornberg offers a vivid and original portrait of the biblical Moses. Moses's vexing personality, his uncertain origins, and his turbulent relations with his own people are acutely explored by Zornberg, who sees this story, told and retold, as crucial not only to the biblical past but also to the future of Jewish history
e-Medien: https://doi.org/10.12987/9780300225129?locatt=mode:legacy

Lavin, Angelica
2025
2025-07-08 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178454

Musées de Bourgogne : Dijon, Musée des Beaux-Arts, Palais des Etats de Bourgogne
1952
2025-07-07 | 45 Kunst
Zentraldepot: Externmagazin I, X56839 [verfügbar]

Éditions de la Réunion des Musées Nationaux, 1997
ISBN 978-2-7118-3562-1 | 2025-07-03 | 45 Kunst
Hauptbibliothek: Magazin HB, 389120 [verfügbar]

N?O-Emissionsreduzierungen durch KI-unterstützte Regelung der biologischen Abwasserreinigung
Freyschmidt, Arne
ISAH, 2024
ISBN 978-3-948432-05-8 | 2025-06-25 | 41 Bauingenieurwesen
Fakultätsbibliothek Technik: Magazin, T236915 [Transfer]

Ranacher, Michael
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176749
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176749

Mai-Huter, Sina
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-180095
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: This thesis investigates how digital communities on Reddit and YouTube construct meanings of sustainability in avant-garde luxury fashion. Using a qualitative netnographic design, the study applies thematic coding, sentiment analysis, and critical discourse analysis to 540 user comments. Six dominant themes emerge, including emotional durability, symbolic authenticity, or critical consumer tensions. Findings show that consumers prioritize aesthetic, affective, and cultural narratives over formal sustainability metrics. Users perform sustainability as a form of long-term value, resistance, and creative identity. The study contributes to research on fashion communication, ethical branding, and consumer participation in meaning-making. It offers practical insights for brands navigating transparency and post-authenticity discourse in digital spaces.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-180095

New York_global : critical writings and proposals 1970-2020 : housing, infrastructure, pedagogy
Plunz, Richard
Actar Publishers, 2023
ISBN 978-1-63840-093-6 | 2025-06-26 | 51 Raumplanung und Raumordnung
Beschreibung: On the eve of Plunz's status as Emeritus at Columbia University, New York Global bridges five decades of his pedagogical commitment to question the cannons of the design and urbanism fields and their relationship to the contemporary built environment. Through interviews, syllabi excerpts, essays, discussions, and projects, New York City is projected as a lens for understanding the potential for metropolises everywhere to serve as firewalls against dystopic social inequities and ecological adversity. In questioning the discourse surrounding urban research and action, Plunz engages with the primordial question of 'urban' itself. This book is not a cautionary tale, but rather an assemblage of timestamped evidence toward understanding our current condition. Closely studying the very tools that have fostered today's environmental and societal consequences, each segment contributes to understanding engagement with a post-accelerated future.
Fakultätsbibliothek Technik: Depot BZW, P127 [verfügbar]

NO FEAR VILLAGE : a sociotop between digital and analog
Körbächer, Louis
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178341
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Das Ziel meiner masterarbeit ist es, das Zusammenleben im beruflichen, sowie privaten Kontext für die zukünftige Generation Z zu verbessern und in das soziale- und wirtschaftliche Gefüge des ländlichen Raumes in Längenfeld (Ötztal) zu implementieren.br /Wie kann eine Architektur konzipiert werden, die nicht nur auf zukünftige Veränderungen reagiert, sondern dazu beiträgt, diese zu definieren? Dabei gilt es, ein Gleichgewicht zwischen der digitalen und analogen Welt auszuloten.br /Die Methodik umfasst eine Literaturrecherche, zu den gesellschaftlichen Veränderungen der Generation Z in Bezug auf ihre Lebens- und Arbeitsbedürfnisse. Neue Erkenntnisse wurden in Architektur übersetzt und mit vorherrschenden räumlichen Strukturen verglichen. Durch den Vergleich sollen neue räumliche Erkenntnisse und Potenziale identifiziert werden und dem ländlichen Raum zum Diskurs angeboten werden. Der Entwurf gibt Erkenntnisse darüber, wie gesellschaftliche Veränderungen, digitale Arbeitsweisen, sowie neue menschliche Bedürfnisse, durch Architektur im ländlichen Raum manifestiert werden können.br / Am Ende steht ein Konzept einer entkoppelten, neu verknüpften gesellschaftlichen Ordnung, das digitale und analoge Lebensformen miteinander verbindet und sie in den ländlichen Raum übersetzt. Einzelne architektonische Typologien werden konkret ausgearbeitet und in ein übergeordnetes, räumlich offenes Netzwerk eingebunden. Die Anwendung erfolgt exemplarisch im Ötztal, wo das Konzept ortsspezifisch verankert und architektonisch ausformuliert wird.br /NO FEAR VILLAGE ist eine gesellschaftliche Utopie, für einen angstfreien Raum zwischen digitaler Überforderungen und analoger Verbundenheitbr /Arbeit soll als Entwurf abgehandelt werden.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178341

Non Linear Assembly : Eine Strategie zur Raumbildung über natürlich gekrümmte Holzelemente
Rosenauer, Manuel
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178389
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Nicht lineare Formationen im Baumwachstum, welche durch natürliche Einflüsse verursacht werden, dienen als Inspiration für neue Strategien für räumliche Kompositionen. Hightech-Verarbeitungsmethoden werden eingesetzt, um Lowtech-Materialien aufzuwerten. Logiken und Erfahrungen aus verschiedenen Branchen werden zusammengeführt, um einen ganzheitlichen Ansatz für bereits auftretende Szenarien zu entwickeln. Ein Prototyp wird als Beispiel für realisierbare Möglichkeiten zusammengestellt.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178389

Not a woman architect the life and work of Brigitte Peterhans
DOM publishers, 2025
ISBN 978-3-86922-912-6 | 2025-06-26 | 42 Architektur
Beschreibung: Dieses Buch beschreibt die Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau in der Welt der Unternehmensarchitektur während der Mad-Men-Ära der 1950er bis 1980er Jahre. Brigitte Peterhans wurde in einem kleinen Dorf in Deutschland geboren und schaffte es, nach Amerika zu kommen, um bei Mies van der Rohe am Illinois Institute of Technology in Chicago zu studieren und anschließend mit Bruce Graham bei Skidmore, Owings & Merrill zu arbeiten. Ihre Arbeiten aus dieser Zeit spiegeln den Modernismus der Mitte des Jahrhunderts von Mies und SOM wider. Im weiteren Verlauf ihrer Karriere, sowohl gegen Ende ihrer Zeit bei SOM als auch nach ihrer Pensionierung bei SOM, entwickelte sie ihren eigenen individuellen Stil. Bezeichnenderweise vermied Peterhans jeden Versuch, als Architektin herausgefordert oder gelobt zu werden, und bestand darauf, dass sie lediglich eine Architektin war. Dennoch meisterte sie die Herausforderungen, die das Dasein als Architektin mit sich brachte, und ihr Geist und ihre Entschlossenheit hinterließen einen bleibenden Eindruck bei ihren jungen Kollegen. Brigitte Peterhans' Geschichte hat daher das Verdienst, viele weitere aufstrebende Architektinnen und Architekten zu inspirieren.Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)Th - is book presents the life story of an extraordinary woman in the world of corporate architecture during the Mad Men era of the 1950s to 1980s. Born in a small village in Germany, Brigitte Peterhans managed to come to America to study with Mies van der Rohe at the Illinois Institute of Technology in Chicago, and then to work with Bruce Graham at Skidmore, Owings & Merrill. Her work during this time reflected the mid-century modernism of Mies and SOM. Later in her career, both towards the end of her time at SOM and then on her own after retiring from SOM, she developed her own individual style. Significantly, Peterhans avoided any attempt to be either challenged or praised strictly as a woman architect, insisting that she was merely an architect. Yet she overcame the challenges of being a woman architect, and her spirit and determination left a lasting impression on her young colleagues. Brigitte Peterhans story therefore has the merit to inspire many more up-and-coming architects, both women and men.
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/ZH 4800 P479 [verfügbar]

Mair, Alexander
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178595
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178595

Objets prétextes, objets manipulés
Musée d'ethnographie, 1984
2025-07-10 | 53 Volkskunde
Zentraldepot: Externmagazin I, X56844 [verfügbar]

Schwind, Joachim
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Einheit ist der Kernbegriff der Spiritualität von Chiara Lubich (1920-2008) und der von ihr angestoßenen Fokolar-Bewegung. Zentrales Anliegen dieser Gemeinschaft ist es Menschen zu einer dem Evangelium entsprechenden Liebe zu motivieren und so Räume zu schaffen, in denen der auferstandene Christus unter den Menschen gegenwärtig ist und sie eins sind in ihm. Wo immer im menschlichen Miteinander von Einheit die Rede ist, stellt sich jedoch unmittelbar die Frage nach der Unterscheidung: Wo bleibt in der Erfahrung des Eins-Werdens die unverwechselbare Individualität? Wie gehen Einheit und Eigenständigkeit zusammen? Antworten auf diese Fragen sucht die vorliegende Dissertation in den mystischen Gründungstexten von Chiara Lubich aus der Zeit zwi-schen 1949 und 1951, in denen sich so die Ausgangsthese dieser Arbeit Ansätze eines perichoretisch-dynamischen Verhältnisses Eins-Werden und Sich-Unterscheiden finden: Einheit setzt Unterscheidung voraus und fördert sie.br /Die Dissertation entfaltet diese Gedanken vor dem Hintergrund eines krisenhaften Umbruchsprozess der Fokolar-Bewegung, der eine neue vertiefte Verortung im Gründungscharisma verlangt. Sie zeigt darüber hinaus Ansätze der Verwirklichung in konkreten kirchlichen und gesellschaftlichen Lebensvollzügen. Und sie verortet die zentralen Einsichten in einigen wesentlichen Bezugspunkten der Trinitätstheologie. Praktischen Schlussfolgerungen sind als Anstöße für einen weiterführenden Reflexions- und Diskussionsprozess zu verstehen.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-174359

Organ- und Embryonenmodelle rechtliche und ethische Fragen in Österreich und darüber hinaus
Universität Wien Wien 2024 Institut für Ethik und Recht in der Medizin Jahrestagung
Verlag Österreich, 2025
ISBN 978-3-7046-9675-5 | 2025-07-09 | 08 Recht
Beschreibung: Organ- und Embryonenmodelle werden aus Stammzellen erzeugt und weisen bestimmte Eigenschaften von Organen oder Embryonen beziehungsweise ihrer Entwicklung auf. Dies eröffnet für die (medizinische) Forschung und Anwendung großes Potenzial. In Österreich wird an diesen Modellen bereits seit Jahren auf höchstem Niveau geforscht. Im Gegensatz zu anderen Staaten sind die ethischen und rechtlichen Diskussionen in Österreich aber eher verhalten geblieben. Diese Situation steht im scharfen Kontrast zu den auf internationaler Ebene geführten ethischen, aber zunehmend auch rechtlichen Diskussionen zu Möglichkeiten und Grenzen der Forschung mit und der Anwendung von Organ- und Embryonenmodellen. Diese Sammlung bietet erstmals eine Orientierung aus österreichischer Perspektive. Dokumentiert wird die Jahrestagung 2024 des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin (Universität Wien in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien). Der Band enthält Beiträge aus der medizinischen Forschung sowie aus Ethik und Recht, ergänzt durch einen Beitrag aus der Schweiz, wo ähnlich wie in Österreich der Forschungsstand dem ethischen und rechtlichen Diskurs voraus ist.
e-Medien: https://doi.org/10.33196/9783704696755

Organizational ethics a practical approach
Johnson, Craig E.
Sage, 2026
ISBN 978-1-0719-0418-3 | 2025-07-04 | 13 Betriebswirtschaft
Beschreibung: We are constantly faced with ethical decisions, no matter what organizations we join. The ethical choices we make determine the health of our businesses, schools, government agencies, religious congregations, charities, and other institutions. Our ethical decisions also determine our career success or failure. Bestselling author, Craig E. Johnson, shows how we can develop our ethical competence, just as we develop our abilities to manage or oversee operations. Every chapter of Organizational Ethics: A Practical Approach, Sixth Edition provides readers with opportunities to apply ethical principles and practices in a variety of settings through self-assessments, analyses, projects, and discussion. Written in a reader-friendly style, each part of the book is layered around organizational behavior. The parts introduce moral theories used in ethical problem-solving; examines individual motivations; looks at the ethical dilemmas of groups, teams, and leaders as well as offers strategies for creating ethical cultures and promoting social responsibility. This book shows how readers can develop their ethical expertise and provides opportunities to practice problem-solving to defend their decisions. New to This Edition: 28 new case studies on current events such as Amazon, eBay, the National Football League, the National Women's Soccer League, Supreme Court Justice Sotomayor, Wells Fargo, and Disney. 13 new self-assessments on topics such as ethnocentrism, ethical leadership, and social loafing. Self-assessments now include a Looking Further feature which asks readers to reflect on and apply the results. 11 new Contemporary Issues in Organizational Ethics boxes included. New and expanded discussions of the ethics of ChatGPT (AI), inclusivity issues, corporate citizenship statements, greenwashing, moral intelligence, power currencies, personal branding, exploitative leadership, selfish leadership, the dark side of moral intensity, and the seven-stage decision-making model--
Fakultaetsbibliothek SoWi: Ebene 1: Bücher Selbstbedienung, 305-John [reserviert]

Böhlau Verlag, 2025
ISBN 978-3-412-53228-4 | 2025-07-08 | 54 Geschichte
Beschreibung: Im Jahr 719 übernahm der alemannische Kleriker Otmar als Abt die Verantwortung für die religiöse Gemeinschaft am Grab des heiligen Gallus. Unter ihm entwickelte sich das Kloster St. Gallen zu einem Zentrum mit überregionaler Bedeutung. Gleichzeitig kam es zu entscheidenden kirchlichen und politischen Veränderungen im Frankenreich und den angrenzenden Gebieten. Trotz der schwierigen und komplexen Überlieferungslage lassen die Quellen wichtige Entwicklungen in der Darstellung des Abbatiats Otmars, der Klostergeschichte von St. Gallen sowie des Mönchtums und der Vorstellungen, die es beeinflussten, erkennen. Die Beiträge in diesem Sammelband gehen diesen Entwicklungslinien nach.
e-Medien: https://doi.org/10.7788/9783412532284

Owls of Europe biology, identification and conversation
Scherzinger, Wolfgang
Helm, 2025
ISBN 978-1-3994-1079-3 | 2025-06-26 | 29 Zoologie
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/WS 4100 S326(3) +2 [verfügbar]

Paradoxien des Schützens Schutzkonzepte und ihre Widersprüche
Dietrich Reimer Verlag, 2025
ISBN 978-3-496-03103-1 | 2025-07-09 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://doi.org/10.5771/9783496031031

Parque Energético de Muskiz : Fueling the future: From oil to clean energy and green spaces
Gomarasca, Federico
Diplomarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178302
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: Climate change has already become a severe problem world-wide and exceptional solutions must be taken in all directions. Among the different sectors that are producing CÖ emissions and polluting the environment, the oil extraction and refinery plays a major role.br /br /This thesis aims to reconfigure and bring to life the oil refinery of Petronor situated in the Basque Countries in the town of Muskiz, near Bilbao in Spain. The Muskiz plant is the biggest refinery in Spain, covering an area of 2.2 km² and a distillation capacity of around 12 million tons of extracted material every year.br /This master project transforms the valley into a hub of renewable energy production called Parque Energético de Muskiz, which provides clean energy to all the villages and facilities in the area.br /Repurposing this large area brings many benefits to the local community and attracts more people to the region. Thanks to its unique location, the project connects Bilbao with the coast and the surrounding mountains. In fact, the site is just one kilometer away to one of the biggest beaches and surfing paradise of the region, La Arena and is surrounded by mountains and hills.br /br /The Muskiz valley and in particular the estuary of the Barbadun river, which flows through the village of Muskiz into the Atlantic Ocean, are listed by the European Union as places of community interest for their ecological relevance. Indeed, just in the estuary itself twelve unique habitats are present. They host wildlife and are key to the biological diversity of the area. Among these, the sand dunes and the marsh are unique to this zone, thus their preservation is essential.br /The refinery, with its sheer size and its pollution, has been, and is, to this day, endangering all the rare species and ecosystems of the valley, on top of the health of the citizens living next to it. Moreover, in the past, there used to be larger marshes and bodies of water that extended the sea into the hinterland and provided water for the fields. An important scope of this thesis is to recover the old marshs space and re-establish the natural landscape that was once there.br /br /The district is powered solely by renewable sources. Numerous wind turbines and photovoltaic panels are strategically installed in the territory to harness most of the sun and wind energy all year long. Rainwater is collected and transformed into hydro power by flowing down the pipelines following the natural steepness of the topography.br /In a future second phase, the energy of the nearby ocean and its waves could also be harnessed to generate clean and constant power, further diversifying the parks renewable sources. Moreover, other methods, such as geothermal energy and biomass, were initially considered, but they were ultimately excluded due to the limited efficiency and suitability within the specific geological and geographical conditions of the Somorrostro Valley.br /br /The Energy Park is accessible from the city of Bilbao through the local train to Muskiz and public bus lines.br /To minimize the environmental impact of petrol cars, the Parque is car free and accessible only through pedestrian, bicycle and personal transportation.br /br /The old oil machinery and infrastructures are mainly dismantled, leaving only a few tanks and towers standing. The latter are repurposed as heritage sites, energy museums and a green hydrogen plant, powered by the internal renewable electricity production of the site.br /The result is a post-industrial landscape that focuses on renewable energy production in a natural environment, without erasing the history of the region by leaving bits of infrastructure of the old fossil fuel era as a memento of this energy transition.br /br /In conclusion, the transformation of the Petronor refinery into the Parque Energético de Muskiz represents a bold step in regional regeneration and environmental recovery. What was once a source of contamination, polluting the Barbadun River, poisoning the sea, and filling the air with noxious fumes, has now become a model for sustainable energy and ecological renewal. The revitalization of soil and water has allowed native species to return, while cleaner air contributes to public health and biodiversity. The park not only supplies clean energy to the region but also offers a blueprint for reimagining industrial landscapes as thriving ecosystems and cultural landmarks. This project is more than an infrastructure upgrade, it's a new chapter of coexistence between technology, history, and nature.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178302

Paul and Asklepios the Greco-Roman quest for healing and the apostolic mission
Stanley, Christopher D.
T&T Clark, 2024
ISBN 978-0-567-69655-7 | 2025-07-01 | 06 Religion, Theologie
Fachbibliothek Theologie: Freihand, 206-T94 STAN [verfügbar]

Perspektiven religiöser Bildung ein Gespräch mit frühen Klassikern
Baumann, Ulrike
Königshausen & Neumann, 2024
ISBN 978-3-8260-8941-1 | 2025-07-04 | 06 Religion, Theologie
Fachbibliothek Theologie: Freihand, RP 06-010 BAUM [verfügbar]

Marino, Peter
Phaidon, 2024
ISBN 978-1-83866-792-4 | 2025-06-26 | 42 Architektur
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/ZH 4800 M339 [verfügbar]

Brunner, Michael
Dissertation, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-173261
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Bodenbürtige Schadinsekten verursachen durch Fraß an Wurzeln und Knollen erhebliche Schäden an Kulturpflanzen. Die Larven der Schnellkäfer (Coleoptera: Elateridae), allgemein als Drahtwürmer bekannt, sind weltweit ein bedeutender Bodenschädling und verursachen immense wirtschaftliche Schäden an einer Reihe von Kulturpflanzen. Aufgrund ihrer langjährigen unterirdischen Entwicklung sind Drahtwürmer von Natur aus robust, vor den meisten Bekämpfungsmaßnahmen geschützt, und daher schwer zu bekämpfen. Bisher eingesetzte Pflanzenschutzmittel weisen oft eine unzureichende Wirkung auf und wurden aufgrund ihrer negativen Auswirkungen auf Bodenorganismen und die Umwelt in Europa verboten. Daher ist die Entwicklung neuer Bekämpfungsstrategien dringend notwendig. br /Die Entwicklung neuer Strategien erfordert jedoch ein tiefergehendes Verständnis des Verhaltens der Schädlinge sowie ihrer Interaktionen mit Wirtspflanzen und natürlichen Antagonisten. Aus diesem Grund wurden in dieser Dissertation attraktive Pflanzen für adulte Käfer, Fraßpräferenzen von Drahtwurmlarven, sowie die Interaktion von Lockpflanzen mit Metarhizium brunneum, einem natürlich im Boden vorkommenden entomopathogenen Pilz (EPF), untersucht.br / Die Kombination einer Lockpflanzenmischung mit der Applikation von M. brunneum wurden zur Bekämpfung von Drahtwürmern und zur Reduktion von Fraßschäden an Kartoffeln in einem Feldversuch getestet. Dabei wurden positive Interaktionen zwischen dem entomopathogenen Pilz und den Lockpflanzen entdeckt, durch welche der Bekämpfungserfolg des entomopathogenen Pilzes verstärkt wurde. Die Kombination von Lockpflanzen und EPF reduzierte die Drahtwurmschäden in Kartoffeln durchschnittlich um 43% und die Drahtwurmpopulation um 51%. Besonders bei hoher Schädlingsdichte verbesserten die Lockpflanzen die Kontrollleistung des Pilzes und führte zu einer synergistischen Kontrollwirkung.br /Zum besseren Verständnis der pflanzlichen Fraßpräferenzen von Drahtwürmern wurde in Feldexperimenten die Auswirkung einer Pflanzendiversifizierung durch Lockpflanzen und Untersaaten innerhalb einer dreijährigen Fruchtfolge mittels molekularer Darminhaltsanalyse untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass das Fraßverhalten am stärksten durch saisonale Unterschiede, eine Diversifizierung der Kulturpflanzen und das Larvenstadium beeinflusst wurde. Eine Diversifizierung reduzierte die Spezialisierung der Larven auf wenige Pflanzen vor allem im Früh- und Spätsommer und bei jungen Larven. Agriotes-Larven zeigten eine Vorliebe für Nutzpflanzen wie Buchweizen (Fagopyrum esculentum) und Ölrettich (Raphanus sativus). Die Identifizierung bevorzugter Pflanzen und eine Modifizierung des Fressverhaltens von Drahtwürmern liefert Erkenntnisse für eine funktionale Diversifizierung von Kulturpflanzen zur Minderung von Ernteschäden.br /Um die Faktoren zu entschlüsseln, welche für Drahtwurmfraß an Kartoffelknollen während der Reifung verantwortlich sind, wurde ein Versuch durchgeführt bei dem die Fraßpräferenzen zwischen zwei Kartoffelsorten und verschiedenen Ernteterminen verglichen wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass die Fraßschäden je nach Sorte stark variieren, wobei eine frühe Ernte die Schäden an einer sehr anfälligen Sorte reduziert, während sie bei einer weniger anfälligen Sorte keine Auswirkungen auf das Schadensniveau hat. Eine reduzierte Bodenfeuchtigkeit erhöhte den Fraß an der sehr anfälligen Sorte, nicht aber bei der weniger anfälligen Sorte. Die Bodenfeuchtigkeit beeinflusste jedoch in erster Linie die Anzahl der Drahtwürmer im Kartoffeldamm, wobei die Anzahl der Drahtwürmer in beiden Sorten mit steigender Bodenfeuchtigkeit zunahm. Obwohl Unterschiede in den CO2-Respirationsraten der Knollen zwischen den Sorten feststellbar waren, hatten diese bei keiner der Sorten einen Einfluss auf den Drahtwurmfraß. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Steuerung der Bodenfeuchtigkeit und des Erntetermins während der Reifung sowie die Auswahl der Kartoffelsorte Potenzial haben, Drahtwurmschäden and Kartoffelknollen zu verringern. br /Da Drahtwürmer widerstandsfähig und schwer zu bekämpfen sind, stellt die Regulation erwachsener Käfer eine vielversprechende Strategie für eine nachhaltige Drahtwurmbekämpfung dar. Um die Verbreitung und Eiablage erwachsener Käfer zu steuern, wurden Pflanzen auf ihre Attraktivität für männliche sowie weibliche Käfer, insbesondere für trächtige Weibchen, untersucht. Olfaktometer- und Elektroantennographie-Experimente ergaben geschlechts- und pflanzenspezifische Geruchspräferenzen von Agriotes sputator Käfern, wobei der Reproduktionsstatus die Reaktionen der Weibchen beeinflusst. Flüchtige organische Verbindungen von Buchweizen (Fagopyrum esculentum) wirkten auf die Käferweibchen attraktiv, insbesondere während der Haupteiablagezeit. Im Gegensatz dazu waren die flüchtigen organische Verbindungen von Rotklee (Trifolium pratense) und Deutschem Weidelgras (Lolium perenne) für die Männchen am attraktivsten. Diese Ergebnisse tragen zur Entwicklung umweltverträglicher Bekämpfungsstrategien bei, da sie eine Steuerung der Eiablage von Käferweibchen ermöglichen und so Drahtwurmbefall auf Ackerflächen verhindert werden kann.br /Für die Identifizierung attraktiver Pflanzen und die Bewertung des Verhaltens von Schnellkäfern haben sich die verfügbaren Olfaktometer als ungeeignet erwiesen. Das Einsetzen von Testinsekten in Standard-Olfaktometer zu Beginn eines Versuchs verursacht häufig Stress, löst Fluchtverhalten aus und führt zu einer zufälligen Wahl eines der Arme, was die nachfolgende Datenerfassung negativ beeinflusst. Daher wurde ein verbesserter Olfaktometer mit einer zentralen Kammer entwickelt, in der die Insekten zunächst allen Gerüchen ausgesetzt sind und sich vor Beginn des Versuchs an die Testumgebung gewöhnen können. Das optimierte Design des Olfaktometers verringerte das Fluchtverhalten der Testinsekten und ermöglichte die Identifizierung attraktiver Pflanzen. br /Zusammenfassend untersucht diese Dissertation die Fraßpräferenzen von Elateridenlarven, die Rolle von Pflanzenduftstoffen bei der Wirtsfindung adulter Käfer und enthüllt das Auftreten einer dreidimensionalen Interaktion zwischen dem Schadinsekt, Wirtspflanzen und einem entomopathogenen Pilz, welche die Wirksamkeit des Pilzes steigert. Dieser verbesserte Kontrollmechanismus könnte dazu beitragen Attract-and-Kill Strategien zu verbessern und so eine effektivere Bekämpfung von Boden-Schädlingen ermöglichen. Die Identifizierung attraktiver Wirtspflanzen für Käfer bietet die Möglichkeit, Kontrollansätze auf das adulte Lebensstadium auszudehnen. Erkenntnisse über die Wirtspflanzenpräferenzen adulter Käfer bieten Ansätze, die Eiablage von Weibchen zu regulieren, wodurch Drahtwurmbefall in Ackerflächen verhindert werden kann. Wissen über die Faktoren, die den Drahtwurmfraß von Kartoffeln beeinflussen, ermöglicht eine Reduktion von Schäden an Kartoffelknollen in der Reifephase durch gezieltes Management von Bodenfeuchtigkeit, Erntezeitpunkt und Kartoffelsortenwahl. Insgesamt liefern die Erkenntnisse dieser Dissertation eine Grundlage für die Entwicklung fruchtfolgeübergreifender Strategien zur biologischen Schädlingsbekämpfung von elateriden Larven, die auf mehrere Entwicklungsstadien abzielen und auch auf andere bodenbewohnende Schadinsekten anwendbar sind.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-173261

Plastic additives an introduction to stabilizers, functional and biobased additives
Pfaendner, Rudolf
De Gruyter, 2025
ISBN 978-3-11-099755-2 | 2025-06-26 | 41 Bauingenieurwesen
Zentraldepot: Externmagazin I, T236927 [verfügbar]

Debré, Constance
Stock, 2018
ISBN 978-2-234-08429-2 | 2025-07-03 | 56 Belletristik und Spielfilme
Hauptbibliothek: Freihand, 600/IH 91900 D288 P72.2025 [verfügbar]

Playing sociology theory and games for coping with mimetic crisis and social conflict
Doni, Martino
Michigan State University Press, 2024
ISBN 978-1-61186-497-7 | 2025-07-01 | 11 Soziologie und Kulturwissenschaften
Beschreibung: This book speaks of the social sciences and play not as two separate realities but as one intertwined experience: to study human behavior is already to put oneself in the game; it is already part of a great game that humanity have never fully learned. Play is not just an object of study but is also practice and method; in the second part, the authors present five sociological games that can be used as research tools and as training models for schools, companies, and work groups--
Fachbibliothek Theologie: Freihand, 204-S28 DONI [verfügbar]

Politiken der Inklusion : die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitdiskutieren
Boger, Mai-Anh
edition assemblage, 2019
ISBN 978-3-96042-054-5 | 2025-07-03 | 07 Pädagogik
Hauptbibliothek: Freihand, 600/DT 1500 B674-3 [reserviert]

Polyrotaxanes for cellular uptake: Investigating the effect of functional groups
Kreuzer, Pia
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177175
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177175

Horn, Luisa
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Unternehmen nutzen Werbekampagnen neben dem Vermarkten eines Produktes gezielt zur Positionierung ihrer Marken und zur Ansprache definierter Zielgruppen. Dabei spielen zunehmend gesellschaftliche und ideologische Aspekte eine zentrale Rolle. Insbesondere Marken mit aktivistischer Haltung verfolgen eine strategische Markenkommunikation auf Social Media sowie in Printkampagnen. Um zu verstehen, wie sich Unternehmen in diesem Kontext positionieren, ist es notwendig zu untersuchen, welche kommunikativen Mittel sie dabei innerhalb ihrer Werbebotschaft einsetzen. Ziel der vorliegenden masterarbeit ist es, zu analysieren, inwiefern das Unternehmen Oatly sich selbst und weitere Akteure in seiner Werbekampagne its like milk but made for humans aus dem Jahr 2014 durch den bewussten Einsatz sprachlicher und visueller Mittel positioniert. Zudem ist von Interesse, auf welche strategischen Mechanismen diese zurückzuführen sind und inwiefern sie zu einer Verbindung zur Zielgruppe beitragen. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Wie nutzt Oatly in der Werbekampagne Its like milk but made for humans sprachliche und visuelle Mittel, um sich selbst als Marke gesellschaftlich und politisch zu positionieren, andere Akteure darzustellen und eine emotionale sowie ideologische Verbindung mit der Zielgruppe herzustellen?.Zur Beantwortung der Fragestellung wurde eine Qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt. Die methodische Grundlage dafür bildete eine ausgearbeitete Kombination aus mehreren Ansätzen. Es wurde das Ganzheitliche Analysemodell nach Janich (2013) in Kombination mit Janichs Betrachtung aus pragmatischer Perspektive als Methode herangezogen. Dahingegen wurden einzelne herausgearbeitete Wortgruppen in Kategorien verordnet, woraus sich im späteren Fall Positionierungsansätze ableiten ließen. Nach der Durchführung der Analyse wurde Du Bois Positionierungstheorie (2007) auf die Ergebnisse angewendet, woraus sowohl die Positionierungen als auch die zugrundeliegenden Strategien systematisch abgeleitet werden konnten. Konkret wurde dabei die Plakatversion der Kampagne unter Betrachtung sprachlicher und visueller Komponenten untersucht. Auch der thematische Kontext rund um die Marke Oatly und sämtliche Aspekte rund um Markenkommunikation wurden in die Betrachtung inkludiert. Die Analyse zeigt, dass Oatly gezielt polarisierende Strategien nutzt, um primär Aufmerksamkeit zu generieren und diese thematisch auf eine Abgrenzung bezüglich der traditionellen Milchindustrie zu lenken. Dabei setzt das Unternehmen auf eine Kombination aus humorvoller Ansprache, Provokation, subtiler Manipulation, Emotionalisierung und impliziten Vergleichsmechanismen. Die Strategien werden dabei bewusst eingesetzt, um innerhalb einer Identifikation mit der Haltung Oatlys ein Gemeinschaftsgefühl zu bilden, sodass eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe entsteht. Im Zentrum steht dabei die sogenannte Post-Milk-Generation, die als Kernzielgruppe adressiert wird. Darüber hinaus konnte mithilfe der Hintergrundinformationen über das Unternehmen bezüglich seiner Werte und Missionen festgestellt werden, dass sich Oatly nicht nur als Hersteller pflanzlicher Alternativen versteht, sondern zugleich als Akteur fungiert, der an einem ganzheitlichen Wandel des Ernährungssystems interessiert ist. Diese Positionierung lässt sich mit unterschiedlichen Projekten und Petitionen bestätigen und übersteigt die Aspekte einer reinen Produktwerbung.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-174500

PPVT4 Peabody Picture Vocabulary Test : Gesamtsatz
Lenhard, Alexandra,
Pearson, 2021
2025-07-01 | 05 Psychologie
Fachbibliothek Theologie: Testothek, 200/CT 4880 D923(4) [verfügbar]

Pichler, Franz
Universitätsverlag Rudolf Trauner, 2025
ISBN 978-3-99151-754-2 | 2025-07-01 | 39 Elektrotechnik
Zentraldepot: Externmagazin I, T236924 [verfügbar]

Aufinger, Fabio
2025
2025-07-08 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-180342

Pro-Environmental On-Site Mobility in Tourism: How Message Framing Shapes Transport Behavior
Gamper, Nicole
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179988
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179988

Mohorjeva = Hermagoras, 2020
ISBN 978-3-7086-1123-5 | 2025-06-30 | 11 Soziologie und Kulturwissenschaften
Hauptbibliothek: Medien, DISC5700 [reserviert]

Profili costituzionali delle proprietà pubbliche
Cozzi, Alessia-Ottavia
Jovene, 2024
ISBN 978-88-243-2892-0 | 2025-06-24 | 08 Recht
Fachbibliothek Recht: Bibliothek für Italienisches Öffentliches Recht, [verfügbar]

Purpose driven strategy development: The role of corporate purpose in strategy formulation
Munia, Mobaswira Farzana
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-180011
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: The purpose of this thesis is to explore how corporate purpose influences strategy making in small and medium-sized enterprises (SMEs) in Tyrolean restaurants. Despite the increasing prominence of corporate purpose discourse in strategic management thinking, particularly in large companies, research on purposeful companies' operationalization of purpose in culturally embedded SMEs is limited. It is also positioned in a social constructionist and interpretivist ontological and epistemological stance. We took a qualitative approach to examine how owner-managers make sense of, enact, and embed purpose in strategic decision-making processes.br /Data was collected through twelve semi-structured interviews with decision-makers in a wide variety of restaurant businesses in Tyrol. The data were analysed using the Gioia methodology whereby we developed a grounded model that conceptualises purpose as an embedded identity system, a strategic lens for decision-making, and situated organisational practice. The evidence indicated that purpose would not be treated as a fixed statement, but as a dynamic and lived experience that is informed by community expectations, heritage stories and routines of every day.br /br /The study contributes to the corporate purpose literature, sensemaking and strategy-as-practice literature and illustrates how strategic behaviour in SMEs is influenced by local identity and integrity in morals. The study also highlights the enabling and constraining functions of purpose in balancing contradictions between continuity and disruption. We discuss implications for theory and regional policy, and the value of practical support purpose led strategies to reinforce resilience and compactness of hospitality SMEs.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-180011

Q[KJU:] : Architektur Konflikt und Krise
Höck, Simson
Diplomarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178907
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Diese Diplomarbeit basiert auf Erfahrungen eines humanitären Einsatzes mit dem Roten Kreuz in Äthiopien und beschäftigt sich mit architektonischen Strategien für das Bauen in Regionen, die von Konflikten und Krisen geprägt sind. Im Mittelpunkt stehen Low-Tech-Lösungen, die mit einfachen Mitteln, lokalem Wissen und hoher Anpassungsfähigkeit unterschiedliche Bautypologien ermöglichen, von Notunterkünften bis zu Gemeinschaftsbauten. Das entwickelte Bausystem Q fokussiert sich auf schnelle Umsetzbarkeit, Flexibilität und soziale Wirksamkeit. Architektur wird dabei als praktisches Instrument verstanden, das Gemeinschaft, Identität und Resilienz auch unter schwierigen Bedingungen fördern kann.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178907

Queer Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Davis, Josh L. ca. 20./21. Jh.
Haupt Verlag, 2025
ISBN 978-3-258-08408-4 | 2025-06-27 | 27 Biologie allgemein
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/WX 5800 D261 [entlehnt]

?ech, Artem
Vydavnyctvo 21, 2019
ISBN 978-966-97821-3-7 | 2025-07-08 | 56 Belletristik und Spielfilme
Hauptbibliothek: Magazin HB, 745159 [verfügbar]

Westrich, Friederike
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Die alpine Vegetation reagiert äußerst sensibel auf den Klimawandel, da diese Ökosysteme durch niedrige Temperaturen geprägt sind. Die globale Erwärmung hat zu einer Höherverlagerung weniger kältetoleranter Arten geführt und dadurch die Artenvielfalt in höheren Lagen erhöht. Dieser Trend könnte jedoch kälteliebende (cryophile) Arten an den Rand des Aussterbens bringen. Ziel dieser Studie ist es, zeitliche Veränderungen der Artenvielfalt zu untersuchen, Artenumsätze zu identifizieren und zentrale Einflussfaktoren des Wandels auf verschiedenen Gipfeln zu analysieren mit besonderem Fokus auf potenzielle Kipppunkte im nivale Gürtel. Die Untersuchung wurde auf vier silikatischen GLORIA-Gipfeln in der Texelgruppe (Südtirol, Italien) durchgeführt, die zwischen 2180 und 3287 m ü.?d.?M. liegen. Zur Analyse von Veränderungen in der Artenzusammensetzung, ökologischen Zeigerwerten und Höhendistribution unter zunehmenden Bodentemperaturen wurden Vegetations- und Bodentemperaturdaten aus 21 Jahren Monitoring (20032024) mit generalisierten linearen Mischmodellen (GLMMs) ausgewertet. In den letzten sieben Jahren wurde auf dem nivalen Gipfel ein starker Anstieg der Artenvielfalt festgestellt, begleitet von einer signifikanten Verlängerung der Vegetationsperiode und erhöhten mittleren Bodentemperaturen. Die Neuansiedlung erfolgte hauptsächlich in der östlichen Exposition, wo die Bodentemperaturen am höchsten waren. Ein anhaltender Anstieg der Artenvielfalt sowie eine Thermophilisierung wurden auf allen Gipfeln beobachtet mit Ausnahme des subnivalen Gipfels, auf dessen südlicher Flanke ein signifikanter Rückgang dokumentiert wurde. Neue Erkenntnisse zeigen, dass der zuvor als stabil geltende nivale Gürtel nun einem raschen vegetationsökologischen Wandel unterliegt. Dies deutet darauf hin, dass ökologische Schwellenwerte überschritten wurden möglicherweise im Zusammenhang mit einer mittleren Bodentemperatur von 4,9?°C während der Vegetationsperiode, die als notwendig für die Ausbildung einer geschlossenen Grasnarbe gilt. Auf den Osthängen des nivalen Gipfels lagen die Bodentemperaturen seit 2015 dauerhaft über diesem Schwellenwert. Trotz aufsteigender Artenverschiebungen stehen kälteangepasste Spezialisten zunehmend unter Druck durch Habitatverlust und Fragmentierung. Während kühlere Nordexpositionen nivaler Gipfel kurzfristig als Mikrorefugien dienen könnten, wird das langfristige Überleben dieser Arten maßgeblich vom Zusammenspiel aus Neuansiedlung, biotischer Unterstützung, Aussterben und der Verfügbarkeit geeigneter Rückzugsräume in einer sich rasch verändernden alpinen Umwelt abhängen.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-174825

Real estate finance and investments
Brueggeman, William B.
McGraw Hill, 2024
ISBN 978-1-266-92808-6 | 2025-07-04 | 13 Betriebswirtschaft
Beschreibung: This book prepares readers to understand the risks and rewards associated with financing and investing both residential and commercial real estate. Concepts and techniques included in the chapters and problem sets are used in many careers related to real estate. These include investing, development financing, appraising, consulting, managing real estate portfolios, leasing, managing property, analyzing site locations, corporate real estate, and managing real estate investment funds. This material is also relevant to individuals who want to better understand real estate when making their own personal investment and financing decisions--
Fakultaetsbibliothek SoWi: Ebene 1: Bücher Selbstbedienung, 401-Brue [entlehnt]

Condorelli, Orazio
Vittorio Klostermann, 2025
ISBN 978-3-465-04640-0 | 2025-07-07 | 08 Recht
Fachbibliothek Recht: Bibliothek für Rechtsgeschichte, [verfügbar]

Regions, cities and the circular economy theory and practice
Bourdin, Sébastien
Edward Elgar Publishing Ltd, 2024
ISBN 978-1-03-531640-3 | 2025-07-03 | 12 Volkswirtschaft
Fakultaetsbibliothek SoWi: MCI-III, Weiherburgg. 8, 262-Bour [verfügbar]

Süßmeier, Susanne
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Zusammenfassungbr /Hintergrund: In den letzten Jahren ist im Wettkampfklettern eine Diskussion über die Prävention des Relativen Energie Defizits im Sport (REDs) entbrannt, denn REDs kann schwerwiegende negative Folgen für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Athlet*innen haben. Erste Maßnahmen zur Prävention wurden von der International Federation of Sport Climbing (IFSC) ergriffen. Abseits des Wettkampfgeschehens wird ebenfalls ambitioniert und auf hohem Niveau geklettert. Bislang gibt es keine Studien, welche die Prävalenz von REDs unter Hobbykletternden beider Geschlechter untersuchen.br /Methodik: Neben soziodemographischen und kletterspezifischen Aspekten wurden anhand von online Fragebögen die REDs Komponenten gestörtes Essverhalten (DE) mittels EAT-26 und ergänzenden Fragen, Gewichtsmanagement und BMI, Knochendichte, Ermüdungsfrakturen, Verletzungen und Trainingsausfall, die reproduktive Funktion mittels LEAF-Q und weiteren Fragen sowie LEAM-Q/Sexualtrieb erfasst. Die Gruppeneinteilung in Kontroll (NK)- Hobby (L3+) und Wettkampfgruppe (WK) bezog sich auf das Kletterlevel, die Trainingshäufigkeit und Wettkampfteilnahmen. Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet und Unterschiede zwischen den Gruppen mit Chi²-Tests bzw. Kruskal -Wallis berechnet.br /Ergebnisse: Für den Vergleich zwischen NK, L3+ und WK wurden 2239 Fragebögen ausgewertet. Bei den Männern gab es keine signifikanten Unterschiede in den Werten für LEAM-Q, EAT-26 und deren Zusammenhang mit Verletzungen oder Ermüdungsbrüchen, jedoch Unterschiede bei Alter und BMI, mit dem geringsten BMI unter den WK. Die L3+ Gruppe hatte signifikant mehr Verletzungen, während die NK die häufigsten niedrigen Knochendichtewerte aufwiesen. Für den LEAM-Q konnte gezeigt werden, dass ein niedriger Sexualtrieb mit einer erhöhten Prävalenz von DE, Untergewicht und niedrigerer Knochendichte, nicht aber mit einer erhöhten Prävalenz von Ermüdungsbrüchen und Verletzungen sowie Unterschieden in Kletterlevel und Trainingstage einhergeht. Bei den Frauen waren die WK am jüngsten, wiesen den niedrigsten BMI auf und hatten signifikant häufiger Amenorrhö und Oligomenorrhö. Signifikante Unterschiede zeigten sich bei Zyklusunregelmäßigkeiten, Untergewicht und den LEAF-Q-Werten, wobei höhere LEAF-Q-Werte mit einem höheren Risiko für Essstörungen und Untergewicht assoziiert wurden. Es zeigte sich bei allen DE-bezogenen Fragen, dass die NK-Gruppe weniger problematische Werte aufwiesen als die L3+, welche wiederum ähnliche oder geringfügig bessere Ergebnisse als die WK-Gruppe zeigten.br /Schlussfolgerung: In keiner der drei männlichen Probandengruppen konnte eine auffällige Häufung von Parametern, welche auf REDs hindeuten, gefunden werden. Bei den Frauen stellen vor allem die Wettkampfkletterinnen und in geringerem Maße auch L3+, darunter in besonderem Maße die Elitelevel Kletterinnen eine besonders gefährdete Gruppe dar. Zukünftige Studien könnten klettersportspezifisch die Langzeitfolgen von LEA/REDs z.B. anhand ehemaliger Wettkampfkletternden, Risikofaktoren für die Entwicklung von REDs und Präventionsmaßnahmen gegen REDs/LEA untersuchen. Auch wäre klinische Verifizierung der Ergebnisse dieser Studie Felder künftiger Forschungsarbeit.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-171803

René Girard and the Western philosophical tradition
Michigan State University Press, 2024
ISBN 978-1-61186-495-3 | 2025-07-01 | 04 Philosophie
Fachbibliothek Theologie: Freihand, 204-S28 WILM [verfügbar]

Ed de la Réunion des Musées Nationaux, 1983
ISBN 978-2-7118-0252-4 | 2025-07-03 | 45 Kunst
Zentraldepot: Externmagazin I, X56833 [verfügbar]

Schiavi fuggitivi e ribelli nel diritto e nella storia di Roma : dalla repubblica all'età dei Severi
Arces, Pierfrancesco
G Giappichelli, 2023
ISBN 978-88-921-4396-8 | 2025-06-23 | 08 Recht
Fachbibliothek Recht: Bibliothek für Römisches Recht, [verfügbar]

Schönheit und Widerstand unveröffentlichte Texte, Nachträge, Gesamtbibliographie
Parin, Paul
Mandelbaum Verlag, 2025
ISBN 978-3-99136-084-1 | 2025-06-23 | 05 Psychologie
Hauptbibliothek: Freihand, 600/CU 2690 P23.2018-19 [verfügbar]

Schulbuch als Mission die Geschichte des Georg-Eckert-Instituts
Fuchs, Eckhardt
Böhlau, 2025
ISBN 978-3-412-53297-0 | 2025-07-07 | 07 Pädagogik
e-Medien: https://doi.org/10.7788/9783412532970

Schule und Wohlbefinden Eine empirische Studie zur Förderung von well-being in der Primarstufe
Suppersberger, Maria
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177098

Searching for the future in the past reclaiming feminist theological visions
t&t clark, 2024
ISBN 978-0-567-71219-6 | 2025-07-01 | 06 Religion, Theologie
Fachbibliothek Theologie: Freihand, 205-E13 PAE [reserviert]

Security in 21st century Europe
Cottey, Andrew
Bloomsbury Academic, 2025
ISBN 978-1-350-34284-2 | 2025-07-03 | 09 Politik
Beschreibung: Examining recent challenges and policy dilemmas, this third edition examines the changing character of European security. It explores Europe's engagement with core thematic issues in security, including military intervention, nuclear weapons, terrorism and non-military security. The new edition is fully updated with three new chapters on migration, climate change and cybersecurity, along with coverage of recent major developments including the Syrian civil war, the Russian war on Ukraine, the rise of populism, migration crises, and the rise of China. This text is the perfect companion for advanced undergraduate and postgraduate courses in security studies, European studies or international relations--
Fakultaetsbibliothek SoWi: Ebene 1: Bücher Selbstbedienung, 814-Cott [verfügbar]

Helmer, Selina
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Diese masterarbeit untersucht, inwieweit sich Personen nach einer Selbstwertbedrohung masochistischen Aktivitäten aussetzen, um ihren Selbstwert wiederherzustellen und wie dies durch den Trait gutartiger Masochismus beeinflusst wird. Es wird angenommen, dass masochistische Aktivitäten als eine Form der Ablenkung oder Herausforderung dienen könnten und somit eine mögliche Bewältigungsstrategie nach einer Selbstwertbedrohung darstellen. Zur Untersuchung dieser Fragestellung wurde eine Online-Studie erstellt, an welcher 124 Personen zwischen 19 und 68 Jahren teilnahmen. In einem 2-faktoriellen Zwischensubjekt-Versuchsplan wurde das Erfahren einer Selbstwertbedrohung durch negative Testrückmeldung manipuliert. Anschließend ordneten die Teilnehmer:innen Videos mit positiven, nicht masochistischen Inhalten und negativen, masochistischen Inhalten hinsichtlich ihrer persönlichen Präferenz in einer Rangliste an und sahen sich das Video auf höchster Präferenz an, welches sie im Anschluss bewerteten. Zudem wurden Motivationen für die Videoauswahl erfragt. Es wurde angenommen, dass Personen, die eine Selbstwertbedrohung erlebt haben, Videos mit masochistischen Inhalten höheren Rängen zuordnen (H1) und mehr Gefallen an diesen zeigen (H2) als Personen, die keine Selbstwertbedrohung erlebt haben. Trait gutartiger Masochismus sollte diesen Zusammenhang zudem moderieren (H6a, H6b). Ebenso wurde angenommen, dass Trait gutartiger Masochismus positiv mit den Rängen korreliert, die den masochistischen Videos zugeordnet wurden (H3), eine Präferenz für masochistische Videos positiv voraussagt (H4) und keinen Zusammenhang mit Präferenzen für nicht masochistische Videos zeigt (H5). Abschließend sollten Personen nach einer Selbstwertbedrohung eine höhere Motivation zur Ablenkung (H7) und zur Herausforderung (H8) und eine niedrigere Motivation zur Unterhaltung (H9) haben. Die Ergebnisse bestätigten lediglich H3 und H5. Es zeigte sich kein moderierender Effekt des Traits gutartiger Masochismus und keine signifikant erhöhte Motivation zur Ablenkung oder Herausforderung nach einer Selbstwertbedrohung. Diese Ergebnisse legen nahe, dass masochistische Aktivitäten nicht zwingend als Bewältigungsstrategie nach einer Selbstwertbedrohung fungieren. Methodische Limitationen, insbesondere die Stichprobengröße, sollten bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-172436

Separatismi e referendum : teoria e prassi in prospettiva comparata
Frosina, Laura
Jovene, 2024
ISBN 978-88-243-2880-7 | 2025-06-24 | 08 Recht
Fachbibliothek Recht: Bibliothek für Italienisches Öffentliches Recht, [verfügbar]

Seven myths of the Spanish Conquest
Restall, Matthew
Oxford University Press, 2023
ISBN 978-0-19-771619-9 | 2025-07-10 | 54 Geschichte
e-Medien: https://doi.org/10.1093/oso/9780195160772.001.0001

Shelf Seduction: Streamlining Product Search In Stores
Besch, Yanik
2025
2025-07-08 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: This study investigates the impact of visual shelf segmentation on consumers behavior in a simulated retail environment. The intervention intended to make visual orientation on shelves in retail stores more efficient. A total of 165 participants took part in a laboratory study conducted at a European university. The participants were randomly assigned to view supermarket shelves with or without vertical dividers segmenting product categories. The study used a between-subject experimental design to examine how visual segmentation influences perceived category salience, perceived variety and product purchasing behavior. Participants were asked to select products in a timed shopping simulation, followed by questions assessing their perceived shopping experience. Results showed that vertical shelf dividers significantly enhance category salience and marginally increase perceived variety. Additionally, participants exposed to the segmented shelves selected a higher number of products. The mediation analysis showed that category salience mediated the relationship between shelf segmentation and purchasing quantities, while perceived variety did not significantly predict the purchasing quantities. These findings contribute to existing literature on retail shelf design, showing that visual segmentation can improve shopping navigation and purchasing behavior. This study offers practical implications for retailers, suggesting that visual cues can enhance the shopping experience and boost sales without changing the number of products in the assortment. Future research is encouraged to examine these effects in real retail environments across different product categories and broader consumer groups.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177731

Siedlungsgrün und Stadtgrün der Gartenreformer Leberecht Migge (1881-1935)
Ludwig, 2024
ISBN 978-3-86935-478-1 | 2025-06-27 | 42 Architektur
Zentraldepot: Externmagazin I, T236911 [verfügbar]

Skiing on melting ice Exploring consumers' justifications for unsustainable behavior
Covalenco, Nicoleta
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: Climate change is putting increasing pressure on fragile ecosystems around the world, leading to a growing interest in what is known as last chance tourism (LCT), a type of travel where people visit endangered places before they disappear. While many LCT tourists express strong pro-environmental values, they frequently engage in environmentally harmful behaviors, such as long-distance travel and ecologically damaging activities, which significantly contribute to greenhouse gas emissions. This discrepancy between stated values and actual actions illustrates a pronounced attitude-behavior gap, a well-documented challenge in both sustainable tourism and consumer behavior. Understanding how consumers justify such contradictory behavior can provide important insights into the psychological, emotional, and social mechanisms that sustain unsustainable consumption.This thesis tries to address this gap by exploring the justifications used by glacier skiers in the Alps, a unique destination where the impact of climate change is clearly visible. Using a qualitative netnographic research design, the study combines an investigative component (analyzing naturally occurring online discussions on Reddit) with an interactive component (semi-structured interviews with tourists who have skied on glaciers).This approach allows for a deeper understanding of how individuals articulate, rationalize, and emotionally manage their participation in high-impact tourism activities. The findings reveal a range of justification strategies that help individuals preserve a positive self-image and reduce feelings of guilt, even when they acknowledge the environmental costs of their choices. In doing so, the study deepens our understanding of the attitude-behavior gap by examining it through the lens of emotionally meaningful and symbolically rich forms of tourism like LCT. Ultimately, this research contributes to the academic fields of consumer behavior, sustainable marketing, and tourism studies, while also offering practical insights for policymakers and destination managers. By understanding what drives these justifications, stakeholders can design more effective strategies to promote sustainable tourism without discouraging eco-conscious tourists who still want to experience these places.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177326

Smartphone Decisions: A Shortcut to Unsustainable Consumerism?
Kermanova, Anna
2025
2025-07-08 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: As global ecological threats worsen, individual engagement has become a crucial adjunct to systemic sustainability initiatives. This research examines the impact of digital environments, specifically smartphone usage, on individual sustainable activities in two areas: activism and consumption. Using cognitive psychology and behavioral economics theory, the study examines how mobile interfaces affect the quality of sustainability decisions and whether such impacts can be mitigated through informational debiasing.br /In a 2x2 experiment, 219 university students were randomly assigned to do the sustainability tasks on a smartphone or computer and with or without receiving a debiasing information prompt. Participants completed two tasks: one simulating involvement in a student sustainability advisory board (activism), and one simulating online clothes shopping for products with varying sustainability features (consumption). Decision style, self-control, environmental concern, and smartphone use habits were also assessed for individual differences.br /Findings illustrate that smartphone use significantly decreases sustainable involvement in activism-related decisions, especially in time commitment and initiative liking. This effect was neutralized when participants were given debiasing information, implying that knowledge of device-facilitated cognitive bias has the potential to offset impulsive behavior. In contrast, the shopping task provided no significant impacts for device type or debiasing, demonstrating the strength of automatic shopping habits to short-term influence. Also, decision style did not mediate the observed effects, which indicates that device influence on sustainability can operate independently of cognitive style under certain circumstances.br /The results of this study offer novel contributions to the understanding of the relationship between digital behavior, cognitive biases, and sustainability, with implications for the design of targeted interventions considering the psychological aspects of mobile device usage. As it illuminates the constraints and potential embedded in digital interfaces, this research informs the creation of more efficient approaches to fostering sustainable behaviors in a world that is becoming ever more digitized
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179022

Pfirrmann, Pascal
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Schrägseilbrücken mit großen Spannweiten und den damit verbundenen leichten Bauweisen sind prinzipiell sensibel gegenüber Schwingungen. Von besonderer Bedeutung ist dabei das dynamische Verhalten der Schrägseile, da diese als Einzelelemente die höchste Schwingungsanfälligkeit aufweisen und zugleich das Gesamttragverhalten maßgeblich beeinflussen. Ausschlaggebend dafür sind die geringe Biegesteifigkeit, die großen Bauteillängen sowie die exponierte Lage der Seile gegenüber dem Wind. Ein zentraler Parameter für die Beurteilung des dynamischen Verhaltens von Schrägseilen ist die Dämpfung. Die genaue Dämpfung von Schrägseilen lässt sich in der Planungsphase jedoch nur schwer theoretisch bestimmen, da sie von zahlreichen Einflussfaktoren abhängt. Daher sind Messungen an realen Bauwerken erforderlich, um die Dämpfungseigenschaften der Seile zuverlässig zu erfassen.br /br /In der Dissertation von Dipl.-Ing. Dr. Thomas Mack mit dem Titel Analysemethoden zur wirklichkeitsnahen Bestimmung der Dämpfungseigenschaften des Schwingverhaltens von Schrägseilen und Schrägkabeln wurde ein Auswertekonzept zur Lösung dieser Problemstellung entwickelt, das in der vorliegenden Arbeit in eine Softwarelösung überführt wird. Das Abwicklungskonzept ermittelt die Anfangs- und Enddämpfung auf Basis freier Ausschwingvorgänge im Zeitbereich. Dazu werden Beschleunigungssignale gefiltert, dominante Frequenzen identifiziert und die Dämpfungsparameter mittels des logarithmischen Dekrements berechnet und gewichtet zusammengeführt. Die entwickelte Software vereinfacht und beschleunigt die Auswertung von Messdaten zur Bestimmung der Dämpfung von Schrägseilen und -kabeln. Dies gelingt vor allem durch den Einsatz von Algorithmen, die zentrale Auswertungsschritte automatisieren und damit den Einfluss der Benutzer:innen reduzieren.br /br /Die Ergebnisse zeigen, dass die Software Signale mit deutlich trennbaren Eigenfrequenzen gut analysieren kann. Bei starken Schwebungen aufgrund nicht trennbarer Frequenzen muss der Benutzer jedoch manuell eingreifen, um eine hohe Genauigkeit zu gewährleisten. Die Auswertung höherer Eigenfrequenzen, die nicht extern gedämpft sind, erwies sich bei extern gedämpften Seilen teils als problematisch. Dennoch kann eine Aussage zur Wirksamkeit des externen Dämpfers getroffen werden.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176074

Sowjetreformen : Ergebnisse, Probleme, Perspektiven ; [Vortrag im Wiener Rathaus, 13. Dezember 1989]
Leonhard, Wolfgang
Picus-Verl, 1990
ISBN 978-3-85452-300-0 | 2025-06-27 | 09 Politik
Hauptbibliothek: Magazin HB, 356204 [verfügbar]

Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe
Bukowski, Annette
Verlag W Kohlhammer, 2018
ISBN 978-3-17-023372-0 | 2025-07-10 | 07 Pädagogik
Bibliothek für Rechts- und Kriminalsoziologie (Wien): Präsenzbestand, 8518 [verfügbar]

Sozialökonomie des Geldes Kostenfaktoren der Grundbedürfnisse
Kislinger, Andreas
ProQuest Ebook Central; WiSa, 2025
ISBN 978-3-95538-644-3 | 2025-07-08 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: BibSearch

Spectral Spain haunted houses, silent spaces and traumatic memories in post-Franco gothic fiction
Backes, Heidi
University of Wales Press, 2024
ISBN 978-1-83772-126-9 | 2025-07-02 | 18 Romanistik
Beschreibung: Spectral Spain examines the Gothic haunting motif in post-Franco Spanish literature. With a theoretical framework in memory and trauma studies, and a particular emphasis on the inclusion of womens voices, this book is the first to provide an in-depth study of spectrality and haunting in the Gothic literature of contemporary Spain. Through close readings of eleven main texts, the author examines haunting as the perfect motif for Spanish authors to portray the tension between modernity and the imposition of a monocultural, nationalised tradition throughout the twentieth century noting not just the trauma of the civil war and resulting dictatorship of Franco, but also the continuing and widespread disenchantment during and after the Transition. Through its references to the contemporary debate surrounding historical memory, Spectral Spain demonstrates the relevance of the Gothic in Spanish literature, and the continued ghostly returns of the past in the socio-political anxieties of the present.
Hauptbibliothek: Freihand, 600/IP 2580 B126 [verfügbar]

Start with why 15th anniversary edition how great leaders inspire everyone to take action
Sinek, Simon,,
Portfolio / Penguin, 2025
2025-07-01 | 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften allgemein
Beschreibung: In 2009, Simon Sinek ignited a movement to help people find a greater sense of purpose at work and added a new word to the lexicon of business: WHY. People and companies now regularly talk about their WHY. Sinek's videos have been seen by over a billion people around the world, including more than 65 million who've watched his TED Talk based on Start With Why. Sinek starts with a fundamental question: Why are some people and organizations more innovative, more influential and more profitable than others? Why do some command greater loyalty from customers and employees aliké Even among the successful, why are so few able to repeat their success over and over? Start With Why shows that the leaders who've had the greatest influence in the world all think, act, and communicate the same way- and it's the opposite of what everyone else does. People like Martin Luther King Jr., Steve Jobs, and the Wright Brothers had little in common but they inspired people, not with WHAT they did...but with WHY they did it. Sinek provides a new, easy to understand, framework that inspires people to build organizations and lead movements in a more powerful and effective way. And it all starts with WHY. With a new foreword touching on the importance of holding onto our WHY in a distracted age, new examples, and original stories updated, this 15th anniversary edition celebrates a simple but transformative idea that has changed the way we think about leadership and legacy--
Zentraldepot: Externmagazin I, T236912 [reserviert]

Stolen fragments : black markets, bad faith, and the illicit trade in ancient artefacts
Mazza, Roberta ca. 20./21. Jh.
De Gruyter; Redwood Press, 2024
ISBN 978-1-5036-4032-0 | 2025-07-10 | 54 Geschichte
Beschreibung: In 2012, Steve Green, billionaire and president of the Hobby Lobby chain of craft stores, announced a recent purchase of a Biblical artefact - a fragment of papyrus, just discovered, carrying lines from Paul's letter to the Romans, and dated to the second century CE. Noted scholar Roberta Mazza was stunned. When was this piece discovered, and how could Green acquire such a rare item? The answers, which Mazza spent the next ten years uncovering, came as a shock: the fragment had come from a famous collection held at Oxford University, and its rightful owners had no idea it had been sold. The letter to the Romans was not the only extraordinary piece in the Green collection. They soon announced newly recovered fragments from the Gospels and writings of Sappho. Mazza's quest to confirm the provenance of these priceless fragments revealed shadowy global networks that make big business of ancient manuscripts, from the Greens' Museum of the Bible and world-famous auction houses like Sotheby's and Christie's, to antique shops in Jerusalem and Istanbul, dealers on eBay, and into the collections of renowned museums and universities. Mazza's investigation forces us to ask what happens when the supposed custodians of our ancient heritage act in ways that threaten to destroy it. Stolen Fragments illuminates how these recent dealings are not isolated events, but the inevitable result of longstanding colonial practices and the outcome of generations of scholars who have profited from extracting the cultural heritage of places they claim they wish to preserve. Where is the boundary between protection and exploitation, between scholarship and larceny?
e-Medien: https://doi.org/10.1515/9781503640320

Vorhauser, Valentina
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177300

Hüske, Fabian
O'Reilly, April 2019
ISBN 978-1-4919-7429-2 | 2025-07-02 | 24 Informatik
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/ST 234 H887 [entlehnt]

Strukturen der Mimesis in der Wirtschaft von heute
Netzer, Pia
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Der berühmte Literaturwissenschaftler, Kulturanthropologe und Religionsphilosoph René Girard beschreibt den Menschen anhand seiner Mimetischen Theorie. Der Kern seiner besteht im sogenannten mimetischen Begehren des Menschen. Mimesis ist dem Menschen angeboren. Mimesis bezeichnet Nachahmung. Gemäß Girard ist diese auch im Bereich des Begehrens am Werk. Demnach sind Menschen nicht autonom, sondern richten ihr Begehren nach dem Begehren anderer Menschen aus. Es geht also um eine Nachahmung der Begierde eines anderen. Folglich begehren Menschen nicht unmittelbar ein Objekt an sich, sondern, weil ein anderer es begehrt. (vgl. Palaver 2004, 25f) In diesem Zusammenhang spricht Girard vom Konzept des triangulären Begehrens, welches die Struktur dieses mimetischen Begehrens darstellt. Abhängig von den Umständen und den Objekten, die begehrt werden, kann die Mimesis Positives (z.B., Kreativität, Forschungs- und Entdeckungsdrang), sowie Negatives (Rivalität, Gewalt) bewirken. (vgl. Palaver 2004, 60f) br /br /br /Die vorliegende masterarbeit analysiert aktuelle ökonomische Praxisfelder auf Basis der Mimetischen Theorie. Die Forschungsfrage wird wie folgt formuliert: Wo finden sich mimetische Verhaltensmuster in der ökonomischen Praxis?br /br /Für die Beantwortung dieser Frage werden drei unterschiedliche Praxisfelder auf unterschiedlichen Ebenen in den Blick genommen: Finanzmärkte (Spekulationsblasen), Unternehmensentscheidungen (Imitationsstrategie), Konsummärkte (Influencebasiertes Konsumverhalten);br /br /In allen drei Bereichen wird analysiert, inwiefern die Mimesis hier erkennbar ist und welche Auswirkungen diese mit sich bringt. Nachfolgend wird reflektiert, welche Probleme und/oder Vorteile dies für die Wirtschaft mit sich bringt.br /br /Literatur:br /Palaver, Wolfgang, 2004, René Girards mimetische Theorie. Im Kontext kulturtheoretischerbr /und gesellschaftspolitischer Fragen. Lit Verlag, Wien.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175801

Matscher, Miriam Felicitas
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Lebenserhaltungskosten und Mieten steigen immer mehr an. Um sich selbst zu erhalten, reichen staatliche Unterstützungen oder finanzielle Zuschüsse der Eltern oftmals nicht mehr aus. Es ist daher unbedingt erforderlich, dass Studierende zusätzlich zu ihrem Studium noch arbeiten gehen, um sich ihr Studium und ihr Leben finanzieren zu können. Daraus ergibt sich eine Mehrfachbeanspruchung, die nicht nur Zeit kostet, sondern auch Energie. Aus den knappen Zeit- und Energieressourcen resultiert, dass die Vereinbarkeit der einzelnen Verpflichtungen erschwert wird. br /br /Diesen Erschwernissen und potenziellen Modifikationen wird in der vorliegenden masterarbeit auf den Grund gegangen. Folglich lautet die Forschungsfrage, die bearbeitet wird: Welche strukturellen Schwierigkeiten ergeben sich bei der Vereinbarkeit von Studium und Beruf (und Familie) und welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es?br /br /Um diese Fragestellung untersuchen zu können, wurde ein qualitatives Forschungsdesign gewählt. In acht Leitfadeninterviews wurden Studierende der Erziehungswissenschaft und der Molekularmedizin, die berufstätig sind und zum Teil eigene Kinder haben, zu ihrer Situation, ihren Erfahrungen mit der Vereinbarkeit von Studium und Beruf (und Familie) und zu Wünschen zur Verbesserung befragt. br /br /Es hat sich herausgestellt, dass der Faktor Zeit die größte strukturelle Schwierigkeit bei der Vereinbarkeit von Studium und Beruf (und Familie) darstellt. Aufgrund der Mehrfachbeanspruchung ergeben sich zeitliche Restriktionen, die sich auf allen Ebenen auswirken und zu Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit führen. Um diese zu minimieren, könnte es dienlich sein, Studienformate zu flexibilisieren, mehr zeitliche Alternativen für Lehrveranstaltungen zu schaffen und das Online-Angebot auszubauen, um Bildung für mehr Menschen mit Mehrfachbeanspruchung zugänglicher zu machen. Außerdem könnten mehr Unterstützungsmöglichkeiten geschaffen werden, indem mehr Hilfestellungen vonseiten der Universitäten geboten und bestehende Beratungs- und Betreuungsangebote ausgebaut werden.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-173911

Portney, Kent E.
The MIT Press, 2015
ISBN 978-0-262-52850-4 | 2025-06-26 | 01 Allgemeines und Interdisziplinäres
Fakultätsbibliothek Technik: Institut für Experimentelle Architektur, T236908 [verfügbar]

Symbiotic planet : a new look at evolution
Margulis, Lynn
Basic Books, 1998
ISBN 978-0-465-07272-9 | 2025-06-23 | 27 Biologie allgemein
Fakultätsbibliothek Technik: Institut für Experimentelle Architektur, T236909 [verfügbar]

Taifa making nation and race in urban Tanzania
Brennan, James R.
Ohio Univ Press, 2012
ISBN 978-0-8214-2001-0 | 2025-06-26 | 52 Völkerkunde
Hauptbibliothek: Freihand, 600/LB 52549 B838 [verfügbar]

Talk That Heals The Impact of Employees Verbal Emotional Expressions on Healthcare Satisfaction
Öztemiz, Dilara
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176542

Testing the Efficacy of Policy Interventions to Improve Human and Environmental Health
Flecke, Sarah Lynn
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: This dissertation investigates how behavioral economics can inform effective responses to interconnected challenges in human and ecological health. Across four chapters, it examines how diverse interventions and incentive structures influence behavior to promote climate action and public health engagement. Using experimental and meta-scientific methods, these studies reveal a range of outcomessome effective, while others yield limited or surprising results. This variation underscores the critical need for evidence-based, behaviorally informed public policy: without empirical testing, well-intentioned interventions may fail to deliver meaningful change. Chapter 1 demonstrates that carbon pricing policies, when paired with revenue redistribution through carbon dividends, can reduce carbon-intensive consumption and increase public support for climate policy. Chapter 2 explores how individual wealth influences responses to collective action problems, revealing that wealthier individuals consistently opt for private solutions even when collective efforts would be more efficient though early public contributions can shift group dynamics toward cooperation. Chapter 3 shows that trust in messengers can influence willingness of patients and carers to participate in co-creation of Real World Data (RWD) studies, with NHS doctors emerging as most likely to influence greater involvement. In contrast, demographic alignment between messengers and recipients in terms of ethnicity, gender, and age has comparatively limited effect. Chapter 4 synthesizes evidence from 89 studies on social norms message interventions for improving health behavior, finding a small significant effect pooled effect, which becomes nonsignificant when adjusting for publication bias. No consistent moderators emerged, suggesting limited overall effectiveness of this intervention type. Together, these studies highlight the value of rigorous testing in identifying which behavioral interventions work, for whom, and under what conditionsinforming public policies that are effective in their intended context.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-174249

The (mostly) football world according to Ollie
Holloway, Ian
Reach Sport, 2025
ISBN 978-1-916811-20-1 | 2025-06-26 | 49 Sport und Spiele
Sportwissenschaft: Freihand, 621/6366 [verfügbar]

The backstage of the care economy : transnational perspectives on the commercialisation of care
Lutz, Helma,,
Pluto Press, 2025
ISBN 978-0-7453-4536-9 | 2025-07-03 | 11 Soziologie und Kulturwissenschaften
Beschreibung: Shining a light on the commercialization of migrant care work.
Fakultaetsbibliothek SoWi: Ebene 1: Bücher Selbstbedienung, 672-Lutz [reserviert]

Sekerci, Kaan
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178225

Sanderson, Brandon
Gollancz, 2010
ISBN 978-0-575-08994-5 | 2025-07-02 | 56 Belletristik und Spielfilme
Beschreibung: To end the Final Empire and restore freedom, Vin killed the Lord Ruler. But as a result - the lethal form of the ubiquitous mists - is back, along with increasingly heavy ashfalls and ever more powerful earthquakes. Humanity appears to be doomed. Having escaped death at the climax of The Well of Ascension only by becoming a Mistborn himself, Emperor Elend Venture hopes to find clues left behind by the Lord Ruler that will allow him to save the world. Vin is consumed with guilt at having been tricked into releasing the mystic force known as Ruin from the Well. Ruin wants to end the world, and its near omniscience and ability to warp reality make stopping it seem impossible. Vin can't even discuss it with Elend lest Ruin learn their plans.
Hauptbibliothek: Magazin HB, 745149/3 [verfügbar]

The Holy Alliance liberalism and the politics of federation
Nakhimovsky, Isaac
Princeton University Press, 2024
ISBN 978-0-691-19519-3 | 2025-07-07 | 54 Geschichte
Beschreibung: A major new account of the post-Napoleonic Holy Alliance and the promise it held for liberals. The Holy Alliance is now most familiar as a label for conspiratorial reaction. In this book, Isaac Nakhimovsky reveals the Enlightenment origins of this post-Napoleonic initiative, explaining why it was embraced at first by many contemporary liberals as the birth of a federal Europe and the dawning of a peaceful and prosperous age of global progress. Examining how the Holy Alliance could figure as both an idea of progress and an emblem of reaction, Nakhimovsky offers a novel vantage point on the history of federative alternatives to the nation state. The result is a clearer understanding of the recurring appeal of such alternatives-and the reasons why the politics of federation has also come to be associated with entrenched resistance to liberalism's emancipatory aims. Nakhimovsky connects the history of the Holy Alliance with the better-known transatlantic history of eighteenth-century constitutionalism and nineteenth-century efforts to abolish slavery and war. He also shows how the Holy Alliance was integrated into a variety of liberal narratives of progress. From the League of Nations to the Cold War, historical analogies to the Holy Alliance continued to be drawn throughout the twentieth century, and Nakhimovsky maps how some of the fundamental political problems raised by the Holy Alliance have continued to reappear in new forms under new circumstances. Time will tell whether current assessments of contemporary federal systems seem less implausible to future generations than initial liberal expectations of the Holy Alliance do to us today.
Hauptbibliothek: Freihand, 600/NP 1600 N163 [reserviert]

The Impact of an Athletic Background on Recovery, Well-being and Job Performance
Bell, Pearl
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179487
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: During periods of high work-related stress, adequate recovery is important for maintaining job performance and well-being. This study therefore aims to investigate the impact of energy recovery on well-being and job performance, and to explore whether having a strong athletic identity strengthens these relationships. A cross-sectional online survey, which used validated scales to measure energy recovery, well-being, job performance and athletic identity, was completed by 170 employed adults. The results showed a significant positive correlation between energy recovery and well-being (? = .554, p .001), though no such correlation was observed with regard to job performance (? = .033, p = .645). Furthermore, athletic identity did not significantly moderate the effect of recovery on job performance (p = .783) or well-being (p = .821). Additional analyses showed no significant differences in recovery between participants who were currently active, formerly active, or never active in a sports club (p = .568). While no significant differences were observed in group means, higher stress levels at work were associated with significantly lower energy recovery (p .001). These findings highlight the importance of recovery for employees well-being, while also challenging the idea that having an athletic identity adds value to the workplace.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179487

The Impact of Human Agency on Reward Processing: An fMRI Study
Gmeiner, Anna
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176951
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: Human agency refers to the ability to act purposefully and consciously, to control one´s own behavior, to take responsibility for one´s own actions, and to make decisions based on personal intentions and goals. It is a fundamental concept in our lives and has played a crucial role in making us the civilised species we are today. Despite its importance, the neural basis of human agency is still not well understood. Furthermore, having agency elicits positive emotions and enhances motivation, suggesting that it shares characteristics with reward processing. Reward processing, on the other hand, is a thoroughly studied concept in neuroscience known to also trigger positive feelings, increase motivation and influence behavior. The present study examines the neural underpinnings of human agency and reward processing and investigates their relationship at a neural level. Functional magnetic resonance imaging (fMRI) was used to investigate the brain activation patterns associated with these two constructs. The results suggest that some brain regions known to be involved in reward processing are indeed also involved in human agency. However, the results are indicative trends rather than definitive findings and underscore the need for further research into the neural basis of human agency and its relationship with reward processing, as a better understanding of this neural interplay could help explain constructs such as motivation, engagement, personal growth and well-being. Gaining a deeper understanding of the shared neural basis of the sense of agency and reward processing could also offer valuable insights into psychiatric disorders characterised by a diminished sense of agency and impaired reward processing.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176951

The Influence of Excessive Delivery Packaging on Customer Experience: A Systematic Review
Ringling, Sara
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177921
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177921

Braddon, Russell
Birlinn, 2005
ISBN 978-1-84341-020-1 | 2025-06-27 | 54 Geschichte
Zentraldepot: Externmagazin I, X56797 [verfügbar]

The New Faces of Credibility The Role of Generative AI in Online Reviews to Promote Brand Trust
Väth, Luca Maximilian
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: Generative artificial intelligence (AI) is becoming increasingly important in the creation of digital content and significantly influences consumers' perceptions and behaviors. This master's thesis examines how AI-generated meta-reviews impact perceived credibility and brand trust within the context of online reviews, focusing on the service sector, particularly the tourism industry. An experimental 2x2 design analyzes the effects of author type (human-authored vs. AI-generated meta-review) and platform type (commercial vs. non-commercial) on the evaluation of online reviews. The results indicate that human-authored reviews are consistently viewed as more credible than AI-generated meta-reviews. This increased credibility positively affects brand trust. Credibility mediates the relationship between author type and brand trust, while platform type and individual willingness to pay show no moderating effects. The study clarifies that technological content is not perceived neutrally but is significantly influenced by social and emotional evaluation patterns. This leads to theoretical implications for further developing existing trust models, as well as practice-oriented recommendations for companies and platform operators regarding the responsible use of generative AI in communication.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177343

The new racial regime : recalibrations of white supremacy
Lentin, Alana.
Pluto Press, 2025
ISBN 978-0-7453-4796-7 | 2025-07-03 | 09 Politik
Fakultaetsbibliothek SoWi: Ebene 1: Bücher Selbstbedienung, 713-Lent|b [verfügbar]

The op-ed novel a literary history of post-Franco Spain
Seguín, Bécquer
Harvard University Press, 2024
ISBN 978-0-674-26010-8 | 2025-07-02 | 18 Romanistik
Beschreibung: The Op-Ed Novel follows a clutch of globally renowned Spanish novelists who swept into the political sphere via the pages of El País. Their literary sensibility transformed opinion journalism, and their weekly columns changed their novels, which became venues for speculative historical claims, partisan political projects, and intellectual argument.
Hauptbibliothek: Freihand, 600/IP 1620 S456 [verfügbar]

The Power of Family Brand Exploring their Impact on Ethical Decisions
Janzen, Melanie
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Familienunternehmen betonen zunehmend ihre Herkunft und nutzen ihre Tradition als Familienunternehmen, um eine unverwechselbare Markenidentität zu schaffen, die sie im Markt differenziert. Um zu untersuchen, ob diese Identität auch ethisches Konsumverhalten fördern kann, analysiert diese Arbeit, wie die Wahrnehmung eines Unternehmens als Familienunternehmen das ethische Verhalten von Konsument:innen beeinflusst. Theoretisch stützt sich die Studie auf die Social Identity Theory und untersucht Stolz sowie wahrgenommenen sozialen Druck als mögliche mediierende Mechanismen. Zwei Experimente, eine Feldstudie und eine Online-Studie, wurden durchgeführt, um die aufgestellten Zusammenhänge zu testen. Die Ergebnisse zeigen keinen direkten Einfluss der Wahrnehmung eines Familienunternehmens auf ethisches Verhalten, jedoch erhöht die Familienunternehmensidentität signifikant das Gefühl von Stolz. Diese Erkenntnisse liefern neue Einblicke in die emotionale Wirkung von Familienmarken und erweitern das Verständnis der psychologischen Prozesse, durch die solche Markenidentitäten das Konsumentenverhalten beeinflussen können.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178243

The Role of Conversational AI in Transforming Service Interactions: A Systematic Literature Review
D'Ascenzo, Gianna
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177827

Psenner, Katharina
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179978
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179978

The Routledge companion to postcolonial African historiography
Taylor & Francis; Routledge, 2025
ISBN 978-1-003-21819-7 | 2025-07-10 | 54 Geschichte
Beschreibung: The Routledge Companion to Postcolonial African Historiography explores history's fortunes in Modern Africa south of the Sahara, from the discipline's Golden Age as a handmaiden in struggles against colonialism, to difficult decades when its survival has been threatened by capricious political and economic conditions, and the uncertain present where the continent's historians struggle to justify their value to frequently sceptical publics. In exploring the discipline's practical role in past struggles for African emancipation the volume speaks directly to these challenging but changing circumstances. The chapters feature contributions from leading experts on historiographical traditions of different regions of the continent. They collectively demonstrate how the process of instrumentalizing the past to advance lay struggles has influenced the choices historians have made regarding sources, methodology, interpretation, audiences, and platforms. This practical application has strongly shaped the diverse forms that African historiography has assumed, as reflected in this book. The themes discussed offer a platform for inserting Africa into comparative studies of global historiographical traditions, whilst also contributing to contemporary debates on decolonisation. In offering accessible insights from leading historians, this is an essential handbook for students and scholars of African history and historiography, as well as all those interested in postcolonial studies-- Provided by publisher
e-Medien: https://doi.org/10.4324/9781003218197

The Routledge handbook of early Christian art
Routledge Taylor and Francis Group, 2018
ISBN 978-1-317-51418-3 | 2025-07-08 | 45 Kunst
e-Medien: https://doi.org/10.4324/9781315718835

The stoic capitalist advice for the exceptionally ambitious
Rosenkranz, Robert
Bloomsbury Business, 2025
ISBN 978-1-3994-2323-6 | 2025-06-27 | 04 Philosophie
Beschreibung: Intro -- Praise Page -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication -- Contents -- Risking It All -- I Was an Only Child -- My Parents Were Only Parents -- You are Ten -- Time to Think for Yourself -- Read Biographies: How-to-Do-It Manuals for Success -- Read Stoic Philosophy: How-to-Do-It Manuals for the Well-Lived Life -- You are Fourteen -- Time to Start an Investment Fund and Plot a Proxy Contest -- You Face Prejudice: So What? -- The Well-Lived Life Includes Culture -- The Youngest Yalie -- Study Law, but Don't Always Listen to Your Lawyer -- Practice Law, but Not for Long -- Going Nuclear: The View from the Top -- Study Success: The Forbes 400 Story -- Your Boss's Esteem is Good -- Your Self-Esteem is Better -- Learning Optimism -- Things to Tell Your Wife -- Things Not to Tell Your Wife -- A Diversified Portfolio of Friends -- Don't Build a Business -- Buy a Business -- Taken at the Flood: Know When to Go All In -- Striking Out -- Hitting a Home Run -- Buyouts as an Elegant Pursuit -- Get Rich Slowly -- How to Evaluate an Opportunity: Ask for a Picture -- Learn to Negotiate: A Problem for Two to Solve -- Not a Contest for One to Win -- Behold the Earthlings: Study the Behavior of Marketplace Participants -- Beware the Lucky Monkeys: How Not to Choose Investment Managers -- Golden Needles in the Haystack: How to Choose Investment Managers -- From President to Personal Assistant: How to Do a Job Interview -- You Can Get Angry, but Don't Act Angry -- When the World Changes, Adapt -- The Delphi Story: Building a Business, Nurturing a Culture -- You Need Some Partners -- Buying Art: Bad Investment, Great Idea -- The Selfish Philanthropist -- Intelligence Squared: Open to Debate -- Join the Board, Join the Bored -- Vacations and Vocations: Doing More with Leisurely Pursuits -- The Entrepreneurial Constitution -- Too Much Democracy?.
Fakultaetsbibliothek SoWi: Ebene 1: Bücher Selbstbedienung, 582-Rose [verfügbar]

The Vatican to Vegas : a history of special effects
Klein, Norman M.
transcript, 2024
ISBN 978-3-8376-6169-9 | 2025-06-26 | 42 Architektur
Fakultätsbibliothek Technik: Depot BZW, O283 [verfügbar]

Sanderson, Brandon
Gollancz, 2010
ISBN 978-0-575-08993-8 | 2025-07-02 | 56 Belletristik und Spielfilme
Beschreibung: The impossible has happened. The Lord Ruler is dead. But so too is Kelsier the man who masterminded the triumph. The awesome task of rebuilding the world has been left to his protege Vin; a one-time street urching, now the most powerful Mistborn in the land.
Hauptbibliothek: Magazin HB, 745149/2 [verfügbar]

This is not new : art, culture, and the promise of change
Balzer, David
Pluto Press, 2025
ISBN 978-0-7453-4270-2 | 2025-07-03 | 11 Soziologie und Kulturwissenschaften
Beschreibung: A lively and witty critique of 'newness' as an unquestioned good in art and culture
Fakultaetsbibliothek SoWi: Ebene 1: Bücher Selbstbedienung, 665-Balz [verfügbar]

Danish Architectural Press, 2025
ISBN 978-87-7407-101-3 | 2025-06-23 | 42 Architektur
Fakultätsbibliothek Technik: Institut für Experimentelle Architektur, T454706 [verfügbar]

Tirol is lei oans? : Eine Analyse zeitgenössischer Heimatlyrik aus Nord- und Südtirol
Kröll, Viktoria
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178810
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Diese masterarbeit untersucht, wie der Begriff Heimat in zeitgenössischer Tiroler Lyrik verhandelt wird. Anhand von zehn ausgewählten Gedichten der Autoren Sepp Mall (Südtirol) und Christoph W. Bauer (Nordtirol) wird analysiert, wie sich Heimat in literarischen Texten heute darstellt zwischen Erinnerung, Identität, Verlust und Kritik an traditionellen Heimatvorstellungen. Dabei werden die lyrischen Texte mithilfe der Modelle von Jonathan Cullers Theory of the Lyric und Reuven Tsurs Towards a Theoy of Cognitive Poetics formal und inhaltlich analysiert. Ergänzt wird die Untersuchung durch Interviews mit beiden Autoren. Ziel ist es, auf Grundlage der literarischen und biografischen Reflexionen eine neue, zeitgemäße Definition von Tiroler Heimat zu entwickeln, die über geografische und politische Grenzen hinausgeht und Heimat als offenen, emotionalen Erfahrungsraum versteht.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-178810

Gruber, Maria
KOMPASS-Karten, 2025
ISBN 978-3-99154-264-3 | 2025-07-02 | 43 Land-, Forst- und Hauswirtschaft
Hauptbibliothek: Magazin HB, 655057 [verfügbar]

To be or not t o be sociological : methodological ways of seeing
Pathak, Dev Nath.
Bloomsbury, 2025
ISBN 978-93-5640-993-4 | 2025-07-03 | 11 Soziologie und Kulturwissenschaften
Fakultaetsbibliothek SoWi: Ebene 1: Bücher Selbstbedienung, 081-Path [verfügbar]

Too close for comfort? The Double-Edged Sword of Animal-Like Similarity in Plant-Based Alternatives
Kopp, Toni Katharina
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: The market for plant-based products has experienced significant growth in recent years, as anbr /increasing number of consumers choose to reduce or eliminate meat from their diets. This shiftbr /presents marketers with a key strategic question: should plant-based alternatives mimic thebr /original animal products, or is it more effective to emphasize their uniqueness?br /This masters thesis investigates the impact of similarity between animal-based and plant-br /based foods, with a specific focus on the effect of product naming on consumer responsesbr /via perceived similarity. The central research question guiding this study was:br /How does the similarity in naming of plant-based alternatives and animal-basedbr /products influence consumer responses?br /An exploratory between-subjects experiment was conducted in which participants (N = 207)br /were randomly assigned to one of two groups. Each group evaluated an oat-based beverage thatbr /was completely identical but labeled either as oat milk or oat drink. Participants assessedbr /the products taste, their purchase intention, and overall satisfaction, alongside perceivedbr /similarity to cows milk, label attractiveness, eating habits, and demographic information.br /The findings revealed that product naming had a direct effect on taste evaluation:br /participants rated the taste of the beverage labeled oat milk significantly higher than that ofbr /oat drink. This effect was particularly pronounced among omnivorous consumers, whobr /appeared more sensitive to semantic cues reflecting animal-product imitation. While the termbr /oat milk elicited a higher level of perceived similarity, this perception did not significantlybr /mediate the relationship between naming and the main outcome variables (taste, purchasebr /intention, and satisfaction). Furthermore, no moderated mediation effects were found for thebr /variables gender, familiarity with oat drinks, consumption frequency, or diet type.br /A key insight from the study was the central role of taste, which consistently predicted bothbr /purchase intention and overall satisfaction, regardless of product name. These results suggestbr /that while naming can shape initial expectations, a satisfying sensory experience remainsbr /critical to the success of plant-based alternatives. Therefore, marketers should prioritize tastebr /quality alongside branding, as naming alone is insufficient to ensure positive consumerbr /responses.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177609

Page, Stephen J.
Routledge Taylor & Francis Group, 2025
ISBN 978-1-03-290279-1 | 2025-07-04 | 13 Betriebswirtschaft
Beschreibung: One of the leading texts in the field, Tourism Management is the ideal introduction to the fundamentals of tourism as you study for a degree, diploma or single module in the subject with a global focus. This book is essential reading for all tourism students and future managers
Fakultaetsbibliothek SoWi: Ebene 1: Bücher Selbstbedienung, 552-Page|b [verfügbar]

Towards the photodetachment spectroscopy of BN^-
Breitmeier, Beke Leonie
2025
2025-07-08 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: This thesis presents the development and characterisation of an experimental setup designed for photodetachment spectroscopy of boron nitride anions (BN^-), as a step towards the long-term objective of laser cooling them. Laser cooling has become a mature and widely applied technique for neutral atoms and selected cationic molecular species, while its extension to anionic systems poses considerable experimental challenges. BN^- stands out as a promising candidate due to theoretical predictions of an electronic structure that features nearly diagonal FranckCondon factors, suggesting the potential for closed optical cycling transitionsan essential prerequisite for laser cooling of molecular ions. Realising such a system would open new frontiers in precision spectroscopy, antimatter research, and ultracold chemistry involving negative ions.br /To this end, the setupcomprising a plasma discharge ion source with a piezoelectric valve, a WileyMcLaren-type time-of-flight mass spectrometer, a channeltron ion detector, and an OPO laserwas calibrated using various negative and positive ion species, enabling accurate conversion of time-of-flight data into mass-to-charge spectra with sufficient resolution to identify light ions. Initial attempts at producing BN^- via thermal decomposition of ammonia borane (H_3B-NH_3) were conducted. While unambiguous detection of BN^- remains pending, several boron-containing positive and negative ions were observed. To validate the photodetachment capabilities of the setup, proof-of-principle depletion spectroscopy was performed on the well-characterised species O^-, OH^-, and O_2^- . Significant signal reductions were observed upon laser interaction at 450 nm for all species, and at 700 nm solely for O^- and O_2^- , consistent with their known photodetachment cross sections. To enable detection of neutral species resulting from photodetachment and to mimprove charged-neutral separation, a quadrupole bender was designed, simulated using SIMION, and successfully implemented in the setup. The overall system is now operational and provides a robust platform for forthcoming spectroscopic investigations of BN^- and related molecular anions, laying the groundwork for advancing laser-cooling techniques in negatively charged systems.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175576

Translation multiples from global culture to postcommunist democracy
Szymanska, Kasia.
Princeton University Press, 2025
ISBN 978-0-691-26546-9 | 2025-07-07 | 19 Slawistik
Beschreibung: For the Translation/Transnation series, this monograph explores how multiple translations of the same work can change the way we think about language and society--
Hauptbibliothek: Freihand, 600/KO 1410 S999 [reserviert]

Trésors du Musée dauphinois : catalogue
Impr Allier, 1968
2025-07-03 | 53 Volkskunde
Zentraldepot: Externmagazin I, X56830 [verfügbar]

Rubatscher, Eva Isabella
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177696
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: The tourism industry is responsible for around 8% of global CÖ emissions, causing br /overcrowding in many destinations and putting pressure on ecosystems and local communities. br /These issues emphasise the importance of sustainable practices and raise the question of how br /to communicate them effectively. This thesis applies Construal Level Theory (CLT) to examine br /whether an environmental versus social framing of sustainability affects consumers' booking br /intention, word of mouth and willingness to pay. Furthermore, this study investigates whether br /these effects are moderated by the individual construal level (abstract vs. concrete thinking) and br /mediated by perceived psychological distance. Drawing on a comprehensive literature review, br /an experiment with two conditions was conducted. The results indicate that the type of message br /had no significant direct effect on the behavioural variables. However, the individual construal br /level showed a significant influence on booking intention and other behavioural outcome br /variables. Moreover, the moderated mediation analysis revealed that psychological distance br /partially mediates the relationship between message framing and consumer intention, br /depending on the individual thinking style.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177696

Fander, Camelia-Maria
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176591
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176591

Una settimana di luglio : romanzo
Battistel, Gianluca
Edizioni Alphabeta Verlag, 2025
ISBN 978-88-7223-445-7 | 2025-06-25 | 56 Belletristik und Spielfilme
Hauptbibliothek: Magazin HB, 655072 [verfügbar]

Unboxing the Experience : How Excessive Packaging Shapes Consumer Behavior
Brinke, Katrin
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177252
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: The increasing importance of e-commerce has changed the interaction between consumers and brands and given more weight to packaging as a central touchpoint in the customer journey. This paper examines the impact of excessive and non-excessive packaging on consumer behavior, particularly with regard to return behavior, word of mouth and brand loyalty. Based on Basic Emotion Theory and Expectation Confirmation Theory, a laboratory experiment was conducted with 153 participants to investigate the mediating effects of perceived convenience, perceived sustainability and emotional response. The results show that non-excessive packaging significantly increases perceived convenience and elicits more positive emotional responses. This in turn reduces return intentions and increases word of mouth and brand loyalty. Interestingly, individual emotions - such as guilt and anger - play a differentiated role in shaping consumer responses. Surprisingly, anger correlates with stronger brand loyalty. These findings underscore the strategic importance of packaging design as an emotional and experiential brand element, not just a functional necessity. Practical implications for brand management are discussed and directions for future research are outlined.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177252

Understanding Brand Shame Defining and Exploring Consumer Responses and Experiences
Sohm, Dominik
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177540

Understanding Brand Shame: A Conceptual Framework of its Drivers, Components and Behavioral Outcomes
Ranzenberger, Lea
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177819

Unreliable bias, fraud, and the reproducibility crisis in biomedical research
Szabó, Csaba
Columbia University Press, 2025
ISBN 978-0-231-21623-4 | 2025-06-26 | 34 Medizin und Pflege
Beschreibung: Scientists specializing in the in-depth analysis of the published scientific literature have to the conclusion that a large part of the scientific literature covers results that cannot be replicated in other independent laboratories. Scientists take this to mean that the results are unreliable or untrue. In this book, biomedical researcher Csaba Szabo summarizes the causes and consequences of this so-called reproducibility crisis in biomedical research. The range of causes is wide, from the specificities of the methods used, through various pitfalls in the design of experiments and analysis of experimental data (e.g., confirmation bias), plagiarism and deliberate data falsification, to the systematic publication of fictitious experiments that have never been performed. Through a few blatant examples - e.g. Anil Potti (Duke University); Piero Anversa (Harvard University) - Szabo describes the damaging impact that blatant fraud can have on the development of an entire field of science, and introduces some of the maverick science investigators - often working in anonymity - who devote their lives to tracking down and exposing scientific fraudsters. The book also answers the questions (a) what individual and systemic factors are involved in allowing these phenomena to occur, (b) why the appropriate steps have not been taken to control them, and (c) what the implications of the crisis are for the future of medicine and, within it, for the development of new drugs--
Hauptbibliothek: Freihand, 600/XC 1611 S996 [verfügbar]

Unternehmenssanierung und Immobilien Finanzierungsstrategien, Bewertung und Verwertung in der Krise
Verlag Österreich, 2025
ISBN 978-3-7046-9649-6 | 2025-07-04 | 08 Recht
Fachbibliothek Recht: Bibliothek für Zivilgerichtliches Verfahren, [verfügbar]

Rief, Manuel
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Der Arbeitsbereich für Massiv- und Brückenbau an der Universität Innsbruck hat in Zusammenarbeit mit dem Hersteller von Verankerungssystemen TOGE (Teil der Würth Gruppe) ein neues Durchstanzverstärkungssystem entwickelt, das nachträglich installierte Betonschrauben verwendet. Diese Verstärkungsmethode zeichnet sich durch einen einfachen und schnellen Einbau aus, der einseitig erfolgt. Dadurch bleibt der Oberbau unberührt und die Tragwerksnutzung wird nicht eingeschränkt. Im Vergleich zu anderen einseitig installierbaren Systemen nutzt die Betonschraube nicht nur den Stoffschluss (durch Verbundharzkleber), sondern auch den Formschluss (durch ein betonschneidendes Gewinde). Das System bietet eine innovative Lösung, die technische Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit vereint.br /br /Auf Basis theoretischer Grundlagen und angewandter Forschung konnte für diese Verstärkungsmethode im Jahr 2019 eine vom Deutschen Institut für Bautechnik erteilte Zulassung erwirkt werden. Das Bemessungsmodell basiert weitgehend auf dem Eurocode 2.br /br /In vier vorangegangenen Versuchsserien wurden insgesamt 21 Durchstanzversuche mit kreisförmigen Plattenausschnitten durchgeführt. Bei biegebewehrten Platten wurden verschiedene Parameter wie Einschraubtiefe, Durchmesser, Anzahl und Abstände der Betonschrauben sowie der Biegezugbewehrungsgrad untersucht. Zudem wurde die Wirkung des Verstärkungssystems unter zyklischer Vorbelastung mit 2 Millionen Lastwechseln überprüft. Die gewonnenen Ergebnisse wurden mit numerischen Simulationen verglichen und erwiesen sich als konsistent.br /br /Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit der Einsatz nachträglich installierter Betonschrauben bei Platten mit bestehender Durchstanzbewehrung eine signifikante Traglaststeigerung ermöglicht. Die zentrale Forschungsfrage lautet, ob künftig eine vorhandene Durchstanzbewehrung in den Bemessungsansatz integriert werden sollte, um das Verstärkungssystem effizienter und ressourcenschonender einsetzen zu können. Zur Beantwortung dieser Frage werden sechs Durchstanzversuche an Platten durchgeführt, die mit unterschiedlichen Typen von Durchstanzbewehrung ausgestattet sind. Eine der Platten pro Typ dient als Referenzversuch, während die zweite zugehörige Platte mit nachträglich installierten Betonschrauben verstärkt wird. Die Ergebnisse werden zudem mit einer numerischen Simulation anhand einer Charge bestehender Durchstanzbewehrung verglichen.br /br /Die Ergebnisse zeigen, dass alle nachträglich verstärkten Versuchskörper eine signifikante Steigerung der Traglast von ca. 30 % aufweisen. Auch in der numerischen Simulation lässt sich eine entsprechende Traglaststeigerung feststellen. Der Vergleich mit rein biegebewehrten Platten aus früheren Serien zeigt eine Traglaststeigerung von bis zu knapp 50 %. Ausblickend lässt sich sagen, dass nach einer umfassenden Parameterstudie in der Simulation sowie der Ermittlung relevanter Einflussfaktoren in weiteren experimentellen Versuchen ein geeigneter Bemessungsansatz entwickelt werden sollte.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176639

Richter, Lea,,
2024
2025-06-25 | 41 Bauingenieurwesen
Zentraldepot: Externmagazin I, T236916 [verfügbar]

Unwrapping consumer behavior: How excessive delivery packaging impacts post-purchase behavior
Duffner, Raphaela
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177672
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: In the context of fast-growing e-commerce, the delivery of a package has become a critical component of the overall online shopping experience. While much research has focused on the pre-purchase and purchase stages, the post-purchase phase remains underexplored. Excessive delivery packaging, often perceived as wasteful or environmentally irresponsible, has the potential to trigger negative consumer reactions. This thesis examines how excessive packaging impacts post-purchase consumer behavior, specifically focusing on perceived product quality, negative emotions, repurchase behavior, and Word of Mouth. Using a 2×2 between-subjects experimental design, the study consists of 153 participants who engaged in a real-world unboxing scenario. The findings indicate that the presence of excessive packaging increases negative emotions, which subsequently decreases perceived product quality, finally decreasing both repurchase and Word of Mouth. For the moderation analysis, no significant result was found to support an influence through brand perception. This thesis makes a significant contribution to the existing literature on post-purchase research in the context of online shopping by highlighting the emotional and cognitive mechanisms through which excessive packaging impacts consumer behavior.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177672

Vehicle technology vehicle dynamics, electro mobility, vehicle electrics, autonomous vehicles, HMI
Schramm, Dieter,,
De Gruyter Oldenbourg, 2025
ISBN 978-3-11-134878-0 | 2025-06-26 | 37 Technik allgemein
Zentraldepot: Externmagazin I, T236928 [verfügbar]

Hahn, Frederik Tim
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Die vorliegende masterarbeit untersucht die Aktualität und Relevanz der Theorie des autoritären Charakters, wie sie insbesondere in den Studien zum autoritären Charakter (Adorno 1973) formuliert wurde. Ausgehend von der Beobachtung, dass aktuelle gesellschaftliche Krisen autoritäre Tendenzen begünstigen, wird analysiert, inwiefern die zugrundeliegenden psychodynamischen Erklärungsmechanismen etwas das Ticket-Denken oder die pathische Projektion auch unter den Bedingungen moderner (familialer) Sozialisation und Individualisierung wirksam bleiben.br /br /Nach einer umfassenden Darstellung der klassischen Studien und ihrer Methodik wird zunächst der Kritik an der Theorie, insbesondere ihres vermeintlichen Veralten, Raum gegeben. In diesem Zusammenhang werden unter anderem veränderte Sozialisationsbedingungen, der Wandel familiärere Strukturen sowie individualisierungstheoretische Ansätze (u.a. Beck, Reckwitz) berücksichtigt. Im Anschluss werden Argumente für die anhaltende Relevanz der Theorie erörtert, beispielsweise anhand der fortdauernden Bedeutung des Führerprinzips, des kollektiven Narzissmus und der Aktualität antisemitischer Projektionen.br /br /Zusätzlich wird im dritten Kapitel unter Bezugnahme auf das Konzept des libertären Autoritarismus von Amlinger/Nachtwey (2023) unter Berücksichtigung der Typologie der regressiven Rebellen nach Heumann/Nachtwey (2021) der Versuch unternommen, autoritäre Charakterstrukturen in der Gegenwart nachzuzeichnen. Die Analyse zeigt, dass sich die Erscheinungsformen des autoritären Charakters zwar wandeln, aber keineswegs verschwinden sie nehmen vielmehr neue, individualisierte Ausprägungen an. Dieser Wandel lässt sich auch in Bezug auf mögliche Rückbezüge und Differenzen zum autoritären Charakter bei Adorno beobachten.br /br /Vor diesem Hintergrund entwickelt das abschließende Kapitel ein bildungstheoretisches Plädoyer, welches die Kritische Politische Bildung als emanzipatorische Antwort auf autoritäre Dispositionen akzentuiert, die als nach wie vor aktuell erachtet werden. Anschließend an die in der Arbeit erfolgte Analyse wird zu dem Schluss gekommen, dass autoritäre Einstellungen eine Herausforderung für die Gesellschaft darstellen und nicht allein durch präventive, zweckgebundene Angebote konfrontiert werden können. Diesbezüglich wird eine Bildungsarbeit gefordert, die Selbstreflexion sowie gesellschafts- und machtkritische Elemente umfasst. Die herausgehobene Zielsetzung wird dabei in der Herausbildung kritischer Subjektivität und zu erlernender Ambiguitätstoleranz erkannt. Die Arbeit versteht Kritische Politische Bildung folglich als ein zentrales Instrument zur Stärkung demokratischer Resilienz.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-174638

Probst, Juliane
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175851

Verbreitung und Habitateignung des Grauspechts (Picus canus) im Naturpark Karwendel
Dezutter, Veerle
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175849

Eller, Franziska
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-174768
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-174768

Trinkl, Stefanie
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Diese masterarbeit untersucht, wie die fehlende Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse die Identität und Lebensqualität von Migrant:innen in Österreich beeinflusst. Im Theorieteil werden zentrale Identitätsbegriffe und theorien (Erikson, Symbolischer Interaktionismus, Soziale Identität, narrative und postmoderne Ansätze) sowie der Zusammenhang von Beruf, Anerkennung und Identitätsbildung vorgestellt. Der empirische Teil basiert auf qualitativen Interviews mit Migrant:innen, die in ihrem Herkunftsland eine Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen haben, deren Qualifikation jedoch in Österreich nicht anerkannt wurde. Ziel ist es, die Folgen dieser beruflichen Entwertung für die Betroffenen herauszuarbeiten und die von ihnen entwickelten Bewältigungsstrategien zu analysieren.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176370

Steiner, Rebecca
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Die vorliegende masterarbeit untersucht, welche Vorstellungen und Bilder von Bildungschancen Lehrkräfte im Kontext des Programms Leistung macht Schule (LemaS) entwickeln und wie sich diese auf ihre pädagogische Praxis auswirken. Ausgehend von einer tiefenhermeneutischen Methodologie nach Alfred Lorenzer werden zwei narrative Interviews mit Lehrkräften analysiert, um nicht nur manifeste Aussagen, sondern auch latente Sinnschichten und unbewusste Deutungsmuster herauszuarbeiten. Die Analyse zeigt, dass Vorstellungen von Bildungschancen häufig in einem Spannungsfeld zwischen idealistischen Förderansprüchen und institutionellen Restriktionen verortet sind. In den Aussagen der Lehrkräfte verdichten sich diskursive Elemente neoliberaler Subjektivierung, ökonomisierter Bildungslogiken sowie moralisch aufgeladener Selbstbilder. Die pädagogische Sprache ist dabei stark von Effizienzdenken und Zielorientierung geprägt, während affektive Ambivalenzen und strukturelle Widersprüche im Subtext sichtbar werden. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur kritischen Bildungsforschung, indem sie die symbolischen Ordnungen aufzeigt, in denen Lehrkräfte verortet sind und die pädagogischen Handlungsspielräume und Selbstverhältnisse, die daraus hervorgehen.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176344

Warum studierst Du Theologié eine Untersuchung zur Motivation von Erstsemestern
Baden, Maximilian
Evangelische Verlagsanstalt, 2021
ISBN 978-3-374-06784-8 | 2025-07-01 | 06 Religion, Theologie
Fachbibliothek Theologie: Freihand, PA 03-120 BADE [verfügbar]

Muro, Johanna Maria
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Im Kampf gegen die Klimakrise wird immer wieder versucht, Menschen zu nachhaltigerem Verhalten anzuregen. Besonders der alltägliche Konsum und was wir heute gegen die Klimakrise tun oder unterlassen, haben zwangsläufig Auswirkungen auf zukünftige Generationen so entsteht ein intergenerationaler Konflikt zwischen kurzfristigem Profit und langfristiger Nachhaltigkeit. Um diesen Konflikt zu reduzieren, gilt es herauszufinden, was Menschen dazu bewegt, sich nachhaltig zu verhalten. br /Diese masterarbeit fokussiert sich auf den Einfluss der selbsttranszendenten Emotionen Ehrfurcht und Mitgefühl auf nachhaltige, intergenerationale Entscheidungen. Die Proband*innen (N = 70) spielten mit drei anderen fiktiven Mitspieler*innen (aktuelle Generation) ein Intergenerational Dilemma Game, in dem sie aus einem geteilten Pool Ressourcen entnehmen konnten wurde eine bestimmte Nachhaltigkeitsschwelle jedoch überschritten, so reduzierte sich die Auszahlung für die aktuelle oder die zukünftige Generation an Proband*innen. Während des Experiments wurden Ehrfurcht und Mitgefühl induziert, außerdem wurde die Hautleitfähigkeit der Proband*innen gemessen. Im Anschluss füllten sie Fragebögen zu Umwelteinstellung, -werten, nachhaltigem Konsum und dispositioneller Ehrfurcht und Mitgefühl aus. br /Es konnte kein signifikanter Effekt der selbsttranszendenten Emotionen Ehrfurcht und Mitgefühl oder der betroffenen Generation auf nachhaltige Entscheidungen im Intergenerational Dilemma Game oder die physiologische Reaktion festgestellt werden. Allerdings zeigte sich, dass Ehrfurcht und Mitgefühl indirekt über die Aktivierung selbsttranszendenter (altruistischer und biosphärischer) Werte und proökologischer Einstellungen mit nachhaltigem Verhalten zusammenhängen. Außerdem handelten Frauen im Intergenerational Dilemma Game signifikant nachhaltiger als Männer. Entscheidend für nachhaltiges Verhalten im Intergenerational Dilemma Game waren also nicht kurzfristige selbsttranszendente Emotionen, sondern langfristig verankerte Werte und Einstellungen. Interventionen zur Förderung nachhaltigen Verhaltens sollten daher auf diese Wertaktivierung abzielen und dabei nicht pauschal gestaltet sein, sondern an individuelle Werte, Einstellungen und soziodemographische Merkmale angepasst werden.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-176539

Springer VS, 2017
ISBN 978-3-658-15022-8 | 2025-06-30 | 07 Pädagogik
Hauptbibliothek: Freihand, 600/DN 7000 F951 [verfügbar]

Wege zum Selbst : östliche und westliche Ansätze zu persönlichem Wachstum
Wilber, Ken
Goldmann Arkana, 2008
ISBN 978-3-442-21844-8 | 2025-06-25 | 05 Psychologie
Hauptbibliothek: Magazin HB, 745168 [verfügbar]

Wenn deine Welt zerbricht Lebenskrisen in fünf Schritten meistern
Ebenbichler, Christoph
ecoWing, 2025
ISBN 978-3-7110-0362-1 | 2025-06-24 | 05 Psychologie
Sportwissenschaft: Freihand, 621/6365 [verfügbar]

Baumgartner, Viktoria, Regina
2025
2025-07-07 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175526

Werke historisch-kritische Ausgabe
Celan, Paul
Suhrkamp, 2008
ISBN 978-3-518-42037-9 | 2025-06-24 | 17 Germanistik, Skandinavistik, Niederlandistik
Hauptbibliothek: Freihand, 600/GN 3725.2003-14 [verfügbar]

Werke historisch-kritische Ausgabe
Celan, Paul
Suhrkamp, 1994
ISBN 978-3-518-40598-7 | 2025-06-25 | 17 Germanistik, Skandinavistik, Niederlandistik
Hauptbibliothek: Freihand, 600/GN 3725.2003-10,1 [verfügbar]

Franke, Luca Lion Vincent
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179745
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: Recent studies highlight the increasing demand for mental resources among business leaders. Furthermore, elite athletes face similar challenges and operate in high-performance environments. This thesis therefore explores psychological practices and techniques that originate from sports and may help leaders cope with these ongoing demands. Exercises like attention control, mindfulness and self-talk can improve internal regulation and strengthen behavioral consistency when facing stress and uncertainty. By applying an integrative literature review, the study combines findings from sport psychology, organizational research, and leadership theory. The integration of a thematic analysis helped to identify several mental practices as systematically trained in elite sports but underrepresented in leadership research. The findings suggest that these techniques conceptually align with the demands of high-performance roles and therefore offer a strong potential for transfer. This thesis contributes to further leadership research by highlighting and explaining overlooked practices that support executives in managing the psychological demands of high-performance contexts.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-179745

Who believes is not alone my life beside Benedict XVI
Gänswein, Georg
Saint Augustine's Press, 2023
ISBN 978-1-58731-073-7 | 2025-07-01 | 06 Religion, Theologie
Fachbibliothek Theologie: Magazin, N-27474 [reserviert]

Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse
Hinshelwood, Robert D.
Psychosozial-Verlag, 2025
ISBN 978-3-8379-3351-2 | 2025-06-23 | 05 Psychologie
Hauptbibliothek: Freihand, 600/CU 2587 M665(2) [verfügbar]

Wolpert's principles of development
Tickle, Cheryll, ca. 20./21. Jh.,
Oxford University Press, 2025
ISBN 978-0-19-289661-2 | 2025-07-08 | 27 Biologie allgemein
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/WX 6000 W866 P9(7) +3 [verfügbar]

Women's Selves in Modernist Short Stories: A Fragmented Identity
Shetty, Dara
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175174
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: This masters thesis argues that female identity in selected modernist short stories is shaped by multiple factors creating a tension between the individuals desire for independence and the simultaneous restrictions set by society. As a result, the female protagonists often embody complex identities consisting of multiple selves. On the one hand, the research will be based on the analysis of eight short stories by Katherine Mansfield, Charlotte Perkins Gilman and Virginia Woolf, which all focus on women and their lives. On the other hand, selected feminist theories on female identity will be introduced. These will be put into relation to the portrayal of female identity in order to understand the complex realities of women at that time. Special focus will be laid on Judith Butlers concept of gender performativity in order to depict how female identity in the short stories can be multi-layered, conflicted and of a performative nature, while still remaining authentic.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175174

Work Passion in Tribal Contexts: The Role of Consumer Tribes in Service Work
An der Lan Hochbrunn, Maya
Diplomarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177169
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: eng: In light of growing interest in employee engagement and well-being, this thesis investigates how consumer tribes influence the work passion of service employees. Drawing on grounded theory and qualitative data collected from the community-oriented gym Basefive in Innsbruck, the study explores how customer interactions and tribal dynamics shape employees emotional connection to their work. Through eleven semi-structured interviews with employees and customers, key drivers of work passion are identified, which include the strong sense of togetherness or tribal spirit, valuable bonds and exchanges with consumers, recognition and feedback as well as the tribe as an experience platform. At the same time, the study reveals potential threats, such as blurred boundaries between personal and professional life, a lack of feedback, emotional labor and demotivated tribe members. The findings highlight the double edged nature of tribal belonging, where intense emotional investment can both foster and hinder sustainable passion for work. This research contributes to existing literature by addressing an understudied aspect of work passion: the role of consumers as significant contributors to employees work passion in service settings. Practical implications are offered for managers in consumer tribe environments seeking to nurture a passionate, resilient workforce.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-177169

Zentrum Seewadel : blgp architekten
Gönül, Pinar
Deutscher Architektur Verlag, 2025
ISBN 978-3-946154-84-6 | 2025-07-09 | 42 Architektur
Fakultätsbibliothek Technik: Freihand, 800/ZH 6130 G595 [verfügbar]

Züge der Welt 200 Jahre Loks und Züge
Solomon, Brian
transpress, 2025
ISBN 978-3-613-71741-1 | 2025-07-01 | 44 Verkehr und Mobilität
Zentraldepot: Externmagazin I, T454709 [verfügbar]

Sicherheitswissenschaftliches Symposion Innsbruck 2024 38.
Gesellschaft für Sicherheitswissenschaft eV (GfS), 2024
ISBN 978-3-936050-39-4 | 2025-06-23 | 37 Technik allgemein
Hauptbibliothek: Magazin HB, 655052 [verfügbar]

Zur Relevanz, Erstellung und Wirksamkeit kontextfreier Übungen im Simultandolmetschen
Balakhonov, Vladimir
2025
2025-07-08 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-169192

Burtscher, Debora Elena
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175263
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Die Kontroverse zwischen Joel Whitebook und Axel Honneth kann als eine zeitgenössische Wiederaufnahme einer älteren philosophischen Debatte verstanden werden, ob der Mensch von Natur aus gut oder böse ist. Honneth entwickelt die aus Hegels Philosophie hervorgegangene Anerkennungstheorie weiter und betont dabei intersubjektiv-relationale Ansätze. Whitebook kritisiert, dass in diesen Ansätzen ein anthropologischer Pessimismus, wie er etwa in der Vorstellung einer Wolfsnatur des Menschen bei Hobbes formuliert wurde, vernachlässigt werde. Er plädiert dafür, den in Freuds Psychoanalyse angelegten pessimistischen Blick auf die menschliche Natur nicht zugunsten optimistischerer Anerkennungstheorien aufzugeben.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175263

Lamp, Lukas
masterarbeit, Universität Innsbruck, 2025 - Volltext: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175692
2025-07-10 | 58 Fachlich nicht erfasste Objekte
Beschreibung: ger: Einleitungbr /Eine der wohl beliebtesten Sportarten der Welt ist Fußball und Spitzenathleten müssen den immer größer werdenden Anforderungen gerecht werden. Der sportliche Erfolg und die Entwicklung von zukünftigen Profifußballern steht dabei im Fokus. Laufdistanzen, High-speed-Meter und die Anzahl an Sprints pro Spiel nehmen nahezu jährlich zu. Zusätzlich dazu steigen auch die Belastungen der Sportler durch vermehrte Be- und Entschleunigungen. Neben den kognitiven, technischen und taktischen Aspekten machen diese physischen Komponenten den Unterschied zwischen Profi- und/oder Amateursportler und sollten daher auch messbar sein. Erkennt man schon früh in der Karriere mögliche Talente, welche diese Anforderungen meistern können, kann man diese spezifisch fördern. Ein neuer Ansatz zur Leistungsbestimmung von Richtungswechsel wurde in den letzten Jahren entwickelt und als Change of direction Defizit bezeichnet. Durch das hohe Maß an Antriebs- und Bremskraft, welche für Richtungswechselbewegungen nötig ist, spielt die Explosiv-/ Schnellkraft eine große Rolle. Dadurch ergeben sich Parallelen zu verschiedenen Sprungtestungen, einerseits durch die schnelle Kraftentwicklung und andererseits durch die Bewegungsform. Deshalb untersuchte diese Arbeit die Zusammenhänge von fünf verschiedenen Sprungtests mit dem Change of direction Defizit. Zusätzlich wurde im Zuge dieser Arbeit auf positionsspezifische und altersspezifische Unterschiede eingegangen. br /Methodikbr /Gemessen wurden für diese Arbeit die aktuellen Kaderspieler der Fußballakademie Tirol der Geburtsjahre 2007-2010. Die Testungen wurden im Zuge der halbjährlichen sportmotorischen Tests im Jänner 2025 durchgeführt. Für die Testung der linearen Schnelligkeit wurde ein 20 Meter Sprint gemessen. Als Richtungswechseltest wurde der 5-10-5-Agility-Test verwendet. Beide Schnelligkeitstests wurden mit Lichtschranken (Smart Speed, VALD Performance, Brisbane, Australien) gemessen. Die verwendeten Sprungtests waren für die vertikale Bewegungsrichtung ein beidbeiniger und unilateraler CMJ, für die horizontale Bewegungsrichtung ein unilateraler 3er Hop beziehungsweise ein beidbeiniger Broadjump und für die laterale Bewegungsrichtung ein einbeiniger lateraler Sprung. Das Change of direction Defizit wurde aus der Differenz der 20m Zeit und der 5-10-5-Zeit berechnet. Die Sprunghöhe der beiden CMJs wurde mit Kraftmessplatten (Force Desks, VALD Performance, Brisbane, Australien) gemessen und die Sprungweiten der übrigen Sprungtests mit einem Maßband am Boden mit Hilfe eines Stabes. Alle erhobenen Parameter wurden in einer Excel-Datei gesammelt und bearbeitet. Die statistische Auswertung wurde mittels der Statistik-Software Jamovi (Version 2.4.8) durchgeführt. Durch den Shapiro-Wilk-Test wurde die Normalverteilung der Daten geprüft. Normalverteilte Daten wurden anschließend mit dem Korrelationskoeffizienten nach Pearson analysiert und jene nicht normalverteilte Daten mit dem Koeffizienten nach Spearman. Nach Überprüfungen weiterer Voraussetzungen für die lineare Regression, wurde diese für die einzelnen Variablen ergänzend berechnet. Alle Werte wurden auf zwei Dezimalstellen gerundet und als Signifikanzniveau wurde ein p-Wert von p?0,05 gewählt. br /Ergebnissebr /In der Gesamtstichprobe konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Change of direction Defizit und einem der fünf Sprungtests gefunden werden. Aufgeteilt in die drei Mannschaften/ Altersklassen war auch kein Sprungtest signifikant mit dem Change of direction Defizit korreliert. Einzig der CMJ in der Gruppe der Torhüter korrelierte signifikant mit dem Change of direction Defizit (p0,05). In den anderen drei Gruppen wurde keine statistisch signifikante Korrelation gefunden. Nach einer linearen Regression konnte die Körpergröße als einziger signifikanter Prädiktor des CODD berechnet werden. Alle fünf Sprungtests korrelierten signifikant mit der 5-10-5-Testzeit (p0,05). Die lineare Regression dieses Modells konnte den 3er Hop als signifikanten Prädiktor (p=0,01) berechnen. Es gibt Unterschiede zwischen den drei Mannschaften und Spielerpositionen hinsichtlich der Korrelationen. In der U15 korrelierten alle Sprünge außer der unilaterale CMJ mit dem 5-10-5-Test, wobei die stärkste Korrelation beim 3er Hop vorgefunden wurde (r= -0,65, p0,01). Bei der U16 war der einzige nicht signifikante Wert der Korrelation der laterale Sprung und die stärksten Korrelationen beim Broadjump (r= .0,58) und 3er Hop (r= -0,57). In der U18 konnte keine signifikante Korrelation gefunden werden. Bei den Torhütern war die Korrelation des 5-10-5 mit dem CMJ und Broadjump (p0,05) statistisch signifikant. Bei den Verteidigern und Mittelfeldspielern konnten der Broadjump (p= 0,02), laterale Sprung (p= 0,02; p= 0,04) und 3er Hop (p 0,01; p= 0,02) eine signifikante Korrelation aufweisen. Bei den Stürmern wurden alle Sprungtests als signifikant in der Korrelationsmatrix berechnet. br /Diskussionbr /Das CODD konnte, wie auch in anderen Arbeiten, als besonderes Maß zur Bestimmung der Richtungswechselfähigkeit berechnet werden. Beim Vergleich der Korrelationen sind die Ergebnisse nicht eindeutig. Manche Ergebnisse, wie die horizontalen Sprünge sind mit der Literatur vergleichbar, andere wie zum Beispiel der CMJ eher weniger. Bezogen auf die Korrelation der Sprünge und dem CODD konnten keine signifikanten Ergebnisse gezeigt werden, was mit der Literatur nicht immer übereinstimmt. Blickt man auf die Korrelationen der Schnelligkeitstests und Sprungtests sind ähnliche Korrelationen und Stärken mit der Literatur zu finden und es herrscht gute Vergleichbarkeit. Es sind Unterschiede in den Positionen und Mannschaften ersichtlich, wobei vor allem die Körpergröße mit zunehmenden Alter ein, auch laut Literatur, entscheidender Faktor für die Leistungen in den verschiedenen Tests ist. Im Zuge dieser Arbeit ist die Dropout-Quote eine starke Limitation, denn so waren die Probandenzahlen bei den Tests oft unterschiedlich. Auch die koordinative Anforderung der neuen Sprungtests war ein limitierender Faktor für die Leistung bei den Sprüngen der jungen Fußballer. br /Schlussfolgerungbr /Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das CODD eine einzigartige Methode darstellt, um Richtungswechsel im Fußball messbar zu machen. Diese Fähigkeit sollte allerdings gezielt trainiert werden. Sprünge in verschiedene Bewegungsrichtungen konnten keinen Zusammenhang aufweisen, was die Einzigartigkeit von COD-Bewegungen bestärkt und dessen Messbarkeit weiterhin nicht eindeutig ist.
e-Medien: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-175692

Hofmann, Andrea
Vandenhoeck & Ruprecht, 2025
ISBN 978-3-666-31162-8 | 2025-07-08 | 54 Geschichte
Beschreibung: Wie kein anderer Krieg zuvor in der Geschichte prägte der Erste Weltkrieg das Leben zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Massensterben an der Front und die zahlreichen Entbehrungen, die Menschen im Feld und in der Heimat erdulden mussten, erforderten immer wieder Sinnstiftung und Trost. Im Zentrum dieser Studie stehen Kriegspredigten sowie Andachtsschriften von evangelischen Pfarrern aus der sogenannten Oberrheinregion (dem Südwesten des Deutschen Reichs einschließlich des Elsass). Mit unterschiedlichen Kriegsbildern bzw. Deutungen des Großen Kriegs trugen diese Schriften zur politischen Propaganda zwischen 1914 und 1918 bei. Vor allem aber versuchten die Pfarrer durch eine theologische Deutung der Ereignisse (beispielsweise durch die Sakralisierung des Soldatentodes) die Geschehnisse zu interpretieren und ihnen Sinn zu geben. Andrea Hofmann wirft mit dieser Studie neue Perspektiven auf die Theologie des Ersten Weltkriegs und zeigt die Vielfalt der in Predigten und Andachtsschriften gezeichneten Kriegsbilder auf.
e-Medien: https://doi.org/10.13109/9783666311628