This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/fsp-kultur/mitglieder/millesi/. It is a snapshot of the page at 2025-07-12T17:13:28.716+0200.
Teresa Millesi – Universität Innsbruck
Porträt Teresa Millesi

Mag. Dr. Teresa Millesi, BA

Wissenschaftliche Koordination und Wissenschaftskommunikation 

 Tel.: +43 512 507 39820

 E-mail: teresa.millesi@uibk.ac.at

 Büro: Innrain 52d, 7. Stock

Tätigkeitsfelder


  • Koordination des Forschungsschwerpunkts Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte 
  • Wissenschaftskommunikation & Kooperationen mit Kultureinrichtungen
  • universitäre Lehre
  • Forschung
  • OeAD Wissenschaftsbotschafterin

Forschungsinteressen


  • Mensch-Umwelt-Beziehungen & Anthropozändiskurse
  • Postkoloniale Theorien & Entwicklungsforschung
  • Diversitätsforschung
  • (Dokumentar-)Film
  • Museum

Aktivitäten


TIPP: Digitale Führung I Kooperationsprojekt I Schloss Ambras

"Schauen erlaubt?“ titelt die Sonderausstellung 2024 des Schloss Ambras in Innsbruck. Anhand der eigenen Kunst- und Wunderkammer zeigt die Ausstellung 'Vielfalt Mensch', wie sie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert verstanden und konstruiert wurde. Mit einer begleitenden Führung zur Ausstellung laden Studierende von Dr. Teresa Millesi ein, ausgewählte Objekte der Ausstellung genauer zu betrachten, ihre Geschichte kennenzulernen und Fragen nach dem gesellschaftlichen Umgang mit Vielfalt nachzugehen.

Zur Führung


Öffentliche Vorträge & Diskussionen

Vortrag: "Was ist denn eigentlich Natur? Bilder, Vorstellungen, Begriffe – und ihre Wirkung in unserer Gesellschaft." Lange Nacht der Forschung, Innsbruck, 24.05.2024.

 Vortrag & Diskussion: mit Fernandino, Helena; Krohn, Juliana; Wallacher, Johannes:"Sich die Welt zu eigen machen." Stiftung Kunst und Natur, Bad Heilbrunn, 17.11.2023.  

Buchpräsentation: mit Zapf, Nora: "Kulturen im Anthropozän. Eine interdisziplinäre Herausforderung." Forschungszentrum Kulturen in Kontakt, Innsbruck, 23.10.2023. 

Filmveranstaltung: Filmeinführung zu "Daughters of the Dust." Leokino, Innsbruck, 20.10.2023. 

 Vortrag & Diskussion: mit Platzgumer, Hans: "Wem gehört der Wohlstand? Die fetten Jahre sind vorbei – Wohlstand und Konsum im Wandel." Montagsfrühstück. Forum für strategische Langsamkeit, Innsbruck, 12.06.2023.  

Vortrag: "Diversity in Film." Diversity in Progress, Innsbruck, 01.02.2023.

Filmveranstaltung: Filmeinführung zu "Der Albtraum der Schamanen." Innsbruck Nature Film Festival INFF, Innsbruck, 22.10.2021.

 Vortrag & Diskussion: mit Felber, Christian: "Globalisierung – wer gewinnt, wer verliert? – Aktuelle Entwicklungen und Alternativen" mit Christian Felber. Im Gespräch mit...Christian Felber, Innsbruck, 19.10.2021

Medienbeiträge

Blog-Beitrag: "Vielfalt ausstellen?" In: Blog des FSP Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte, 21. Juni 2024. zum Text

Blog-Beitrag: "Der Wolf ist da." In: Blog des FSP Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte, 04. Dezember 2023. zum Text

Blog-Beitrag; mit Krohn, Juliana: "Imaginarien des Alpinen." In: Science Blog des Forschungsschwerpunkts Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte, 21. November 2023. zum Text

Beitrag in Zeitung: Interview mit Thomas Macher: Wie viele Gipfelkreuze braucht das Land? In: Kleine Zeitung vom 01.07.2023. zum Text

Beitrag in (Web-)Radiosendung: Interview mit Schöpfer, Anna: "Die Kohle unter Lützerath - die globale Dimension des Protests." In: Bioskop Podcast vom 14.02.2023. zur Podcast-Folge

Blog-Beitrag: mit Krohn, Juliana: "Es geht nicht nur um ein Dorf - Zur globalen Dimension der Proteste um Lützerath." In: Science Blog des Forschungsschwerpunkts Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte, 16. Jänner 2023. zum Text

Blog-Beitrag: '"Filmreihe: Beyond single stories." In: Science Blog des Forschungsschwerpunkts Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte, 6. Dezember 2022. zum Text

Beitrag in Zeitung: Interview mit Starck, Gabriele: Kampf gegen Klima-Ungerechtigkeit: Wohlstand für alle denken (Interview). In: Tiroler Tageszeitung vom 17.11.2022. zum Text

Beitrag in Publikumszeitschrift: Millesi, Teresa: Land in Sicht? In: kumquat "Platz da" - Zeitschrift der Katholischen Jungschar Wien vom 29.11.2021.

Blog-Beitrag: "‘This Madness Has to Stop!’ Indigenous Voices on the Destruction of the Amazon." In: Blog by the Rachel Carson Center, 20. Oktober 2020. zum Text

Blog-Beitrag: "Landkonflikte in Lateinamerika - Gewalt sichtbar machen?" In: Junge Forschung #18, 19. Oktober 2019. zum Text

Weitere Projekte & Veranstaltungen

Mitmachstation: mit Meyer, Silke; Neuner-Schatz, Nadja: "Alle anders? Ganz normal!" Fest der Vielfalt der Stadt Innsbruck, 14.06.2025

Studierendenprojekt: Digitale Führung "Vielfalt ausstellen?" zur Sonderausstellung "Schauen erlaubt" in Schloss Ambras, zur Führung

Mitmachstation: mit Meyer, Silke: "Kulturelle Begegnungen und kulturelle Konflikte". Fest der Vielfalt der Stadt Innsbruck, 24.06.2023

Filmveranstaltung: Filmreihe "Beyond single stories", 4 Filmabende mit Publikumsgespräch im Leokino zu filmischer Repräsentation von Diversität, Wintersemester 2022/23

Mitmachstation: mit Meyer, Silke: "Wer ist sichtbar in der Stadt? Diversität auf Innsbrucker Straßen". Fest der Vielfalt der Stadt Innsbruck, 25.06.2022

Mitmachstation: mit Krohn, Juliana: Philosophischer Spaziergang zum Thema "Du bist Natur – Wir sind Natur? Erkundungen einer krisenhaften Beziehung", Innsbruck Nature Film Festival INFF 2021, Innsbruck, 22.10.2021

    Monographie, wissenschaftliche

    Millesi, Teresa (2022): Filmischer Widerstand. Territoriale Konflikte im indigenen Dokumentarfilm Lateinamerikas. Bielefeld: Transcript. ISBN 978-3-8376-6417-1. http:​/​/dx.doi.org​/10.14361​/9783839464175

    Herausgeberschaften

    Zapf, Nora; Millesi, Teresa; Coy, Martin (2023): Kulturen im Anthropozän. Eine interdisziplinäre Herausforderung. München: oekom Verlag. ISBN 978-3-96238-413-5. http:​/​/dx.doi.org​/10.14512​/9783987262074

    Proceedings (Herausgeberschaft)

    Coy, M.; Dorn, F.; Hafner, R.; Millesi, T.; Salmeri, A.; Unthan, N.; Zapf, N. (2021): Book of Abstracts - Kulturen im Anthropozän. Eine interdisziplinäre Herausforderung / Cultures in the Anthropocene. An Interdisciplinary Challenge. Internationale Tagung / International Conference. Online, 30.06.-03.07.2021. Innsbruck: Eigenverlag - Universität Innsbruck.

    Beiträge in Büchern / Zeitschriften

    Millesi, Teresa (2022): An Ongoing Conquest – Confronting the Expansion of Capitalism in Indigenous Documentary Films. In: Journal für Entwicklungspolitik 1/XXXVIII, S. 66 - 82. http:​/​/dx.doi.org​/10.20446​/JEP-2414-3197-38-1-66

    Millesi, Teresa (2022): Landkonflikte nach dem Territorial Turn. In: Obrecht, Andreas (Hrsg.): Wissen und Entwicklung IV. Sprache - Natur - Recht - Ernährung. Aspekte nachhaltiger Handlungsoptionen. Texte des Österreichischen Nachwuchspreises für Entwicklungsforschung 2019 und 2021. Innsbruck, Wien u.a.: Studienverlag (= Schriftenreihe der OeAD-GmbH, 10), ISBN 978-3-7065-6278-2, S. 103 - 118.

    Millesi, Teresa (2021): Territorialitäten in Konflikt - Filmische Raumkonstruktion als Ausdruck territorialer Forderungen im Dokumentarfilm Paraná - el río. In: Harjus, Jannis; Autelli, Erica; Hassler, Gabriele; Konzett-Firth, Carmen; Lange, Stella; Zapf, Nora: Grenzen und Brücken in der Romania – Beiträge zum 35. Forum Junge Romanistik. München: AVM Edition, ISBN 978-3-95477-132-5, S. 27 - 38.

    Beitrag in Proceedingsband

    Millesi, Teresa (2021): Translation in the Context of Postcolonial Theories and Decolonial Thinking in Latin America. An Analysis of the Work of Jorge Luis Borges. In: Otero Quezada, Edith; Elizondo Rodríguez, Fátima; García Ibarra, Atahualpa: Memorias del Primer y Segundo Congreso de Estudiantes Interamericanistas. Bielefeld: Universität Bielefeld, S. 88 - 102.

    Präsentationen auf Kongressen, Tagungen o.Ä.

    Gegenwart als Katastrophe. Raumdarstellungen im indigenen Dokumentarfilm Lateinamerikas. Filmtagung: „Wie im Einklang leben?" Öko- und Klimakrise und die Frage nach einem guten, nachhaltigen Leben im Spiegel des Films, Innsbruck, 11.05.2024.

    Por la vida, por el territorio. Die filmische Verhandlung territorialer Konflikte im indigenen Dokumentarfilm Lateinamerikas. XXIII. Deutscher Hispanistentag, Graz, 22.02.2023.

    De qué paz estamos hablando? – Die filmische Vermittlung sozioökologischer Konflikte in Lateinamerika am Beispiel Sangre y Tierra. 36. Jahrestagung der österreichischen Lateinamerikaforschung, Online, 07.05.2021.

    Imaging the Destruction of Interdependencies: Indigenous Filmmaking in the Anthropocene. Kulturen im Anthropozän. Eine Interdisziplinäre Herausforderung, Innsbruck, 02.07.2021.

    Landkonflikte im lateinamerikanischen Dokumentarfilm – Repräsentationen von Gewalt in «Paraná – el río». XVII. Forschungstag Lateinamerika / Iberische Halbinsel, Germersheim, 08.11.2019.

    Die Bedeutung indigener Territorialitätskonzepte in Landkonflikten zwischen Indigenen und Nationalstaaten. 35. Forum Junge Romanistik: Grenzen und Brücken in der Romania, Innsbruck, 18.03.2019.

    Translation in the context of a hybrid cultural identity. Congreso Internacional de Estudios Interamericanos (Des)conexiones en las Américas, Bielefeld, 07.06.2018.

    Beitrag als Chairperson / SektionsleiterIn / DiskussionsleiterIn / DiskussionsteilnehmerIn

    Chair des Panels "Zwischen Dokumentation, Exploration und Exploitation. Erschließungen der Erde".
    Kulturen im Anthropozän. Eine Interdisziplinäre Herausforderung, Innsbruck, 02.07.2021.

    Vortrag bei Projektmeeting / Forschungskooperationstreffen

    An Ongoing Conquest – Confronting the Expansion of Capitalism in Indigenous Documentary Films. Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik, Wien, 02.06.2022.

    Estamos vivxs – die Aneignung eines vermeintlich fixierten Raums. Forschungstag der Literatur-und Kulturwissenschaft der Romanistik, Innsbruck, 19.10.2020.

    Belonging – Die Bedeutung indigener Territorialitätskonzepte in Landkonflikten zwischen Indigenen und Nationalstaaten in Lateinamerika. Forschungstag Literatur- und Kulturwissenschaft der Romanistik, Innsbruck, 17.06.2019.

    LehrePlus! Preis der Universität Innsbruck für die Lehrveranstaltung "Inter-/Transkulturelle Analysen: Vielfalt ausstellen?! Diversitätsdiskurse in Kulturvermittlung und musealer Praxis", 2024. Zur Website

    Nominierung zum LeXA - Leadership Excellence Award in Research des Career Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft, 2024.

    Werner-Krauss-Preis des Deutschen Hispanistenverbandes für das Dissertationsprojekt "Por la vida, por el territorio", 2023. Zur Website

    Doktoratsfertigstellungsstipendium der Verwertungsgesellschaft LiterarMechana, 2020/21.

    OeAD Marietta-Blau-Stipendium, 20020.

    OeAD Nachwuchspreis für Entwicklungsforschung für den Beitrag "Landkonflikte nach dem Territorial Turn", 2019. Zur Website

    Nachwuchsförderung/Exzellenzstipendium der Universität Innsbruck, 2018/19.

    Forschungsstipendium der Universität Innsbruck, 2018.

    Konferenzstipendium des Förderkreises 1669, 2018.

    Reisestipendium des Förderkreises 1669, 2018.

    In Arbeit

    In Arbeit

    Nach oben scrollen