This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/botany/veranstaltungen/botaniktagung-2024/. It is a snapshot of the page at 2024-09-21T17:04:35.299+0200.
21. Treffen Österreichischer Botaniker*innen 2024 – Universität Innsbruck

21. Treffen Österreichischer Botaniker*innen

26. bis 29. September 2024, Innsbruck

Das 21. Treffen österreichischer Botaniker*innen findet vom Donnerstag 26. bis Sonntag 29. September 2024 in Innsbruck statt.

Es ist die Tradition der österreichischen botanischen Community, einen thematischen Bogen von der botanischen Forschung bis hin zu angewandten botanischen Themen und Erkenntnissen in der Naturschutzforschung zu spannen und auch die große Citizen Science Community – also alle, die sich an der Pflanzenvielfalt Österreichs bzw. Mitteleuropas erfreuen – zu den Treffen einzuladen. Das Treffen findet alle zwei Jahre statt.

Damit Sie alle Informationen, auch für die nachfolgenden Veranstaltungen, direkt bekommen und auf dem aktuellen Stand bleiben, registrieren Sie sich bitte vorab für den "Newsletter der Österreichischen Botaniker*innentreffen".

Tagungsort: Institut für Botanik, Sternwartestraße 15, 6020 Innsbruck

Organisationskomitee: Cäcilia Lechner Pagitz, Johannes Schneider, Konrad Pagitz, Marianne Magauer, Pau Carnicero, Peter Schönswetter, Božo Frajman

Die Veranstaltung ist als GREEN EVENT TIROL basic ausgezeichnet.

Wir bitten alle Teilnehmenden um verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.

21. Treffen Österreichischer Botaniker*innen

Institut für Botanik der Universität Innsbruck

26. bis 29. September 2024

Programm PDF

Donnerstag, 26. September 2024

10:00 - 12:00

Treffen der Herbarkustod*innen

10:30 - 17:00

Treffen der ARGE Botanische Gärten

17:00 - 18:00

REGISTRIERUNG

18:00 – 18:45

Keynote
Flora Tirols im Wandel? Ein aktueller Überblick
Pagitz Konrad

 Ab 19:00

Meet and Greet mit Getränken und Imbissen im Botanischen Garten

Freitag, 27. September 2024

08:30 – 09:00

REGISTRIERUNG

09:00 – 09:15

Eröffnung

09:15 – 10:00

Keynote
Botanical research in the framework of the long-term project "Biodiversity Monitoring South Tyrol"
Hilpold Andreas

10:00 – 10:30

Kaffeepause

10:30 – 10:50

Unraveling hotspots of intraspecific diversity for high elevation plants in the Pyrenees
Carnicero Campmany Pau

10:50 – 11:10

Bedrock and Quaternary climatic oscillations drive the evolution of the Iberian Peninsula endemic Senecio pyrenaicus
Ticó Ancil Marina

11:10 – 11:30

Phylogeographic patterns in Galium pyrenaicum and Sedum candollei, two mountain endemics of the Iberian Peninsula
Baumgartner Daniel

11:30 – 11:50

Cryptic evolution and diversification of Luzula sect. Luzula (Juncaceae) in the Eastern Alps
Heimer Valentin

11:50 – 13:00

Mittagspause

13:00 – 13:20

Ecological microsite differences of alpine Luzula sect. Luzula within the Eastern Alps
Geurden Jonas

13:20 – 13:40

Distribution of polyploid plants in the Eastern Alps: some preliminary results
Zeni Teresa, Span Gabriel

13:40 – 14:00

Evolutionary history of the northwestern African and European members of Astragalus sect. Caprini including the threatened steppe plant Astragalus exscapus
Maylandt Clemens

14:00 – 14:10

Kurze Pause

14:10 – 14:30

Doch nicht unmöglich – erfolgreiche Verpflanzung von subalpinen Zwergstrauchheiden im Oberpinzgau
Djabarow Sandra

14:30 – 14:50

Effects of geomorphological disturbance on functional diversity of alpine species
Ramskogler Katharina

14:50 – 15:10

EU Life Projekt AmooRe (Austrian Moor Restauration)
Lassacher Felix

15:10 – 15:30

Grundlagen für ein Florenschutzkonzept der Steiermark
Edlinger Anna Julia

15:30 – 16:00

Kaffeepause

16:00 – 16:20

Kurator 2.0 – neue Methoden und Möglichkeiten der botanischen Sammlungsverwaltung
Pflugbeil Georg

16:20 – 16:40

Museum und naturwissenschaftliche Forschung - geht das? Ein Überblick über die Forschungsaktivitäten der inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn
Herburger Anette

16:40 – 17:00

Multi-site comparison of observation error in vegetation relative cover surveys
Clark Adam

17:00 – 17:10

Kurze Pause

17:10 – 17:30

Mission completed: Characeen Österreichs Katalog, Atlas und Rote Liste der Armleuchteralgen
Michael Hohla

17:30 – 17:50

Nachruf für Herrn Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. h. c. Georg Grabherr
Erschbamer Brigitta

17:50 – 18:30

Führung durch den Botanischen Garten

19:00

Konferenz-Dinner im Planötzenhof

Samstag, 28. September 2024

08:30 – 09:15

Keynote
AtlasFloraAlpina – ein neuer Online-Atlas für den gesamten Alpenbogen
Stefan Eggenberg

09:15 – 09:35

Drei Leben für die Botanik
Ehrendorfer Luise

09:35 – 09:55

Die Floristische Kartierung Österreichs: Rückblick – Status quo – Ausblick
Schratt-Ehrendorfer Luise

10:00 – 10:30

Kaffeepause

10:25 – 10:45

Evolutionary processes of Saxifraga oppositifolia in ridges and glacier forefields of the Eastern Alps
Bonet Pizarro Laura

10:45 – 11:05

Influence of polyploidy on morphology and distribution of the Cypress Spurge (Euphorbia cyparissias, Euphorbiaceae)
Pungaršek Špela

11:05 – 11:25

Out of Liguria: how polyploidy affected diversification of the sweet spurge (Euphorbia dulcis, Euphorbiaceae), European widespread forest species
Kravanja Marija 

11:25 – 11:45

Disentangling evolutionary relationships within Euphorbia angulata (Euphorbiaceae)
Ulbrich Alexander

11:25 – 12:05

Phylogeography and systematics of Helleborus L. (Ranunculaceae), with special attention to the diverse sect. Helleborastrum
Mössler Kathrin

12:05 – 13:15

Mittagspause

13:15 – 13:35

Riccia gothica (Marchantiales) – eine verkannte Pflanzensippe in Mitteleuropa
Pöltl Martina

13:35 – 13:55

What is the future of high-mountain plant diversity in Europe under climate change? – A question tackled by the ERC-project MICROCLIM
Hülber Karl

13:55 – 15:00

Poster Flashtalks à 3 + 2 min

15:00 – 16:00

Poster Präsentation & Kaffeepause

16:00 – 16:20

The drivers of the adaptive radiation of persimmons on New Caledonia, a biodiversity hotspot
Paun Ovidiu

10:00 – 10:30

Kaffeepause

16:20 – 16:40

Biogeographic structure in the grass Deschampsia cespitosa s.l. on a worldwide scale
Greimler Josef

16:40 – 17:00

Neue ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs im Vergleich
Karrer Gerhard

17:00 – 17:20

Überleben in enger Nische – zur Struktur und Vielfalt der Alpenschwemmlingsflora an der Isel (Osttirol)
Stöhr Oliver

17:20–17:40

DNA-Barcoding und Meta-Barcoding von Pflanzen und Umweltproben in Forschung und Biodiversitätsmonitoring
Tribsch Andreas

17:40–18:00

Prämierung der Poster und Vorträge
Schlussworte

Sonntag, 29. September 2024

Für die Exkursionen bitte nicht auf adäquate Ausrüstung (passendes Schuhwerk, Regenschutz, Trinkflasche etc.) vergessen!

Die Anreise zu den Exkursionen wird öffentlich durchgeführt, die Ticktes für die Bahnen können selbstständig vor Ort erworben werden.

Die Rückkehr erfolgt in jedem Fall spätestens um 17:30 Uhr am Hauptbahnhof Innsbruck.

Änderungen in der Exkursionsanmeldung können während der Tagung gemacht werden

1. Exkursion Karwendeltäler: Gießenbachtal, Eppzirler Alm

2. Exkursion Karwendeltäler: Zäunlkopf und Gleirschklamm

3. Exkursion Innsbrucker Nordkette: Langer Sattel

Abstract Vorlage englisch / deutsch

Informationen zu den Vorträgen und Posterpräsentationen:

  • Tagungssprache: Deutsch und Englisch
  • Vortrag: 15 Minuten, 5 Minuten Diskussion
  • Poster: Hochformat, maximal A0 
  • Deadline für Registrierung und Abstract: 1. September 2024

Tagungsgebühr: 25 EUR (Standardtarif) bzw. 15 EUR (Tarif für Studierende inkl. PhD-Studierende)

                               Die Tagungsgebühr ist bei der Anmeldung zu entrichten.

Die Tagung findet im Institut für Botanik der Universität Innsbruck, Sternwartestr.15, 6020 Innsbruck statt. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei erreichbar. Bitte melden Sie sich vorab bei Marianne Magauer, wenn Sie besondere Anliegen haben.

Wir bitten um eine umweltfreundliche Anreise! Nutzen Sie wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel für die Anreise nach Innsbruck. Wenn es nicht ohne Auto geht, sind Fahrgemeinschaften eine gute Option.

  • Öffentliche Anreise:
    • Zug: Hauptbahnhof Innsbruck
    • weiter mit der Linie "Stadtbus K" (Richtung Kranebitten Bahnhof), Haltestelle Botanikerstraße
    • alternativ weiter mit Tram 5 (Richtung Technik), Ausstieg Fürstenweg; von dort zu Fuß in die Sternwartestraße (10 min) oder Umstieg in "Stadtbus A" (Richtung Allerheiligenhöfe), Haltestelle Botanikerstraße

  • MIt dem Fahrrad: Fahrradabstellplätze sind sowohl in der Sternwartestraße als auch in der Botanikerstraße vorhanden.  Stadtrad-Stationen befinden sich am Hauptbahnhof und am Fürstenweg nahe der Universitätsbrücke.

Unterkünfte

Die Teilnehmer*innen werden gebeten ihre Unterkunft selbst zu buchen.

Unterkünfte in Innsbruck

Unterküfte in der Nähe:

Kontakt: Botanik-Tagung-2024@uibk.ac.at

Wir freuen uns auf ein Treffen 2024 in Innsbruck!

Gesponsert von:

Nach oben scrollen