This is a cache of https://www.uibk.ac.at/iup/buecher/9783991061496.html. It is a snapshot of the page at 2025-04-15T18:57:45.920+0200.
9783991061496 – Universität Innsbruck



9783991061496

Diesen Titel bestellen >>

Literaturlinguistik
Frühe interdisziplinäre Grenzüberschreitungen

Manfred Markus

ISBN 978-3-99106-149-6
brosch., 470 Seiten
2025, innsbruck university press • iup

Preis: 32,90 Euro

Der Band enthält 22 überarbeitete Aufsätze des Verfassers aus den 1970er bis
90er Jahren. Die heute vorherrschende Spezialisierung in der Anglistik und in den ­Philologien allgemein wird mit einer Interdisziplinarität philologischer Methodik beantwortet, die vor allem dem Begriff „Literaturlinguistik“ zuzuordnen ist. Dabei ­werden Kinder- und Jugendliteratur, Trivialromane, Exilliteratur sowie mittelenglische und ­ältere amerikanische Literatur ebenso mit einbezogen wie feministische Tendenzen in Mary Shelleys Frankenstein und die Rolle der Jewishness in neueren Romanen ­zwischen Malamud und Philip Roth. Die behandelten Probleme reichen von den umstrittenen Schreibungen im Ormulum über metafiktionale Textmerk­male in spätmittel­englischen Erzählwerken bis zur Rolle der Sprache in Orwells 1984, und von der Tendenz zur ­Satire in Chaucers Prosa bis zur „Poetizität“ der englischen Alltags­sprache. Methodisch wechselt die Argumentation zwischen Stilanalyse und close reading, literatur-, rezeptions- oder kulturgeschichtlicher Einordnung, ideologiekritischer ­Interpretation und computergestützter korpuslinguistischer Texterfassung. Die abschließenden fünf unter „Linguistik“ subsumierten Beiträge belegen eine ­interdisziplinäre Band­breite zwischen Tempus- und Aspektproblematik im kon­trastiven Sprachvergleich und einer aktualisierten korpusbasierten Fallstudie zur frühneuenglischen Adjektivsteigerung.

DOI: 10.15203/99106-149-6

(1) Interpretation eines Trivialromans (Western): Stammels Der Mustangjäger [1973] I DOI: 10.15203/99106-149-6-01
(2) Das Science-Fiction-Jugendbuch in der Bundesrepublik Deutschland 1970-1974 [1975] I DOI: 10.15203/99106-149-6-02
(3) Wer hat Angst vor den UFOs? Zu Nicholas Fisks Science-Fiction-Jugendbuch Trillionen [1975] I DOI: 10.15203/99106-149-6-03

(4) Die Anfänge der englischen Kinder- und Jugendliteratur im 18. Jahrhundert [1983] I DOI: 10.15203/99106-149-6-04

(5) Bellows Vermächtnis: Zur Rezeption eines Nobelpreisträgers in der Bundesrepublik Deutschland [1978] I DOI: 10.15203/99106-149-6-05

(6) „All men are Jews“. Der Jude als Mythos in der jüdisch-amerikanischen Erzählliteratur der Gegenwart (aus deutscher Sicht) [1983] I DOI: 10.15203/99106-149-6-06
(7) The Style of Exiles: Arthur Koestler’s Arrival and Departure [1993] I DOI: 10.15203/99106-149-6-07
(8) Hawthornes Alice Doane’s Appeal: eine Absage an den „gotischen“ Erzählstil [1975] I DOI: 10.15203/99106-149-6-08
(9) Hawthorne’s Wakefield as a metaphor of the short story writer [1987] I DOI: 10.15203/99106-149-6-09

(10) Erscheinungsformen des Feminismus in Mary Shelleys Frankenstein [1983] I DOI: 10.15203/99106-149-6-10
(11) The Isle of Ladies as satire [1998] I DOI: 10.15203/99106-149-6-11
(12) Language and style in The Alliterative Morte Arthure: The paradox of heroic poetry [1981] I DOI: 10.15203/99106-149-6-12
(13) Truth, fiction and metafiction in 15th-century English literature, particularly in Lydgate and Hoccleve [1983] I DOI: 10.15203/99106-149-6-13
(14) The spelling peculiarities in the Ormulum from an interdisciplinary point of view: A reappraisal [1989] I DOI: 10.15203/99106-149-6-14
(15) “Glasnost” in Middle English prose, or, how is modern text type theory applicable to medieval texts? [1991] I DOI: 10.15203/99106-149-6-15
(16) Language and style in the Becket story of the South English Legendary: Towards a computerised analysis [1992] I DOI: 10.15203/99106-149-6-16
(17) Chaucer’s prose in the Canterbury Tales as parody [1996] I DOI: 10.15203/99106-149-6-17
(18) Linguistik und Literaturwissenschaft: Tempus und Aspekt im Englischen als interdisziplinäres Problem [1980] I DOI: 10.15203/99106-149-6-18
(19) Metasprachliche Elemente im Spätmittelenglischen und Frühneuenglischen [1983] I DOI: 10.15203/99106-149-6-19

(20) Orwells 1984 aus der Sicht der Linguistik, die Linguistik 1984 aus der Sicht Orwells [1984] I DOI: 10.15203/99106-149-6-20

(21) The sing-song of chit-chat: Zur Poetizität der englischen Alltagssprache (am Beispiel der Lautung) [1995] I DOI: 10.15203/99106-149-6-21

(22) Adjektiv-Steigerung im Frühneuenglischen: eine korpuslinguistische Fallstudie auf der Basis des Innsbruck Letter Corpus [1988/2024] I DOI: 10.15203/99106-149-6-22

 

Nach oben scrollen