Das vom USI Innsbruck und dem ISW ins Leben gerufene Konzept dieser Lehrveranstaltung wird im Bereich der Lehre vom Institut für sportwissenschaft (ISW) unter der Leitung von Dr. Martin Schnitzer geplant, erstellt und umgesetzt und vom USI Innsbruck unter der Leitung von Mag. Gernot Hupfauf mit sportlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten begleitet.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung, die in diesem Format bereits zum dritten Mal stattfand, konnten die 14 Studierenden aus unterschiedlichsten Aurora Partner Universitäten (Kopenhagen Business School, University of Iceland, Vrije Universiteit Amsterdam) und (Gast)Studierenden der Universität Innsbruck am ISW, aber auch Online-Einheiten, die vorund nach der „Innsbruck-Woche“ stattfanden, teilnehmen.
Die mit 5 ECTS Punkten ausgelegte Lehrveranstaltung ermöglichte einen intensiven
Austausch, bei der neben dem Lehrveranstaltungsleiter auch Gastreferenten eingeladen wurden. So konnte Ioannis Konstantopoulos (Universität Lausanne) spannende Einblicke zum Verständnis von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Kontext von sportgroßveranstaltungen geben, während Jaime Blázquez Valerón (Universidad de Las Palmas de Gran Canaria) im Rahmen seines Forschungsaufenthaltes in Innsbruck zum Thema „Tourism Carrying Capacity and Management Analysis“ referierte.
Die Nachmittage waren mit sportlichen und gesellschaftskulturellen Inhalten und einem Kennenlernen der Region Innsbruck/Tirol gefüllt und beinhalteten den Besuch des Bergiselstadions, einer Rodeltour inkl. Anstieg in der Axamer Lizum, einer Auffahrt mit der Innsbrucker Nordkettenbahn vom Congress zum Hafelekar und dem Besuch der Area 47 inkl. einer Führung durch den Geschäftsführer Christian Schnöller.
Den Schlusspunkt der Lehrveranstaltung setzte das 14. Innsbrucker sportökonomie- und Management Symposium, welches im Universitätszentrum Obergurgl stattfand und von rund 50 Forscherinnen besucht wurde.
Bilder: Rahmenprogramm der AURORA Lehrveranstaltung 2025, © USI.