Bachelorstudium
Im Alltag wird Pädagogik häufig mit Schule oder Familie assoziiert. Im Studium der Erziehungswissenschaft setzen sich Studierende jedoch mit Theorien über die bewussten und unbewussten Prozesse menschlicher Handlungsweisen, Sozialisationsformen und Erfahrungswelten auseinander. Damit ist die gesamte Lebensspanne von der Kindheit bis ins hohe Alter, das gesamte Spektrum von formalen, nicht-formalen und informellen Bildungsprozessen gemeint. Lehre und Forschung nehmen dabei insbesondere das Verhältnis der Generationen und der Geschlechter, der Kulturen, der unterschiedlichen Lebensbedingungen und Befähigungen in den Blick.
Was Erziehungswissenschaften sind und was Studierende über das Studium zu erzählen wissen, gibt es zum Nachhören im Uni-Podcast.
Wenn du mehr über den Zusammenhang zwischen dem Qualifikationsprofil des Studiums, den Lehrveranstaltungen des neuen Curriculums und mögliche Berufsfelder wissen möchtest, klicke hier.
Am 1. Oktober 2023 tritt ein neues Curriculum für das Bachelorstudium Erziehungswissenschaft in Kraft. Mehr Informationen folgen nach der Bekanntgabe des Curriculums im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck.
Informationen zum Übergang bzw. Umstieg vom "alten BA" ins neue Curriculum finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass diese Informationen vorbehaltlich der Genehmigung des neuen Curriculums gelten und noch angepasst werden können!
Vor dem Studium/ Studienbeginn
Was lerne ich im Studium?
Die Studierenden eignen sich ein breites theoretisches Wissen an, um zentrale erziehungswissenschaftliche Fragen entwickeln und erarbeiten zu können. Folgende Kompetenzen sollen im Studium ausgebildet werden:
- kritische Urteilsbildung und Selbstreflexion
- die Fähigkeit, historische und gesellschaftliche Prozesse einzuordnen
- die Fähigkeit in der beruflichen Praxis, Lern- und Selbstermächtigungsprozesse von Menschen einleiten und begleiten zu können.
Was erwartet mich hier im Studium?
Die Fakultät umfasst eine Vielzahl von Lehr- und Forschungsschwerpunkten, die sich in Lehrveranstaltungen widerspiegeln:
- Allgemeine Erziehungswissenschaft und Historische Bildungsforschung
- Disability Studies und Inklusive Pädagogik
- Generationenverhältnisse, Jugendforschung und Bildungsforschung
- Kritische Geschlechterforschung
- Migration und Bildung
- Soziale Ungleichheit und politische Bildung
- Pädagogische Professionalisierung und Beratung sowie Aus- und Weiterbildung
- Elementarpädagogik: Frühe Bildung und Erziehung
- Konflikt – Trauma – Gewalt
- Psychoanalytische Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Für das Curriculum 2023:
Curriculum Bachelor Erziehungswissenschaft
Für das Curriculum 2012/16:
Curriculum Bachelor Erziehungswissenschaft
Hier geht es zur allgemeinen Überblicksseite der Uni Innsbruck:
Was kann ich mit dem Studium Erziehungswissenschaft (beruflich) machen?
Für Absolvent*innen öffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten in pädagogischen Handlungsfeldern. Das Studium der Erziehungswissenschaft bereitet auf leitende, planende und beratende Tätigkeiten in pädagogischen Einrichtungen und sozialen Organisationen vor:
- im Bereich der außerschulischen Jugendbildung,
- der geschlechtersensiblen Elternbildung,
- der diversitätsbewussten und rassismuskritischen Erwachsenenbildung,
- des arbeitsplatzbezogenen Lernens
- in öffentlichen, privaten und Nonprofit-Organisationen, sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene
Absolvent*innen der Erziehungswissenschaft arbeiten unter anderem bei:
- ARBAS
- Land Tirol
- PH Tirol
- Universität Innsbruck
- Jugendland
- den Heilpädagogischen Familien
- KommBi
- lebenswelttirol
Um Zugang zu höherqualifizierten Tätigkeiten zu erlangen, empfehlen wir Studierenden nach dem Bachelor-, noch das Masterstudium zu absolvieren. Um eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen, kann darauf aufbauend noch ein PhD-Studium angeschlossen werden.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Studium umfasst 180 ECTS-Anrechnungspunkte, ein ECTS entspricht einer Arbeitsleistung von 25 Stunden.
Das BA-Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert, weshalb ein Abschluss nach sechs Semestern (= 3 Jahren) möglich ist. Es besteht aber keine Verpflichtung, das Studium innerhalb dieser Zeit abzuschließen.
Hier eine Übersicht über Struktur und Aufbau des Studiums.
Achtung: Die Lehrveranstaltungen eines Moduls werden jeweils nur im Wintersemester angeboten, wenn dieses in der folgenden Grafik in einem Wintersemester eingetragen ist bzw. nur im Sommersemester, wenn das Modul in einem Sommersemesterblock eingetragen ist!
Wie und wann kann ich mich einschreiben?
Allgemeine Zulassungsfrist zum BA Erziehungswissenschaft:
12.07 bis 05.09. (Wintersemester) bzw. 07.01 bis 05.02 (Sommersemester)
Nachfrist:
06.09.- 30.10. (Wintersemester) bzw. 06.02.- 31.03. (Sommersemester)
Wie Du Dich für das Studium einschreiben kannst, zeigt diese Hilfeseite der Studienabteilung.
Was sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis
Im Studium
Wo bekomme ich Informationen zum Studienstart?
BA olat des Studiendekanats
Dieser olat-Kurs zum Selbsteinschreiben bietet alle wichtigen Infos und Formulare zum BA-Studium Erziehungswissenschaft. Hier geht's zur Einschreibung in den olat-Kurs.
Informiert ins Studium
Einige Erklärvideos der Studienabteilung vermitteln die wichtigsten Infos zum Studium für Studienanfänger*innen. Hier geht's zu den Erklärvideos.
olat-Survival-Guide
olat ist das Lernmanagementsystem der Universität Innsbruck. olat wird primär zur Ergänzung und virtuellen Begleitung von Präsenzlehrveranstaltungen eingesetzt und dient zur Bereitstellung von Lerninhalten und der Organisation von Lernaktivitäten. Der olat-Survival-Guide bietet wichtige Infos und Hilfestellungen für Studierende, die olat benützen.
Welche Anmeldefristen habe ich zu Beginn des Studiums zu beachten?
Für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (Seminare, Kurse) kann man sich im Wintersemester vom 01. September bis 21. September einschreiben. Im Sommersemester kann man sich vom 01. Februar bis 21. Februar für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (= Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht) einschreiben.
Was muss ich zur Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) wissen?
StEOP steht für Studieneingangs- und Orientierungsphase. Hierbei handelt es sich um ausgewählte Lehrveranstaltungen, die im ersten Semester positiv absolviert werden müssen, um in vollem Umfang weiterstudieren zu können. Solange die StEOP nicht vollständig abgeschlossen ist, können nur Lehrveranstaltungen in einem Ausmaß von 22 ECTS-AP vorgezogen werden.
Die aktuellen StEOPs des Curriculums 2023 sind:
- VO Einführung in die Erziehungswissenschaft (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
- VO Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Bedingungen von Erziehung und Bildung (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Die aktuellen StEOPs des Curriculums 2012/16 sind:
- VO Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
- VO Überblick über Forschungsmethoden (VO / 1h / 2,5 ECTS-AP)
- VO Gesellschaftstheoretische Grundlagen von Erziehung und Bildung (VO / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Zuständig für die Anrechnung von Lehrveranstaltungen, die im Rahmen anderer Studien an der Universität Innsbruck oder an anderen Universitäten besucht worden sind, sind die Studienbeauftragten. Eine Anleitung für den Prozess der Anrechnung haben die Studienbeauftragten erstellt. Infos und Anleitung Anrechnung.
Hier geht's zur ausführlichen Unterseite Anerkennung von Prüfungen.
Kommissionelle Prüfung
Wenn du bei einer Prüfung zum dritten Mal durchgefallen bist, dann kannst du deinen vierten Prüfungsantritt vor einer Prüfungskommission bestehend aus 3 Personen abhalten. Hierzu musst du folgendes tun:
- das Antragsformular herunterladen und ausfüllen,
- Prüfer*innen kontaktieren und alle notwendigen, auf dem Formular angegebenen Unterschriften einholen.
Am Ende des Studiums
Welche letzten Schritte sind im Studium zu beachten?
Wenn die Note deiner Bachelorarbeit von der Betreuung dem Prüfungsreferat übermittelt wurde, dann fehlen zum offiziellen Abschluss noch folgende Dokumente, die im Prüfungsreferat abgegeben werden müssen:
- Das vollständig ausgefüllte Prüfungsprotokoll
- Die Bestätigung des Studienerfolges (erhälst du über LFU-Online)
- Den Nachweis über die Bachelorarbeit
- Gegebenenfalls Anerkennungsbescheide
Wann kann ich mich spätestens für den Master einschreiben?
Die Zulassung zum Masterstudium im Wintersemester ist spätestens bis zum 31.10. durchzuführen. Im Sommersemsester gilt die Zulassungsfrist bis zum 31.03.
Bitte beachte jedoch, deine Online-Bewerbung für ein Masterstudium nicht kurz vor dem Ende der Nachfrist einzureichen, da eine Zulassung im selben Semester aufgrund der Bearbeitungszeit von Anträgen nicht gewährleistet werden kann.
Wenn du bereits ein für die Zulassung zum Masterstudium fachlich in Frage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck abgeschlossen hast, kannst du die Zulassung über das Studierendenportal LFU:online unter dem Menüpunkt "Meine Studienbewerbungen" beantragen.
Kann ich schon vorher Lehrveranstaltungen belegen?
Ja, es ist möglich schon vor der offiziellen Einschreibung Lehrveranstaltungen des Masterstudiums zu belegen. Melde dich allerdings alsbald offiziell für das Masterstudium innerhalb der Fristen (siehe oben) an.