Wir bauen Brücken in die Zukunft ...
... seit 1669! Gegründet vor über 350 Jahren ist die Universität Innsbruck heute die bedeutendste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich, mit einer breiten Palette von Studien über alle Fachbereiche hinweg. Im Herzen der Alpen gelegen, bietet sie 28.000 Studierenden und 5.500 Mitarbeiter:innen beste Bedingungen.
Studieren
Studienangebot
Die Universität Innsbruck bietet mehr als 160 Studien, die mit praxisnahen Wahlpaketen ergänzt werden können.
Beratungsangebote
Verschiedene Anlaufstellen helfen Schüler:innen, Studieninteressierten und Studierenden gerne weiter.
10 Gründe für ein Studium an der Uni Innsbruck
Es gibt viele gute Gründe an der Universität Innsbruck zu studieren. Auch Innsbruck hat einiges zu bieten.
Frag Chatbot Leo
Unser Chatbot beantwortet Fragen rund ums Studium.
Suchergebnisse
Entdecken

Frauen-Fußball-EM: Spanien für Statistiker Favorit
Morgen, Mittwoch, startet in der Schweiz die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025. Als Favorit geht die spanische Nationalmannschaft in das über dreiwöchige Turnier. Auch Deutschland, Frankreich und England dürfen sich Hoffnungen auf den Europameistertitel machen – das prognostiziert ein Team von Statistikern der Universität Innsbruck und der TU Dortmund.
Ausgezeichnete Leistungen in Geo- und Atmosphärenwissenschaften
Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften der Universität Innsbruck ehrte auch in diesem Jahr wieder herausragende akademische Leistungen. In feierlichem Rahmen wurden am 13. Juni 2025 im Archäologischen Museum die Fakultätspreise für die besten Abschlussarbeiten sowie erstmals auch für besonderes Engagement in der Lehre verliehen.
3. Studienseminar Padua - Innsbruck in Brixen
Am 10. und 11. Juni fand in der “Casa della Gioventù Universitaria I Studentenheim“ der Universität Padua in Brixen das 3. Studienseminar der Universitäten Padua und Innsbruck statt.

3. Juli
Veranstaltungstipp
The Quantum Way of Doing Computations
Quantencomputer lösen mit den Gesetzen der Quantenmechanik Rechenprobleme, die für klassische Computer unüberwindbar sind. Doch wie funktionieren diese „Quantenmaschinen“? Welche Probleme können sie tatsächlich lösen, und welche Herausforderungen stehen noch bevor? Rainer Blatt wird in seinem öffentlichen Vortrag (in englischer Sprache) die Grundlagen des Quantencomputers erklären, aktuelle Fortschritte vorstellen und einen Ausblick auf die Zukunft dieser bahnbrechenden Technologie geben.
Forschen
Alpiner Raum
Wir sammeln Erkenntnisse für die Entwicklung von Lebens- und Naturräumen in Gebirgen weltweit.
Biowissenschaften
Wir treiben biomolekulare und biomedizinische Entwicklungen voran.
Digital Science
Wir treiben die Digitalisierung in der Forschung voran.
Material- und Nanowissenschaften
Wir nutzen die Synergien zwischen Physik, Chemie, Erdwissenschaften, Pharmazie und Technischen Wissenschaften.
Kulturen
Wir stellen uns Fragen zu kulturellen Dynamiken und Transformationen.
Physik
Wir erforschen die Funktionsweise der Natur - von den Elementarteilchen bis zu den Galaxien.
Scientific Computing
Wir tragen zur Lösung komplexer, datenintensiver Probleme aus allen Wissenschaftsbereichen bei.
Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Wir gehen gemeinsam über Fachgrenzen hinweg den großen Fragen der Gesellschaft auf den Grund.
Geschlechterforschung
Wir erforschen, theoretisieren und dekonstruieren Geschlechter und Geschlechterverhältnisse.
Mitgestalten
Viele Menschen haben an der Universität Innsbruck ihre Berufung in Forschung, Lehre oder Verwaltung gefunden. Gestalten auch Sie gemeinsam mit uns die Zukunft und arbeiten Sie in einem internationalen, vielfältigen und familienfreundlichen Arbeitsumfeld. Als Mitarbeiter:in der Universität Innsbruck profitieren Sie außerdem von zahlreichen Benefits, wie beispielsweise:
Lernen Sie Ihre künftigen Kolleg:innen kennen
Universität
Informationen für
- Studieninteressierte
- Studierende
- Internationale Studierende
- Absolvent:innen
- Mitarbeiter:innen
- Stelleninteressierte
- Schulen
- Presse/Medien
- Unternehmen
Newsletter
... jeden Freitag frisches Wissen aus und von der Universität Innsbruck in Ihrem Postfach. Abonnieren Sie unseren Newsletter #WissenAmFreitag.