Institut für Mikrobiologie - bachelorarbeiten
Letzte Aktualisierung: 11.06.25
Offene Themen
Arbeitsgruppe:
AG Zeilinger - Molekulare Mykologie und Mykoparasitismus
Zusammenfassung (deutsch):
Der/die Student/in vergleicht die chemotropen Wirkungen interessanter Verbindungen (z. B. Phytohormone, 6-PP, Mykotoxine) für verschiedene mykoparasitische Trichoderma-Arten (T. atroviride, T. virens, T. asperellum) in verschiedenen Entwicklungsstadien (Keimlinge, Mikrokolonien, reife Kolonien). Wenn es die Zeit erlaubt, könnte die bachelorarbeit auf Vergleiche ausgeweitet werden, wie Pflanzenpathogene auf diese Verbindungen reagieren (R. solani, B. cinerea, F. graminearum).
Zusammenfassung (englisch):
The student compares chemotropic effects of interesting compounds (e.g. phytohormones, 6-PP, mycotoxins) for different mycoparasitic Trichoderma species (T. atroviride, T. virens, T. asperellum) at different developmental stages (germlings, microcolonies, mature colonies). If time allows, the study could be extended to comparisons with how plant pathogens react to these compounds (R. solani, B. cinerea, F. graminearum).
Methoden:
Mikrobielle Kultivierung, Mikroskopie, Pilz-Pilz Interaktionen
Anzahl der Arbeiten:
1
Start:
auf Anfrage
Kontakt:
Arbeitsgruppe:
AG Zeilinger - Molekulare Mykologie und Mykoparasitismus
Zusammenfassung (deutsch):
Der/die Student/in wird versuchen, mit dem CRISPR/Cas9- und pTEL-Vektorsystem einen doppelten Knockout zu erzeugen. Dies kann auf zwei Arten gemacht werden, die dann hinsichtlich ihrer Effizienz verglichen werden können. Ein Ansatz besteht darin, die gRNA-Cas9-Komplexe für beide Gene zu kombinieren und gleichzeitig die Deletion beider Gene herbeizuführen. Der andere Ansatz besteht darin, eine Deletion durchzuführen, die Mutanten zu kultivieren, um den pTEL-Vektor zu beseitigen, und diesen Vorgang dann zu wiederholen, um die zweite Deletion durchzuführen.
Zusammenfassung (englisch):
The student will attempt to create a double knockout with the CRISPR/Cas9 and pTEL vector system. This can be approached in two ways which can then be compared for efficiency. One approach consists of combining the gRNA-Cas9 complexes for both genes and inducing deletion of both genes at the same time. The other approach consists of performing one deletion, cultivating the mutants to dispose of the pTEL vector and then repeating this process to perform the second deletion.
Methoden:
Mikrobielle Kultivierung, standardmäßige molekulare Klonierung, Transformation von Pilzzellen
Anzahl der Arbeiten:
1
Start:
auf Anfrage
Kontakt:
Arbeitsgruppe:
AG Neuhauser - Phytomyxid-Host Interactions
Zusammenfassung (deutsch):
Ziel dieser Arbeit ist, die Interaktion von pflanzenpathogenen Ramularia Stämmen und verschiedenen BCAs (Biocontrol Agents) und Endophyten mithilfe klassischer Konfrontationsexperimente zu charakterisieren.
Zusammenfassung (englisch):
The aim of this work is to characterize the interaction of plant pathogenic Ramularia strains and various BCAs (biocontrol agents) and endophytes using classical confrontation experiments.
Methoden:
Mikrobielle Kultivierung, bestimmen von Wachstumsgeschwindigkeiten, erfassen der enzymatischen Eigenschaften, Konfrontationsversuche
Anzahl der Arbeiten:
1-2
Start:
Februar 2024
Kontakt:
Arbeitsgruppe:
AG Neuhauser - Phytomyxid-Host Interactions
Zusammenfassung (deutsch):
Ziel dieser Arbeit ist verschiedene günstige „Abfallprodukte“ verschiedener Produktionsprozesse (z.B. Lebensmittelerzeugung) als Nährmedienbestandteile zu testen und dadurch speziell erzeugte Bestandteile in Nährmedien zu ersetzen. Dabei soll das Wachstum verschiedener Mikroorganismen charakterisiert werden und dadurch auch mögliche Einsatzbereiche solcher Nährmedienbestandteile bestimmt werden (z.B. Stammhaltung, physiologische Tests, usw).
Zusammenfassung (englisch):
The aim of this work is to test various inexpensive “waste products” from various production processes (e.g. food production) as nutrient media components and thereby replace specially produced components in nutrient media. The growth of various microorganisms should be characterized and possible areas of application of such nutrient media components should be determined (e.g. stock keeping, physiological tests, etc.).
Methoden:
Herstellung und Optimierung von Nährmedien, bestimmen von Wachstumsgeschwindigkeiten und Biomasse verschiedener Mikroorganismen, Dokumentation und Phänotypisierung von Mikroorganismen, Abstimmung von Nährmedien auf verschiedene Mikroorganismen, Etablierung von nachhaltigen Nährmedien
Anzahl der Arbeiten:
1-2
Start:
Februar 2024
Kontakt:
Arbeitsgruppe:
AG Kirchmair - Pilzsystematik und Taxonomie
Zusammenfassung (deutsch):
Ziel dieser Arbeit ist es holzzerstörende Pilze im Substrat nachzuweisen und deren Wachstum zu dokumentieren. Dazu werden die unterschiedlichen Eigenschaften von Myzelien verschiedene Wellenlängen von Licht zu absorbieren oder reflektieren verwendet.
Zusammenfassung (englisch):
The aim of this work is to detect wood-destroying fungi in the substrate and to document their growth. This uses the different properties of mycelia to absorb or reflect different wavelengths of light.
Methoden:
Kultivierung von verschiedenen Holzzerstörern auf unterschiedlichen Substraten, Verfolgung des Wachstums (Bilddokumentation und Analyse), Erfassung verschiedener Umweltparametern
Anzahl der Arbeiten:
1-2
Start:
laufend
Kontakt:
Arbeitsgruppe:
AG Vrabl - Pilzphysiologie
Zusammenfassung (deutsch):
Ziel ist die Etablierung und/oder Optimierung von Methoden zur biobasierten Silber-, Gold- oder Kupfernanopartikelsynthese mit Hilfe von verschiedenen filamentösen Pilzen sowie einer ersten Charakterisierung der Größenverteilung der synthetisierten Silbernanopartikel. Diese Arbeit erfolgt in Kooperation mit dem MCI.
Zusammenfassung (englisch):
The aim of this work is the establishment of a bio-based silver, gold or cupper nanoparticle synthesis method using different filamentous fungi as well as a first characterisation of the size distribution of the synthesised silver nanoparticles. This work is done in co-operation with the MCI.
Methoden:
Kultivierung von verschiedenen filamentösen Pilzen in Submerskultur unter verschiedenen Kultivierungsbedingungen, Wachstumsmonitoring, Extraktionsmethoden, Silbernanopartikelsynthese, Photometrie, SEM, Datenauswertung
Anzahl der Arbeiten:
2
Start:
ab Okt 2024 (in Ausführung)
Kontakt:
Arbeitsgruppe:
AG Neuhauser - Phytomyxid-Host Interactions
Zusammenfassung (deutsch):
Ziel dieser Arbeit ist, Bodenpilze aus einer bestehende Stammsammlung entlang einem Temperatur- und Wasserverfügbarkeitsgradienten zu charakterisieren und deren Resilienz gegenüber höheren Temperaturen und Trockenstress zu charakterisieren. Daneben sollen auch physiologische Unterschiede bei verschiedenen Bedingungen getestet werden (z.B. Biopolymerabbau, Verwendung von Nährstoffen) und phänotypische Eigenschaften die Rückschlüsse auf Stress zulassen (verringertes Wachstum, Sporulation, Pigmentbildung) erfasst werden.
Zusammenfassung (englisch):
The aim of this work is to characterize soil fungi from an existing strain collection along a temperature and water availability gradient and to characterize their resilience to higher temperatures and drought stress. In addition, physiological differences should also be tested under different conditions (e.g. biopolymer degradation, use of nutrients) and phenotypic properties that allow conclusions to be drawn about stress (reduced growth, sporulation, pigment formation) should be recorded.
Methoden:
Kultivierung von Pilz-Isolaten auf verschiedenen Nährmedien und bei unterschiedlichen Temperaturen, Bestimmung von Wachstumsgeschwindigkeiten und Biomasse, Erfassung der enzymatischen Eigenschaften, morphologische und physiologische Phänotypisierung und Charakterisierung von Bodenpilzen
Anzahl der Arbeiten:
1-2
Start:
sofort
Kontakt:
Arbeitsgruppe:
AG Vrabl - Pilzphysiologie
Zusammenfassung (deutsch):
Ziel ist die Etablierung und/oder Optimierung von Methoden zur biobasierten Silber-, Gold- oder Kupfernanopartikelsynthese mit Hilfe von verschiedenen filamentösen Pilzen sowie einer ersten Charakterisierung der Größenverteilung der synthetisierten Silbernanopartikel. Diese Arbeit erfolgt in Kooperation mit dem MCI.
Zusammenfassung (englisch):
The aim of this work is the establishment of a bio-based silver, gold or cupper nanoparticle synthesis method using different filamentous fungi as well as a first characterisation of the size distribution of the synthesised silver nanoparticles. This work is done in co-operation with the MCI.
Methoden:
Kultivierung von verschiedenen filamentösen Pilzen in Submerskultur unter verschiedenen Kultivierungsbedingungen, Wachstumsmonitoring, Extraktionsmethoden, Silbernanopartikelsynthese, Photometrie, SEM, Datenauswertung
Anzahl der Arbeiten:
2
Start:
ab Okt 2024 (in Ausführung)
Kontakt:
Arbeitsgruppe:
AG Neuhauser - Phytomyxid-Host Interactions
Zusammenfassung (deutsch):
Tapeten aus Naturmaterialien bei denen Arzneipflanzen als Dekorative Bestandteile verwendet werden sind eine nachhaltige Alternative zu klassischen Tapeten. Die ätherischen Öle und Bestandteile diverser Pflanzen besitzen antimikrobielle Wirkungen. Basierend auf verschiedenen Industriestandards soll getestet werden ob ausgewählte Tapeten einen Einfluss auf das Wachstum von Mikroorganismen besitzen.
Zusammenfassung (englisch):
Wallpapers made from natural materials in which medicinal plants are used as decorative components are a sustainable alternative to classic wallpapers. The essential oils and components of various plants have antimicrobial effects. Based on various industry standards, it will be tested whether selected wallpapers have an influence on the growth of microorganisms.
Methoden:
Herstellen, Pflegen und Stammhaltung von Reinkulturen. Keimzahlbestimmung von Bakterien und Pilzen. Arbeiten nach Industriestandards. Dokumentation und Beobachtung von Wachstumsraten.
Anzahl der Arbeiten:
2-3
Start:
Juni/Juli, Abschluss Sommer
Kontakt:
Arbeitsgruppe:
AG Neuhauser - Phytomyxid-Host Interactions
Zusammenfassung (deutsch):
Holz wird als Baustoff immer wichtiger, allerdings gibt es eine Reihe holzzerstörender Pilze, die verbautes Holz rasch abbauen können. Ziel dieser Arbeiten ist es, die Abbauraten speziell und thermisch behandelter Hölzern zu bestimmen. Solche behandelten Hölzer gelten als besonders resistent. Ziel ist hier in Zukunft eine Risikoabschätzung zu ermöglichen und Empfehlungen für speziell behandelte Höler in bestimmten Einsatzbereichen zu entwickeln.
Zusammenfassung (englisch):
Wood is becoming increasingly important as a building material, but there are a number of wood-destroying fungi that can rapidly degrade wood. The aim of this work is to determine the degradation rates of specially and thermally treated timber. Such treated woods are considered to be particularly resistant. The aim here is to enable a risk assessment in future and to develop recommendations for specially treated timber in certain areas of application.
Methoden:
Kultivierung von verschiedenen Holzzerstörern auf unterschiedlichen Substraten. Verfolgung des Wachstums (Bilddokumentation und Analyse). Erfassen verschiedener Umweltparameter. Arbeiten mit Material von realen Schäden. Abbauversuche von verschiedenen Substraten.
Anzahl der Arbeiten:
1-2
Start:
Juni
Kontakt:
Arbeitsgruppe:
AG Neuhauser - Phytomyxid-Host Interactions
Zusammenfassung (deutsch):
Ziel dieser Arbeit ist es, Bakterien, die mit Braunalgen assoziiert sind, unter verschiedenen experimentellen Bedingungen zu isolieren, kultivieren und zu charakterisieren. Dazu werden ausgewählte Isolate molekular identifiziert (16S rRNA-Sequenzierung) und hinsichtlich physiologischer und biochemischer Eigenschaften untersucht. Dies trägt dazu bei, mögliche Anpassungsmechanismen oder Funktionen im Algenmikrobiom unter bestimmten Stressbedingungen zu verstehen.
Zusammenfassung (englisch):
The aim of this work is to isolate, cultivate and characterize bacteria associated with brown algae under different experimental conditions. Selected isolates will be molecularly identified (16S rRNA sequencing) and analyzed with regard to physiological and biochemical properties. This will help to understand possible adaptation mechanisms or functions in the algal microbiome under certain stress conditions.
Methoden:
Isolierung der kultivierbaren Bakterien. DNA-Extraktion aus Reinkulturen. Sequenzierung (Sanger-16S) ausgewählter Isolate und Datenanalyse. Phänotypische Analysen (Wachstum, Substratnutzung, Mobilität, Gram-Färbung, Resistenzen)
Anzahl der Arbeiten:
1
Start:
Juni
Kontakt:
Arbeitsgruppe:
AG Neuhauser - Phytomyxid-Host Interactions
Zusammenfassung (deutsch):
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die antimikrobielle Wirkung flüssiger Rückstände aus fermentierten Pilzen auf verschiedene Testbakterien zu untersuchen. Dazu werden verschiedene standardisierte Methoden, wie der Agar-Diffusionstest und der Liquid-Broth-Verdünnungstest, verwendet, um die antimikrobielle Aktivität festzustellen. Darüber hinaus kann auch die Anwesenheit von bioaktiven Inhaltsstoffen wie Phenolen, Terpenoiden oder Enzymen in den Rückständen untersucht werden.
Zusammenfassung (englisch):
The aim of this work is to investigate the antimicrobial effect of liquid residues from fermented mushrooms on various test bacteria. Various standardized methods, such as the agar diffusion test and the liquid broth dilution test, are used to determine the antimicrobial activity. In addition, the presence of bioactive ingredients such as phenols, terpenoids or enzymes in the residues can also be investigated.
Methoden:
Kultivierung/Fermentierung von verschiedenen Pilzen. Kultivierung von Bakterien. Bestimmung der antimikrobiellen Aktivität (Hemmhofmessung und OD-Messung). Einschätzung der Wirksamkeit potenzieller antimikrobieller Substanzen in biologischen Proben.
Anzahl der Arbeiten:
1
Start:
ab sofort
Kontakt:
Arbeitsgruppe:
AG Neuhauser - Phytomyxid-Host Interactions
Zusammenfassung (deutsch):
Ziel dieser Arbeit ist es den Einfluss verschiedener Genotypen des echten Hausschwamms auf verschiedene physiologische Eigenschaften zu charakterisieren. Hierbei werden verschiedene Abbauversuche durchgeführt, aber auch physiologische Parameter bestimmt. Ziel ist es Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Isolate zu bestimmen. Weiters werden auch Vorversuche für Mikrokosmosexperimente mit verschiedenen Bakterienisolaten durchgeführt.
Zusammenfassung (englisch):
The aim of this work is to characterize the influence of different genotypes of dry rot on various physiological properties. Various degradation tests are carried out and physiological parameters are determined. The aim is to determine differences and similarities between the isolates. Furthermore, preliminary tests for microcosm experiments with different bacterial isolates are carried out.
Methoden:
Mikrobiologische Kultivierung unter verschiedenen Bedingungen. Charakterisierung von Wachstumsgeschwindigkeiten und Abbauraten. Pilotversuche für Mikrokosmosexperimente.
Anzahl der Arbeiten:
1-2
Start:
ab sofort
Kontakt:
In Ausführung
Arbeitsgruppe:
AG Zeilinger - Molekulare Mykologie und Mykoparasitismus
Zusammenfassung (deutsch):
Dieses Bachelorthema bietet die Gelegenheit, eine peroxisomale Variante des grün fluoreszierenden Proteins (GFP) in den filamentösen Pilz Trichoderma atroviride einzubringen. Das Ziel besteht darin, genetisch veränderte Stämme zu entwickeln, um die unbekannten Funktionen und Dynamiken von Peroxisomen in Trichoderma atroviride mittels Live-Cell-Imaging zu untersuchen.
Zusammenfassung (englisch):
This bachelor thesis presents the opportunity to integrate a peroxisomal variant of the green fluorescent protein (GFP) marker into the filamentous fungus Trichoderma atroviride. The goal is to create genetically modified strains for the investigation of the elusive functions and dynamics of peroxisomes in Trichoderma atroviride through live cell imaging.
Methoden:
Mikrobielle Kultivierung, standardmäßige molekulare Klonierung, Transformation von Pilzzellen, Fluoreszenzmikroskopie
Anzahl der Arbeiten:
1
Start:
auf Anfrage
Kontakt:
Arbeitsgruppe:
AG Podmirseg - Mikrobielles Ressourcenmanagement
Zusammenfassung (deutsch):
Im Rahmen des Projekts FUNGAS wird das Potential anaerober Pilze im Hinblick auf einen verbesserten Aufschlusses von Pflanzensubstrat evaluiert. Ziel ist eine Optimierung von regionalen Kleinbiogasanlagen. In dieser bachelorarbeit werden grundlegende Kultivierungstechniken für anaerobe Pilze, Methoden zur Stammcharakterisierung und ausgewählte Enzymassays erlernt.
Zusammenfassung (englisch):
As part of the FUNGAS project, the potential of anaerobic fungi is being evaluated with a view to improving the digestion of plant substrate. The aim is to optimize regional small-scale biogas plants. This bachelor's thesis encompasses cultivation techniques for anaerobic fungi, methods for strain characterization and selected enzyme assays..
Methoden:
Kultivierung anaerober Pilze, Wachstumsmonitoring, Enzymassays, Datenauswertung
Anzahl der Arbeiten:
1
Start:
ab Feber 2024 (in Ausführung)
Kontakt:
Arbeitsgruppe:
AG Zeilinger - Molekulare Mykologie und Mykoparasitismus
Zusammenfassung (deutsch):
Ziel dieser Arbeit ist, verschiedenen Serpula lacrymans Stämme auf ihre Biopolymerabbaueigenschaft zu untersuchen. Dabei wird geschaut, in wie weit die Stämme verschiedene Kohlenstoffquellen, wie Stärke, Cellulose und Pektin abbauen können. Diese Daten werden anschließend statistisch und graphisch ausgewertet und ermöglichen einen Einblick darüber ob es Unterschiede zwischen den verschiedenen Stämmen bebzüglich des Biopolymerabbaues gibt.
Zusammenfassung (englisch):
The aim of this work is to examine different Serpula lacrymans strains for their biopolymer degradation properties. The extent to which the strains can degrade different carbon sources, such as starch, cellulose and pectin, will be investigated. These data will then be analyzed statistically and graphically to gain an insight into whether there are differences between the various strains in terms of biopolymer degradation.
Methoden:
verschiedene Minimalmedien mit Kohlenstoffquellen herstellen, Kultivierung, Biopolymerabbautests, statistische Auswertung
Anzahl der Arbeiten:
2
Start:
ab Feber 2024 (in Ausführung)
Kontakt: