Newsletter Nr. 01/2024

Geschichtswissenschaft in der Diskussion
Gemeinsames Forschungskolloquium | montags, 17:15–18:45 Uhr | Hörsaal 6

Neuerscheinungen
Bücher und Beiträge von Mitarbeiter:innen des Instituts für Zeitgeschichte

History Exchange
Podcast-Serie | verfügbar ab 26. Oktober 2023 | Website

Erasmus-Dozierenden-Austausch Michael Gehler
Gastvorträge | 14. Mai 2024, 10:15-19:30 Uhr | Universität Innsbruck

Netanyahu vs The Generals: Israel in the 21st Century
Vortrag | 18. Juni 2024, 12:00 Uhr | Hörsaal 7

INTERAKTIONEN: Tirol anti/kolonial. Spuren einer Globalgeschichte des Regionalen
Vortrag mit Diskussion | 14. März 2024, 11:30 Uhr | Institut für Zeitgeschichte, Seminarraum 1, AAKH, Universität Wien

Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus
Ausstellung | ab 10. November 2023 | Stadtmuseum Dornbirn

(Ver)störende Orte und die Rolle künstlerischer Interventionen
Podiumsdiskussion | 9. April 2024, 18:00 Uhr | Großer Saal, Landhaus 1, Innsbruck

Walter Manoschek: Vernichtet
Buchpräsentation | 16. April 2024, Beginn: 19:00 Uhr | Liber Wiederin, Erlerstraße 6, Innsbruck

Die Vorarlberger Illwerke in der NS-Zeit
Symposium | 5. Juni 2024, 09:30-17:45 Uhr | Illwerke vkw Zentrum Montafon, Anton-Ammann-Straße 12, Vandans

Eifer. Zeloten, Fundamentalisten und andere Ultras
Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien | 7.-12. Juli 2024 | Hohenems

Baustellen der Erinnerung
Symposium | 25. April 2024, 9:00–16:30 Uhr | Plenarsaal im Stadtmagistrat Innsbruck (6. Stock)

Unerwünschtes „Erbe“. Zwangssterilisierungen im Nationalsozialismus in Vorarlberg
Vortrag | 23. April 2024, 19:00-20:30 Uhr | Raiffeisenforum, Rathausplatz 8, Dornbirn

Gebaute NS-Geschichte am Beispiel des Dornbirner Rathauses
Führung | 17. Mai 2024, 17:00-18:30 Uhr | Haupteingang Rathaus, Rathausplatz 2, Dornbirn