Die Forschungsaktivitäten des Arbeitsbereichs Leadership und Schulentwicklungsforschung zeichnen sich durch eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis sowie durch eine nationale und internationale Vernetzung aus. Die Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereichs orientieren sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und tragen selbst aktiv zur interdisziplinären Weiterentwicklung des Forschungsfeldes bei.
Durch Publikationen und Vorträge prägen sie die Diskurse rund um die Themen Schulentwicklung und Leadership mit. Eine enge Zusammenarbeit mit lokalen und nationalen Bildungspartnern ermöglicht es, aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem aufzugreifen und durch Begleitforschungsprojekte fundierte Erkenntnisse zur Weiterentwicklung des Schulsystems auf allen Ebenen zu generieren. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage einer forschungsgeleiteten Lehre, mit dem Ziel, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.

Andreas Schreier
Forschungsinteressen:
Schulentwicklung
Leadership
Professionsentwicklung
Philosophie der Digitalität

Katarzyna Ammann-Kapa
Forschungsinteressen:
Künstliche Intelligenz
Human - AI - Agency
Wellbeing und Resilienz

Markus Amman
Forschungsinteressen:
Schulentwicklungsforschung
Phänomenologische Führungsforschung
Wellbeing und Schulresilienz
KI in Führung und Schulentwicklung

Michael Schratz
ist Experte in den Bereichen Leadership und Lernen, viel gefragter Autor und Vortragender in Wissenschaft und Praxis

Sunet Grobler
Forschungsinteressen:
Lehrerfortbildung und Schulforschung
Selbstgesteuerte Lernstrategien
Das Konzept der hochwertigen Bildung (SDG4)
Agenda2030


Zehra Sultan Kumru Yagmurkaya
Forschungsinteressen:
Künstliche Intelligenz
Fremdsprachenunterricht
Interkulturelles Bewusstsein
Studentische MitarbeiterInnen
Nicolas Stabinger (nicolas.stabinger@uibk.ac.at)
Julia Kugl (julia.kugl@student.uibk.ac.at)
European Education Policy Network
Das Projekt zu Lehrern und Schulleitungen ist ein europaweites Netzwerk relevanter Organisationen (Politiker, Praktiker, Forscher und Interessenvertreter), um die Zusammenarbeit, Politikentwicklung und -umsetzung auf verschiedenen Verwaltungsebenen zu fördern und die politische Arbeit der Europäischen Kommission zu Lehrern und Schulleitungen zu unterstützen.

Teachers' wellbeing in the times of crises
The project aims to enhance the well-being of teachers and school principals, particularly in the context of various migration challenges—economic, climatic, social, and political—including the impacts of the war in Ukraine, its associated consequences like inflation, and the rapid pace of digitalization. Its specific goals include:
- Identifying Stress and Burnout Causes: Conducting qualitative and quantitative research among teachers and school leaders in Austria, Poland, Greece, and Turkey; analyzing key sources of stress, professional burnout, and dissatisfaction among educators amidst current socio-political and economic conditions; and pinpointing both common and context-specific factors contributing to stress and burnout across the partner countries.
- Developing Support Systems: Designing psychological and health support systems for teachers facing challenges in their interactions with students, parents, schools, and local communities; creating tools and strategies to help educators and principals address psychological, pedagogical, social, and health-related issues; pilot testing by implementing selected elements of the developed support systems and tools to promote teachers’ well-being in a controlled pilot phase.
- Digital Support Platform: Launching an online platform that offers diverse tools and activities—both individual and group-oriented—allowing participants to tailor their support and development pathways to their specific needs.
Project number: 2023-1-PL01-KA220-SCH-000159628
Project period: 01.09.2023 – 31.08.2026
Project partners:
- University of Warsaw (Project Leader)
- Universität Innsbruck
- Diefthinis Defterovathmias Ekpaidefsis Viotias
- Warszawskie Centrum Innowacji Edukacyjno-Społecznych i Szkoleń
- Miasto Stołeczne Warszawa
- Mersin Il Milli Eğitim Müdürlüğü
- Konya Il Milli Eğitim Müdürlüğü
Research team University of Innsbruck:
- Univ.-Prof. Dr. markus Ammann
- Univ.-Ass. Katarzyna Ammann-Kapa
Artificial Intelligence and Wellbeing
Das Projekt AI-Well – Gestaltung des Wellbeing von SchulerInnen und LehrerInnen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz zielt darauf ab, Raum für interdisziplinäre Entwicklung zu schaffen und die diskursiven Verhandlungsprozesse zu unterstützen. Indem das Projekt in diesem Kontext das Wohlbefinden der Studierenden anspricht, versucht es, die Chancen und Herausforderungen, die KI für die Gesellschaft mit sich bringt, in Einklang zu bringen.
Daher wird sich das Projekt auf die folgenden drei Forschungs- und Entwicklungsfragen konzentrieren:
- Studenten-Agency: Inwieweit beeinträchtigen KI-gesteuerte Tools das kritische Denken, das Selbstvertrauen und die persönliche Entwicklung der Schüler, wenn sie sich bei der Beantwortung von Fragen zu sehr auf KI verlassen?
- Privatsphäre und Überwachung der Schüler: Wie wirkt sich der Einsatz von KI zur Überwachung des Fortschritts oder Verhaltens der Schüler auf ihr Autonomiegefühl aus und inwieweit trägt er zu Unsicherheit, Stress oder Angst bei?
- Lehrerrollen: Wie nehmen Lehrkräfte die Auswirkungen von KI-Systemen wahr, die Verwaltungs- oder Unterrichtsaufgaben ausführen, die traditionell von Menschen erledigt werden, und inwieweit beeinflussen diese Wahrnehmungen ihr Wertgefühl und ihre berufliche Zufriedenheit?
Films 4 Edu
Das Projekt mit dem Titel „Ein Lexikon von Erklärvideos zu MINT-Themen für Schüler:innen der Sekundarstufe I und II – films4edu“ konzentrierte sich auf die Steigerung der Unterrichtsqualität des Fernunterrichts im Bereich der MINT-Fächern. Ziel des Projekts ist es, den MINT-Unterricht durch Erklärvideos mit Experimenten in Physik und Chemie zu verbessern.
Hauptziele:
- Entwicklung und Verbesserung der Qualität des Fernunterrichts in MINT-Fächern für Grund- und Sekundarschulen.
- Förderung der Kompetenzen von Lehrkräften sowie des Interesses der Schüler:innen an Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT).
Zielgruppen:
- MINT-Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II sowie Schüler:innen dieser Schulstufen.
Hauptergebnisse:
- Das Projekt produzierte Erklärvideos, die Physik- und Chemieexperimente mit didaktischen Erklärungen darstellen. Die Filme wurden in die Sprachen der Partnerländer übersetzt und mit englischen Untertiteln versehen.
Partner: Am Projekt waren sechs Institutionen aus Polen, Österreich, Spanien und der Slowakei beteiligt:
- Universität Innsbruck
- Universidad de Málaga
- Fundacja Małopolski Uniwersytet dla Dzieci
- Žilinská Univerzita v Žiline
- Akademia Górniczo-Hutnicza im. Stanisława Staszica w Krakowie
Dauer: 24 Monate
Startdatum: 1. März 2021
Enddatum: 28. Februar 2023
2025
Schreier, A. (2025). Strategien zur Rekrutierung und Auswahl von Lehrpersonen aus der Sicht von Lehramtsstudierenden. Pädagogische Horizonte, 9(1), 39–54. https://doi.org/10.17883/pa-ho-2025-01-03 (Peer-Review)
2024
Schreier, A. (2024). Pädagogische Kommunikation und Künstliche Intelligenz: Eine Foucaultsche Analyse. Der pädagogische Blick, 32(4), 241–248. DOI 10.3262/PB2404241 https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/56970-paedagogische-kommunikation-und-kuenstliche-intelligenz-eine-foucaultsche-analyse.html (Peer-Review)
Grobler, S., & Dittrich, A.-K. (2024). Envisioning quality education for sustainability transformation in teacher education: Perspectives from an international dialogue on Sustainable Development Goal 4. International Journal of Comparative Education and Development. https://doi.org/10.1108/IJCED-06-2023-0048
Pham Xuan, R. & Schreier, A. (2024). Teamteaching, eine Leadershipaufgabe der Schulleitung? Einblicke in eine qualitative Interviewstudie mit Schulleiter:innen. Spe, 4(2), 63–78. https://spe.journals.qucosa.de/spe/issue/view/4/15 (Peer-Review)
Schreier, A. (2024). Die Ausbildung „Dynamischer Kompetenzen“ bei Schüler*innen. Ein Musikprojekt als Kontrapunkt zu schulischen Digitalisierungsstrategien. In R. Lankau (Hrsg.), Die pädagogische Wende. Über die notwendige (Rück-)Besinnung auf das Unterrichten (S. 288–301). Beltz.
Schreier, A. (2024). Ein professionstheoretisches Wissensmodell für den Bereich Schulentwicklung in der Lehrerinnenbildung. PFLB – PraxisForschungLehrerinnenBildung, 6(1), 168–186. https://doi.org/10.11576/pflb-7512 (Peer-Review)
Schreier, A. (2024). Unterrichtsqualität und Heterogenität in Lehrplänen der österreichischen Sekundarstufe I. Pädagogische Horizonte, 8(1), 17–32. https://doi.org/10.17883/pa-ho-2024-01-03 (Peer-Review)
Schreier, A. (2024). Volksschule und Musikschule: Ein multiprofessionelles Kooperationsprojekt. HAUPtsache, 5, 48–51. https://www.haup.ac.at/publikation/hauptsache-alles-ausser-gewoehnlich/
2023
Ammann-Kapa, K. & Ammann, M. (2024). Das Neuland Künstliche Intelligenz erkunden - Markierungsversuche aus der Perspektive der Schul- und Unterrichtsentwicklung. SchulVerwaltung aktuell 2, S. 60 – 62
Ammann, M. & Schratz, M. (2023). Facets of school leadership: Contributions of a phenomenological research approach. International Journal of Leadership in Education (online first), DOI: 10.1080/13603124.2023.2255583.
Ammann, M. & Schrazt, M. (2023). Razlicni pogledi na vodenje sol: prispevki fenomenoloskega raziskovalnega pristopa (Facetten von Schulleitungshandeln an lernwirksamen Schulen: phänomenologische Perspektiven). Vodenje v vzgoji in izobraževanju 22/3, S. 6 - 29.
Schreier, A. (2023). Schulentwicklung in der Ausbildung von Lehrer*innen. Ein professions-theoretisches Wissensmodell für den Bereich Schulentwicklung. Dissertation. Universität Innsbruck. https://ulb-dok.uibk.ac.at/ulbtirolhslimit/content/titleinfo/8349037
Schreier, A., & Ammann, M. (2023). Der Beitrag der Schulleitung in Schulentwicklungsprozessen für das Schaffen einer handlungsleitenden und wertebasierten Schulkultur. heiEDUCATION Journal, 12, 105–124. https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2023.12 (Peer-Review)
2022
Ammann, M. (2022). „Die Schüler werden in die Ferien entlassen!“ – Sprache als Ergebnis und Medium von Schulentwicklung. Journal für Schulentwicklung, 3/2022, S. 39–44.
Ammann, M., Anderegg, N., & Buhren, C. (2022). Schulautonomie - Wohl oder Wehe? Eine Bilanz. Journal für Schulentwicklung, 1/2022, S. 8–15.
Ammann, M. & Schratz, M. (2022). Facetten von Schulleitungshandeln an lernwirksamen Schulen: auf die Vielfalt der Führungsansprüche respondieren. In: Bessoth, R., Schmidt, H. J. (Hrsg.): Schulleitung - Ein Lernsystem. Band 4/4a, Pädagogische Führung, Unterricht, S. 3-27. Neuwied: Luchterhand.
Ammann, M., & Helm, C. (2022). Krisen. Journal für Schulentwicklung, 2/2022, S. 5–6.
Ammann, M., & Schlette, N. (2022). Wie die Green Gesamtschule Duisburg durch die Krise kam. Journal für Schulentwicklung, 2/2022, S. 61–65.
Grobler, S. (2022, June). Quality Education in the Context of the Sustainable Development Goals. In Forum Oświatowe, 34(1 (67), 153–164). University of Lower Silesia.
Schratz, M., Ammann, M., Anderegg, N., Bergmann, A., Gregorzewski, M., Mauersberg, W., & Möltner, V. (2022). Lernseits führen. Den Facettenreichtum im Schulleben erkunden. Kallmeyer, Seelze.
2020
Ammann, M. (2020). Facetten verteilter Führung in lernwirksamen Schulen - Auf phänomenologischer Spurensuche. In Strauss, N.-C. & Anderegg, N. (Hrsg.). Teacher Leadership - Schule gemeinschaftlich führen, S. 136-151. Bern: h.e.p.
Ammann, M. (2020). Regionale stakeholderorientierte Schulentwicklung - oder warum die Einführung eines Schulparlaments noch nichts mit Partizipation zu tun hat. In Gerhartz-Reiter, S. & Reisenauer, C. (Hrsg.). Partizipation & Schule – Wege für mehr Selbstbestimmung in Bildungsverläufen, S.41-60. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Pham Xuan, R., & Ammann, M. (2020). Schulleitung in Österreich: Zwischen Leadership und Schulmanagement. In Die Deutsche Schule, 112(3), S. 296–301. Waxmann, Münster & New York.
Schratz, M., & Ammann, M. (2020). Resiliente Schulführung: Der Sonntagabend gehört dem Tatort. Zeitschrift für Erziehung und Unterricht, 1-2 2020, S. 140–148.
2019
Schratz, M. (2019). Schule im 21. Jahrhundert. In M. Harring, C. Rohlfs, & M. Gläser-Zikuda (Eds.), UTB Schulpädagogik. Handbuch Schulpädagogik (pp. 41–53). Münster: Waxmann.
Schratz, M., Ammann, M., Anderegg, N., Bergmann, A., Gregorzewski, M., Mauersberg, W., & Möltner, V. (2019). Schulleitungshandeln an ausgezeichneten Schulen. Erste Einblicke und empirische Befunde. Zeitschrift für Bildungsforschung, Online First, S. 1–18. https://doi.org/10.1007/s35834-019-00243-5
2018
Ammann, M. (2018). Leadership for Learning as Experience: Introducing the Use of Vignettes for Research on Leadership Experiences in Schools. International Journal of Qualitative Methods, 17(1), 1609406918816409.
Schratz, M. (2018). Anforderungen an Schulen als Bildungsanstalten. In O.-A. Burow & S. Bornemann (Eds.), Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule (pp. 493–514). Link-Verlag.