History Exchange
Podcast-Serie | verfügbar ab 26. Oktober 2023 | Website
Ein österreichisch-amerikanischer Querschnitt durch die zeithistorische Fachwelt:
Oral History ist eine Kernmethode der Zeitgeschichtsforschung. Zeitzeug_innen bereichern diese seit vielen Jahrzehnten und sind aus der medialen Vermittlung von Zeitgeschichte in Fernsehen, Rundfunk, in Ausstellungen sowie in der Didaktik nicht mehr wegzudenken. Aufgrund der technischen Transformationen hat sich der Umgang mit Zeitzeugenschaft und dessen digitale „Vermarktung“ jedoch merklich verändert; mediatisierte Erzählräume haben sich mit dem Resultat immer vielstimmigerer Erinnerung(en) vervielfacht. Das Projekt holt Expert_innen der österreichischen und US-amerikanischen Zeitgeschichte vor das Mikro, um sie in Form von Podcasts als Mitgestalter_innen und Mitlebende von Veränderungen unserer Disziplin sprechen zu lassen. Anlässlich der Pensionierung von Günter Bischof, Direktor des Center Austria und Lehrender an der UNO bzw. mehrmaligem Gastprofessor am Institut für Zeitgeschichte, ist die erste Staffel der Serie „History Exchange“ ihm gewidmet.
Weitere Informationen, verfügbar ab 26.10.2023
Programm:
Jeden Monat erscheint eine neue Folge der 1. Staffel, voraussichtlich für 1 Jahr.
Konzept und Organisation:
Eva Pfanzelter, Institut für Zeitgeschichte – Universität Innsbruck, Österreich
gemeinsam mit
Marc Landry, Center Austria – University of New Orleans, USA
Kontakt:
assoz. Prof. Mag. Dr. Eva Pfanzelter (MA)
Institut für Zeitgeschichte
Universität Innsbruck
Innrain 52d, 6020 Innsbruck
+43 512 507-44008, Sekretariat: +43 512 507–44010
Eva.Pfanzelter@uibk.ac.at
Marc Landry, Ph.D.
Department of History
University of New Orleans
2000 Lakeshore Drive, New Orleans, LA 70148
504-280-6141
mdlandr1@uno.edu
Bild: © Matt Botsford/Unsplash