-
Vorankündigung: Ingrid Böhler/Karin Harasser/Dirk Rupnow/Monika Sommer/Hilde Strobl (Hrsg.), Verstörende Orte. Zum Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden. Wien-Berlin 2023 (erscheint im November).
- Vorankündigung: Brigitte Truschnegg/Andreas Rudigier/Simone Berchtold-Schiestl/Ingrid Böhler/Georg Friebe/Ruth Swoboda/Norbert Schnetzer (Hrsg.), Museums Verein Jahrbuch - Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsverein JVLM 2023, Innsbruck 2023.
- Andrea Brait, Historisches Lernen im und über das Museum (Kleine Reihe Geschichte), Frankfurt am Main 2023.
-
Andrea Brait, Historisches Lernen mit Originalen? – Zur Umsetzung einer Quellenorientierung in Museen, in: Monika Waldis/Martin Nitsche (Hrsg.), Geschichtsdidaktisch intervenieren (h.e.p. – Geschichtsdidaktik heute 13), Bern 2023, S. 259–278.
-
Andrea Brait, Teaching History in Subject Combinations. The Example of Austria: History and Social Studies/Civic Education, in: Nadine Fink/Markus Furrer/ Peter Gautschi (Hrsg.), Why History Education?, Frankfurt am Main 2023, S. 340–354.
-
Eric Burton/Katharina Föger, Editing pan-Africanism, in: Africa Is a Country (06/02/2023).
-
Eric Burton, From convergence to divergence: Mozambique’s failed campaign to join the CMEA and the reconfiguration of East-South relations, in: Cold War History (2023).
- Eric Burton, The Trade Union: Kindred by Choice — Trade Unions as Interface Between East Africa and East Germany, in: Kristin Roth-Ey (Ed.), Socialist Internationalism and the Gritty Politics of the Particular: Second-Third World Spaces in the Cold War (Histories of Internationalism), London et al 2023, S. 197–216.
-
Eric Burton/Zoltán Ginelli/James Mark/Nemanja Radonjic, The Travelogue: Imagining Spaces of Encounter — Travel Writing Between the Colonial and the Anti-Colonial in Socialist Eastern Europe, 1949–1989, in: Kristin Roth-Ey (Ed.), Socialist Internationalism and the Gritty Politics of the Particular: Second-Third World Spaces in the Cold War (Histories of Internationalism), London et al 2023, S. 237–260.
-
Konrad Kuhn/Eric Burton, Innsbruck Postkolonial: Eine Stadt mitten in den Bergen - verstrickt in globale koloniale Verhältnisse? (2023).
-
Eric Burton/Sebastian De Pretto/Markus Wurzer, Nicht nur Opfer, in: ff–Das Südtiroler Wochenmagazin (06/07/2023).
-
Immanuel R Harisch/Eric Burton, The Missing Link? Western Communists as Mediators Between the East German FDGB, the World Federation of Trade Unions (WFTU), and African Trade Unions in the Late 1950s and Early 1960s, in: International Labor and Working-Class History (2023), S. 1–20.
-
Nikolaus Hagen/Eva-Maria Romagna, Warum hängen zwei Nationalsozialisten in der Dornbirner Bürgermeistergalerie?, in: Stubat (2023), Nr. 115, S. 26–28.
-
Nikolaus Hagen, Was bleibt übrig?, in: Stubat (2023), Nr. 116, S. 22–23.
-
Nina Hechenblaikner/Roland Laimer, Tagungsbericht: Freiheit und Sicherheit. Die KSZE und das Ende des Kalten Krieges (1986–1989), in: H-Soz-Kult (07/03/2023).
-
Kaspar Beelen/Sally Chambers/Marten Düring/Laura Hollink/Stefan Jänicke/Axel Jean-Caurant/Julia Noordegraaf/Eva Pfanzelter, Fairness and Transparency throughout a Digital Humanities Workflow: Challenges and Recommendations, in: Dagstuhl Reports 12/7 (2023), S. 144–174.
-
Eva Pfanzelter, Holocaust digital. Verhandlungen des Genozids zwischen Public History, Geschichtspolitik und Kommerz, Innsbruck 2023.
-
Peter Pirker, Ablehnung und Auswahl: Remigration aus dem politischen Exil am Beispiel der SPÖ, in: Bernhard Kuschey (Hrsg.), Flucht, Exil und Rückkehr österreichischer SozialistInnen. Anhand der Korrespondenzen von Ella und Karl Heinz, Wien 2023, S. 303–328.
-
Peter Pirker, Befreiung und Widerstand in Tirol, in: Lorenzo Gardumi/Anselmo Vilardi (Hrsg.), Diktaturen an der Grenze. Trentino – Südtirol – Tirol 1935–1945. Die Geschichte in Bildern erzählt, Bozen-Innsbruck-Traunstein 2023, S. 199–205.
- Kerstin von Lingen/Peter Pirker (Hrsg.), Deserteure der Wehrmacht und der Waffen-SS. Entziehungsformen, Solidarität, Verfolgung (Krieg in der Geschichte 122), Leiden u. a. 2023.
- Peter Pirker, Söhne und Rebellen der Alpen. Geschichtsbilder und Ergebnisse empirischer Forschungen zum Desertionsgeschehen in Tirol und Vorarlberg, in: Kerstin von Lingen/Peter Pirker (Hrsg.), Deserteure der Wehrmacht und der Waffen-SS. Entziehungsformen, Solidarität, Verfolgung (Krieg in der Geschichte 122), Leiden u. a. 2023, S. 3–31.
- Peter Pirker/Aaron Salzmann, Wehrdienstentziehungen an der Reichsgrenze. Die Verfolgungspraxis des Sondergerichts Feldkirch im regionalen Vergleich, in: Kerstin von Lingen/Peter Pirker (Hrsg.), Deserteure der Wehrmacht und der Waffen-SS. Entziehungsformen, Solidarität, Verfolgung (Krieg in der Geschichte 122), Leiden u. a. 2023, S. 259–279.
- Andreas Kranebitter/Peter Pirker, Displaced Persons and émigré scholars in the post slavery society of the US South, in: Gabriele Anderl/Linda Erker/Christoph Reinprecht (Hrsg.), Internment Refugee Camps. Historical and Contemporary Perspectives (Histoire 192), Bielefeld 2023, S. 251–267.
- Peter Pirker, Erschießung wird durchgeführt…, in: Innsbruck erinnert sich (02/05/2023).
-
Peter Pirker, Ein Deserteursversteck in Mariahilf, in: Innsbruck erinnert sich (03.05.2023).
- Peter Pirker/Ingrid Böhler, Flaschenpost eines Deserteurs. Zur Einleitung, in: Peter Pirker/Ingrid Böhler (Hrsg.), Rudolf Bilgeri: Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht, Innsbruck 2023, S. 11–46.
- Peter Pirker/Ingrid Böhler (Hrsg.), Rudolf Bilgeri: Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht, Innsbruck 2023.
-
Peter Pirker, Freiburg – Brooklyn – Innsbruck: Fred Mayer und die Operation Greenup, in: Stadtarchiv Innsbruck (Hrsg.), Freiburg i. Br. – Innsbruck. Zur Geschichte einer Partnerschaft (Schriftenreihe des Innsbrucker Stadtarchivs 17), Innsbruck 2023, S. 175–200.
- Peter Pirker, Hilfreiche Hände - weibliche Solidarität für Deserteure, in: Die Landeshauptstadt Innsbruck informiert (28/02/2023).
-
Peter Pirker, Nach den Februarkämpfen: Flucht ins Exil, in: Bernhard Hochleitner/Alfred Pfoser/Katharina Prager/Werner Michael Schwarz (Hrsg.), Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934, Salzburg 2023, S. 282–287.
-
Peter Pirker, Österreicher:innen in der britischen Armee, 1939–1948, in: Rudolf Kauders/Lilian Kauders (Hrsg.), Donauwalzer am Irawadi. Exil in England, Kampf in Burma, Rückkehr nach Wien, Wien-Berlin 2023, S. 269–275.
- Vorankündigung: Marc Landry/Dirk Rupnow (Hrsg.), COVID-19 and Pandemics in Austrian History (Contemporary Austrian Studies 32), New Orleans et al 2023 (erscheint Ende Oktober).
-
Dirk Rupnow, Der Parlamentarismus unter Druck (1930-1933), in: Bernhard Hochleitner/Alfred Pfoser/Katharina Prager/Werner Michael Schwarz (Hrsg.), Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934, Salzburg 2023, S. 20–26.
-
Dirk Rupnow/Jonathan Singerton, Habsburg Colonial Redux: Reconsidering Colonialism and Postcolonialism in Habsburg/Austrian History, in: Journal of Austrian Studies 56/2 (2023), S. 9–20.
- Dirk Rupnow, “Migration Background” versus “Nazi Background”: (German) Debates on Post-Nazism, Post-Migration, and Postcolonialism, in: Central European History 56 (2023), S. 294–297.
-
Julien Reitzenstein/Dirk Rupnow/Bernd-A Rusinek (Hrsg.), Völkisches Denken 1848 bis 1948. Von der Paulskirche über Weimar zum Petersberg (Politik – Ideologie – Wissenschaft 1), Berlin 2023.
-
Julien Reitzenstein/Dirk Rupnow/Bernd-A Rusinek, Einleitung, in: Julien Reitzenstein/Dirk Rupnow/Bernd-A.Rusinek (Hrsg.), Völkisches Denken 1848 bis 1948. Von der Paulskirche über Weimar zum Petersberg (Politik – Ideologie – Wissenschaft 1), Berlin 2023, S. 1–11.
-
Dirk Rupnow, Postcolonialism, Transnationalism, and Remittances: New Perspectives on “Guest Worker” Research in Austria, in: Silke Meyer/Claudius Ströhle (Hrsg.), Remittances as Social Practices and Agents of Change. The Future of Transnational Society, Houndmills u. a. 2023, S. 31–52.
-
Mirjam Zadoff/Noam Zadoff, On the Construction of Jewishness and the Inescapable Jewish Fate: The Cases of Werner and Gershom Scholem, in: Leo Baeck Year Book (2023), S. 1–19.
Weitere Informationen siehe Institut für Zeitgeschichte
Bild: © Institut für Zeitgeschichte