Mag.Dr.
Antonio Salmeri
Senior Lecturer
+43 512 507 44480
Antonio.Salmeri@uibk.ac.at
Innrain 52a, 6020 Innsbruck, 3. Stock
Büro Nr.: 03A030
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Akademischer Werdegang
- Lehramtsstudium: Unterrichtsfächer Italienisch und Geographie & Wirtschaftskunde, Innsbruck
- Doktoratsstudium: Literatur- und Kulturwissenschaften, Innsbruck. Dissertation zum italienischen Kino der Emigration
- 05/2023: Auslandsstipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaft. Go-Investigatio. Forschungsaufenthalt in Rom
- 10/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektträger des Tiroler Wissenschaftsfonds (TWF) am Institut für Romanistik Innsbruck
- 10/2018: Externer Lehrender an der Universität Innsbruck (Büro für Südtirolagenden)
- 10/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im vom FWF geförderten Drittmittelprojekt cinema of migration in Italy since 1990
Lehrtätigkeit
- BA Modul 3b PS Diagnostik und Beratung
- Modul 3c PR Erziehung & Leistungsbeurteilung und Schulpraktikum II
Mitgliedschaften
- Forschungsplattform Kulturen in Kontakt (Innsbruck)
ORCID: https://orcid.org/0009-0008-3025-3486
Herausgabe
Salmeri, Antonio / Schrader, Sabine / Bianco, Natasha (2024): Aufbruch und Gewalt im modernen Kino der Romania. Marburg: Schüren. (Erscheint 07/2024).
Artikel
Salmeri, Antonio (2024): „Die Lust der Wiederholung. Zum aufgeklärten Umgang mit filmischen Stereotypen mit einem Beispiel zu I Cento Passi von Marco Tullio Giordana (2000)”, in: Medienimpulse - Beiträge zur Medienpädagogik 62 (1). Peer-reviewed.
Salmeri, Antonio (2023): „`È così che è nato il mito dell’America` – media-reflections in Once we were strangers (1997) and Nuovomondo (2006) from Emanuele Crialese”, in: Studies of European Cinema. Special Issue. Peer-reviewed.
Salmeri, Antonio & Schrader, Sabine (2023): „What would Sophia Loren do?”, in: Schermi. Storie e culture del cinema e dei media in Italia. 6/02. Peer-reviewed.
Salmeri, Antonio (2021): „`Be a director, not a boss!` Theatralität und Remedialisierung in Selfie von Agostino Ferrente (2019)”, in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 72/202. Neapel. Die poröse Stadt als intermediale Bühne, 107-118.
Salmeri, Antonio (2020): „Das italienische Emigrationskino und die Perspektive der agency am Beispiel von Good morning Babilonia (Taviani 1987)”, in: Schrader, Sabine/Tiller, Elisabeth (Hg.): PhiN Beiheft Agency und Invektivität in zeitgenössischen italienischen Migrationserzählungen: Kino und Literatur Nº 20, 16–38. Peer-reviewed.
Dissertation
Salmeri, Antonio (2023): Entzauberungs- und Imaginationsarbeiten im italienischen Kino der Emigration. Universität Innsbruck.
Diplomarbeit
Salmeri, Antonio (2018): Un’apologia dell’inetto nei romanzi di Italo Svevo. Tra stanchezza e biopolitica. Universität Innsbruck.
Bibliographien
Casale, Mario/Ferrari, Evelyn/Lange, Stella/Salmeri, Antonio/Schrader, Sabine (Hg.) (2020). „Filmografia commentata del cinema di migrazione”, in: Schrader, Sabine/Tiller, Elisabeth (Hg.): PhiN Beiheft Agency und Invektivität in zeitgenössischen italienischen Migrationserzählungen: Kino und Literatur Nº 20, 176–234. Peer-reviewed.
Rezensionen
Martino Marazzi, Through the Periscope: Changing Culture, Italian America (2022), in: Modern Language Review. 2024. 119 (2).